Artefakt und empirische Sozialforschung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Artefakt und empirische Sozialforschung
Genese und Analyse der Kritik
Sozialwissenschaftliche Schriften, Vol. 34
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Artefaktforschung beschäftigt sich mit dem existentiellen Problem, inwieweit die Ergebnisse empirischer Sozialforschung die gültige Widerspiegelung sozialer Realität darstellen. Ohne diese Gewißheit ist die soziologische Methode in Gefahr. Die vorliegende Arbeit reflektiert die »Herkunft« der Artefaktforschung und analysiert die Bestandteile des Fehlerbewußtseins und seiner Verarbeitungswege. Sie erstreckt sich über den Zeitraum vom Beginn der modernen empirischen Sozialforschung (ca. 1870) bis hin zu den jüngsten Entwicklungen.Die Arbeit gliedert sich nach der Einleitung in vier Hauptteile. Der zweite Teil klärt die »Problemgenese der Artefaktforschung in ihren wissenschaftsinternen und externen Bezügen« in drei Zeitabschnitten, der dritte liefert die »Analyse der Verarbeitung der Artefaktforschung«, der vierte bestimmt die Lage typischer »Artefakte im Auseinandersetzungsraum », der fünfte Teil faßt die Ergebnisse der Arbeit pointiert zusammen als »Der Beitrag der Artefaktforschung zur Kritik der empirischen Sozialforschung«.Die problemgenetische Reflektion erhellt die unterschiedliche Perzeption des Fehlerproblems: Des einen Fehler sind des anderen Gültigkeitsquelle, des einen Wahrheit ist des anderen Fehler. Daher kann die Artefaktforschung ihre Wirksamkeit nur bei Reflexion auf diese unterschiedlichen hintergrundtheoretischen Haltungen entfalten.Bei der Analyse der Verarbeitungswege der Artefaktforschung (dritter und vierter Hauptteil) wird dieser bis in die jeweils akzeptierten Artefakt-Definitionen unterscheidbaren Haltung nachgespürt. So lassen sich insgesamt drei hintergrundtheoretischunterscheidbare Strategien der Vermeidung von Artefakten identifizieren: Kontrolle, Umgehen und Akzeptanz. Das positive Ergebnis der Anreicherungsdiskussion der 80er Jahre ist, daß sich die hinter der unterschiedlichen Verarbeitung stehende paradigmatische Konfrontation in vieler Hinsicht selbst als ein Artefakt herausstellt. Denn, durch Anwendung der fehlerkritischen Diskussion auf die Forschungspraxis wird deutlich, daß ein Verfahrenswechsel alleine nicht für weniger Fehler bürgt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1. Einleitung | 9 | ||
2. Problemgenese der Artefaktforschung in ihren wissenschaftsinternen und -externen Bezügen | 15 | ||
2.1 Unzufriedenheit mit der neuen Wissenschaft vom Sozialen | 20 | ||
2.1.1 Frühe Auseinandersetzungen um die Qualität von empirischer Sozialforschung | 22 | ||
2.1.1.1 Kontroversen | 24 | ||
2.1.1.2 Allgemeine Methodenreflexion | 34 | ||
2.1.1.3 Methodenkritik | 45 | ||
2.1.2 Frühe äußere Ansprüche an empirische Sozialforschung | 49 | ||
2.1.2.1 Allgemeine gesellschaftspolitische Motivation | 51 | ||
2.1.2.2 Gruppeninteressen und Methodenauswahl | 53 | ||
2.1.2.3 Politische Kritik | 57 | ||
2.1.3 Das Fehlerbewußtsein im “Verein für Sozialpolitik” als Vorläufer eines Begriffs von Forschungs-Artefakten | 60 | ||
2.1.4 Erste Ansätze zu systematischer Fehlererkennung außerhalb des “Vereins für Sozialpolitik” | 66 | ||
2.2 Wissenschaftstheoretische Verunsicherung der empirischen Sozialforschung | 69 | ||
2.2.1 Institutionalisierung und der Streit um die Wissenssoziologie | 70 | ||
2.2.1.1 Die Institute und ihr Selbstverständnis | 72 | ||
2.2.1.2 Die Wissenssoziologische Verunsicherung | 80 | ||
2.2.2 Politisierung methodologischer Überlegungen | 85 | ||
2.2.3 Methodologische Konfundierung der Fehlerforschung | 89 | ||
2.3 Entwickelte Differenzen innerhalb fehlerkritischer Haltungen | 94 | ||
2.3.1 Paradigmatische Differenzen und ihre fehlerkritische Relevanz | 96 | ||
2.3.1.1 Frankfurter Denkfiguren | 97 | ||
2.3.1.2 Kölner Denkfiguren | 102 | ||
2.3.1.3 Der Positivismusstreit | 107 | ||
2.3.2 Fehler durch oder ohne Bezug zur Praxis? | 109 | ||
2.3.3 Artefakte – Fehlerbestimmungen der entwickelten Artefaktforschung | 113 | ||
3. Analyse der Verarbeitung der Artefaktforschung | 123 | ||
3.1 Unterschiedliche Verarbeitungswege von Artefaktforschung | 124 | ||
3.1.1 Klassische Verarbeitung der Artefaktforschung | 124 | ||
3.1.2 Artefaktforschung als Beschleuniger eines Paradigmenwechsels | 136 | ||
3.2 Strategien der Vermeidung von Artefakten als Grenzen des Beitrags der Artefaktforschung | 143 | ||
4. Artefakte im Auseinandersetzungsraum | 152 | ||
4.1 Artefakte an Knotenpunkten des empirischen Forschungsprozesses | 152 | ||
4.1.1 Artefakte im internen und externen Fehlerkreis – graphische Darstellung | 153 | ||
4.1.2 Bewertung der unterschiedlichen Strategien in den relevanten Entscheidungsräumen | 174 | ||
4.1.3 Der gesellschaftstheoretische Rest | 182 | ||
4.2 Auf der Suche nach der vierten Strategie | 186 | ||
5. Der Beitrag der Artefaktforschung zur Kritik der empirischen Sozialforschung | 188 | ||
5.1 Artefaktforschung vor dem Hintergrund der genetischen Bezüge | 188 | ||
5.2 Artefaktforschung vor dem Hintergrund der analytischen Bezüge | 190 | ||
5.3 Die vierte Strategie: Konvergente Problemlösungsansätze | 192 | ||
5.4 Fazit: Der unabgeschlossene Beitrag der Artefaktforschung zur Kritik der empirischen Sozialforschung | 200 | ||
Literaturverzeichnis | 205 |