»Innere Pressefreiheit« und Tendenzschutz im Lichte des Artikels 10 der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten
BOOK
Cite BOOK
Style
Kloepfer, M. (1996). »Innere Pressefreiheit« und Tendenzschutz im Lichte des Artikels 10 der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48792-9
Kloepfer, Michael. »Innere Pressefreiheit« und Tendenzschutz im Lichte des Artikels 10 der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48792-9
Kloepfer, M (1996): »Innere Pressefreiheit« und Tendenzschutz im Lichte des Artikels 10 der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48792-9
Format
»Innere Pressefreiheit« und Tendenzschutz im Lichte des Artikels 10 der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 27
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Prof. em. Dr. Michael Kloepfer war von 1974–1976 Professor an der Freien Universität Berlin, von 1976–1992 Professor an der Universität Trier, dort Direktor des Instituts für Umwelt- und Technikrecht. Von 1992–2011 war er Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Umweltrecht, Finanzrecht und Wirtschaftsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor am Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht. Seit 2011 ist er Emeritus. Von 1992–1998 war er Stellvertretender Vorsitzender der unabhängigen Sachverständigenkommission »Umweltgesetzbuch« und von 1999–2001 und 2005–2007 Vorsitzender der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V. Von 2008–2016 war er Mitglied der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern. Er absolvierte zahlreiche Forschungsaufenthalte im Ausland (u.a. Kobe/Japan; Lausanne/Schweiz; Stanford/USA). Er ist zudem Präsident der Forschungszentren Umweltrecht (FZU), Technikrecht (FZT), Katastrophenrecht (FZK) sowie des Instituts für Gesetzgebung und Verfassung (IGV) und ist seit 2011 Leiter des Forschungszentrums Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2017 ist er als Rechtsanwalt bei der Kanzlei Köhler & Klett tätig.Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Einleitung | 13 | ||
1. Aufgabe | 13 | ||
2. Problemstellung | 13 | ||
3. Wesentliche, für das Gutachten relevante Vorschriften | 15 | ||
II. „Innere Pressefreiheit“ und Tendenzschutz im deutschen Verfassungsrecht | 17 | ||
1. Einleitung | 17 | ||
2. Begriff der sogenannten „Inneren Pressefreiheit“ | 18 | ||
3. Begriff und gesetzliche Verankerung des Tendenzschutzes | 19 | ||
4. „Innere Pressefreiheit“ als Beschränkung der Pressefreiheit nach Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG | 22 | ||
a) Strukturprinzipien und Tatbestand der grundgesetzlich garantierten Pressefreiheit | 22 | ||
aa) Einleitung | 22 | ||
bb) Individuelles Abwehrrecht und institutionelle Gewährleistung | 23 | ||
cc) Zum sachlichen Schutzbereich der Pressefreiheit im Sinne wirtschaftlicher und publizistischer Entscheidungskompetenzen | 26 | ||
(1) Einleitung | 26 | ||
(2) Verfassungsrechtliche Verbürgung des wirtschaftlichen und publizistischen Wettbewerbs der Presseunternehmen | 27 | ||
(3) „Öffentliche Aufgabe“ der Presse | 29 | ||
b) „Innere Pressefreiheit“ und Mitbestimmung als Beschränkung der Pressefreiheit | 31 | ||
aa) Einleitung | 31 | ||
bb) Zum persönlichen Schutzbereich der Pressefreiheit | 32 | ||
cc) Unmittelbare Drittwirkung des Grundrechts: Pressefreiheit des Redakteurs gegen den Verleger? | 33 | ||
dd) Schutz interpersonaler Beziehungen durch die Pressefreiheit | 35 | ||
ee) Mittelbare Grundrechtsgeltung als Legitimation „Innerer Pressefreiheit“? | 37 | ||
ff) Demokratieprinzip als Legitimation „Innerer Pressefreiheit“? | 38 | ||
gg) Sozialstaatsprinzip als Legitimation „Innerer Pressefreiheit“? | 39 | ||
hh) Zwischenergebnis | 39 | ||
c) Garantie eines Mindestmaßes an Unabhängigkeit im Binnenbereich von Presseunternehmen als Folge der institutionellen Gewährleistung der Pressefreiheit | 40 | ||
aa) Mindestanforderung: Gewissensschutz des Redakteurs | 40 | ||
bb) Richtlinienkompetenz und Detailkompetenz: Keine verfassungsrechtliche Notwendigkeit zur Differenzierung | 41 | ||
5. Verfassungsgarantie des Tendenzschutzes | 42 | ||
a) Unmittelbare verfassungsrechtliche Gewährleistung des Tendenzschutzes im Sinne der §§ 118 BetrVG, 1 Abs. 4 MitBestG | 42 | ||
b) Zusammenfassung: „Innere Pressefreiheit“ und Tendenzschutz im System der pressebezogenen Grundrechtsgewährleistung | 44 | ||
6. Tendenzen zur „Wiederbelebung“ der „Inneren Pressefreiheit“ in Deutschland auf Landesebene | 45 | ||
a) Gewährleistung der Pressefreiheit nach Art. 19 der Verfassung des Landes Brandenburg vom 20. August 1992 | 45 | ||
b) Verhältnis von Verleger und Redaktion nach § 4 des Brandenburgischen Landespressegesetzes vom 13. Mai 1993 | 46 | ||
III. „Innere Pressefreiheit“ und Tendenzschutz in anderen Mitgliedstaaten des Europarates | 47 | ||
1. Österreich | 47 | ||
2. Schweiz | 48 | ||
3. Italien | 49 | ||
4. Spanien | 50 | ||
5. Resümee | 50 | ||
IV. Neuere europäische Bestrebungen zur Etablierung der „Inneren Pressefreiheit“ | 52 | ||
1. „Innere Pressefreiheit“, Tendenzschutz und Europäische Gemeinschaft | 52 | ||
a) Entschließungen des Europäischen Parlaments zur Konzentration im Medienbereich vom 15.2.1990 und zur Medienkonzentration und Meinungsvielfalt vom 16.9.1992 | 52 | ||
b) Richtlinie 94/45/EG des Rates vom 22.9.1994 über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats oder die Schaffung eines Verfahrens zur Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in gemeinschaftsweit operierenden Unternehmen und Unternehmensgruppen | 56 | ||
2. „Innere Pressefreiheit“ und Europarat | 58 | ||
a) Historische Entwicklung | 58 | ||
b) Resolution 1003 (1993) und die Empfehlung 1215 (1993) der Parlamentarischen Versammlung vom 1. Juli 1993 „on the ethics of journalism“ | 59 | ||
c) Erwiderung des Ministerrates vom 24.3.1994 auf die Empfehlung 1215 (1993) der Parlamentarischen Versammlung und die Deklaration von acht Prinzipien zu „Journalistic Freedoms and Human Rights“ | 61 | ||
V. „Innere Pressefreiheit“ und Art. 10 EMRK | 66 | ||
1. EMRK als materielle Verfassung des Europarates und als Maßstab für seine Akte | 66 | ||
a) Einleitung | 66 | ||
b) Resolutionen und Empfehlungen des Europarates | 68 | ||
c) Vorrang der EMRK? | 68 | ||
aa) Vorüberlegung | 68 | ||
bb) Objektiver, dispositiver Charakter der EMRK | 71 | ||
cc) Ordre public und materielle Verfassung | 73 | ||
d) Rang der EMRK im nationalen Recht | 75 | ||
2. EMRK als Maßstab für Akte von Organen der Europäischen Gemeinschaft | 79 | ||
a) Einleitung | 79 | ||
b) Inhalt der EMRK als allgemeine Rechtsgrundsätze des Europäischen Gemeinschaftsrechts | 81 | ||
c) EMRK im Vertrag über die Europäische Union | 83 | ||
d) Kollisionsfälle und Schutzäquivalenz | 84 | ||
e) Zwischenergebnis | 87 | ||
3. Sachlicher Schutzbereich des Art. 10 EMRK im Überblick: Pressefreiheit als Teil der Äußerungs- und Informationsfreiheit | 88 | ||
a) Einleitung | 88 | ||
b) Meinungsfreiheit und Äußerungsfreiheit | 89 | ||
c) Inhalt der Äußerungsfreiheit | 91 | ||
d) Informationsfreiheit und Informationsbeschaffungsfreiheit | 93 | ||
e) Pressefreiheit | 96 | ||
4. Persönlicher Schutzbereich des Art. 10 EMRK im Überblick | 97 | ||
a) Träger des Menschenrechts | 97 | ||
b) Verpflichtete des Menschenrechts: „Drittwirkung“ und institutionelle Garantie? | 99 | ||
aa) Einleitung | 99 | ||
bb) Praxis der Konventionsorgane | 101 | ||
cc) Drittwirkung und Schutzpflichten | 102 | ||
(1) Vorüberlegung | 102 | ||
(2) Allgemeine staatliche Schutzpflicht aus Art. 1 EMRK? | 103 | ||
(3) Schutzpflichten als Zurechnungsfrage | 104 | ||
(4) Staatliche Schutzpflichten auf der Ebene der Europäischen Gemeinschaft? | 106 | ||
(5) Zwischenergebnis | 107 | ||
dd) Institutionalisierung der Pressefreiheit gemäß Art. 10 EMRK? | 108 | ||
5. Formelle und materielle Schranken des Art. 10 Abs. 2 EMRK | 111 | ||
a) Grundsätzliches zur Schrankendogmatik | 111 | ||
b) Verhältnismäßigkeitsprüfung im Rahmen des Art. 10 Abs. 2 EMRK im Unterschied zum deutschen Recht: Geeignetheit und Angemessenheit sowie „margin of appreciation“ als System differenzierter Schutzniveaus | 115 | ||
aa) Einleitung | 115 | ||
bb) Gesetzliche Eingriffsgrundlagen | 116 | ||
cc) Eingriffsziel | 118 | ||
dd) Notwendigkeit des Eingriffs in einer demokratischen Gesellschaft | 119 | ||
(1) Dringendes soziales Bedürfnis | 119 | ||
(2) Zum Umfang der Verhältnismäßigkeitsprüfung | 121 | ||
(3) Zum Konzept der „margin of appreciation“ | 123 | ||
(4) Ausfüllung der „margin of appreciation“ | 126 | ||
(5) Zur Bedeutung der „margin of appreciation“ für eigene Akte der Organe des Europarates und der Europäischen Gemeinschaft | 130 | ||
6. Art. 10 EMRK als Maßstab für die „Innere Pressefreiheit“ | 131 | ||
a) Persönlicher Schutzbereich: Art. 10 EMRK als Abwehrrecht des Verlegers | 131 | ||
b) Sachlicher Schutzbereich: Schutz (auch) der Funktionsfähigkeit der publizistischen Einheit | 132 | ||
c) Eingriff in die Pressefreiheit des Verlegers durch die Statuierung „Innerer Pressefreiheit“ | 133 | ||
aa) Einleitung, Kompetenzfragen | 133 | ||
bb) Eingriffe durch die Entschließungen des Europäischen Parlaments und die Richtlinie über Europäische Betriebsräte | 135 | ||
cc) Eingriffe durch die Akte des Europarates | 137 | ||
d) Eingriffsrechtfertigung nach Art. 10 Abs. 2 EMRK | 138 | ||
aa) Einleitung | 138 | ||
bb) Katalog der Ziele | 138 | ||
cc) Ordnungsvorbehalt | 139 | ||
(1) Allgemeiner Charakter des Schutzziels | 139 | ||
(2) Fall Engel et al. | 140 | ||
(3) Schutz demokratischer Institutionen und Strukturen? | 140 | ||
(4) Fall Autronic | 142 | ||
(5) Zwischenergebnis | 142 | ||
dd) Vorbehalt der Rechte anderer | 142 | ||
(1) Allgemeine Bedeutung dieses Zieles | 142 | ||
(2) Ausschluß objektivierter Wertvorstellungen | 144 | ||
(3) Fall Groppera et al. | 144 | ||
(4) Schutz des wirtschaftlichen und publizistischen Wettbewerbs? | 145 | ||
(5) Rechte der Redakteure als eingriffslegitimierende „Rechte anderer“? | 147 | ||
ee) Zulässigkeit der „Inneren Pressefreiheit“ in einer demokratischen Gesellschaft? | 150 | ||
e) Resümee und Ausblick | 153 | ||
aa) Resümee | 153 | ||
bb) Ausblick | 154 | ||
VI. Tendenzschutz und Art. 10 EMRK | 156 | ||
1. Eingriff in Art. 10 EMRK und Tendenzschutz | 156 | ||
2. Art. 10 EMRK und Gewährleistung des Tendenzschutzes | 157 | ||
VII. Diskriminierungsverbot nach Art. 14 EMRK und Eigentumsgarantie des Art. 1 des 1. Zusatzprotokolls | 160 | ||
1. „Innere Pressefreiheit“ und Diskriminierungsverbot nach Art. 14 EMRK | 160 | ||
a) Allgemeiner Gehalt des Diskriminierungsverbotes | 160 | ||
b) Anwendung des Maßstabs auf die „Innere Pressefreiheit“ | 162 | ||
2. „Innere Pressefreiheit“ und menschenrechtliche Eigentumsgarantie nach Art. 1 ZP 1 | 164 | ||
VIII. Zusammenfassung in Thesen | 167 | ||
Literaturverzeichnis | 172 |