Umweltschutz im Spiegel von Verfassungsrecht und Verfassungspolitik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Umweltschutz im Spiegel von Verfassungsrecht und Verfassungspolitik
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 14
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Von den »Schriften zum Umweltrecht« (SUR) sind seit 1981 über 190 Bände erschienen. Die Schriften zum Umweltrecht begleiten die Entwicklung des modernen deutschen und europäischen Umweltrechts damit seit über 30 Jahren - also schon nahezu seit der Etablierung des Umweltrechts als eigenständiges Rechtsgebiet in Deutschland - umfassend und stets hochaktuell durch die Publikation von Monografien und Sammelbänden mit umweltrechtlicher Schwerpunktsetzung. Die Schriftenreihe erfasst alle Rechtsgebiete des Umweltrechts und geht über öffentlich-rechtliche Fragestellungen hinaus. Sie erfasst u.a. auch zivil- und strafrechtliche sowie völkerrechtliche und europarechtliche Themen. Herausgeber der Schriftenreihe ist Prof. Dr. Michael Kloepfer von der Humboldt-Universität zu Berlin. Einen großen Anteil am Erfolg der Schriften zum Umweltrecht hat auch die Arbeit des an der Humboldt-Universität zu Berlin ansässigen Forschungszentrums Umweltrecht e.V. (FZU), dessen Präsident Prof. Dr. Michael Kloepfer ist.((vorletzten Satz für die Homepage entfernen))
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Herausforderung Umweltschutz | 22 | ||
A. Vorüberlegungen | 25 | ||
I. Die wichtigsten Prinzipien und Instrumente des Umweltrechts | 33 | ||
1. Hauptprinzipien des Umweltschutzes | 33 | ||
2. Hauptinstrumente des Umweltschutzes | 36 | ||
II. Ansätze zu einer Begriffsbestimmung | 40 | ||
III. Umweltschutz und Verfassung | 46 | ||
B. Entwicklungslinien (in) der (verfassungs)politischen Diskussion | 53 | ||
I. Diskussion und Vorschläge auf Bundesebene | 53 | ||
1. Die grundrechtliche Phase | 54 | ||
2. Die objektiv-rechtliche Phase | 58 | ||
3. Die Phase der Erörterungen der Sachverständigenkommission “Staatszielbestimmungen/Gesetzgebungsaufträge” | 59 | ||
4. Die (anschließende) Phase der Gesetzesanträge | 64 | ||
5. Die aktuelle Phase | 69 | ||
II. Diskussion und Vorschläge auf Länderebene | 73 | ||
1. Die Ausgangssituation | 74 | ||
2. Die Ergänzungs(diskussions)phase | 75 | ||
a) Baden-Württemberg | 75 | ||
b) Freistaat Bayern | 77 | ||
c) Saarland | 80 | ||
d) Nordrhein-Westfalen | 82 | ||
e) Rheinland-Pfalz | 84 | ||
f) Freie und Hansestadt Hamburg | 85 | ||
g) Freie Hansestadt Bremen | 86 | ||
h) Schleswig-Holstein | 91 | ||
i) Berlin | 92 | ||
j) Die übrigen Bundesländer | 93 | ||
III. Rechtsvergleichende Aspekte | 93 | ||
1. Schweiz | 94 | ||
2. Griechenland | 96 | ||
3. Portugal | 96 | ||
4. Spanien | 97 | ||
5. Türkei | 98 | ||
6. Niederlande | 98 | ||
7. Österreich | 99 | ||
Zweiter Teil: Umweltschutz im Grundgesetz | 100 | ||
A. Bestehende grundgesetzliche Umweltschutzgehalte | 101 | ||
I. Kompetenznormen und Umweltschutz | 102 | ||
II. Sozialstaatsprinzip und Umweltschutz | 110 | ||
III. Volksgesundheit und Umweltschutz | 116 | ||
IV. Menschenwürde und Umweltschutz | 117 | ||
V. Grundrechtliche Umweltschutzgewährleistungen | 125 | ||
1. Einschlägige Normbereiche | 126 | ||
a) Das Recht auf Leben, Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG | 126 | ||
b) Das Recht auf körperliche Unversehrtheit, Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG | 128 | ||
c) Das Recht auf Freiheit der Person, Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG | 130 | ||
d) Das Recht auf Eigentum, Art. 14 GG | 131 | ||
e) Das Recht auf freie Wahl und Ausübung des Berufes und des Arbeitsplatzes, Art. 12 GG | 132 | ||
f) Das Recht auf Heimat und Gemeinde, Art. 11 GG | 133 | ||
g) Das Recht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten, Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 GG | 134 | ||
h) Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, Art. 2 Abs. 1 GG | 135 | ||
i) Das Recht auf allgemeine Gleichbehandlung, Art. 3 Abs. 1 GG | 142 | ||
j) Zwischenergebnis | 143 | ||
2. Schutzdimensionen der umweltrelevanten Normbereiche | 143 | ||
a) Staatliche Schutzpflichten | 143 | ||
aa) Begründung und grundrechtliche Bedeutung | 144 | ||
bb) Inhalt | 159 | ||
cc) Umfang | 160 | ||
dd) Personenkreis | 164 | ||
b) Teilhaberechtliche Aspekte des Umweltschutzes | 166 | ||
c) Umweltschutz und Mitwirkung | 172 | ||
B. Verfassungsrechtliche Schranken des Umweltschutzes | 175 | ||
I. Grundrechte des Umweltbelasters | 175 | ||
II. Andere Verfassungsprinzipien | 186 | ||
III. Kompetenznormen | 188 | ||
C. Zusammenfassung | 190 | ||
Dritter Teil: Umweltschutz de constitutione ferenda | 195 | ||
A. Ziel einer Positivierung | 196 | ||
B. Regelungsbedarf | 206 | ||
I. Bestehen einer Regelungslücke | 207 | ||
II. Keine Ausschlußgründe für die Schließung der (Umweltschutz-)Lücke | 207 | ||
1. Keine beabsichtigte grundgesetzliche Lücke “Umweltschutz” | 207 | ||
2. Keine faktische Unmöglichkeit des Verfassungsziels “Umweltschutz” | 208 | ||
3. Keine verfassungskonzeptionell nicht stimmig ausfüllbare Lücke “Umweltschutz” | 209 | ||
a) Keine “Modeerscheinung” | 209 | ||
b) Kein “Fremdkörper” im System der Verfassungsnormen | 210 | ||
c) Die Problematik eines Schutzes der Natur als solcher – das Verhältnis von Ökozentrik und Anthropozentrik | 211 | ||
d) Die Problematik einer “Aufwertung” des Umweltschutzes | 216 | ||
4. Kein substantieller (Umweltschutz-)Eigenbereich des Landesverfassungsrechts | 217 | ||
III. Erforderlichkeit der Lückenschließung | 220 | ||
1. Umweltschutz auf unterverfassungsrechtlicher Ebene | 220 | ||
2. Umweltschutz in den Länderverfassungen | 222 | ||
3. Umweltschutz auf europäischer Ebene | 223 | ||
C. Regelungsausgestaltung | 225 | ||
I. Auswahl des tauglichsten Mittels | 225 | ||
1. (Umwelt-)Grundrecht | 227 | ||
a) Umweltgrundrecht als Modell | 228 | ||
b) Bewertung | 233 | ||
aa) Vorteile | 234 | ||
bb) Nachteile | 235 | ||
2. Andere materielle Regelungsmöglichkeiten | 237 | ||
a) Staatsgerichtete objektiv-rechtliche Regelungsformen | 238 | ||
aa) Herkömmliche Unterscheidung | 238 | ||
(1) Staatszielbestimmungen | 241 | ||
(2) Programmsätze | 247 | ||
(3) Leitprinzipien oder Leitgrundsätze | 248 | ||
(4) Gesetzgebungsaufträge | 248 | ||
(5) Verfassungsaufträge | 249 | ||
(6) Einrichtungsgarantien | 250 | ||
(7) Staatsstrukturbestimmungen | 250 | ||
bb) Systematische Reduktion | 251 | ||
b) Bürgergerichtete Regelungsform: (Umwelt-)Grundpflicht | 255 | ||
aa) Ausgewählte staatstheoretische Ansätze | 258 | ||
bb) Grundpflichten im Lichte historischer und zeitgenössischer (Verfassungs-)Texte | 268 | ||
cc) Konturen der Grundpflichten-Dimension | 278 | ||
dd) Legitimation zur Grundpflichtenstatuierung | 288 | ||
c) Wirkungsanalyse einer Verfassungsnorm “Umweltschutz” | 293 | ||
aa) Vorgaben der Verfassung | 294 | ||
bb) Wirkungsanalyse | 295 | ||
(1) Staatszielbestimmung | 295 | ||
(a) Interpretatorische Effekte | 296 | ||
(aa) Andere Verfassungsnormen | 296 | ||
(bb) Einfaches Gesetzesrecht | 302 | ||
(b) “Nachzieheffekte” | 303 | ||
(c) Auswirkungen auf die staatliche Tätigkeit | 305 | ||
(d) Auswirkungen für den Bürger | 325 | ||
(aa) Staatsbürgerliche Pflichtenkomponente | 326 | ||
(bb) Verstärkung der (Umwelt-)Rechtsstellung | 328 | ||
(cc) Integrative oder desintegrative Wirkungen | 330 | ||
(dd) Edukatorische Wirkungen | 332 | ||
(2) Kombinationsformen | 335 | ||
(a) Staatszielbestimmung im Verbund mit einer Staatsaufgabe | 335 | ||
(b) Staatszielbestimmung im Verbund mit einer Grundpflicht | 340 | ||
(3) Ergebnis | 347 | ||
II. Probleme der technischen Abfassung | 349 | ||
1. Würdigung der bisherigen Diskussion über Inhalt und systematische Stellung der postulierten Verfassungsnorm zum Umweltschutz | 350 | ||
a) Bürgerpflicht | 351 | ||
b) Umweltstaatsziel | 353 | ||
aa) Konkrete Zielformulierung | 354 | ||
(1) Normbereich | 354 | ||
(a) Zielobjekt | 354 | ||
(b) Zielverhalten | 362 | ||
(2) Verfassungsrechtliche Vorgaben | 367 | ||
(3) Adressat | 372 | ||
bb) Systematischer Normierungsort | 374 | ||
c) Erweiterungen | 378 | ||
2. Eigener Positivierungsvorschlag | 380 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 381 | ||
Literaturverzeichnis | 386 |