Menu Expand

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend und seine Mitgliedsverbände

Cite BOOK

Style

Tillmanns, R. (1999). Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend und seine Mitgliedsverbände. Erster Teilband: Der BDKJ in historischer und kirchenrechtlicher Betrachtung. Zweiter Teilband: Rechts- und Grundlagentexte zur katholischen Jugendverbandsarbeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49252-7
Tillmanns, Reiner. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend und seine Mitgliedsverbände: Erster Teilband: Der BDKJ in historischer und kirchenrechtlicher Betrachtung. Zweiter Teilband: Rechts- und Grundlagentexte zur katholischen Jugendverbandsarbeit. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49252-7
Tillmanns, R (1999): Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend und seine Mitgliedsverbände: Erster Teilband: Der BDKJ in historischer und kirchenrechtlicher Betrachtung. Zweiter Teilband: Rechts- und Grundlagentexte zur katholischen Jugendverbandsarbeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49252-7

Format

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend und seine Mitgliedsverbände

Erster Teilband: Der BDKJ in historischer und kirchenrechtlicher Betrachtung. Zweiter Teilband: Rechts- und Grundlagentexte zur katholischen Jugendverbandsarbeit

Tillmanns, Reiner

Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 34

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Mit dem Inkrafttreten des neuen Gesetzbuches für die lateinische Kirche ist 1983 ein neues kirchliches Vereinsrecht wirksam geworden, das sich vom Codex aus dem Jahr 1917 grundlegend unterscheidet. Welcher der neugeschaffenen vereinsrechtlichen Kategorien die bestehenden Verbände nun zugehören, ist häufig zweifelhaft. In der verbandlichen Praxis herrscht vielfach Rechtsunsicherheit.

Der Autor schafft mit der vorliegenden Schrift für den Bereich der katholischen Jugendverbandsarbeit Abhilfe, indem er den Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und seine Mitgliedsverbände im System des neuen kirchlichen Vereinsrechts verortet. Im ersten Teil der Arbeit, für den umfangreiches Archivmaterial ausgewertet wurde, zeichnet der Autor die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der verbandlichen Jugendarbeit im katholischen Raum nach. Anschließend arbeitet er das katholische Vereinsrecht der verschiedenen kirchenrechtlichen Epochen heraus. Besonderes Augenmerk gilt den für die Praxis bedeutsamen Fragen nach den Voraussetzungen für die Gründung kanonischer Vereine, den Möglichkeiten der Sonderqualifizierung, den Grundproblemen der Mitgliedschaft und vor allem den kirchenamtlichen Aufsichts- und Leitungsrechten. Im dritten Schritt wendet Reiner Tillmanns das jeweils einschlägige Vereinsrecht auf den BDKJ und seine Mitgliedsverbände an und gibt rechtliche Empfehlungen an die kirchenamtlichen und verbandlichen Leitungsstellen.

Die Darstellung wird ergänzt durch einen Dokumentenband, der 61 Rechts- und Grundlagentexte zur katholischen Jugendverbandsarbeit vereint.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Erster Teilband: Der BDKJ in historischer und kirchenrechtlicher Betrachtung 3
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung 21
ERSTER TEIL: Entwicklungslinien der katholischen Jugendverbandsarbeit in Deutschland 23
Erstes Kapitel: Die Marianische Kongregation als Archetyp des katholischen Jugendverbandes 23
A. Die Marianischen Kongregationen unter der Leitung des Jesuitenordens (1563–1773) 24
I. Gründung, Verbreitung und erste Blütezeit des Kongregationswesens. 24
1. Errichtung und Wesen der ersten Marianischen Kongregationen 24
2. Der Beginn des Kongregationswesens in Deutschland und seine Ausbreitung im Zeitalter der Gegenreformation 28
II. Qualitativer Niedergang des Kongregationswesens im Zeitalter der Vernunft 30
B. Die Marianischen Kongregationen unter der Leitung der Kirchenhierarchie (1773–1948) 31
I. Verbot des Jesuitenordens und Niedergang des Kongregationswesens 31
II. Die Marianische Kongregation als fromme Massenbewegung des deutschen Verbandskatholizismus 33
C. Die grundlegende Erneuerung des Kongregationswesens nach 1948 35
Zweites Kapitel: Die berufsständische Vereinigung als Jugendverbandstyp des 19. Jahrhunderts 36
A. Vom Gesellenverein Kolpings zum Kolpingwerk der Gesellen 38
B. Der Verband der Katholischen Dienstmädchenvereine in Deutschland 42
C. Die berufsständischen Vereinigungen der kaufmännischen Mannes- und Frauenjugend 44
I. Vom Verband der Katholischen Kaufmännischen Kongregationen und Vereine Deutschlands zum Jung-KKV 45
II. Vom Kölner Verein der weiblichen Angestellten zur Katholischen Kaufmännischen Frauenjugend im Verband KKF 47
D. Erste Ansätze eines berufsständischen Zusammenschlusses der katholischen Landjugend 48
Drittes Kapitel: Kirchliche Jugendseelsorge und außerkirchliche Jugendbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts 49
A. Die kirchliche Jugendverbandsseelsorge von 1893 bis 1918 49
I. Der Verband der Katholischen Jünglingsvereinigungen Deutschlands 50
1. Gründung und Entwicklung des Jünglingsverbandes bis zur Errichtung des Generalsekretariats im Jahre 1908 50
2. Errichtung des Generalsekretariats und weitere Entwicklung des Jünglingsverbandes bis 1918 53
II. Der Zentralverband der Katholischen Jungfrauenvereinigungen 57
B. Die klassische deutsche Jugendbewegung als außerkirchliches Phänomen 59
I. Der soziokulturelle und wirtschaftliche Hintergrund der deutschen Jugendbewegung 59
II. Die Entstehung und Entwicklung der Bürgerlichen Jugendbewegung im Überblick 60
III. Jugendbewegte Zusammenschlüsse im katholischen Raum 62
1. Der Quickborn-Bund 63
2. Der Bund Neudeutschland 66
3. Katholische Mädchenbewegung im Heliand-Bund 73
C. Die kirchliche Jugendverbandsseelsorge von 1918 bis 1933 76
I. Der Jünglingsverband nach dem ersten Weltkrieg bis zum Tode von Carl Mosterts im Jahre 1926 76
1. Das Jungmännerproblem 76
2. Der Jünglingsverband unter dem Einfluß der Jugendbewegung 77
II. Der Jungmännerverband unter Ludwig Wolker bis zur Machtergreifung durch die Nationalsozialisten 81
1. Der Verbandstag in Neisse als Markstein der inneren Organisation 81
2. Die Reichstagung in Trier als Schlußstein des innerverbandlichen Erneuerungsprozesses 82
a) Das „Bekenntnis zum Deutschen Reich“ 83
b) Die Jugend im „Gottesreich der Gnade“ 84
c) Das „Jugendreich“ und sein Gesetz 84
3. Die Gliedgemeinschaften des Jungmännerverbandes 85
a) Von der „Sturmschar“ des KJMV zur „Schar“ des BDKJ 86
b) Die Katholische Landjugendbewegung im KJMV 87
c) Von der Scout-Bewegung zur Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) 88
Viertes Kapitel: Katholische Jugendverbandsarbeit unter dem Hakenkreuz 92
Fünftes Kapitel: Gründung und Entwicklung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) 99
A. Vorgründungs- und Gründungsphase des BDKJ 100
B. Die Grundstruktur des BDKJ im Lichte der ersten Bundesordnung 106
I. Der BDKJ als organische Einheit in lebendiger Vielfalt 106
II. Kirchenamt und Jugendverband in organisatorischer und personaler Verflochtenheit 108
III. Der Bund als Glaubens-, Lebens- und Apostolatsschule 110
1. Gründung und Entwicklung der Christlichen Arbeiterjugend Deutschlands (CAJ) 111
2. Gründung und Entwicklung der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) 115
C. Auf- und Ausbauphase des Bundes 119
I. Der Bund wächst zur Einheit in Vielfalt 120
II. Der Bund auf dem Weg zum Monopolverband kirchlicher Jugendarbeit 121
1. Beitritt der Arbeitsgemeinschaft der Marianischen Kongregationen studierender Mädchen 123
2. Beitritt der Pfadfinderinnenschaft Sankt Georg 124
3. Beitritt der Katholischen Kaufmännischen Frauenjugend im Verband KKF 126
4. Beitritt des KSJ-Hochschulrings im Bund Neudeutschland 127
5. Gründung und Entwicklung der Aktion Heimatvertriebener Katholischer Jugend 127
6. Beitritt der Jugend des Berufsverbandes Katholischer Arbeitnehmerinnen in der Hauswirtschaft in Deutschland e.V. 128
7. Beitritt des Verbandes der Wissenschaftlichen Katholischen Studentenvereine „Unitas“ 129
D. Strukturreform im BDKJ: Der „Stamm“ zerfällt in die Gliedgemeinschaften KJG und KFG 133
E. Katholische Jugendverbandsarbeit im Wandel der sechziger und siebziger Jahre 135
I. Strukturreform im BDKJ: Der Bund wird Dachverband selbständiger Mitgliedsverbände 135
1. Der BDKJ im Organisationsentwurf der Strukturkommission 136
a) Das Verhältnis der Gliedgemeinschaften zum Bund 136
b) Das Verhältnis von Mannes- und Frauenjugend im Bund 136
c) Das Verhältnis der BDKJ-Diözesanstellen zu den Bischöflichen Jugendämtern 140
2. Der BDKJ im Organisationsentwurf der Bundesordnung von 1971 140
a) Der Bund als Dachverband selbständiger Mitgliedsverbände 142
b) Frauenjugend und Mannesjugend im Bund 143
c) Amt und Verband im Spiegel der neuen Bundesordnung 143
II. Programmreform im BDKJ: Der Bund als Interessenvertreter der Jugend und Korrektiv gesellschaftlicher Kräfte 146
III. Vom Zweiten Vaticanum zur Würzburger Synode: Der Bund im Wandel binnenkirchlicher Reformprozesse 149
F. Der BDKJ in den achtziger und beginnenden neunziger Jahren 151
I. Dachverband oder lose Arbeitsgemeinschaft? – Diskussionen um die Neufassung der Bundesordnung 153
II. Amt und Verband auf der Suche nach neuen Organisationsstrukturen kirchlicher Jugendarbeit 155
1. Tendenzen einer sukzessiven Entflechtung der historisch gewachsenen Doppelstruktur 156
2. Die Errichtung kirchenamtlicher Jugendverbände durch Dekret der zuständigen Autorität 161
a) Gründung der Katholischen Jugend im Bistum Fulda (KJF) 162
b) Gründung der Katholischen Jugend Mecklenburg (KJM) 164
c) Gründung einer Katholischen Jugend im Bistum Berlin (KJB)? 166
ZWEITER TEIL: Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend als Verein des kirchlichen und des weltlichen Rechts 169
Erstes Kapitel: Abriß des kirchlichen Vereinsrechts 172
A. Das kirchliche Vereinsrecht der altrechtlichen Epoche 173
B. Das kirchliche Vereinsrecht der altkodikarischen Epoche 174
I. Das Vereinsrecht des Codex luris Canonici von 1917 175
1. Kirchlich anerkannte Vereine 175
a) Kirchlich errichtete Vereine 176
aa) Kirchlich errichtete Vereine im engeren Sinne 176
bb) Kirchlich errichtete Vereine im weiteren Sinne 177
b) Kirchlich approbierte Vereine 177
2. Kirchlich nicht anerkannte Vereine 178
a) Kirchlich empfohlene Vereine 179
b) Kirchlich neutrale Vereine 179
c) Kirchlich verbotene Vereine 180
II. Das Vereinsrecht des Codex Iuris Canonici von 1917 im Lichte der Konzilsaussagen 181
C. Das kirchliche Vereinsrecht des neuen Codex Iuris Canonici aus dem Jahre 1983 183
I. Die privaten Vereine kanonischen Rechts 184
1. Die Entstehung privater Vereine 184
a) Zulässig zu vereinbarende Vereinszwecke 185
b) Die Bedeutung der „recognitio statutorum“ gemäß can. 299 § 3 CIC 186
aa) Die „recognitio statutorum“ als lediglich statusmodifizierender Qualifizierungsakt 186
bb) Die „recognitio statutorum“ als konstitutiver Entstehungsakt 187
cc) Stellungnahme 189
c) Zuständigkeit, Form und Verfahren der „recognitio statutorum“ 193
d) Fragen der Überleitung altrechtlicher und altkodikarischer Vereinigungen ins neukodikarische Vereinsrecht 195
2. Typologie der sonderqualifizierten Privatvereine 197
a) Kanonisch rechtsfähige Privatvereine 197
b) Belobigte oder empfohlene Privatvereine 199
c) Privatvereine, die die Bezeichnung „katholisch“ führen 200
aa) Verleihung und Entzug 201
bb) Reichweite des Zustimmungsvorbehalts 203
3. Grundprobleme der Mitgliedschaft in kanonischen Privatvereinen 205
a) Der Zusammenschluß privater Vereine zu einem Dachverband kanonischen Rechts 206
b) Zur Frage der Mitgliedschaft von Nichtkatholiken in privaten Vereinen kanonischen Rechts 207
aa) Zur Mitgliedschaft von Nichtkatholiken in „kanonischen Normalvereinen“ 207
bb) Zur Mitgliedschaft nichtkanonischer Vereinigungen in kanonischen Dachverbänden 212
4. Der kanonische Privatverein zwischen verbandlicher Autonomie und kirchenamtlicher Bindung 213
a) Die allgemeine Vereinsaufsicht 213
b) Die besondere Vereinsaufsicht 214
c) Die Leitungskompetenz der zuständigen Kirchenautorität 214
II. Die öffentlichen Vereine kanonischen Rechts 219
1. Die Errichtung öffentlicher Vereine 219
2. Die Zielsetzung öffentlicher Vereine 221
3. Die Mitgliedschaft in öffentlichen Vereinen kanonischen Rechts 222
4. Der öffentliche Verein zwischen verbandlicher Autonomie und kirchenamtlicher Bindung 222
a) Die kirchenamtliche Aufsicht über öffentliche Vereine 222
b) Die kirchenamtliche Leitung öffentlicher Vereine 223
Zweites Kapitel: Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend und seine Mitgliedsverbände im Lichte des kanonischen Vereinsrechts 224
A. Der kirchenrechtliche Status der Mitgliedsverbände des BDKJ auf Bundesebene 225
I. Aktion West-Ost im BDKJ 225
1. Der Rechtsstatus der AWO bis zum Inkrafttreten des neuen Codex 225
2. Der heutige Rechtsstatus der AWO 226
II. Der Bund Christlicher Jugendgruppen 227
1. Der Rechtsstatus des bcj bis zum Inkrafttreten des neuen Codex 227
2. Der heutige Rechtsstatus des bcj 227
III. Bund junger Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung 228
1. Der Rechtsstatus des Jung-KKV-Bundesverbandes bis zum Inkrafttreten des neuen Codex 228
2. Der heutige Rechtsstatus des Jung-KKV-Bundesverbandes 229
IV. Christliche Arbeiterjugend 230
1. Der Rechtsstatus des CAJ-Bundesverbandes bis zum Inkrafttreten des neuen Codex 230
2. Der heutige Rechtsstatus des CAJ-Bundesverbandes 231
V. Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg 232
1. Der Rechtsstatus des Bundesverbandes der DPSG bis zum Inkrafttreten des neuen Codex 232
2. Der heutige Rechtsstatus des Bundesverbandes der DPSG 233
VI. Jugend des Berufsverbandes katholischer Arbeitnehmerinnen in der Hauswirtschaft e.V. 234
1. Der Rechtsstatus des BKH-J-Bundesverbandes bis zum Inkrafttreten des neuen Codex 234
2. Der heutige Rechtsstatus des BKH-J-Bundesverbandes 234
VII. Jugendverbände der Gemeinschaften Christlichen Lebens 235
1. Der Rechtsstatus der Bundesverbände der J-GCL bis zum Inkrafttreten des neuen Codex 235
2. Der heutige Rechtsstatus des J-GCL-Bundesverbandes 237
VIII. Katholische Junge Gemeinde 238
1. Der Rechtsstatus des KJG-Bundesverbandes bis zum Inkrafttreten des neuen Codex 238
2. Der heutige Rechtsstatus des KJG-Bundesverbandes 242
IX. Katholische Landjugendbewegung Deutschlands e.V. 240
1. Der Rechtsstatus des KLJB-Bundesverbandes bis zum Inkrafttreten des neuen Codex 240
2. Der heutige Rechtsstatus des KLJB-Bundesverbandes 241
X. Katholische Studierende Jugend. Heliand-Mädchenkreis, Schülergemeinschaft im Bund Neudeutschland 241
1. Heliand-Mädchenkreis im Heliand-Bund 242
a) Der Rechtsstatus des KSJ-Heliand-Mädchenkreis-Bundesverbandes bis zum Inkrafttreten des neuen Codex 242
b) Der heutige Rechtsstatus des KSJ-Heliand-Mädchenkreis-Bundesverbandes 242
2. Schülergemeinschaft im Bund Neudeutschland 243
a) Der Rechtsstatus des Bundesverbandes der KSJ-ND-Schülergemeinschaft bis zum Inkrafttreten des neuen Codex 243
b) Der heutige Rechtsstatus des Bundesverbandes der KSJ-ND-Schülergemeinschaft 244
XI. Katholische Studierende Jugend-Hochschulring im Bund Neudeutschland 245
1. Der Rechtsstatus des KSJ-HRS-Bundesverbandes bis zum Inkrafttreten des neuen Codex 245
2. Der heutige Rechtscharakter des KJS-HRS-Bundesverbandes 245
XII. Kolpingjugend 246
1. Der Rechtsstatus des Bundesverbandes der Kolpingjugend bis zum Inkrafttreten des neuen Codex 246
2. Der heutige Rechtsstatus des Bundesverbandes der Kolpingjugend 247
XIII. Pfadfinderinnenschaft St. Georg 248
1. Der Rechtsstatus des PSG-Bundesverbandes bis zum Inkrafttreten des neuen Codex 248
2. Der heutige Rechtsstatus des PSG-Bundesverbandes 249
XIV. Quickborn-Arbeitskreis 250
1. Der Rechtsstatus des Quickborn-AK-Bundesverbandes bis zum Inkrafttreten des neuen Codex 250
2. Der heutige Rechtsstatus des Quickborn-AK-Bundesverbandes 251
XV. Verband der Wissenschaftlichen Katholischen Studentenvereine Unitas e. V. 251
1. Der Rechtsstatus des UV bis zum Inkrafttreten des neuen Codex 251
2. Der heutige Rechtsstatus des UV 252
XVI. Bund der Deutschen Katholischen Jugend 253
1. Grundzüge der Binnenstruktur 253
2. Grundlagen und Ziele 256
3. Aufgaben und Aktionen 257
4. Kirchenrechtliche Einordnung 258
a) Die Diözesanverbände des BDKJ 258
aa) Der Rechtsstatus der BDKJ-Diözesanverbände bis zum Inkrafttreten des neuen Codex 259
bb) Der heutige Rechtsstatus der BDKJ-Diözesanverbände 260
b) Der Bundesverband des BDKJ 264
aa) Der Rechtsstatus des BDKJ-Bundesverbandes bis zum Inkrafttreten des neuen Codex 264
bb) Der heutige Rechtsstatus des BDKJ-Bundesverbandes 265
B. Resümierende Gesamtbetrachtung 266
Literaturverzeichnis 271
Sachverzeichnis 377
Zweiter Teilband: Rechts- und Grundlagentexte zur katholischen Jugendverbandsarbeit 387
Dokumentenverzeichnis 389
Gesetzes- und Konzilstexte 393
Dok. 1 Codex Iuris Canonici (1917) – Auszug – 393
Dok. 2 Codex Iuris Canonici (1983) – Auszug – 403
Dok. 3 Zweites Vatikanisches Konzil, Decretum De Apostulatu Laicorum – Auszug – 409
Verlautbarungen der deutschen Bischöfe 411
Dok. 4 Richtlinien für die Katholische Jugendseelsorge 411
Dok. 5 Richtlinien für die kirchliche Jugendseelsorge und Jugendorganisation 414
Dok. 6 Hirtenbrief der Fuldaer Bischofskonferenz 416
Dok. 7 Oberhirtliche Richtlinien für die katholische Jugendseelsorge Deutschlands 417
Dok. 8 Beschlüsse vom 25. September 1969 zur Anerkennung kirchlicher Organisationen 423
Dok. 9 Gesichtspunkte bezüglich nicht-katholischer Mitglieder in katholischen Verbänden 424
Dok. 10 Novellierung der Grundsätze für die Anerkennung katholischer Organisationen im Sinne des Dekretes des Zweiten Vatikanischen Konzils über das Apostolat der Laien (n. 24) 426
Dok. 11 Wort zur Stellung der Verbände in der Kirche 427
Dok. 12 Kriterien für die Genehmigung von Satzungen und Satzungsänderungen katholischer Verbände und Gemeinschaften (Entwurf 1991) 433
Dok. 13 Kriterien für die kirchenamtliche Genehmigung von Satzungen und Satzungsänderungen von katholischen Vereinigungen 435
Dok. 14 Ordnung der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj) 438
Dok. 15 Geistliche Leitung in den katholischen Jugendverbänden 439
Dokumente der Mitgliedsverbände des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend 444
Dok. 16 Aktion West-Ost im BDKJ, Ordnung 444
Dok. 17 Leitsätze der Aktion West-Ost 446
Dok. 18 Bund Christlicher Jugendgruppen (BCJ), Satzung 447
Dok. 19 Bund junger Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung (Jung-KKV), Bundesgesetz 450
Dok. 20 Bundessatzung des Jung-KKV 452
Dok. 21 Christliche Arbeiterinnenjugend (CAJ), Ordnung 457
Dok. 22 Satzung des CAJ-Bundesverbandes 460
Dok. 23 Selbstverständnis der Christlichen Arbeiterinnenjugend 468
Dok. 24 Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg, Ordnung des Verbandes – Auszug – 475
Dok. 25 Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg, Satzung des Verbandes – Auszug – 483
Dok. 26 Berufsverband katholischer Arbeitnehmerinnen in der Hauswirtschaft in Deutschland e.V., Satzung 486
Dok. 27 Ordnung der BKH-Jugend 491
Dok. 28 Gemeinschaften Christlichen Lebens – Jugendgemeinschaft (Marianische Congregation), Satzung 492
Dok. 29 Gemeinschaften Christlichen Lebens – Jungen und Männer (GCL-JM), Satzung 498
Dok. 30 Katholische Junge Gemeinde, Grundlagen und Ziele 504
Dok. 31 Satzung der Katholischen Jungen Gemeinde 505
Dok. 32 Katholische Landjugendbewegung Deutschlands e.V., KLJB-Bundessatzung 521
Dok. 33 Leitlinien der Katholischen Landjugendbewegung 541
Dok. 34 „Horizonte“-Papier der KLJB 546
Dok. 35 Katholische Studierende Jugend – Schülergemeinschaft im Bund Neudeutschland, Ordnung 550
Dok. 36 Bund Neudeutschland, Hirschberg-Programm (1923) 553
Dok. 37 Hirschberg-Programm (1994) 555
Dok. 38 Bundesordnung des Bundes Neudeutschland 557
Dok. 39 Katholische Studierende Jugend – Heliand-Mädchenkreis, Ordnung 559
Dok. 40 Heliand-Bund, Bundesordnung 562
Dok. 41 Katholische Studierende Jugend (Heliand-Mädchenkreis, Schülergemeinschaft im Bund Neudeutschland), Ordnung 564
Dok. 42 Katholische Studierende Jugend, Plattform 571
Dok. 43 Katholische Studierende Jugend – Hochschulring im Bund Neudeutschland, Ordnung 593
Dok. 44 Katholische Studierende Jugend – Hochschulring im Bund Neudeutschland (KSJ-HSR), Rothenfelser Erklärung von 1980 598
Dok. 45 Kolpingwerk, Organisationsstatut der Kolpingjugend im Kolpingwerk Deutschland –Auszug – 601
Dok. 46 Programm des Kolpingwerkes 605
Dok. 47 Satzung des Kolpingwerkes Deutschland – Auszug – 615
Dok. 48 Duderstädter Beschlüsse der Zentralversammlung von 1992 – Auszug – 619
Dok. 49 Pfadfinderinnenschaft Sankt Georg, Satzung 623
Dok. 50 Quickborn-Arbeitskreis, Geschäftsordnung 635
Dok. 51 UNITAS, Grundgesetz 636
Dok. 52 Bonner Papier der UNITAS 637
Dok. 53 Normal-Vereinssatzung der UNITAS 638
Dok. 54 Satzung des Verbandes der wissenschaftlichen katholischen Studentenvereine UNITAS (e.V.) 642
Dokumente des Katholischen Jungmännerverbandes und des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend 649
Dok. 55 Katholischer Jungmännerverband Deutschlands, Grundgesetz von Fulda 649
Dok. 56 Grundgesetz von Trier – Auszug – 649
Dok. 57 Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Erste Bundesordnung 664
Dok. 58 Bundesordnung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend 673
Dok. 59 Grundsatzprogramm des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend 692
Dokumente katholischer Jugendverbände außerhalb des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend 696
Dok. 60 Statut des Zusammenschlusses der Pfarrjugendgruppen im Bistum Fulda 696
Dok. 61 Katholische Jugend Mecklenburg, Satzung 700