Gundlagen der Privaterbfolge in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gundlagen der Privaterbfolge in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 45
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungsverzeichms | 11 | ||
1. Abschnitt: Einführung | 13 | ||
A. Abriß der geschichtlichen Entwicklung des Eibrechts | 14 | ||
I. Altgermanische Zeit | 15 | ||
II. Fränkische Zeit | 16 | ||
III. Hoch- und Spätmittelalter | 19 | ||
IV. Aufklärung und Liberalismus | 23 | ||
B. Erbrechtsentwicklimg im Sozialismus | 26 | ||
2. Abschnitt: Die Grundlagen der Privaterbfolge in der Bundesrepublik Deutschland | 31 | ||
A. Begründung der Privaterbfolge bei Erlaß des BGB | 32 | ||
I. Von der Naturrechtsphilosophie der Aufklärung bis zum deutschen Idealismus oder Eigentumsschutz contra Familienbindung | 32 | ||
1) Die Begründung des Erbrechts in der Aufklärung | 32 | ||
2) Der Einfluß des deutschen Idealismus | 35 | ||
II. Das Erbrecht und die soziale Frage | 38 | ||
III. Kommissionsberatungen und Motive | 41 | ||
1) Die Behandlung der sozialen Frage im Gesetzgebungsverfahren | 42 | ||
2) Inhaltliche Begründung des Erbrechts im Gesetzgebungsverfahren | 46 | ||
a) Ausgangspunkt der Teilmotive zum Erbrecht | 47 | ||
b) Der Gang der Beratungen der 1. Kommission | 48 | ||
c) Stellungnahme der 2. Kommission | 49 | ||
IV. Die Grundlagen der Privaterbfolge in der Ausgestaltung des Erbrechts | 51 | ||
1) Das Pflichtteilsrecht zwischen Testierfreiheit und Familienerbfolge | 51 | ||
2) Der Vorrang der Verfügungsfreiheit in anderen erbrechtlichen Rechtsinstituten | 53 | ||
a) Testamentsvollstreckung | 53 | ||
b) Vor-und Nacherbfolge | 55 | ||
c) Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall | 56 | ||
B. Die Grundlagen der Privaterbfolge nach der Wertordnung des Grundgesetzes | 59 | ||
I. Gewährleistung und Grenzen der Privaterbfolge nach Art. 14 GG | 60 | ||
1) Die Privaterbfolgegarantie des Art. 14 I 1 GG | 60 | ||
2) Schranken der Privaterbfolge als Ausdruck des Sozialstaatsprinzips | 63 | ||
II. Inhaltliche Leitideen des verfassungsrechtlichen Schutzes der Privaterbfolge | 66 | ||
1) Art.14 I 1 GG und die Testierfreiheit | 67 | ||
2) Verfassungsrechtlicher Schutz der Familienerbfolge | 70 | ||
a) Meinungsstand in der Literatur | 71 | ||
b) Verfassungsrechtlicher Schutz der Familienerbfolge durch Art. 14 I 1 GG ? | 75 | ||
c) Art. 6 I GG als Schutznorm der Familienerbfolge | 80 | ||
C. Zusammenfassung | 85 | ||
3. Abschnitt: Die Grundlagen der Privaterbfolge in der DDR | 90 | ||
A. Überblick über die Nonnen des Erbrechts in der DDR | 91 | ||
I. Verfassungsrechtliche Garantie der Privaterbfolge | 91 | ||
II. Grundzüge des einfachgesetzlichen Erbrechts im ZGB | 93 | ||
1) Gesetzliche Erbfolge | 94 | ||
2) Gewillkürte Erbfolge | 96 | ||
3) Das Pflichtteilsrecht | 98 | ||
III. Das Erbschaftssteuerrecht | 100 | ||
B. Beschränkung der Privaterbfolge durch die Eigentumsverfassung | 102 | ||
I. Das marxistische Eigentumsverständnis als Grundlage der Eigentumsverfassung der DDR | 103 | ||
II. Das sozialistische Eigentum | 106 | ||
1) Die Arten des sozialistischen Eigentums | 106 | ||
a) Volkseigentum | 106 | ||
b) Genossenschaftliches Eigentum | 107 | ||
c) Eigentum der gesellschaftlichen Organisationen | 109 | ||
2) Sozialistisches Eigentum und Erbrecht | 110 | ||
III. Die Arten des Individualeigentums als Gegenstand des Erbrechts | 112 | ||
1) Persönliches Eigentum | 113 | ||
2) Das Eigentum der kleinen Handwerker und Gewerbetreibenden | 115 | ||
3) Das (kapitalistische) Privateigentum | 117 | ||
IV. Zwischenbilanz | 118 | ||
C. Begründungen für die Privaterbfolge am persönlichen Eigentum | 121 | ||
I. Marx, Engels und das Erbrecht | 123 | ||
II. Die Begründung des Erbrechts in der DDR | 126 | ||
1) Gestaltungsvorschläge vor der Erarbeitung des ZGB | 127 | ||
a) Gesetzliche Erbfolge und Testierfreiheit | 127 | ||
b) Rechtfertigung der Privaterbfolge im Sozialismus | 130 | ||
2) Grundlagen des Erbrechts im ZGB | 133 | ||
a) Gesetzesmaterialien zum ZGB | 133 | ||
b) Begründung der Privaterbfolge nach Erarbeitung des ZGB | 137 | ||
(1) Vorrang von Eigentumsschutz und Verfügungsfreiheit | 137 | ||
c) Hinbindung des Erbrechts in die sozialistische Gesellschaftsordnung . | 143 | ||
(1) Die Bedeutung des sozialistischen Leistungsprinzips | 143 | ||
(2) Die funktionale Verbindung zwischen dem sozialistischen Leistungsprinzip und dem persönlichen Eigentum | 149 | ||
d) Die Ausrichtung der Privaterbfolge am sozialistischen Leistungsprinzip und am persönlichen Eigentum in den Normen des Erbrechts | 154 | ||
(1) Verfassungsrecht | 155 | ||
(2) Erbrecht des ZGB | 155 | ||
(3) Erbschaftssteuerrecht | 159 | ||
D. Zusammenfassung | 161 | ||
Literaturverzeichnis | 165 |