Die Preisverzeichnisse der Kreditinstitute und ihre AGB-rechtlichen Grundlagen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Preisverzeichnisse der Kreditinstitute und ihre AGB-rechtlichen Grundlagen
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 139
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der ständige Ausbau der ohnehin schon hochkomplexen Entgeltsysteme der Kreditwirtschaft führte bei den meisten Unternehmen zu umfassenden, jede Eventualität abdeckenden Preisverzeichnissen und hat wiederholt richterliche Interventionen in die Vergütungspraxis des Finanzdienstleistungssektors provoziert. Während vor diesem Hintergrund die Frage der AGB-rechtlichen Grenzen autonomer Preisgestaltung Gegenstand kontroverser Diskussionen ist, erfährt der vorgeschaltete Komplex der vertraglichen Einbeziehung der kreditwirtschaftlichen Preislisten bislang wenig Aufmerksamkeit.Hier setzt Alexander Pallas an und präzisiert nach einer kurzen Einleitung zunächst die Geltungsgrundlagen der Preislisten im Privatkundengeschäft, um anschließend die Einbeziehungspraxis an den Maßstäben der §§ 2, 3 AGB-Gesetz zu überprüfen und die Rechtsfolgen des regelmäßigen Scheiterns der AGB-Geltung zu konkretisieren. Im Vordergrund steht dabei der Versuch, sich im Distanzgeschäft formularmäßig von den Anforderungen des § 2 Abs. 1 Nr. 2 AGB-Gesetz zu suspendieren. Darüber hinaus werden die Anwendungsprobleme behandelt, die sich aus der kreditwirtschaftlichen Vertragsrechtsquellenvielfalt ergeben. Der 3. Abschnitt betrifft die einseitige nachträgliche Änderung von Entgeltklauseln. Anschließend werden die Grenzen kreditwirtschaftlicher Preisgestaltung systematisch erörtert. Zunächst skizziert der Autor den bankpreispolitischen Kontext, dann konkretisiert er den normativen Rahmen der AGB-rechtlichen Inhaltskontrolle. Auf dieser Basis wird die Entwicklung der BGH-Rechtsprechung zu den kreditwirtschaftlichen Entgeltklauseln kritisch nachvollzogen. Diese Erörterungen münden in einen Kanon dispositiver Rechtssätze, mit denen die akzeptanzfähigen Kriterien der Rechtsprechung systematisiert und ergänzt werden.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
1. Abschnitt: Einleitung | 17 | ||
2. Abschnitt: Das kreditwirtschaftliche Preisverzeichnis – Geltungsgrund und Anwendungsanspruch | 20 | ||
I. Einleitung und Problemstellung | 20 | ||
II. Rechtsgrundlagen des kreditwirtschaftlichen Preisrechts | 21 | ||
1. Allgemeine Gebührenregelungen in den Grund-AGB | 21 | ||
2. Preisaushang und weitergehendes Preisverzeichnis | 23 | ||
3. Verhältnis zu gesetzlichen Vergütungsansprüchen | 27 | ||
III. Die vertragliche Vereinbarung von Preisaushang und Preisverzeichnis im Privatkundengeschäft | 28 | ||
1. Eingangsvoraussetzungen der AGB-rechtlichen Kontrolle | 28 | ||
2. Rechtsgrundlagen der Einbeziehungskontrolle im Privatkundengeschäft | 33 | ||
a) Vertragsmodell des AGB-Gesetzes | 34 | ||
b) Einbeziehungsvoraussetzungen (§ 2 Abs. 1 AGB-Gesetz) | 36 | ||
aa) Relativierung durch Vorabvereinbarung (§ 2 Abs. 2 AGB-Gesetz) | 36 | ||
bb) Einbeziehungserklärung des Verwenders (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 AGB-Gesetz) | 41 | ||
(1) Grundsatz der ausdrücklichen Erklärung (§ 2 Abs. 1 Nr. 1, 1. Alt. AGB-Gesetz) | 41 | ||
(2) Ausnahmetatbestand des § 2 Abs. 1 Nr. 1, 2. Alt. AGB-Gesetz | 42 | ||
(3) Beschaffenheitsanforderungen des AGB-Hinweises | 45 | ||
(a) Ausdrücklichkeit des AGB-Hinweises | 45 | ||
(b) Konventionelles Bankgeschäft | 46 | ||
(c) Modernes Bankgeschäft | 48 | ||
cc) Einbeziehungserklärung des AGB-Kunden | 50 | ||
dd) Wirksamkeitsvoraussetzung des § 2 Abs. 1 Nr. 2 AGB-Gesetz | 51 | ||
(1) Zugänglichmachung des AGB-Textes | 53 | ||
(2) Lesbarkeit und Verständlichkeit | 59 | ||
ee) Einbeziehung gegenüber ausländischen Bankkunden | 60 | ||
ff) Einbeziehungsschranke des § 3 AGB-Gesetz | 65 | ||
3. AGB-rechtliche Konformität der Einbeziehungspraxis | 67 | ||
a) Einbeziehung durch einseitige Geltungsanordnung in den Grund-AGB | 67 | ||
b) Preisinformation in der kreditwirtschaftlichen Praxis | 71 | ||
aa) Versteckspiel im stationären Geschäft | 71 | ||
bb) Versuch der Suspendierung im Distanzgeschäft | 72 | ||
(1) Die Klauselmodelle der kreditwirtschaftlichen Formularpraxis | 73 | ||
(2) Die bisherigen rechtlichen Bewertungen in Judikatur und Literatur | 75 | ||
(a) Das Sofort-Vertrags-Modell | 75 | ||
(b) Die zweifelhafte Geltungsanordnung | 77 | ||
(c) Das Modell des AGB-freien Kundenantrags | 79 | ||
(3) Der normative Rahmen der AGB-rechtliche Beurteilung | 79 | ||
(4) Würdigung der Konstellationen verzögerter AGB-Information | 82 | ||
(a) Bedingung, Befristung, verlängerte Antragsfrist | 83 | ||
(b) Der Kundenantrag ohne Einbeziehungsklausel | 83 | ||
(aa) Die konkludente AGB-Annahme | 83 | ||
(bb) Der dreiaktige Abschlußtatbestand | 84 | ||
(c) Der Kundenantrag mit AGB-Klausel | 85 | ||
c) Einbeziehung gegenüber minderjährigen Vertragspartnern | 86 | ||
aa) Minderjährige als Zielgruppe | 86 | ||
bb) Zustimmungsbedürftigkeit | 87 | ||
cc) Zustimmung und Zustimmungspraxis | 89 | ||
4. Rechtsfolgen des Scheiterns der AGB-Geltung | 91 | ||
a) Gesetzliche Regelrechtsfolgenanordnung | 92 | ||
b) Grenzen der Regelrechtsfolgenanordnung | 94 | ||
aa) Fehlende Festlegung wesentlicher Vertragspunkte | 94 | ||
bb) Vertragliches und subsidiäres gesetzliches Ersatzrecht | 98 | ||
cc) Zumutbarkeitsschranke des § 6 Abs. 3 AGB-Gesetz | 101 | ||
c) Schadensersatzanspruch und Wahlrecht bei gescheiterter AGB-Geltung | 105 | ||
IV. Anwendungskonkurrenz und Anwendungsanspruch | 106 | ||
1. Prinzipieller Vorrang von Individualabreden | 106 | ||
2. Verhältnis von Preisaushang und Preisverzeichnis | 109 | ||
3. Abschnitt: Einseitige nachträgliche Änderung in Preisaushang und Preisverzeichnis aufgeführter Entgeltbestimmungen | 111 | ||
I. Einleitung und Problemstellung | 112 | ||
II. Bewertungsgrundlagen | 114 | ||
III. Inanspruchnahme einseitiger Preisänderungskompetenz | 117 | ||
IV. Tatbestandliche Ausgestaltung des Kompetenztatbestandes | 119 | ||
1. Grundsätze der BGH-Rechtsprechung | 119 | ||
2. Rezeption der Rechtsprechungslinie in der Literatur | 123 | ||
3. Konkretisierung und Konkretisierbarkeit | 125 | ||
V. Ausübungsregelung | 129 | ||
4. Abschnitt: Die AGB-rechtlichen Grenzen kreditwirtschaftlicher Gebührenstellung | 132 | ||
I. Einleitung und Problemstellung | 132 | ||
1. Bankpreispolitischer Kontext | 134 | ||
a) Pretiale Lenkungsstrategien der Kreditwirtschaft | 135 | ||
b) Sinkende Markttransparenz für die Kunden | 138 | ||
2. Konkretisierung der Themenstellung | 141 | ||
II. Der normative Rahmen der AGB-gesetzlichen Inhaltskontrolle | 145 | ||
1. Einfügung des § 24 a Nr. 3 AGB-Gesetz | 146 | ||
2. Gemeinschaftsrechtliche Dimension | 148 | ||
III. Die allgemeinen AGB-gesetzlichen Grundlagen der Inhaltskontrolle | 157 | ||
1. Materielle Prüfung auf Grundlage der §§ 9 bis 11, 24 a Nr. 3 AGB-Gesetz | 159 | ||
a) Die vorgeschaltete Ermittlung des zugrunde zu legenden Klauselinhaltes | 163 | ||
b) Die speziellen Verbotstatbestände der §§ 10 und 11 AGB-Gesetz | 166 | ||
c) Die Generalklauseltatbestände des § 9 AGB-Gesetz als Auffangnormen | 167 | ||
aa) Die Sonderkontrolltatbestände des § 9 Abs. 2 AGB-Gesetz | 168 | ||
(1) Unvereinbarkeit mit wesentlichen Grundgedanken (Nr. 1) | 169 | ||
(2) Gefährdung des Vertragszwecks (Nr. 2) | 170 | ||
bb) Der allgemeine Unwirksamkeitstatbestand des § 9 Abs. 1 AGB-Gesetz | 171 | ||
d) Ergebniskorrektur über § 24 a Nr. 3 AGB-Gesetz | 172 | ||
aa) Anwendungsbereich des § 24 a Nr. 3 AGB-Gesetz | 173 | ||
(1) Begriffsmerkmal des Unternehmers | 173 | ||
(2) Begriffsmerkmal des Verbrauchers | 174 | ||
bb) Systematik des § 24 a Nr. 3 AGB-Gesetz | 176 | ||
2. Sonderstellung der Transparenzkontrolle nach § 9 Abs. 1 AGB-Gesetz | 178 | ||
a) Selbständige Kategorie der Inhaltskontrolle | 179 | ||
b) Sonderfall ursprünglicher Leistungsbestimmungsrechte nach § 315 BGB | 187 | ||
IV. Umfang und Reichweite der sachlichen Kontrolle im Leistungsbereich | 188 | ||
1. Die Interventionspraxis der jüngeren BGH-Rechtsprechung | 188 | ||
a) Tilgungsverrechnungs- und Wertstellungsklauseln | 189 | ||
b) Entgelt für die Ausfertigung grundpfandrechtlicher Löschungsbewilligungen | 194 | ||
c) Zusatzentgelte für Bartransaktionen am Kassenschalter | 197 | ||
d) Postenpreise (auch) für Bartransaktionen am Kassenschalter | 200 | ||
e) Gesonderte Entgelte für die Bearbeitung von steuerlichen Freistellungsaufträgen | 203 | ||
f) Gesonderte Entgelte für den Kreditkarteneinsatz im Ausland | 208 | ||
g) Entgelte für die Nichtausführung kontobezogener Dispositionen | 211 | ||
h) Zusatzentgelt für die Ausstellung eines Ersatz-Sparkassenbuchs | 218 | ||
i) Entgelte für die Bearbeitung von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen | 221 | ||
2. Rezeption und Kritik der Rechtsprechungslinie in der Literatur | 226 | ||
3. Die durch §§ 8, 9 AGB-Gesetz gezogenen Grenzen der Gebührengestaltung | 235 | ||
a) Formularmäßige Schadens- und Aufwendungsersatzregelungen | 235 | ||
aa) Formularmäßige Aufwendungsersatzregelungen | 236 | ||
bb) Formularmäßige Schadenspauschalabreden | 238 | ||
b) Entbündelung und Aufgliederung von Leistungsangebot und Preisstellung | 239 | ||
aa) Die Aufgabe der Unterscheidung zwischen Preis- und Preisnebenabrede | 240 | ||
bb) Die Abweichung vom dispositiven Recht als kontrollauslösendes Kriterium | 243 | ||
cc) Die Preisstrukturfreiheit konkret begrenzende dispositive Rechtssätze | 248 | ||
5. Abschnitt: Zusammenfassung der Ergebnisse | 254 | ||
Literaturverzeichnis | 264 |