Der neue Artikel 88 Satz 2 des Grundgesetzes
BOOK
Cite BOOK
Style
Janzen, D. (1996). Der neue Artikel 88 Satz 2 des Grundgesetzes. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Übertragung der Währungshoheit auf die Europäische Zentralbank. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48642-7
Janzen, Dietmar. Der neue Artikel 88 Satz 2 des Grundgesetzes: Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Übertragung der Währungshoheit auf die Europäische Zentralbank. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48642-7
Janzen, D (1996): Der neue Artikel 88 Satz 2 des Grundgesetzes: Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Übertragung der Währungshoheit auf die Europäische Zentralbank, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48642-7
Format
Der neue Artikel 88 Satz 2 des Grundgesetzes
Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Übertragung der Währungshoheit auf die Europäische Zentralbank
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 26
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung: Deutsche Verfassungsreform und Europäische Union | 13 | ||
A. Die “Europäisierung” der Währungspolitik | 18 | ||
I. Die europäische Währungsintegration bis zum Vertrag von Maastricht | 18 | ||
II. Der Weg zur Währungsunion nach dem Vertrag von Maastricht | 29 | ||
1. Die erste Stufe | 29 | ||
2. Die zweite Stufe | 30 | ||
3. Die Übergangsvoraussetzungen für die letzte Stufe | 31 | ||
4. Die dritte Stufe – Währungsunion | 32 | ||
B. Zur Notwendigkeit einer Verfassungsänderung | 34 | ||
I. Vereinbarkeit der WWU mit der hergebrachten Verfassungslage | 35 | ||
1. Aushöhlung der institutionellen Garantie des Art. 88 S. 1 GG | 35 | ||
2. Einschränkung der Gesetzgebungskompetenz des Bundes gemäß Art. 73 Nr. 4 GG | 39 | ||
3. Aufgabe des Staatsziels “gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht”? | 39 | ||
II. Notwendigkeit einer formellen Verfassungsänderung | 40 | ||
1. Gegenstand der Übertragung | 41 | ||
2. Keine “dingliche” Übertragung der Währungshoheit | 42 | ||
3. Die Europäische Union als zwischenstaatliche Einrichtung im Sinne von Art. 24 Abs. 1 GG? | 44 | ||
4. Die verfassungsrechtlichen Grenzen für den auf der Grundlage des Art. 24 Abs. 1 GG handelnden Integrationsgesetzgeber | 51 | ||
a) Grenzen der Integrationsgewalt | 51 | ||
b) Die Beachtung der Übertragungsgrenzen im einzelnen | 55 | ||
(1) Grundrechtsschutz | 55 | ||
(2) Wahrung der Rechtsstaatlichkeit | 57 | ||
(3) Bundes- und Sozialstaatlichkeit | 58 | ||
(4) Demokratieprinzip | 59 | ||
5. Ergebnis | 60 | ||
C. Die Anforderungen des Art. 23 GG n. F. | 62 | ||
I. Überblick | 62 | ||
II. Die Integrationseröffnungs- und Struktursicherungsklausel | 63 | ||
1. Grundrechtsschutz | 64 | ||
2. Die Verwirklichung des Demokratieprinzips in der EU | 64 | ||
3. Die Verpflichtung der EU auf föderative Grundsätze | 67 | ||
4. Rechtsstaatlichkeit | 68 | ||
5. Sozialstaatlichkeit und Grundsatz der Subsidiarität | 68 | ||
III. Die formellen Übertragungsvoraussetzungen | 69 | ||
IV. Die Übertragungsschranke Art. 79 Abs. 3 GG | 70 | ||
V. Fazit | 71 | ||
D. Der Transfer der Währungshoheit nach Art. 88 S. 2 GG | 72 | ||
I. Das Verhältnis des Art. 88 S. 2 GG zu Art. 23 Abs. 1 GG | 72 | ||
II. Übertragung “im Rahmen der Europäischen Union” | 74 | ||
1. Art. 88 S. 2 GG als singulärer “Maastricht-Artikel”? | 74 | ||
a) Der Begriff “Europäische Union” in der gemeinschaftlichen Integrationsgeschichte | 75 | ||
b) Entstehungsgeschichte des Art. 88 S. 2 GG | 80 | ||
(1) Der Weg zur aktuellen Fassung des Art. 88 S. 2 GG | 80 | ||
(2) Schlußfolgerungen hinsichtlich des normativen Gehalts des Begriffs “Europäische Union” | 82 | ||
c) Systematische und teleologische Argumente | 83 | ||
d) Ergebnis und positiver Begriffsinhalt einer “Europäischen Union” im Sinne des Art. 88 S. 2 GG | 85 | ||
2. Konsequenzen für den Anwendungsbereich des Art. 88 S. 2 GG | 87 | ||
III. Die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank | 89 | ||
1. Vorbemerkungen zur Notwendigkeit der Unabhängigkeit einer Europäischen Zentralbank | 89 | ||
a) Der Begriff “Unabhängigkeit” | 89 | ||
b) Theoretische Begründungen für die Notwendigkeit der Unabhängigkeit einer Europäischen Zentralbank | 91 | ||
c) Gang der Darstellung | 94 | ||
2. Die institutionelle Unabhängigkeit | 95 | ||
a) Der Begriff der institutionellen Unabhängigkeit | 95 | ||
b) Die Stellung der Bundesbank in der Staatsorganisation des Grundgesetzes (zum Vergleich) | 96 | ||
c) Die Stellung der EZB im Verfassungsgefüge der Europäischen Gemeinschaft | 98 | ||
(1) Die Rechtspersönlichkeit der EZB | 100 | ||
(2) Ausgliederung aus der Organstruktur | 102 | ||
(3) Aspekte der Eingebundenheit der EZB in die Gemeinschaft | 103 | ||
(4) Einordnung der EZB in die gemeinschaftliche Organisationsstruktur | 103 | ||
3. Die personelle Unabhängigkeit | 107 | ||
a) Begriff der personellen Unabhängigkeit | 107 | ||
b) Die Ausgestaltung der personellen Unabhängigkeit im BBankG | 108 | ||
(1) Ernennung | 108 | ||
(2) Amtszeit und Besoldung | 109 | ||
(3) Abberufung | 110 | ||
c) Die Ausgestaltung der personellen Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank im EGV | 111 | ||
(1) Das Ernennungsverfahren | 111 | ||
(2) Amtszeit und Besoldung | 113 | ||
(3) Amtsenthebung | 114 | ||
d) Beurteilung der personellen Autonomiegewährleistung nach dem EGV im Vergleich zur deutschen Rechtslage nach dem BBankG | 116 | ||
4. Die materielle Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank | 118 | ||
a) Der Begriff der materiellen Unabhängigkeit in seiner EZB-spezifischen Ausgestaltung | 118 | ||
b) Das Verhältnis der EZB zum Europäischen Parlament und zum Rechnungshof der Gemeinschaft | 120 | ||
c) Das Verhältnis zu den Exekutivorganen der Gemeinschaft | 124 | ||
(1) Der Dualismus der Art. 107 EGV und Art. 105 Abs. 1 S. 2 EGV | 124 | ||
(2) Kooperationsmechanismen | 129 | ||
d) Das Verhältnis der EZB zur europäischen Judikative | 130 | ||
e) Die Unabhängigkeit der EZB von den deutschen Verfassungsorganen | 134 | ||
(1) Das Verhältnis EZB-Bundestag | 134 | ||
(2) Insbesondere: Die Vereinbarkeit der Unabhängigkeit der EZB mit dem Demokratieprinzip | 136 | ||
(3) Das Verhältnis zu den mitgliedstaatlichen Gerichten | 141 | ||
(4) Das Verhältnis zur Bundesregierung | 143 | ||
5. Die vermögensrechtliche Unabhängigkeit | 145 | ||
6. Verbot der monetären Haushaltsfinanzierung | 146 | ||
7. Relativierung der Unabhängigkeit der EZB durch die “offene Flanke” der Wechselkurspolitik? | 147 | ||
8. Abschließende Bemerkungen zur Qualität der Autonomiegewährleistung | 149 | ||
IV. Das vorrangige Ziel der Sicherung der Preisstabilität | 151 | ||
1. Preisstabilität als Ziel zentralbanklicher Tätigkeit | 151 | ||
2. Die vorrangige Ausrichtung der EZB auf die Zielbestimmung der Preisstabilität | 154 | ||
3. Möglichkeiten strikterer Absicherung der Vorrangigkeit der Preisstabilität | 156 | ||
4. Die Stringenz der Konvergenzkriterien | 160 | ||
V. Quantitative Grenzen der Übertragung währungspolitischer Kompetenzen? | 167 | ||
E. Die Bindungswirkung des Art. 88 S. 2 GG | 169 | ||
I. Bindung der nationalen Organe | 169 | ||
II. Bindung der Organe der Europäischen Gemeinschaft | 171 | ||
F. Auswirkungen auf die gegenwärtige Rechtsstellung der Bundesbank | 174 | ||
I. Zur verfassungsrechtlichen Garantie der Unabhängigkeit der Bundesbank | 174 | ||
II. Vorrang der Preisstabilität | 177 | ||
G. Die Deutsche Bundesbank im ESZB | 178 | ||
I. Der grundsätzliche Einfluß der Bundesbank auf die Gestaltung einer gemeinschaftlichen Geldpolitik | 178 | ||
II. Die künftige Handhabung der einzelnen Notenbankinstrumente im ESZB | 179 | ||
1. Notenausgabe | 180 | ||
2. Diskont-, Kredit- und Offenmarktpolitik | 181 | ||
3. Mindestreservepolitik | 181 | ||
4. Einlagenpolitik und Geschäfte mit öffentlichen Stellen | 182 | ||
5. Devisenmarkt-Operationen | 183 | ||
6. Statistische Erhebungen | 184 | ||
7. Mitwirkung bei der Bankenaufsicht | 184 | ||
8. Fazit | 185 | ||
III. Die Bundesbank im ESZB – Vergleich mit den Referenzsystemen | 185 | ||
Zusammenfassung | 190 | ||
Literaturverzeichnis | 195 | ||
Stichwortverzeichnis | 209 |