Gundlagen der Privaterbfolge in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR
BOOK
Cite BOOK
Style
Hetmeier, H. (1990). Gundlagen der Privaterbfolge in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46889-8
Hetmeier, Heinz. Gundlagen der Privaterbfolge in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46889-8
Hetmeier, H (1990): Gundlagen der Privaterbfolge in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46889-8
Format
Gundlagen der Privaterbfolge in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 45
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungsverzeichms | 11 | ||
1. Abschnitt: Einführung | 13 | ||
A. Abriß der geschichtlichen Entwicklung des Eibrechts | 14 | ||
I. Altgermanische Zeit | 15 | ||
II. Fränkische Zeit | 16 | ||
III. Hoch- und Spätmittelalter | 19 | ||
IV. Aufklärung und Liberalismus | 23 | ||
B. Erbrechtsentwicklimg im Sozialismus | 26 | ||
2. Abschnitt: Die Grundlagen der Privaterbfolge in der Bundesrepublik Deutschland | 31 | ||
A. Begründung der Privaterbfolge bei Erlaß des BGB | 32 | ||
I. Von der Naturrechtsphilosophie der Aufklärung bis zum deutschen Idealismus oder Eigentumsschutz contra Familienbindung | 32 | ||
1) Die Begründung des Erbrechts in der Aufklärung | 32 | ||
2) Der Einfluß des deutschen Idealismus | 35 | ||
II. Das Erbrecht und die soziale Frage | 38 | ||
III. Kommissionsberatungen und Motive | 41 | ||
1) Die Behandlung der sozialen Frage im Gesetzgebungsverfahren | 42 | ||
2) Inhaltliche Begründung des Erbrechts im Gesetzgebungsverfahren | 46 | ||
a) Ausgangspunkt der Teilmotive zum Erbrecht | 47 | ||
b) Der Gang der Beratungen der 1. Kommission | 48 | ||
c) Stellungnahme der 2. Kommission | 49 | ||
IV. Die Grundlagen der Privaterbfolge in der Ausgestaltung des Erbrechts | 51 | ||
1) Das Pflichtteilsrecht zwischen Testierfreiheit und Familienerbfolge | 51 | ||
2) Der Vorrang der Verfügungsfreiheit in anderen erbrechtlichen Rechtsinstituten | 53 | ||
a) Testamentsvollstreckung | 53 | ||
b) Vor-und Nacherbfolge | 55 | ||
c) Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall | 56 | ||
B. Die Grundlagen der Privaterbfolge nach der Wertordnung des Grundgesetzes | 59 | ||
I. Gewährleistung und Grenzen der Privaterbfolge nach Art. 14 GG | 60 | ||
1) Die Privaterbfolgegarantie des Art. 14 I 1 GG | 60 | ||
2) Schranken der Privaterbfolge als Ausdruck des Sozialstaatsprinzips | 63 | ||
II. Inhaltliche Leitideen des verfassungsrechtlichen Schutzes der Privaterbfolge | 66 | ||
1) Art.14 I 1 GG und die Testierfreiheit | 67 | ||
2) Verfassungsrechtlicher Schutz der Familienerbfolge | 70 | ||
a) Meinungsstand in der Literatur | 71 | ||
b) Verfassungsrechtlicher Schutz der Familienerbfolge durch Art. 14 I 1 GG ? | 75 | ||
c) Art. 6 I GG als Schutznorm der Familienerbfolge | 80 | ||
C. Zusammenfassung | 85 | ||
3. Abschnitt: Die Grundlagen der Privaterbfolge in der DDR | 90 | ||
A. Überblick über die Nonnen des Erbrechts in der DDR | 91 | ||
I. Verfassungsrechtliche Garantie der Privaterbfolge | 91 | ||
II. Grundzüge des einfachgesetzlichen Erbrechts im ZGB | 93 | ||
1) Gesetzliche Erbfolge | 94 | ||
2) Gewillkürte Erbfolge | 96 | ||
3) Das Pflichtteilsrecht | 98 | ||
III. Das Erbschaftssteuerrecht | 100 | ||
B. Beschränkung der Privaterbfolge durch die Eigentumsverfassung | 102 | ||
I. Das marxistische Eigentumsverständnis als Grundlage der Eigentumsverfassung der DDR | 103 | ||
II. Das sozialistische Eigentum | 106 | ||
1) Die Arten des sozialistischen Eigentums | 106 | ||
a) Volkseigentum | 106 | ||
b) Genossenschaftliches Eigentum | 107 | ||
c) Eigentum der gesellschaftlichen Organisationen | 109 | ||
2) Sozialistisches Eigentum und Erbrecht | 110 | ||
III. Die Arten des Individualeigentums als Gegenstand des Erbrechts | 112 | ||
1) Persönliches Eigentum | 113 | ||
2) Das Eigentum der kleinen Handwerker und Gewerbetreibenden | 115 | ||
3) Das (kapitalistische) Privateigentum | 117 | ||
IV. Zwischenbilanz | 118 | ||
C. Begründungen für die Privaterbfolge am persönlichen Eigentum | 121 | ||
I. Marx, Engels und das Erbrecht | 123 | ||
II. Die Begründung des Erbrechts in der DDR | 126 | ||
1) Gestaltungsvorschläge vor der Erarbeitung des ZGB | 127 | ||
a) Gesetzliche Erbfolge und Testierfreiheit | 127 | ||
b) Rechtfertigung der Privaterbfolge im Sozialismus | 130 | ||
2) Grundlagen des Erbrechts im ZGB | 133 | ||
a) Gesetzesmaterialien zum ZGB | 133 | ||
b) Begründung der Privaterbfolge nach Erarbeitung des ZGB | 137 | ||
(1) Vorrang von Eigentumsschutz und Verfügungsfreiheit | 137 | ||
c) Hinbindung des Erbrechts in die sozialistische Gesellschaftsordnung . | 143 | ||
(1) Die Bedeutung des sozialistischen Leistungsprinzips | 143 | ||
(2) Die funktionale Verbindung zwischen dem sozialistischen Leistungsprinzip und dem persönlichen Eigentum | 149 | ||
d) Die Ausrichtung der Privaterbfolge am sozialistischen Leistungsprinzip und am persönlichen Eigentum in den Normen des Erbrechts | 154 | ||
(1) Verfassungsrecht | 155 | ||
(2) Erbrecht des ZGB | 155 | ||
(3) Erbschaftssteuerrecht | 159 | ||
D. Zusammenfassung | 161 | ||
Literaturverzeichnis | 165 |