Der Parteiausschluß
BOOK
Cite BOOK
Style
Risse, J. (1985). Der Parteiausschluß. Voraussetzungen, Verfahren und gerichtliche Überprüfung des Ausschlusses von Mitgliedern aus politischen Parteien. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45751-9
Risse, Johannes. Der Parteiausschluß: Voraussetzungen, Verfahren und gerichtliche Überprüfung des Ausschlusses von Mitgliedern aus politischen Parteien. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45751-9
Risse, J (1985): Der Parteiausschluß: Voraussetzungen, Verfahren und gerichtliche Überprüfung des Ausschlusses von Mitgliedern aus politischen Parteien, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45751-9
Format
Der Parteiausschluß
Voraussetzungen, Verfahren und gerichtliche Überprüfung des Ausschlusses von Mitgliedern aus politischen Parteien
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 479
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 25 | ||
§ 1 Einleitung | 31 | ||
Α . Der Gegenstand der Untersuchung | 31 | ||
B. Eingrenzung des Themas | 32 | ||
I. Politische Parteien | 32 | ||
II. Ausschluß | 32 | ||
III. Mitglieder | 33 | ||
Erster Teil: Die Voraussetzungen des Ausschlusses | 34 | ||
§ 2 Die Zulässigkeit von Ausschlußmaßnahmen | 34 | ||
A. Die Grundlage der Ausschlußbefugnis | 34 | ||
I. Vorschriften des Parteiengesetzes | 34 | ||
II. Vereinsrechtliche Grundsätze | 34 | ||
B. Die Verfassungsmäßigkeit der §§ 6 II Nr. 4, 10 IV PartG | 35 | ||
I. Das verfassungsrechtliche Verhältnis zwischen Partei und Mitglied | 36 | ||
1. Die innerparteiliche Demokratie | 36 | ||
a) Der Begriff „Demokratie" | 36 | ||
b) Die Übertragung des staatlichen Demokratieprinzips auf die Parteien | 36 | ||
c) Der Ausschluß von demokratischen Mitwirkungsrechten im staatlichen Bereich | 37 | ||
aa) Art. 16 I GG | 37 | ||
(1) Entzug der deutschen Staatsangehörigkeit | 38 | ||
(2) Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit | 39 | ||
bb) Verlust des Wahlrechts | 39 | ||
d) Demokratische „Grundsätze" | 41 | ||
2. Die Mitwirkung bei der politischen Willensbildung des Volkes | 42 | ||
a) Die Präsentation politischer Programme | 42 | ||
b) Das Streben nach Verwirklichung des Parteiprogramms | 42 | ||
c) Die Offenheit gegenüber Entwicklungen im Volk | 44 | ||
d) Die Transparenz innerparteilicher Vorgänge | 45 | ||
3. Konflikte zwischen verfassungsrechtlichen Verbürgungen | 45 | ||
II. Die Voraussetzungen der §§ 6 II Nr. 4, 10 IV PartG im Einzelnen | 46 | ||
1. Die Anknüpfungspunkte für den Ausschluß | 46 | ||
a) Der Verstoß gegen die Satzung | 46 | ||
b) Der Verstoß gegen Grundsätze | 46 | ||
c) Der Verstoß gegen die Ordnung | 47 | ||
2. Die einschränkenden Tatbestandsmerkmale | 47 | ||
a) Der Vorsatz beim Satzungsverstoß | 47 | ||
b) Die Erheblichkeit des Verstoßes gegen Grundsätze und Ordnung | 48 | ||
c) Der schwere Schaden | 48 | ||
3. Die Bestimmung in der Satzung | 49 | ||
4. Gegenrechte des Mitglieds | 49 | ||
III. Besondere Fallgruppen | 49 | ||
1. Die Doppelmitgliedschaft | 49 | ||
a) Die Notwendigkeit einer Möglichkeit zur Beendigung der Mitgliedschaft | 50 | ||
b) Die rechtstechnischen Möglichkeiten zur Beendigung der Mitgliedschaft | 51 | ||
aa) Die Fiktion der Austrittserklärung | 51 | ||
bb) Die automatische Beendigung der Mitgliedschaft | 52 | ||
cc) Der Ausschluß | 53 | ||
c) Das Schadenserfordernis in § 10 IV PartG | 54 | ||
2. Die Kandidatur auf dem Vorschlag einer gegnerischen Partei | 55 | ||
3. Die Beitragssäumigkeit | 57 | ||
4. Verfassungswidriges Verhalten | 57 | ||
5. Sonstige Fallgruppen | 58 | ||
IV. Das Verhältnis zwischen Aufnahme- und Ausschlußregelung im Parteiengesetz | 58 | ||
1. Die Ungleichbehandlung | 58 | ||
2. Die Bindung des Gesetzgebers an Art. 3 I GG | 59 | ||
3. Gründe für die Ungleichbehandlung | 59 | ||
4. Der Aufnahmeanspruch | 60 | ||
C. Die Voraussetzungen des Ausschlusses | 60 | ||
§ 3 Die Regelungen in der Parteisatzung | 61 | ||
A. Die Parteisatzung | 61 | ||
I. Die Gültigkeit der Satzung | 61 | ||
II. Die Satzung im Sinne von § 6 II PartG | 61 | ||
1. Satzungen von Gliederungen | 61 | ||
2. Nebenordnungen | 62 | ||
B. Die Rechtsfolge Ausschluß | 63 | ||
C. Die Voraussetzungen des Ausschlusses | 63 | ||
I. Die Gesetzessystematik | 63 | ||
II. Der Regelungsrahmen des § 10 IV PartG | 63 | ||
III. Der Schutz der Mitglieder | 63 | ||
IV. Die Bestimmtheit | 64 | ||
1. Bestimmbarkeit | 64 | ||
2. Die Verwendung bestimmter Tatbestandsfassungen | 64 | ||
3. Die Verwendung unbestimmter Tatbestandsfassungen | 66 | ||
4. Die Möglichkeiten bestimmter Tatbestandsfassungen | 68 | ||
D. Die Anwendung satzungsmäßiger Ausschlußregelungen | 69 | ||
I. Verstöße gegen § 10 IV PartG | 69 | ||
II. Die Auslegung | 70 | ||
§ 4 Der Tatbestand des § 10 IV PartG | 72 | ||
A. Allgemeines | 72 | ||
B. Der Verstoß gegen die Satzung | 72 | ||
I. Satzung i. S. d. § 10 IV PartG | 72 | ||
1. Satzungen von Gliederungen | 72 | ||
2. Nebenordnungen | 73 | ||
II. Satzungsvorschriften über Grundsätze und Ordnung | 74 | ||
III. Der Verstoß | 74 | ||
IV. Der persönliche Geltungsbereich | 74 | ||
C. Der Verstoß gegen Grundsätze | 75 | ||
I. Definition | 75 | ||
1. Hergebrachte Auslegungen | 75 | ||
2. Sprachliche Auslegung | 75 | ||
3. Der Unterschied gegenüber Satzung und Ordnung | 75 | ||
4. Beschränkung auf Programmatik | 76 | ||
a) Der Begriff Programmatik | 76 | ||
b) Die weitergehende Auffassung der Bundesschiedskommission | 77 | ||
5. Programmatik und Grundsätze | 78 | ||
a) Der Begriff Programm | 78 | ||
b) Programmatische Beschlüsse von Vorständen | 78 | ||
aa) Die Kompetenz des Parteitags | 78 | ||
bb) Die Auslegung von Parteitagsbeschlüssen | 78 | ||
cc) Veränderungen der maßgeblichen Umstände | 79 | ||
c) Der „Kernbereich" der Programmatik | 80 | ||
aa) Der Grund der Beschränkung auf den Kernbereich | 80 | ||
bb) Der Umfang des Kernbereichs | 80 | ||
d) Die Feststellbarkeit von Programmsätzen | 81 | ||
6. Grundsätze von Gliederungen | 81 | ||
II. Die Ermittlung von Grundsätzen | 82 | ||
III. Die praktische Bedeutung von Grundsätzen | 83 | ||
IV. Umfang und Konsequenzen eines Grundsatzes | 83 | ||
1. Existenz des Grundsatzes | 83 | ||
2. Direkte Verstöße gegen den Grundsatz | 83 | ||
3. Konsequenzen aus dem Grundsatz | 83 | ||
D. Der Verstoß gegen die Ordnung | 85 | ||
I. Definition | 85 | ||
II. Die Ermittlung von Ordnungssätzen | 87 | ||
III. Fallgruppen | 89 | ||
1. Verstöße gegen staatliches Recht | 89 | ||
a) Beleidigungen | 90 | ||
b) Vermögensdelikte | 90 | ||
c) Verletzungen von Amtspflichten | 91 | ||
d) Weitere Beispiele | 91 | ||
2. Rücksichtnahme auf das Parteiinteresse | 91 | ||
a) Parteiloyalität | 92 | ||
b) Interne Regelung von Differenzen | 93 | ||
c) Sachlichkeit der Auseinandersetzung | 94 | ||
3. Sorgfaltspflichten bei „schadensgeneigten" Tätigkeiten | 94 | ||
4. Einhaltung von Vergleichen | 95 | ||
E. Der „erhebliche" Verstoß | 96 | ||
I. Erheblichkeit der Handlung | 96 | ||
II. Der Zweck des Erheblichkeitserfordernisses | 97 | ||
F. Der schuldhafte Verstoß | 97 | ||
I. Der Vorsatz beim Satzungsverstoß | 97 | ||
1. Der Begriff Vorsatz | 98 | ||
2. Der Vorsatz hinsichtlich der Tatumstände | 98 | ||
3. Der Vorsatz hinsichtlich der Verbotsnorm | 98 | ||
4. Die „verwerfliche Gesinnung" | 99 | ||
5. Der Einfluß von Irrtümern auf den Vorsatz | 100 | ||
II. Vorsatz beim Verstoß gegen Grundsätze und Ordnung | 100 | ||
III. Das Verschulden beim Verstoß gegen Grundsätze und Ordnung | 102 | ||
1. Der Zweck des § 10 IV PartG | 102 | ||
2. Die Rolle des Verschuldens im staatlichen Recht | 102 | ||
3. Formulierungen anderer Gesetzesvorschriften | 103 | ||
4. Definition von Vorsatz und Fahrlässigkeit | 103 | ||
G. Das Verhältnis der drei Arten von Verstößen zueinander | 104 | ||
I. Günstigkeitsprinzip | 104 | ||
II. Rangverhältnis | 105 | ||
1. Der Vorrang der Satzung | 105 | ||
2. Der Rang ungeschriebener Normen | 106 | ||
3. Der Vorrang der Grundsätze gegenüber der Ordnung | 106 | ||
H. Der schwere Schaden | 106 | ||
I. Der Schaden | 106 | ||
1. Materieller Schaden | 106 | ||
2. Immaterieller Schaden | 107 | ||
3. Die Schadensermittlung | 108 | ||
4. Die Abgrenzung zwischen materiellem und immateriellem Schaden | 108 | ||
5. Die Abgrenzung zur Gefahr eines Schadens | 108 | ||
II. Der „schwere" Schaden | 109 | ||
1. Das Fehlen von Definitionen | 109 | ||
2. Die Unterscheidung zwischen Schaden und Verstoß | 109 | ||
3. Die Einmaligkeit eines Verstoßes | 109 | ||
4. „Dauerdelikte" | 109 | ||
5. Interessenlage und Selbstverständnis der Partei | 110 | ||
6. Die Würdigung der Gesamtumstände | 111 | ||
III. Die Kausalität | 112 | ||
1. Kausalitätstheorien | 112 | ||
2. Eingriffe anderer in den Kausalablauf | 112 | ||
IV. Das Verschulden in bezug auf den Schaden | 113 | ||
1. Verschulden und Schaden im Zivil - und im Strafrecht | 113 | ||
2. Die Funktion des § 10 IV PartG | 114 | ||
3. Inhalt des Verschuldens | 114 | ||
J. Umfang und Grenzen des Geltungsbereichs des § 10 IV PartG | 114 | ||
I. Die Beendigung der Mitgliedschaft durch Austritt oder kraft Gesetzes | 114 | ||
II. Verzicht auf das schiedsgerichtliche Verfahren | 115 | ||
III. Der Regelungsbereich des § 10 IV PartG | 115 | ||
1. Pflichtenneutrale Regelungen | 115 | ||
2. Die Anfechtung der Aufnahmeerklärung | 116 | ||
IV. Verfassungsrechtliche Erfordernisse | 116 | ||
V. Der Zweck des § 10 IV PartG | 117 | ||
1. Beitragssäumigkeit | 117 | ||
2. Dauerdelikte | 118 | ||
VI. Treu und Glauben | 119 | ||
1. Mißbräuchliche Rechtsausübung | 119 | ||
2. Verwirkung | 120 | ||
VII. Notstandsähnliche Situationen | 120 | ||
1. Der Versuch einer ausschlußbegründenden Tat | 120 | ||
2. Der Verdacht einer ausschlußbegründenden Tat | 121 | ||
§ 5 Die Rechtswidrigkeit des Fehlverhaltens | 123 | ||
A. Fehlende Rechtswidrigkeit aufgrund innerparteilicher Normen | 123 | ||
B. Fehlende Rechtswidrigkeit aufgrund staatlicher Normen | 123 | ||
C. Verfassungsrechtliche Freiheiten des Mitglieds | 124 | ||
I. Unmittelbare Geltung der Grundrechte | 125 | ||
II. Innerparteiliche Demokratie | 125 | ||
1. Teilhabe an der förmlichen Willensbildung | 125 | ||
2. Meinungsfreiheit | 126 | ||
a) Informationsfreiheit | 127 | ||
b) Rein parteiinterne Meinungsäußerungen | 127 | ||
aa) Meinungsäußerungen vor und nach der Beschlußfassung | 128 | ||
bb) Verstoß gegen einen „Kern" von politischen Positionen der Partei | 129 | ||
cc) Unvereinbarkeit der Gesamtansichten | 130 | ||
dd) Beleidigungen und unsachliche persönliche Angriffe | 130 | ||
c) Der Öffentlichkeit zugängliche Meinungsäußerungen | 131 | ||
d) Meinungsäußerungen außerhalb der Partei | 132 | ||
3. Vereinigungsfreiheit | 133 | ||
a) Internvereinigungen | 133 | ||
b) Externvereinigungen | 135 | ||
4. Versammlungsfreiheit | 135 | ||
5. Weitere Grundrechte | 136 | ||
III. Drittwirkung der Grundrechte | 136 | ||
1. Unmittelbare und mittelbare Drittwirkung | 137 | ||
2. Gesichtspunkte für die Anwendung der Grundrechte | 138 | ||
a) Vorrang spezieller Verfassungsnormen | 139 | ||
b) Die verfassungsrechtliche Stellung der Parteien | 139 | ||
c) Die Auslegung des einzelnen Grundrechts | 139 | ||
d) Rechtsgeschäftliche Bindung | 139 | ||
e) Widersprüchliche Wahrnehmung von Grundrechten | 139 | ||
f) Die soziale Ubermacht der Partei | 140 | ||
g) Wahlrechtliche Benachteiligungen kleinerer Parteien | 140 | ||
h) Kollision mit anderen Interessen des Mitglieds | 140 | ||
IV. Die Drittwirkung einzelner Grundrechte | 141 | ||
1. Meinungsfreiheit (i. w. S.) | 141 | ||
a) Meinungsäußerungen außerhalb der Partei | 141 | ||
b) Pressefreiheit | 143 | ||
c) Freiheit der Wissenschaft | 144 | ||
2. Vereinigungsfreiheit | 144 | ||
a) Andere politische Parteien und deren Neben- und Hilfsorganisationen | 144 | ||
b) Sonstige gegnerische Organisationen | 145 | ||
c) Die negative Vereinigungsfreiheit | 146 | ||
d) Die Koalitionsfreiheit der Arbeitnehmer | 147 | ||
e) Die Koalitionsfreiheit von Nichtarbeitnehmern | 149 | ||
3. Berufsfreiheit | 149 | ||
a) Berufswahl | 149 | ||
b) Berufsausübung | 150 | ||
4. Religions- und Weltanschauungsfreiheit | 151 | ||
5. Allgemeine Handlungsfreiheit, insbesondere im Privatleben | 152 | ||
V. Die Rechtsstellung des Abgeordneten | 152 | ||
1. Schutz von parlamentarischem Verhalten | 153 | ||
2. Art. 38 I GG | 153 | ||
3. Art. 46 I GG | 157 | ||
4. Die Praxis der Parteien | 157 | ||
D. Freiheitsräume des Mitglieds aufgrund einfachen Rechts | 158 | ||
I. Spezielle Normen | 158 | ||
II. Generalklauseln | 159 | ||
§ 6 Das Ausschlußermessen | 160 | ||
Α . Die Pflicht zur Ermessensausübung | 160 | ||
I. Die Autonomie der Parteien | 160 | ||
II. Der Begriff „kann" | 160 | ||
III. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 160 | ||
IV. Die Praxis der Schiedsgerichte | 161 | ||
V. Das Selbstverständnis der Partei | 162 | ||
B. Ermessensgesichtspunkte | 162 | ||
I. Wiederholungsgefahr | 162 | ||
II. Mitverschulden anderer Mitglieder | 163 | ||
III. Schadensminderung und -behebung | 163 | ||
IV. Schadensumfang | 163 | ||
V. Motivation | 163 | ||
VI. Jugendlichkeit | 163 | ||
VII. Besondere Verpflichtung der Partei | 164 | ||
Zweiter Teil: Das Verfahren des Ausschlusses | 165 | ||
§ 7 Das schiedsgerichtliche Verfahren | 165 | ||
A. Die gesetzliche Anordnung des schiedsgerichtlichen Verfahrens | 165 | ||
B. Die Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Anordnung | 165 | ||
I. Die Parteienautonomie | 165 | ||
II. Die Rechtsstellung des Mitglieds | 167 | ||
III. Art. 92 GG | 167 | ||
IV. Art. 101 I 2 GG | 168 | ||
C. Ausnahmen vom schiedsgerichtlichen Verfahren | 168 | ||
I. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 169 | ||
II. Beitragssäumigkeit | 169 | ||
III. Andere Fallgruppen, insbesondere Doppelmitgliedschaft | 170 | ||
D. Die Anforderungen an das Verfahren | 170 | ||
§ 8 Die gesetzlichen Anforderungen an das Verfahren | 171 | ||
A. Die Anforderungen aus dem Parteiengesetz | 171 | ||
I. Die Schiedsgerichtsordnung | 171 | ||
II. Die Organisation der Schiedsgerichtsbarkeit | 172 | ||
1. § 14 I 1 PartG | 172 | ||
2. Ausnahmen von § 14 I 1 PartG | 172 | ||
III. Die Möglichkeit der Berufung | 173 | ||
1. „Berufung" | 173 | ||
2. „Schiedsgericht höherer Stufe" | 173 | ||
3. Die Berufungsbefugnis | 174 | ||
IV. Die Wahl der Mitglieder der Schiedsgerichte | 174 | ||
1. Die Amtszeit | 174 | ||
2. Das Wahlgremium | 174 | ||
V. Die Anzahl der Mitglieder der Schiedsgerichte | 175 | ||
VI. Die Inkompatibilität | 176 | ||
VII. Die Unabhängigkeit | 177 | ||
1. Weisungsfreiheit | 177 | ||
2. Verbot nachträglicher Sanktionen | 178 | ||
3. Verbot der Abwahl | 178 | ||
VIII. Die Ablehnung wegen Befangenheit | 178 | ||
1. Die Besorgnis der Befangenheit | 178 | ||
2. Besorgnisgründe | 179 | ||
3. Die Ablehnungsbefugnis | 180 | ||
IX. Das rechtliche Gehör | 180 | ||
1. Die Gelegenheit zu tatsächlichem Vorbringen | 180 | ||
2. Die Berücksichtigung tatsächlichen Vorbringens | 180 | ||
3. Mündlichkeit | 181 | ||
X. Die schriftliche Begründung | 181 | ||
B. Die Anwendung eines staatlichen Prozeßgesetzes | 182 | ||
C. Die Anwendung der §§ 1025 ff. ZPO | 182 | ||
D. Die anwaltliche Vertretung | 183 | ||
E. Grundrechte | 185 | ||
I. Schweigepflichten und Meinungsfreiheit | 185 | ||
II. Der Gleichheitssatz | 187 | ||
1. Die Einleitung des Ausschlußverfahrens | 187 | ||
2. Besondere Zuständigkeiten im Anschluß an „Sofortmaßnahmen" | 189 | ||
3. Besondere Zuständigkeiten für Verfahren gegen Inhaber wichtiger Funktionen | 189 | ||
III. Prozeßgrundrechte | 190 | ||
F. Staatsrechtliche Erfordernisse | 190 | ||
I. Verfahren gegen Abgeordnete | 190 | ||
II. Ausländer als Schiedsrichter | 190 | ||
III. Das Wahlgeheimnis | 191 | ||
§ 9 „Ein gerechtes Verfahren" | 193 | ||
A. Allgemeines | 193 | ||
I. Anforderungen an die Schiedsgerichtsordnung und an das Verfahren | 193 | ||
II. Definition | 193 | ||
III. Maßstäbe | 194 | ||
IV. Das Verhältnis zu anderen Generalklauseln | 195 | ||
B. Einzelfragen | 195 | ||
I. Das Schiedsgericht | 195 | ||
1. Organisatorische Unabhängigkeit | 195 | ||
2. Die Besetzung des Schiedsgerichts | 196 | ||
3. Das Gebot des gesetzlichen Richters | 196 | ||
II. Beistände und Vertreter | 198 | ||
III. Die Einleitung des Verfahrens | 199 | ||
1. Die Antragsbefugnis | 199 | ||
2. Der Zeitpunkt der Antragstellung | 200 | ||
3. Der Antragsinhalt | 202 | ||
IV. Verfahrenshindernisse | 203 | ||
1. Materielle endgültige schiedsgerichtliche Entscheidung | 203 | ||
2. Schiedsgerichtliche Entscheidung über die Zulässigkeit | 204 | ||
3. Gütliche Beilegung vor dem Schiedsgericht | 204 | ||
4. Gütliche Beilegung ohne Beteiligung des Schiedsgerichts | 204 | ||
5. Maßnahmen eines Vorstands | 205 | ||
V. Verfahrensgrundsätze | 205 | ||
1. Untersuchungs- und Verhandlungsgrundsatz | 205 | ||
2. Schriftlichkeit und Mündlichkeit | 207 | ||
3. Öffentlichkeit und NichtÖffentlichkeit | 208 | ||
4. Unschuldsvermutung | 210 | ||
5. Beschleunigung | 210 | ||
VI. Die Tatsachenfeststellung | 211 | ||
1. Die Beweismittel | 211 | ||
2. Mitwirkungspfliehten des Mitglieds | 212 | ||
3. Beweisbeschränkungen | 213 | ||
a) Schweigepflichten | 213 | ||
b) Zeugnisverweigerungsrechte aus persönlichen Gründen | 213 | ||
c) Die Nichtzulassung parteifremder Zeugen | 214 | ||
4. Beweiserleichterungen | 215 | ||
a) — bei der Feststellung schweren Schadens | 215 | ||
b) — bei der Qualifizierung gegnerischer Aktivitäten | 216 | ||
5. Die Beweislast | 217 | ||
VII. Die Entscheidung | 218 | ||
1. Ne ultra petita | 218 | ||
2. Reformatio in peius | 219 | ||
VIII. Die Rechtsmitteleinlegung | 219 | ||
1. Rechtsmittelfristen | 219 | ||
2. Rechtsmittelbelehrung | 219 | ||
3. Vorlage des Mitgliedsbuchs | 220 | ||
Dritter Teil: Die gerichtliche Überprüfung | 221 | ||
§ 10 Die Zulässigkeit einer auf gerichtliche Überprüfung zielenden Klage | 221 | ||
A. Der Rechtsweg | 221 | ||
I. „Strafsachen" | 221 | ||
II. „öffentlich-rechtliche Streitigkeiten nichtverfassungsrechtlicher Art" | 221 | ||
1. „Verfassungsrechtlich" | 221 | ||
2. „Öffentlich-rechtlich" | 222 | ||
III. „Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten" | 223 | ||
B. Der Ausschluß des Rechtswegs | 224 | ||
I. — durch Gesetz | 224 | ||
II. — durch Parteisatzung | 224 | ||
C. Die Erschöpfung des parteiinternen Rechtswegs | 225 | ||
D. Das Klagebegehren | 226 | ||
I. Feststellungs- oder Aufhebungsklage | 226 | ||
II. Das Feststellungsinteresse | 227 | ||
III. Aufhebungsklage nach § 1041 I ZPO | 227 | ||
E. Der Klagegegner | 229 | ||
F. Die Zuständigkeit | 230 | ||
I. Die sachliche Zuständigkeit | 230 | ||
II. Die örtliche Zuständigkeit | 230 | ||
G. Die Klagefrist | 231 | ||
H. Besondere Fallgestaltungen | 231 | ||
I. Leistungsklage des Mitglieds | 231 | ||
II. Feststellungsklage der Partei | 231 | ||
§11 Der Umfang der gerichtlichen Überprüfung | 232 | ||
A. Der Grundsatz vollständiger gerichtlicher Prüfung | 232 | ||
B. Gründe und Maßstäbe eingeschränkter Uberprüfung | 233 | ||
I. Die Vereinsautonomie | 233 | ||
1. Das Argument der Vereinsautonomie | 233 | ||
a) — als verfassungsrechtlicher Gesichtspunkt | 234 | ||
b) — als zivilrechtlicher Gesichtspunkt | 234 | ||
c) Die Stellung des Mitglieds im Verein | 235 | ||
2. Die Qualität vereinsautonomer Regelungen | 236 | ||
a) Religionsgemeinschaftliche Akte | 236 | ||
b) Generelle Beschlußfassungen | 237 | ||
c) Individuelle Beschlußfassungen | 237 | ||
II. Die Stellung der Parteien | 238 | ||
1. Die Programmautonomie | 238 | ||
2. Die innerparteiliche Demokratie | 240 | ||
3. Die Mitwirkung bei der politischen Willensbildung des Volkes | 241 | ||
III. Die Schiedsgerichtsbarkeit und das materielle Ausschlußrecht | 241 | ||
C. Die Gegenstände der gerichtlichen Überprüfung | 242 | ||
I. Das Ausschluß verfahren | 242 | ||
II. Die Ausschlußentscheidung | 242 | ||
III. Die Ausschluß Voraussetzungen | 243 | ||
1. Die Tatsachenkontrolle | 243 | ||
a) „Normale" Tatsachen | 243 | ||
b) Tatsachen politischer Beurteilung | 243 | ||
c) Einschätzungstatsachen | 244 | ||
2. Die Subsumtionskontrolle | 244 | ||
IV. Die dem Ausschluß entgegenstehenden Gründe | 245 | ||
V. Das Ausschlußermessen | 245 | ||
1. Zugrundelegung unrichtiger Tatsachen | 245 | ||
2. Ermessensnichtgebrauch | 245 | ||
3. Ermessensfehlgebrauch | 245 | ||
4. Unbilligkeit | 246 | ||
§ 12 Das gerichtliche Verfahren | 247 | ||
A. Untersuchungs- und Verhandlungsgrundsatz | 247 | ||
B. Die Beweislast | 248 | ||
C. Die Entscheidung | 249 | ||
I. Der Ausspruch zur Hauptsache | 249 | ||
II. Die Vollstreckbarkeit | 250 | ||
D. Rechtsmittel | 250 | ||
I. Die Berufung | 250 | ||
II. Die Revision | 250 | ||
1. Die revisiblen Normen | 250 | ||
a) Bundes- und Landesrecht | 250 | ||
b) Parteisatzungen und Nebenordnungen | 251 | ||
c) Parteiprogramme und ungeschriebene Ordnungssätze | 251 | ||
2. Das Revisionsgericht | 252 | ||
E. Vorläufiger Rechtsschutz | 252 | ||
I. Die Arten einstweiliger Verfügungen | 252 | ||
1. Die Sicherungsverfügung nach § 935 ZPO | 252 | ||
2. Die Regelungsverfügung nach § 940 ZPO | 253 | ||
3. Die Leistungsverfügung | 253 | ||
II. Die Bedeutung des § 10 V 3 PartG | 253 | ||
III. Das zuständige Gericht | 254 | ||
IV. Der Zeitpunkt der Antragstellung | 254 | ||
V. Der Verfügungsanspruch | 254 | ||
1. Das Entstehen der Mitgliedschaft | 254 | ||
2. Die Beendigung der Mitgliedschaft | 254 | ||
3. Die Rechtmäßigkeit der Ausschlußentscheidung | 255 | ||
VI. Der Verfügungsgrund | 256 | ||
VII. Der Inhalt der Verfügung | 257 | ||
VIII. Die Schadensersatzpflicht nach § 945 ZPO | 257 | ||
Anhang | 259 | ||
§ 13 Vorläufige Maßnahmen im Parteiausschlußverfahren | 259 | ||
A. Die Voraussetzungen der vorläufigen Maßnahme | 259 | ||
I. Die satzungsmäßige Grundlage | 259 | ||
II. Der Zusammenhang mit einem Ausschlußverfahren | 260 | ||
III. „Dringende und schwerwiegende Fälle, die sofortiges Eingreifen erfordern" | 261 | ||
1. „Schwerwiegend" | 261 | ||
2. Eilbedürftigkeit | 263 | ||
3. „Erforderlichkeit" | 263 | ||
B. Die vorläufige Maßnahme während des schiedsgerichtlichen Verfahrens | 265 | ||
I. Die Höchstdauer der Maßnahme | 265 | ||
II. Die Aufhebung durch den Vorstand | 265 | ||
III. Die Aufhebung durch das Schiedsgericht | 265 | ||
IV. Aufhebungsgründe | 266 | ||
C. Vorläufige Maßnahmen und staatliche Gerichtsbarkeit | 267 | ||
I. Die Zulässigkeit einer auf gerichtliche Überprüfung zielenden Klage | 267 | ||
1. Rechtsweg und sachliche Zuständigkeit | 267 | ||
2. Erschöpfung des parteiinternen Rechtsweges | 267 | ||
3. Klageart | 268 | ||
4. Die gemeinsame Geltendmachung mit der gegen den Ausschluß erhobenen Klage | 268 | ||
II. Die Begründetheit einer auf gerichtliche Überprüfung zielenden Klage | 269 | ||
III. Vorläufiger Rechtsschutz | 270 | ||
1. Die Zulässigkeit | 270 | ||
a) § 10 V 3 PartG | 270 | ||
b) Vorläufiger Rechtsschutz durch die Schiedsgerichte | 270 | ||
2. Das Verhältnis zwischen staatlichem und schiedsgerichtlichem vorläufigem Rechtsschutz | 270 | ||
3. Der Verfügungsanspruch | 271 | ||
4. Der Verfügungsgrund | 272 | ||
Literaturverzeichnis | 273 | ||
Materialienverzeichnis | 289 | ||
Inhaltsübersicht | 289 | ||
Vorbemerkung | 289 | ||
1. Sammlungen | 290 | ||
2. Zeitschriftenartikel | 291 | ||
3. Amtliche Quellen | 291 | ||
4. Materialien deutscher Parteien | 292 | ||
a) SPD | 292 | ||
b) CDU und CSU | 292 | ||
c) FDP | 293 | ||
d) GRÜNE und Alternative | 293 | ||
e) Sonstige | 294 | ||
5. Materialien ausländischer Parteien | 294 | ||
6. Materialien sonstiger Organisationen | 297 |