Stift und Stadt

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Stift und Stadt
Das Heiliggrabpriorat von Santa Anna und das Regularkanonikerstift Santa Eulàlia del Camp im mittelalterlichen Barcelona (1145 - 1423). (Ordensstudien X)
Berliner Historische Studien, Vol. 24
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Augustiner-Chorherren sind bislang weniger auf ihre Bedeutung im Beziehungsgeflecht der mittelalterlichen Stadt hin untersucht worden als die von der Forschung weitaus stärker beachteten Bettelorden. Dabei siedelten sich viele Chorherren genauso in oder nahe den Städten an wie die Mendikanten nach ihnen und betätigten sich dort in der Seelsorge. Sie prägten das Aussehen mancher Städte sogar stärker als die Bettelorden.Die auf ausgedehnten Studien in den reichhaltigen Archiven Kataloniens basierende Arbeit ist eine vergleichende Untersuchung zweier städtischer Regularkanonikerstifte. Der Verfasser verdeutlicht die Stellung der Augustiner-Chorherren in der Stadt mit Hilfe eines Fragenkatalogs, der in Einzelstudien über Mendikantenkonvente entwickelt worden ist und nun konsequent auf mittelalterliche Augustiner-Chorherrenstifte angewendet wurde: Förderer und Widersacher der Gemeinschaften werden verortet und die sozialen wie wirtschaftlichen Beziehungslinien nachgezeichnet, die ein städtisches Regularkanonikerstift mit seiner Umgebung verbanden.Darüber hinaus ist es gelungen, den Anteil der Chorherren an Stadtausbau und -erweiterung aufzuzeigen, der deutlich höher zu veranschlagen ist als der jüngerer geistlicher Einrichtungen. Die dichte Quellenüberlieferung ermöglicht es, eine Mikroanalyse der Lebenswelten zweier städtischer Stifte und ihrer jeweiligen Umgebung zu erstellen. Zugleich gewinnt die Studie einen überregionalen Bezugsrahmen, indem eine der Einrichtungen in ihrer Funktion als Priorat des Ordens vom Heiligen Grab untersucht wird. Die Beziehungen zu den Filiationen des Hauses, aber auch zu den anderen hispanischen Prioraten und zur Leitung des Ordens werden veranschaulicht; damit wird ein Beitrag zur Erforschung dieses noch immer nicht hinreichend untersuchten Regularkanonikerverbands geliefert.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
I. Vorhaben und Forschungsstand | 17 | ||
II. Die Archivalien | 36 | ||
1. Der fons de Santa Anna | 36 | ||
a) Überlieferung und Geschlossenheit des Bestandes | 36 | ||
b) Übersicht über den Bestand | 39 | ||
2. Weitere Archivalien | 43 | ||
B. Vorläufer und Ansiedlung der Augustiner-Chorherrenstifte Barcelonas | 46 | ||
I. Die Kanonikerreform des 11. und 12. Jahrhunderts | 46 | ||
II. Die Regularkanoniker in Katalonien | 50 | ||
1. Zentren und Förderer der Kanonikerreform in Katalonien | 50 | ||
2. Die Ansiedlung der Chorherrengemeinschaften in Barcelona | 57 | ||
III. Die Ursprünge beider Gemeinschaften | 66 | ||
1. Das Kapitel vom Heiligen Grab | 66 | ||
a) Vorgänger, Gründung und Expansion | 66 | ||
b) Die Iberische Halbinsel als ein Kerngebiet europäischer Jerusalemfrömmigkeit | 69 | ||
c) Die Niederlassungen der Kanoniker vom Heiligen Grab auf der Iberischen Halbinsel | 79 | ||
2. Die Bruderschaft der heiligen Eulàlia | 95 | ||
C. Übereinstimmungen und Unterschiede in Selbstverständnis, geistlichem Wirken und Aufbau der Barceloneser Regularkanoniker stifte | 101 | ||
I. Seelsorge, Kranken- und Armenfürsorge | 101 | ||
II. Liturgische Aufgaben und Imitatio Sanctissimi Sepulcri | 116 | ||
III. Der Aufbau der Stifte | 123 | ||
1. Regeln und Statuten | 123 | ||
2. Die Familia | 130 | ||
a) Prior | 130 | ||
b) Kanoniker | 140 | ||
c) Benefiziare | 145 | ||
d) Familiaren | 148 | ||
D. Die Chorherrenstifte und die Stadt | 161 | ||
I. Die Regularkanoniker in der städtischen Wirtschaft | 161 | ||
1. Die Einnahmen der Stifte | 161 | ||
a) Die geistlichen Institutionen Barcelonas als Grundeigentümer | 161 | ||
b) Regelmäßige Einkünfte | 165 | ||
aa) Einnahmen aus Liegenschaften und Häusern im allodialen Besitz | 165 | ||
bb) Renteinkünfte | 175 | ||
cc) Regalia | 186 | ||
dd) Sonstige regelmäßige Einnahmen | 194 | ||
c) Unregelmäßige Einkünfte | 196 | ||
aa) Einnahmen aus Erbleihverträgen und Rentkäufen: Die Auseinandersetzung um das laudemium | 196 | ||
bb) Sonstige einmalige Einnahmen | 211 | ||
d) Die Gesamteinnahmen der Stifte | 212 | ||
2. Die Ausgaben der Stifte | 218 | ||
3. Abrundung und Verdichtung des allodialen Besitzes durch Kauf, Tausch und Verkauf | 223 | ||
4. Die Geschäftspartner der Stifte | 226 | ||
II. Die Einschätzung der Stifte durch die Einwohner Barcelonas | 233 | ||
1. Bestimmungsfaktoren für die Wertschätzung der Stifte | 233 | ||
a) Schenkungen | 233 | ||
b) Konfraternitätsverhältnisse | 235 | ||
c) Meß- und Anniversarstiftungen | 237 | ||
d) Begräbnisse | 241 | ||
e) Legate | 243 | ||
2. Die Förderer | 244 | ||
a) Die Führungsgruppen im hochmittelalterlichen Barcelona | 244 | ||
b) Die Herkunft und die soziale Stellung der Wohltäter | 250 | ||
aa) Die Förderer des Eulalienstiftes | 250 | ||
bb) Die Förderer des Annenstiftes | 258 | ||
3. Schwankungen der Zuwendungsbereitschaft | 277 | ||
4. Die Wechselbeziehung zwischen wirtschaftlichen Kontakten und Zuwendungen | 281 | ||
III. Die Bedeutung der Stifte für das Wachstum und die städtebauliche Entwicklung Barcelonas | 285 | ||
1. Inhaltliche und methodische Vorüberlegungen | 285 | ||
2. Die Vorstadtbildung in Barcelona bis zur Entstehung der villa Sancti Sepulcri und der villa Sanctae Eulaliae | 295 | ||
3. Die Entstehung von Stadtvierteln durch die Parzellierung allodialen Besitzes und den Abschluß von Erbleihverträgen | 302 | ||
IV. Die Kanoniker als Stadtbewohner | 330 | ||
1. Die Herkunft der Chorherren | 330 | ||
2. Die Aktivitäten der Chorherren tamquam laicae personae | 341 | ||
V. Das Verhältnis der Stifte zu den weltlichen und geistlichen Gewalten in Barcelona | 344 | ||
1. Das Königshaus | 344 | ||
2. Der Rat der Stadt | 365 | ||
3. Der Bischof und das Domkapitel | 374 | ||
4. Die anderen religiösen Einrichtungen Barcelonas | 382 | ||
E. Die Außenbeziehungen | 389 | ||
I. Die Stifte in ihrem Verhältnis zu übergeordneten kirchlichen Institutionen | 389 | ||
II. Der regionale Wirkungsbereich der Stifte | 402 | ||
1. Die Dependancen | 402 | ||
2. Besitzrechte außerhalb Barcelonas | 432 | ||
Schluß | 456 | ||
Anhang | 462 | ||
I. Die Stiftsmitglieder | 462 | ||
II. Die Förderer der Barceloneser Chorherrenstifte | 479 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 496 | ||
Personen- und Ortsregister | 558 |