Sachlegitimation und richtige Prozeßpartei bei innergesellschaftlichen Streitigkeiten in der Personengesellschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Schütz, O. (1994). Sachlegitimation und richtige Prozeßpartei bei innergesellschaftlichen Streitigkeiten in der Personengesellschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48105-7
Schütz, Olaf. Sachlegitimation und richtige Prozeßpartei bei innergesellschaftlichen Streitigkeiten in der Personengesellschaft. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48105-7
Schütz, O (1994): Sachlegitimation und richtige Prozeßpartei bei innergesellschaftlichen Streitigkeiten in der Personengesellschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48105-7
Format
Sachlegitimation und richtige Prozeßpartei bei innergesellschaftlichen Streitigkeiten in der Personengesellschaft
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 80
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
A. Die Sachbefugnis als Rechts- und Verpflichtungsträgerschaft | 17 | ||
B. Vermögensrechtliche Beziehungen | 21 | ||
I. Sozialansprüche | 21 | ||
1. Aktivlegitimation | 22 | ||
a) Das individualistische Gesamthandsmodell | 22 | ||
b) Das Selbständigkeitsmodell | 24 | ||
c) Auswirkungen auf die Aktivlegitimation | 26 | ||
2. Verwaltungszuständigkeit der Gesellschaftsorgane | 28 | ||
3. Actio pro socio | 30 | ||
a) §§ 432, 2039 BGB | 30 | ||
b) Materieller Anspruch oder Klagerecht | 32 | ||
4. Passivlegitimation | 37 | ||
5. Prozessuale Folgerungen | 37 | ||
a) Parteifähigkeit der Personenhandelsgesellschaften | 37 | ||
b) Fehlende Parteifähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 38 | ||
c) Notwendige Streitgenossenschaft bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 40 | ||
d) Rechtskrafterstreckung bei der actio pro socio | 41 | ||
e) Ausschluß der Drittfeststellungsklage | 43 | ||
Zusammenfassung | 44 | ||
II. Sozialverpflichtungen | 44 | ||
1. Anerkennung eigenständiger Gesellschaftsverbindlichkeiten | 45 | ||
a) Keine Herleitung aus dem Vermögensbegriff | 45 | ||
b) Gesellschaftsverbindlichkeiten und Teilrechtsfähigkeit | 46 | ||
2. Aktivlegitimation | 49 | ||
3. Passivlegitimation | 49 | ||
a) Meinungsstand | 49 | ||
b) Trennung der Gesamthandsverbindlichkeit von einer möglichen persönlichen Verpflichtung der Gesellschafter | 50 | ||
aa) Der Gesamthandsschuldprozeß | 51 | ||
bb) Ausnahme bei zweigliedrigen Gesellschaften | 53 | ||
cc) Keine Umgehung durch Klage gegen den geschäftsführenden Gesellschafter | 54 | ||
dd) Klagen auf Mitwirkungshandlungen im Vorfeld der Erfüllung | 55 | ||
ee) Die persönliche Haftung der Mitgesellschafter | 57 | ||
4. Prozessuale Folgerungen | 60 | ||
a) Parteifähigkeit | 60 | ||
b) Notwendige Streitgenossenschaft | 60 | ||
aa) Leistungsklage | 61 | ||
bb) Feststellungsklage | 63 | ||
cc) Gestaltungsklage | 66 | ||
c) Möglichkeiten der Prozeßführung zwischen einzelnen Gesellschaftern | 67 | ||
aa) Keine schuldrechtliche Rechtskrafterstreckung | 68 | ||
bb) Unterwerfung durch „verweisende Vereinbarung“ | 70 | ||
cc) Prozeßstandschaft einzelner Gesellschafter | 71 | ||
(1) Ermächtigung des Gesellschafters | 71 | ||
(2) Schutzwürdiges Interesse des Ermächtigten | 74 | ||
Zusammenfassung | 75 | ||
III. Schadensersatzansprüche | 75 | ||
1. Aktivlegitimation | 76 | ||
2. Passivlegitimation | 81 | ||
Zusammenfassung | 84 | ||
C. Nichtvermögensrechtliche Beziehungen in der Personengesellschaft | 85 | ||
I. Abgrenzung | 85 | ||
II. Nichtvermögensrechtliche Mitgliedschaftsrechte | 86 | ||
1. Verwaltungsrechte und schlichte Gemeinschaftsrechte | 87 | ||
2. Die klageweise Durchsetzung der Mitverwaltungsrechte | 87 | ||
3. Aktivlegitimation | 89 | ||
4. Passivlegitimation | 89 | ||
a) Meinungsstand | 89 | ||
b) Stellungnahme | 92 | ||
aa) Wortlaut | 92 | ||
bb) Systematik und Entstehungsgeschichte | 93 | ||
cc) Die Gesamthand als Vermögenszuordnungsprinzip | 94 | ||
dd) Der Gesellschaftsvertrag als Organisationsvertrag | 98 | ||
(1) Teilweise Übertragung der Souveränität auf die Gesellschaft | 99 | ||
(2) Die Gesellschaft als Handlungs- und Willensbildungsorganisation | 101 | ||
(3) Konsequenzen für die Mitverwaltungsrechte | 104 | ||
(4) Die zweigliedrige Gesellschaft | 108 | ||
5. Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander | 109 | ||
6. Prozessuale Folgerungen | 110 | ||
a) Prozeßpartei | 110 | ||
b) Drittfeststellungsklage zwischen einzelnen Gesellschaftern | 110 | ||
c) Prozeßstandschaft | 111 | ||
aa) Ermächtigung des Gesellschafters | 111 | ||
bb) Schutzwürdiges Interesse des Ermächtigten | 112 | ||
III. Nichtvermögensrechtliche Mitgliedschaftspflichten | 113 | ||
1. Gesellschaftsorgane | 113 | ||
2. Einordnung der Organpflichten | 116 | ||
a) Meinungsstand | 116 | ||
aa) Rechtsprechung | 117 | ||
bb) Literatur | 117 | ||
b) Stellungnahme | 119 | ||
aa) Sachlegitimation | 119 | ||
bb) Keine allgemeine „actio negatoria“ | 122 | ||
cc) Grenzen der actio pro socio | 122 | ||
dd) Organstreitigkeiten | 124 | ||
3. Allgemeine Treuepflicht | 126 | ||
a) Berücksichtigung der Gesellschaftsinteressen | 127 | ||
b) Berücksichtigung der Gesellschafterinteressen | 128 | ||
Zusammenfassung | 129 | ||
D. Grundlagenangelegenheiten | 131 | ||
I. Abgrenzung | 131 | ||
II. Meinungsstand | 132 | ||
1. Rechtsprechung | 133 | ||
2. Schrifttum | 134 | ||
III. Stellungnahme | 137 | ||
1. Unterscheidung zwischen Personengesellschaft und Körperschaft | 137 | ||
2. Änderung der materiellrechtlichen Zuständigkeitsordnung durch den Gesellschaftsvertrag | 139 | ||
3. Einheitlichkeit des Gesellschaftsrechtsverhältnisses | 142 | ||
4. Prozessuale Folgerungen | 146 | ||
a) Richtige Klageart | 146 | ||
aa) Klagen gegen Gesellschafterbeschlüsse | 146 | ||
bb) Statusklagen | 151 | ||
b) Die körperschaftlich strukturierte Personengesellschaft als Klagegegner | 151 | ||
c) Keine Drittwirkung der Rechtskraft | 152 | ||
d) Notwendige Streitgenossenschaft bei typischen Personengesellschaften | 154 | ||
aa) Die gesetzlich geregelten Fälle | 154 | ||
bb) Die nicht geregelten Fälle | 158 | ||
e) Drittfeststellungsklage durch oder gegen die Gesellschaft | 166 | ||
aa) Feststellungsinteresse bei Unterwerfungserklärungen der unbeteiligten Gesellschafter | 166 | ||
bb) Zwischenfeststellungsklage | 169 | ||
cc) Feststellungsinteresse bei Vorgreiflichkeit | 170 | ||
dd) Dispositionsbefugnis | 174 | ||
ee) Prozeßführungsbefugnis | 175 | ||
ff) Vertretungsmacht des vertretungsbefugten Gesellschafters | 176 | ||
f) Zwischenfeststellungsklage unter einzelnen Gesellschaftern | 177 | ||
g) Prozeßstandschaft der Gesellschaft oder einzelner Gesellschafter | 178 | ||
aa) Ermächtigung des Prozeßstandschafters | 179 | ||
bb) Schutzwürdiges Interesse der Gesellschaft | 183 | ||
cc) Wirkungen der Prozeßstandschaft | 184 | ||
dd) Möglichkeit des Parteiwechsels | 185 | ||
ee) Prozeßstandschaft einzelner Gesellschafter | 186 | ||
Zusammenfassung | 187 | ||
Gesamtergebnis | 188 | ||
Literaturverzeichnis | 190 |