Staatskultur im Wandel
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Staatskultur im Wandel
Beiträge der 69. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung vom 14. bis 16. März 2001 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: Hill, Hermann
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 150
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Gibt es eine Staatskultur im Sinne einer Art des Tätigwerdens, einer eigenen spezifischen Erscheinungsweise bzw. der Selbstdarstellung eines Staates? Wie läßt sie sich kennzeichnen? Welche Aspekte tragen dazu bei? Haben die europäische Integration oder die Entwicklung zur Informations- und Mediengesellschaft die Staatskultur der Bundesrepublik Deutschland verändert? Welche Rolle spielt der föderale Aufbau, welchen Einfluß hatte die deutsche Einheit? Sind staatliche Symbole oder Hoheitszeichen noch aktuell oder erfordern Corporate Design oder Staatsmarketing einen anderen Auftritt?Diese Fragen waren Gegenstand der 69. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer vom 14.-16. März 2001. Der Band enthält die Referate der Tagung. Sie beleuchten die Vielfalt der Perspektiven einer Staatskultur im Wandel. Zusätzliche Relevanz gewinnen die Beiträge durch das Spannungsverhältnis Staatskultur/Kulturstaat, das durch die Ernennung des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien sowie durch die Auseinandersetzung um den Begriff der "Leitkultur" erneut aktuell geworden ist.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Max-Emanuel Geis: Staatskultur – Kulturstaat | 11 | ||
I. Begriffliches | 11 | ||
1. Zur Dialektik von Kultur und Staat | 11 | ||
2. Folgerungen für den Kulturstaatsbegriff | 12 | ||
3. Besondere Konnotationen des Kulturstaatsbegriffs | 13 | ||
a) Von der Tücke eines Schlüsselbegriffs | 13 | ||
b) Folgerungen für Argumentationen mit dem Kulturstaat | 14 | ||
II. Historisches | 16 | ||
1. Vorbemerkung | 16 | ||
2. Der Kulturstaat als Ersatz für den Nationalstaat (Fichte, Görres | 16 | ||
3. Der Kulturstaat als Gegenmodell des preußisch-wilhelminischen Machtstaats | 17 | ||
4. Der Kulturstaat als Gegenmodell des nationalsozialistischen Unrechtsstaates | 17 | ||
5. Der Kulturstaat als Staat der Wiedervereinigung | 18 | ||
III. Dogmatisches | 20 | ||
1. Kulturstaat als Staatsziel | 20 | ||
2. Kulturstaat als Kompetenztitel im föderalistischen Staatsaufbau | 21 | ||
3. Kulturstaat „gegen" Grundrechte | 24 | ||
IV. Resümee | 24 | ||
Oliver Scheytt: Kulturstaat – Staatskultur | 27 | ||
I. Kulturstaat, Kulturpolitik und Kulturpraxis im Wandel | 28 | ||
1. Von der „Kultur für alle" zur „Kultur von allen | 28 | ||
2. Kennzeichen D – Staatsquote, Staatsknete oder Massenkultur | 29 | ||
3. Kulturstaat Deutschland: Von der Bonner zur Berliner Republik | 31 | ||
II. Föderalismus, Kooperation und Sicherung der kulturellen Grundlagen | 32 | ||
1. Kooperativer Kulturföderalismus und die Kulturhoheit der Länder | 32 | ||
2. Stadtkultur und Trägerpluralismus | 33 | ||
3. Sicherung der kulturellen Grundlagen als Hauptaufgabe der Kulturpolitik | 34 | ||
III. Staatskultur, Kulturleitbild und Kultur in der Bundeshauptstadt | 34 | ||
1. Staatskultur | 34 | ||
2. Symbolik, Image, Identität | 35 | ||
3. Kulturleitbild statt Leitkultur | 36 | ||
4. Kultur in der Bundeshauptstadt | 37 | ||
Jürgen Hartmann: Staatssymbole/Staatszeremoniell | 39 | ||
I. | 39 | ||
II. | 45 | ||
III. | 47 | ||
IV. | 51 | ||
Florian Mausbach: Bauten, die Staat machen – Bauten der Bundesrepublik Deutschland in Berlin | 53 | ||
Peter Ruhenstroth-Bauer: Auftritt und Erscheinungsbild der Bundesregierung | 77 | ||
I. Die Ausgangslage Herbst 1998 | 77 | ||
II. Aktuelle Rahmenbedingungen der Regierungskommunikation | 77 | ||
III. Corporate Communications: Neue Arbeitsstrukturen im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung | 78 | ||
1. Reformprojekt Redaktionskonferenz | 79 | ||
2. Reformprojekt Internetredaktion | 80 | ||
3. Reformprojekt Agentur | 81 | ||
IV. Corporate Design und Corporate Identity | 81 | ||
V. Kommunikationskampagne ,Deutschland schreibt sich mit de.' | 85 | ||
Hans Mathias Kepplinger: Politikinszenierung in der Mediengesellschaft | 89 | ||
I. Vorbemerkung | 89 | ||
II. Anmerkungen zur Rationalität der Politik und der Medien | 89 | ||
III. Die beiden Arenen politischer Akteure | 91 | ||
IV. Anmerkungen zur Rationalität des politischen Prozesses | 98 | ||
V. Folgerungen | 106 | ||
Gerhard Schindler: Staats- und Verwaltungsmodernisierung in der Informationsgesellschaft | 109 | ||
I. Das richtige Thema zur richtigen Zeit | 109 | ||
II. Der Klassiker: Das Programm „Moderner Staat – Moderne Verwaltung" | 110 | ||
1. Beispiele „Neue Verantwortungsteilung" | 111 | ||
2. Beispiele „Förderung der staatlichen Vielfalt" | 113 | ||
3. Beispiele „Bürgerorientierung" | 114 | ||
III. Die neue Dimension: BundOnline 2005 | 115 | ||
IV. Schlussbemerkung | 116 | ||
Raimund Bartella: Stadtkultur | 119 | ||
I. Was ist Kultur in der Stadt? | 120 | ||
II. Was ist Kultur von der Stadt? | 121 | ||
III. Worin besteht der kommunale Kulturauftrag? | 123 | ||
Hans-Günter Henneke: Kulturarbeit im ländlichen Raum zur Stärkung des Kreisbewusstseins | 127 | ||
I. Das Spannungsfeld von sachlicher Notwendigkeit, rechtlichem Dürfen und finanziellem Können in der Kulturarbeit | 127 | ||
II. Nutzenstiftung von Kulturarbeit im ländlichen Raum | 131 | ||
III. Rechtliche Zulässigkeit | 135 | ||
1. Kultur als Pflichtaufgabe | 135 | ||
2. Kreiszuständigkeiten – Ergebnisse der Kreisumlageprozesse | 139 | ||
IV. Finanzierungsmöglichkeiten | 143 | ||
1. Auf der Aufgabenseite | 144 | ||
2. Auf der Einnahmenseite | 145 | ||
3. Im Finanzausgleich | 145 | ||
Herbert Schirmer: Von den Schwierigkeiten der Integration von Staatskultur der DDR | 149 | ||
Reinhard Priebe: Gemeinsame europäische Verwaltungskultur? | 159 | ||
I. Grundelemente einer Verwaltungskultur der Europäischen Kommission | 160 | ||
1. Herkunft und Zusammensetzung des Personals | 160 | ||
2. Aufgaben der Kommission und vertragliche Vorgaben | 162 | ||
3. Tradition und Innovation | 163 | ||
II. Einzelne Aspekte der Verwaltungskultur der Europäischen Kommission | 164 | ||
1. Sprachenfrage | 165 | ||
2. Transparenz | 166 | ||
3. Die Kabinette | 167 | ||
4. Verwaltungs- und Führungsstil | 168 | ||
a) Interner Verwaltungs- und Führungsstil | 168 | ||
b) Verwaltungsstil nach Außen | 169 | ||
III. Amtsverständnis des europäischen öffentlichen Dienstes? | 170 | ||
Nikolaus Münster: Corporate Identity und Stadt-Design | 173 | ||
I. Was soll Design in Verwaltungen? | 173 | ||
1. Es lebe das Vorurteil | 173 | ||
2. Die Überwindung der Kluft zwischen Image und Realität | 174 | ||
3. Es geht um Kommunikation | 175 | ||
4. Schwierigkeiten einer Identit | 175 | ||
5. Ansprüche an Design | 176 | ||
6. Wie kommt eine Stadt zu einem neuen Design | 176 | ||
II. Der Frankfurter Prozess zu einem neuen CD | 177 | ||
1. Die Ausgangslage | 177 | ||
2. Warum ein neues Logo | 178 | ||
3. Konsens auch innerhalb der politischen Parteien | 179 | ||
4. Der lange Weg der Kommunikation | 180 | ||
5. Beratung und Entscheidung | 181 | ||
Peter Weibel: Netzkultur | 183 | ||
I. Bedingungen der Netzkultur | 183 | ||
1. Kommunikationsverbund von Menschen und Maschinen | 183 | ||
2. Nichtlokalität und Mehrkanaligkeit der Kommunikation | 184 | ||
3. Virtualität – Variabilität – Viabilität | 184 | ||
4. Von der monodirektionalen zur bidirektionalen Kommunikation | 187 | ||
II. Veränderungen durch die Netzkultur | 187 | ||
1. „ Kulturkonsens" und Kulturgemeinschaften | 187 | ||
2. Kultur als Identifikationstechnik | 189 | ||
3. Kultur, Netzkultur und Globalisierung | 189 | ||
Eike Hebecker: Jugendkultur – Gegenkulturelles Ereignis oder staatstragender Event? | 191 | ||
I. Was ist Jugend? | 192 | ||
II. Was ist Jugendkultur? | 193 | ||
III. Historische Paradigmen der Jugendkulturforschung | 194 | ||
IV. Stil und Stilisierung | 196 | ||
V. Zur Kommerzialisierung von Stilen | 197 | ||
VI. Typisierung und Topoi in der gesellschaftlichen Jugenddebatte | 197 | ||
VII. Die Debatte um eine neue Jugendgeneration | 198 | ||
VIII. Zur Darstellung und Deutung jugendlichen Medienhandelns | 198 | ||
Hermann Glaser: Fragen an die Kultur im 21. Jahrhundert | 201 | ||
Iris Magdowski, Franz Müller-Heuser, Konrad Schacht, Peter Sötje: Podiumsdiskussion Kultur im Bundesstaat – Vielfalt oder nationale Einheit? | 207 | ||
Autorenverzeichnis | 227 |