Hegels Schüler C. L. Michelet: Recht und Geschichte jenseits der Schulteilung
BOOK
Cite BOOK
Style
Moser, M. (2003). Hegels Schüler C. L. Michelet: Recht und Geschichte jenseits der Schulteilung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50657-6
Moser, Matthias. Hegels Schüler C. L. Michelet: Recht und Geschichte jenseits der Schulteilung. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50657-6
Moser, M (2003): Hegels Schüler C. L. Michelet: Recht und Geschichte jenseits der Schulteilung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50657-6
Format
Hegels Schüler C. L. Michelet: Recht und Geschichte jenseits der Schulteilung
Philosophische Schriften, Vol. 54
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Die Hegelsche Schule | 16 | ||
A. Rechts- und Geschichtsphilosophie Hegels | 16 | ||
I. Rekonstruktion | 16 | ||
II. Aporien | 22 | ||
B. Die Theorie der Schulspaltung | 27 | ||
I. Historischer Sachverhalt | 27 | ||
1. Ausgangslage | 28 | ||
2. Streitpunkte | 29 | ||
a) Unsterblichkeitsfrage | 29 | ||
b) Theologische Frage | 30 | ||
c) Christologische Frage | 31 | ||
3. Die Rechts-Links-Einteilung des Hegelianismus | 32 | ||
II. Rezeption in der Philosophiegeschichte | 35 | ||
1. Zeitgenössische Darstellungen | 36 | ||
2. Rückblickende Darstellungen | 40 | ||
III. Unstimmigkeiten der Spaltungstheorie | 50 | ||
1. Unstimmigkeiten der dichotomischen Einteilung | 51 | ||
a) Argumente gegen die Spaltungsthese | 51 | ||
b) Argumente für die Einheit des Hegelianismus | 57 | ||
2. Unstimmigkeiten beim Linkshegelianismus | 59 | ||
3. Unstimmigkeiten beim Rechtshegelianismus | 61 | ||
IV. Neueinteilung des Hegelianismus | 67 | ||
C. Die Philosophie der Tat | 70 | ||
I. Positionierung der Gegenwart | 71 | ||
II. Verhältnis von Weltgeist zu endlichem Geist | 73 | ||
III. Verhältnis von Theorie zu Aktion | 75 | ||
D. Zusammenfassung | 79 | ||
Zweiter Teil: Michelet | 81 | ||
Α. Zur Person Michelets | 81 | ||
I. Leben | 82 | ||
II. Werke | 96 | ||
1. Exkurs: Michelets „Denkbekenntniss" | 101 | ||
III. Rezeption | 105 | ||
B. Rechtsphilosophie | 113 | ||
I. Übersicht | 113 | ||
II. Geschichte der Rechtsphilosophie | 118 | ||
1. Darstellung | 118 | ||
a) Die griechische Rechtsphilosophie | 119 | ||
aa) Die Pythagoreer | 119 | ||
bb) Piaton | 120 | ||
cc) Aristoteles | 122 | ||
b) Die römische und mittelalterliche Rechtsphilosophie | 124 | ||
aa) Die Moral der Stoiker | 125 | ||
bb) Die römischen Rechtslehrer | 125 | ||
cc) Machiavellis Politik | 126 | ||
c) Die Rechtsphilosophie der neueren Zeit | 127 | ||
aa) Die Naturrechtslehrer | 128 | ||
(a) Das eudaimonistische Naturrecht | 128 | ||
(1) Das selbstsüchtige Naturrecht | 128 | ||
(aa) Hobbes | 128 | ||
(bb) Spinoza | 129 | ||
(2) Das sozialistische Naturrecht | 130 | ||
(aa) HugoGrotius | 130 | ||
(bb) Pufendorf | 130 | ||
(3) Das synkretistische Naturrecht | 131 | ||
(aa) Wolf | 131 | ||
(bb) Friedrich II. | 131 | ||
(b) Das rationalistische Naturrecht | 132 | ||
(1) Rousseau | 133 | ||
(2) Kant | 134 | ||
(3) Fichte | 135 | ||
(c) Das geschichtliche Naturrecht | 136 | ||
(1) Savigny und die historische Schule | 136 | ||
(2) Thibauts praktische Rechtslehre | 137 | ||
(3) Gans und die philosophische Rechtswissenschaft | 137 | ||
bb) Kommunismus und Sozialismus | 138 | ||
(a) Die Gemeinschaftslehre | 139 | ||
(1) Die kirchliche Gemeinschaftslehre | 139 | ||
(2) Die weltliche Gemeinschaftslehre | 139 | ||
(3) Die Saint-Simonisten | 140 | ||
(b) Fouriers Gesellschaftslehre | 141 | ||
(c) Blanc und Proudhon | 141 | ||
cc) Michelets eigener Standpunkt | 142 | ||
2. Einordnung | 143 | ||
a) Stahl | 143 | ||
b) Ahrens | 145 | ||
C. Geschichtsphilosophie | 148 | ||
I. Konzeption | 148 | ||
1. Aufgabe | 149 | ||
2. Einteilung | 150 | ||
a) Die vorgeschichtliche Zeit | 151 | ||
b) Die geschichtliche Zeit | 151 | ||
c) Die nachgeschichtliche Zeit | 153 | ||
II. Die Geschichte der Gegenwart | 153 | ||
1. Ausgangslage | 153 | ||
2. Die Geschichte Amerikas | 155 | ||
a) Das Prinzip Amerikas | 156 | ||
aa) Die Apriorität der Zustände | 156 | ||
bb) Das Demokratieprinzip | 157 | ||
b) Materiale Gegebenheiten Amerikas | 158 | ||
aa) Geographie | 158 | ||
bb) Ethnographie | 158 | ||
c) Die Einrichtungen Amerikas | 159 | ||
aa) Das gesellschaftliche Leben | 159 | ||
bb) Das religiöse Leben | 160 | ||
cc) Das öffentliche Recht | 160 | ||
III. Die Geschichte der Zukunft | 161 | ||
1. Die Bedingungen der Nachzeit | 163 | ||
a) Die Überwindung der Natur | 163 | ||
b) Die Erinnerung der Geschichte | 164 | ||
c) Die wiederhergestellte Einheit des Menschengeschlechts | 164 | ||
2. Der Ort der Zukunftsgeschichte | 165 | ||
a) Mittel- und Südamerika | 166 | ||
b) Südafrika | 167 | ||
c) Australien | 167 | ||
3. Die Einrichtungen der Zukunft | 168 | ||
a) Einzelrecht und Gesellschaft | 170 | ||
b) Staatsrecht und Nationalität | 171 | ||
aa) Die gesetzgebende Gewalt | 171 | ||
bb) Die Verwaltung | 172 | ||
cc) Die ausübende Gewalt | 173 | ||
c) Völkerrecht und Weltbürgerrecht | 173 | ||
D. Schlußbetrachtung | 176 | ||
I. Zusammenfassung | 176 | ||
II. Ausblick | 177 | ||
Schriftenverzeichnis Michelets | 183 | ||
Selbständig erschienene Schriften | 183 | ||
Publikationen in Zeitschriften und Werken anderer | 184 | ||
Literaturverzeichnis | 194 |