Theoretische Diskussion und abstrakte Handlungstheorie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Theoretische Diskussion und abstrakte Handlungstheorie
Ein methodologisches Abstraktionsstufenmodell und seine Anwendung in der Handlungsökonomik
Erfahrung und Denken, Vol. 82
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Möglichkeiten der Beurteilung des Fortschrittes einer Wissenschaft werden nach einer Systematisierung unterschiedlicher Wissenschaftstheorien um eine Variante erweitert. Bei diesem wichtigen neuen Pfad wird der sonst (vor allem bei Popper) übliche Theorie-Empirie-Vergleich nicht bemüht. So wird zu zwei einander widersprechenden Theorien eine Abstraktion gesucht, d.h. beide gehen aus der abstrakten Theorie durch unterschiedliche Operationalisierung eines oder mehrerer Kriterien hervor, sind sozusagen »Spezialfälle«. In allen wissenschaftstheoretischen Auffassungen gilt diese Abstraktion nicht als Fortschritt.Diese neue Variante des Fortschrittes kann von reinen Theoretikern erzielt werden, was die folgende Metapher anschaulich ausdrückt: Wenn (Handlungs-) Theoretiker (Psychologen, Ökonomen, Soziologen) in eine Höhle ohne Schattenspiele eingesperrt werden, dann erzielt die (Handlungs-) Wissenschaft einen Fortschritt. Dies bedeutet, daß neben dem (üblichen) Theorie-Empirie-Vergleich noch ein weiteres Fortschrittsvehikel existiert: Die theoretische Diskussion. In dieser können die Konflikte der Theoretiker mittels Abstraktion identifiziert und aufgelöst werden, wodurch sich dann die existierende Theorienvielfalt reduzieren läßt.Diese neue Variante des Fortschrittes wird auf die Handlungsökonomie angewendet. Es wird nachgewiesen, daß die in dieser Arbeit entwickelte Handlungstheorie eine Abstraktion zu verschiedenen konkreteren Theorien (rationale Entscheidungstheorie, Erwartungsnutzentheorie, Handlungsregulation, Prospekt-Theorie, u.a.) ist. Dabei fallen auch Erkenntnisse über die Notwendigkeit dynamischer Präferenzen an.Grundlegend und ausführlich, und somit auch für ein breiteres Lesepublikum interessant, werden in dieser Arbeit die Wissenschaftstheorie und die Handlungsökonomie abgehandelt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Zum Geleit | 5 | ||
Vorwort | 8 | ||
Eine kleine Vorgeschichte | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Tabellenverzeichnis | 15 | ||
Abbildungsverzeichnis | 16 | ||
Teil I: Einführung in die Welt der Wissenschaft und in die Problemstellung der Arbeit | 17 | ||
1. Das Problem und die Struktur der Lösung | 17 | ||
1.1. Induktiver Weg über die Flexibilität zur Fragestellung | 18 | ||
1.2. Abgrenzungen | 24 | ||
1.3. Struktur der Arbeit | 29 | ||
Teil II: Das Abstraktionsstufenmodell zur wissenschaftstheoretischen Beurteilung des Theorienfortschrittes | 33 | ||
2. Why bother with methodology? | 33 | ||
3. Philosophische Einordnung | 37 | ||
4. Grundlagen der Wissenschaftstheorie | 40 | ||
4.1. Sprache, Begriffe und Begriffsdefinitionen | 40 | ||
4.1.1. Das Anfangsproblem der Definition von Begriffen | 41 | ||
4.1.2. Definition wichtiger, grundlegender Begriffe | 43 | ||
4.2. Abgrenzung und Einteilung von Wissenschaften | 45 | ||
4.3. Abgrenzung von Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie | 50 | ||
4.4. Historische Grundpositionen | 56 | ||
4.5. Wahrheit, Schließverfahren, Erklärung und Prognose | 60 | ||
4.5.1. Wahrheit | 60 | ||
4.5.2. Schließverfahren | 63 | ||
4.5.3. Erklärung und Prognose | 68 | ||
4.6. Weitere wissenschaftstheoretische Kontroversen | 76 | ||
4.6.1. Der Werturteilsstreit | 76 | ||
4.6.2. Erklären und Verstehen | 78 | ||
4.6.3. Assumption-Diskussion | 81 | ||
5. Begründungs- und Entdeckungszusammenhang | 85 | ||
5.1. Drei Aspekte wissenschaftlicher Forschung | 85 | ||
5.2. Konzeptionen im Begründungszusammenhang | 88 | ||
5.2.1. Der Falsifikationismus | 89 | ||
5.2.1.1. Was ist eine Theorie? | 89 | ||
5.2.1.2. Was ist das Ziel einer Theorie? | 90 | ||
5.2.1.3. Dogmatischer Falsifikationismus und Theorienentwicklung | 90 | ||
5.2.1.4. Qualitätsmaßstab für Theorien | 91 | ||
5.2.2. Der Instrumentalismus | 102 | ||
5.2.3. Der Konstruktivismus | 107 | ||
5.3. Konzeptionen des Entdeckungszusammenhangs | 117 | ||
5.3.1. Kuhns Struktur wissenschaftlicher Revolutionen | 118 | ||
5.3.2. Lakatos Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme | 123 | ||
5.3.3. Feyerabends anarchistische Erkenntnistheorie | 129 | ||
6. Die eigene wissenschaftstheoretische Position – das Abstraktionsstufenmodell | 131 | ||
6.1. Begründung für einen eigenen methodologischen Ansatz | 131 | ||
6.2. Das Ziel wissenschaftlicher Forschung | 134 | ||
6.3. Wissenschaft, Theorie, Sprache und Empirie | 136 | ||
6.4. Abstraktion und Diskussionsfähigkeit | 144 | ||
6.5. Systemabgrenzung | 157 | ||
6.6. Exkurs: Tautologie versus Abstraktion | 161 | ||
6.7. Auswirkungen auf die weitere Forschung | 163 | ||
7. Strukturalistische Theorieauffassung von Sneed und Stegmüller | 165 | ||
Teil III: Handlungsökonomik | 175 | ||
8. Grundlagen der Handlungsökonomik | 178 | ||
8.1. Knappheit und Ressourcenbilanzansatz | 178 | ||
8.2. Das Handeln | 188 | ||
8.3. Erkenntnisziele | 192 | ||
8.4. Zusammenfassung | 201 | ||
9. Ansätze zur Darstellung von Verhalten in der Literatur | 202 | ||
9.1. Vorstellung und Diskussion verschiedener Konzepte | 203 | ||
9.2. Die Strukturierung von Handlungsprozessen | 220 | ||
9.3. Rationalität und Motivation | 226 | ||
9.4. Zusammenfassung | 231 | ||
10. Modellierungen des Handlungsprozesses | 233 | ||
10.1. Grundmodell der Handlungsökonomik | 233 | ||
10.2. Grundmodell der rationalen Handlungs- und Entscheidungstheorie | 237 | ||
10.3. Die Handlungsregulation | 241 | ||
10.4. Kognitiv geprägtes Wahrnehmungsmodell | 247 | ||
10.5. Systemabgrenzung und Informationsstatus | 249 | ||
10.6. Zusammenfassung | 254 | ||
11. Dynamisierung der Präferenzen | 256 | ||
11.1. Begründungen für eine erweiterte Sicht der Präferenzen | 256 | ||
11.2. Abnehmender Grenznutzen und dynamische Präferenzen | 261 | ||
11.3. Das Stigler-Becker-Modell – ein Lösungsversuch | 264 | ||
11.4. Psychologische Fundierung dynamischer Präferenzen | 270 | ||
11.5. Zusammenfassung | 279 | ||
12. Das Füllstandsverhaltensmodell als Abstraktion | 281 | ||
12.1. Motive als Füllstandsbehälter | 281 | ||
12.2. Der Füllstandsverlauf und seine Bewertung – ein weites Feld | 283 | ||
12.3. Darstellung des Füllstandsverhaltensmodells | 289 | ||
12.4. Abstrakte und zusammenfassende Formulierung des Füllstandsverhaltensmodells | 293 | ||
12.5. Das Füllstandsverhaltensmodell als Abstraktion zu verschiedenen Handlungstheorien | 299 | ||
Teil IV: Ausblick und Schlußfolgerungen | 305 | ||
13. Auftakt zu neuer Forschung | 305 | ||
13.1. Füllstandsverhaltensmodell und Flexibilität – ein Ausblick | 305 | ||
13.2. Schlußfolgerungen | 311 | ||
Anhang I: Begründung zur Dynamisierung der Präferenzordnung | 314 | ||
Literaturverzeichnis | 317 | ||
Autorenverzeichnis | 333 | ||
Sachwortverzeichnis | 339 |