Umweltschutz im Spiegel von Verfassungsrecht und Verfassungspolitik
BOOK
Cite BOOK
Style
Bock, B. (1990). Umweltschutz im Spiegel von Verfassungsrecht und Verfassungspolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46764-8
Bock, Bettina. Umweltschutz im Spiegel von Verfassungsrecht und Verfassungspolitik. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46764-8
Bock, B (1990): Umweltschutz im Spiegel von Verfassungsrecht und Verfassungspolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46764-8
Format
Umweltschutz im Spiegel von Verfassungsrecht und Verfassungspolitik
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 14
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Herausforderung Umweltschutz | 22 | ||
A. Vorüberlegungen | 25 | ||
I. Die wichtigsten Prinzipien und Instrumente des Umweltrechts | 33 | ||
1. Hauptprinzipien des Umweltschutzes | 33 | ||
2. Hauptinstrumente des Umweltschutzes | 36 | ||
II. Ansätze zu einer Begriffsbestimmung | 40 | ||
III. Umweltschutz und Verfassung | 46 | ||
B. Entwicklungslinien (in) der (verfassungs)politischen Diskussion | 53 | ||
I. Diskussion und Vorschläge auf Bundesebene | 53 | ||
1. Die grundrechtliche Phase | 54 | ||
2. Die objektiv-rechtliche Phase | 58 | ||
3. Die Phase der Erörterungen der Sachverständigenkommission “Staatszielbestimmungen/Gesetzgebungsaufträge” | 59 | ||
4. Die (anschließende) Phase der Gesetzesanträge | 64 | ||
5. Die aktuelle Phase | 69 | ||
II. Diskussion und Vorschläge auf Länderebene | 73 | ||
1. Die Ausgangssituation | 74 | ||
2. Die Ergänzungs(diskussions)phase | 75 | ||
a) Baden-Württemberg | 75 | ||
b) Freistaat Bayern | 77 | ||
c) Saarland | 80 | ||
d) Nordrhein-Westfalen | 82 | ||
e) Rheinland-Pfalz | 84 | ||
f) Freie und Hansestadt Hamburg | 85 | ||
g) Freie Hansestadt Bremen | 86 | ||
h) Schleswig-Holstein | 91 | ||
i) Berlin | 92 | ||
j) Die übrigen Bundesländer | 93 | ||
III. Rechtsvergleichende Aspekte | 93 | ||
1. Schweiz | 94 | ||
2. Griechenland | 96 | ||
3. Portugal | 96 | ||
4. Spanien | 97 | ||
5. Türkei | 98 | ||
6. Niederlande | 98 | ||
7. Österreich | 99 | ||
Zweiter Teil: Umweltschutz im Grundgesetz | 100 | ||
A. Bestehende grundgesetzliche Umweltschutzgehalte | 101 | ||
I. Kompetenznormen und Umweltschutz | 102 | ||
II. Sozialstaatsprinzip und Umweltschutz | 110 | ||
III. Volksgesundheit und Umweltschutz | 116 | ||
IV. Menschenwürde und Umweltschutz | 117 | ||
V. Grundrechtliche Umweltschutzgewährleistungen | 125 | ||
1. Einschlägige Normbereiche | 126 | ||
a) Das Recht auf Leben, Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG | 126 | ||
b) Das Recht auf körperliche Unversehrtheit, Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG | 128 | ||
c) Das Recht auf Freiheit der Person, Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG | 130 | ||
d) Das Recht auf Eigentum, Art. 14 GG | 131 | ||
e) Das Recht auf freie Wahl und Ausübung des Berufes und des Arbeitsplatzes, Art. 12 GG | 132 | ||
f) Das Recht auf Heimat und Gemeinde, Art. 11 GG | 133 | ||
g) Das Recht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten, Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 GG | 134 | ||
h) Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, Art. 2 Abs. 1 GG | 135 | ||
i) Das Recht auf allgemeine Gleichbehandlung, Art. 3 Abs. 1 GG | 142 | ||
j) Zwischenergebnis | 143 | ||
2. Schutzdimensionen der umweltrelevanten Normbereiche | 143 | ||
a) Staatliche Schutzpflichten | 143 | ||
aa) Begründung und grundrechtliche Bedeutung | 144 | ||
bb) Inhalt | 159 | ||
cc) Umfang | 160 | ||
dd) Personenkreis | 164 | ||
b) Teilhaberechtliche Aspekte des Umweltschutzes | 166 | ||
c) Umweltschutz und Mitwirkung | 172 | ||
B. Verfassungsrechtliche Schranken des Umweltschutzes | 175 | ||
I. Grundrechte des Umweltbelasters | 175 | ||
II. Andere Verfassungsprinzipien | 186 | ||
III. Kompetenznormen | 188 | ||
C. Zusammenfassung | 190 | ||
Dritter Teil: Umweltschutz de constitutione ferenda | 195 | ||
A. Ziel einer Positivierung | 196 | ||
B. Regelungsbedarf | 206 | ||
I. Bestehen einer Regelungslücke | 207 | ||
II. Keine Ausschlußgründe für die Schließung der (Umweltschutz-)Lücke | 207 | ||
1. Keine beabsichtigte grundgesetzliche Lücke “Umweltschutz” | 207 | ||
2. Keine faktische Unmöglichkeit des Verfassungsziels “Umweltschutz” | 208 | ||
3. Keine verfassungskonzeptionell nicht stimmig ausfüllbare Lücke “Umweltschutz” | 209 | ||
a) Keine “Modeerscheinung” | 209 | ||
b) Kein “Fremdkörper” im System der Verfassungsnormen | 210 | ||
c) Die Problematik eines Schutzes der Natur als solcher – das Verhältnis von Ökozentrik und Anthropozentrik | 211 | ||
d) Die Problematik einer “Aufwertung” des Umweltschutzes | 216 | ||
4. Kein substantieller (Umweltschutz-)Eigenbereich des Landesverfassungsrechts | 217 | ||
III. Erforderlichkeit der Lückenschließung | 220 | ||
1. Umweltschutz auf unterverfassungsrechtlicher Ebene | 220 | ||
2. Umweltschutz in den Länderverfassungen | 222 | ||
3. Umweltschutz auf europäischer Ebene | 223 | ||
C. Regelungsausgestaltung | 225 | ||
I. Auswahl des tauglichsten Mittels | 225 | ||
1. (Umwelt-)Grundrecht | 227 | ||
a) Umweltgrundrecht als Modell | 228 | ||
b) Bewertung | 233 | ||
aa) Vorteile | 234 | ||
bb) Nachteile | 235 | ||
2. Andere materielle Regelungsmöglichkeiten | 237 | ||
a) Staatsgerichtete objektiv-rechtliche Regelungsformen | 238 | ||
aa) Herkömmliche Unterscheidung | 238 | ||
(1) Staatszielbestimmungen | 241 | ||
(2) Programmsätze | 247 | ||
(3) Leitprinzipien oder Leitgrundsätze | 248 | ||
(4) Gesetzgebungsaufträge | 248 | ||
(5) Verfassungsaufträge | 249 | ||
(6) Einrichtungsgarantien | 250 | ||
(7) Staatsstrukturbestimmungen | 250 | ||
bb) Systematische Reduktion | 251 | ||
b) Bürgergerichtete Regelungsform: (Umwelt-)Grundpflicht | 255 | ||
aa) Ausgewählte staatstheoretische Ansätze | 258 | ||
bb) Grundpflichten im Lichte historischer und zeitgenössischer (Verfassungs-)Texte | 268 | ||
cc) Konturen der Grundpflichten-Dimension | 278 | ||
dd) Legitimation zur Grundpflichtenstatuierung | 288 | ||
c) Wirkungsanalyse einer Verfassungsnorm “Umweltschutz” | 293 | ||
aa) Vorgaben der Verfassung | 294 | ||
bb) Wirkungsanalyse | 295 | ||
(1) Staatszielbestimmung | 295 | ||
(a) Interpretatorische Effekte | 296 | ||
(aa) Andere Verfassungsnormen | 296 | ||
(bb) Einfaches Gesetzesrecht | 302 | ||
(b) “Nachzieheffekte” | 303 | ||
(c) Auswirkungen auf die staatliche Tätigkeit | 305 | ||
(d) Auswirkungen für den Bürger | 325 | ||
(aa) Staatsbürgerliche Pflichtenkomponente | 326 | ||
(bb) Verstärkung der (Umwelt-)Rechtsstellung | 328 | ||
(cc) Integrative oder desintegrative Wirkungen | 330 | ||
(dd) Edukatorische Wirkungen | 332 | ||
(2) Kombinationsformen | 335 | ||
(a) Staatszielbestimmung im Verbund mit einer Staatsaufgabe | 335 | ||
(b) Staatszielbestimmung im Verbund mit einer Grundpflicht | 340 | ||
(3) Ergebnis | 347 | ||
II. Probleme der technischen Abfassung | 349 | ||
1. Würdigung der bisherigen Diskussion über Inhalt und systematische Stellung der postulierten Verfassungsnorm zum Umweltschutz | 350 | ||
a) Bürgerpflicht | 351 | ||
b) Umweltstaatsziel | 353 | ||
aa) Konkrete Zielformulierung | 354 | ||
(1) Normbereich | 354 | ||
(a) Zielobjekt | 354 | ||
(b) Zielverhalten | 362 | ||
(2) Verfassungsrechtliche Vorgaben | 367 | ||
(3) Adressat | 372 | ||
bb) Systematischer Normierungsort | 374 | ||
c) Erweiterungen | 378 | ||
2. Eigener Positivierungsvorschlag | 380 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 381 | ||
Literaturverzeichnis | 386 |