Die Selbstbindung der Rechtsprechung durch den allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 I GG)
BOOK
Cite BOOK
Style
Riggert, R. (1993). Die Selbstbindung der Rechtsprechung durch den allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 I GG). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47691-6
Riggert, Rainer. Die Selbstbindung der Rechtsprechung durch den allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 I GG). Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47691-6
Riggert, R (1993): Die Selbstbindung der Rechtsprechung durch den allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 I GG), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47691-6
Format
Die Selbstbindung der Rechtsprechung durch den allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 I GG)
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 632
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 15 | ||
Α. "Selbstbindung der Rechtsprechung" als Fortschrittsproblem | 15 | ||
B. "Selbstbindung der Rechtsprechung" als Maßstabsproblem | 15 | ||
I. Ebene der einfachen Gesetze | 15 | ||
II. Ebene der Verfassung | 16 | ||
C. "Selbstbindung der Rechtsprechung" als Lösungsmodell | 16 | ||
I. Problematik der Rechtsprechungsänderungen | 16 | ||
II. Problematik des Richterrechts | 17 | ||
Erster Teil: Die Grundlagen | 18 | ||
A. Die "Selbstbindung der Rechtsprechung" zwischen gesetzlicher Steuerung und Entscheidungsspielraum | 18 | ||
I. Selbstbindung und gesetzliche Steuerung | 18 | ||
II. Selbstbindung und Entscheidungsspielraum | 18 | ||
B. Selbstbindung der Rechtsprechung: Eine Übersicht über Maßstabsnormen jenseits Art. 3 I GG | 20 | ||
I. Bindung an Gesetz und Recht (Art. 2U III GG) | 20 | ||
1. Die Gesetzesbindung der Rechtsprechung | 20 | ||
a) Allgemeine Gesetzesbindung | 20 | ||
b) Gesetzliche Selbstbindungen | 21 | ||
2. Die Rechtsbindung der Rechtsprechung | 21 | ||
a) Das Merkmal "Recht" | 21 | ||
b) Präjudizienbindung als Rechtsbindung? | 23 | ||
II. Strafrechtliches Rückwirkungsverbot (Art. 103 II GG) | 25 | ||
1. Direkte Anwendung | 25 | ||
2. Analoge Anwendung | 25 | ||
III. Vertrauensschutzprinzip | 26 | ||
1. Unterscheidung zwischen echter und unechter Rückwirkung | 27 | ||
2. Beseitigung der Vertrauensgrundlage | 28 | ||
3. Einfachgesetzlicher Vertrauensschutz | 30 | ||
4. Die Erschwerung von Rechtsprechungsänderungen | 31 | ||
C. Die Interpretation des allgemeinen Gleichheitssatzes (Art. 3 I GG) | 31 | ||
I. Der Willküransatz | 31 | ||
1. Die Struktur des Willküransatzes | 32 | ||
2. Willküransatz und Kontrolldichte | 33 | ||
a) Fehlen eines Gesetzesvorbehalts | 33 | ||
b) Entbehrlichkeit verfassungsrechtlicher Rechtfertigung | 34 | ||
c) Fehlen von Schranken-Schranken | 35 | ||
3. Die "neue Formel" des Bundesverfassungsgerichts | 36 | ||
II. Die mehrstufigen Konzeptionen | 38 | ||
1. Die Struktur der mehrstufigen Konzeptionen | 38 | ||
2. Mehrstufige Konzeptionen und Kontrolldichte | 39 | ||
III. Bewertung von Willküransatz und mehrstufigen Konzeptionen | 39 | ||
Zweiter Teil: Die Tatbestandsseite des Art. 3 I GG | 42 | ||
A. Die Bindung der Rechtsprechung an Art. 3 I GG | 42 | ||
I. Bindung der Rechtsprechung als Staatsgewalt | 42 | ||
II. Maßstabsbezogene Bindung der Rechtsprechung | 42 | ||
III. Selbstbindung der Rechtsprechung | 43 | ||
B. Die Bestimmung der Vergleichssachverhalte | 48 | ||
I. Bedeutung der Vergleichssachverhalte für die Prüfung des Art. 3 I GG | 48 | ||
II. Anforderungen an die Wahl der Vergleichssachverhalte | 49 | ||
III. Die Bestimmung der Vergleichssachverhalte im Judikativbereich | 51 | ||
1. Räumlich-organisatorischer Bereich | 51 | ||
a) Der Richter als räumlich-organisatorischer Anknüpfungspunkt? | 51 | ||
b) Die Rechtsprechung insgesamt als räumlich-organisatorischer Anknüpfungspunkt? | 52 | ||
c) Das Gericht oder der Spruchkörper als räumlich-organisatorischer Anknüpfungspunkt? | 54 | ||
2. Sachlicher Bereich | 55 | ||
C. Gleichheit der Sachverhalte und Ungleichbehandlung | 56 | ||
I. Die Gleichheitsfeststellung | 56 | ||
1. Funktionen der Gleichheitsfeststellung | 56 | ||
2. Die Bestimmung der Vergleichsmerkmale | 57 | ||
a) Tatsächliche Umstände des Lebenssachverhalts | 57 | ||
b) Gesetzlicher Maßstab | 58 | ||
3. Das Gleichheitsurteil | 59 | ||
II. Die Ungleichbehandlung | 59 | ||
Dritter Teil: Die Differenzierungskompetenz | 60 | ||
A. Die Differenzierungskompetenz im Bereich der Gesetzesbindung (Art.20 II, 97 I 2.HS GG) | 60 | ||
I. Die "gesetzliche Richtigkeit" | 60 | ||
II. Die "gesetzliche Richtigkeit" als Differenzierungskriterium | 60 | ||
1. Bisheriger Meinungsstand | 60 | ||
2. Die Eignung der "gesetzlichen Richtigkeit" als Differenzierungskriterium | 61 | ||
a) Die "gesetzliche Richtigkeit" als verfassungsimmanentes Differenzierungskriterium | 61 | ||
b) Die "gesetzliche Richtigkeit" als rationales Kriterium | 61 | ||
aa) Das Auslegungssubjekt | 62 | ||
(1) Neutralisierungseffekt | 62 | ||
(2) Absorptionseffekt der Gesetze | 63 | ||
(3) Anthropogene Faktoren | 63 | ||
(4) Abhängigkeiten von der Gesetzesdichte | 63 | ||
bb) Der Auslegungsvorgang | 64 | ||
(1) Münchhausen-Trilemma | 64 | ||
(2) Tatsächliche Unterdeterminiertheit wissenschaftlicher Theorien | 65 | ||
(3) Phänomenologische Grenzen | 65 | ||
c) Zwischenergebnis | 66 | ||
III. Die "gesetzliche Richtigkeit" als Differenzierungskriterium in den einzelnen Entscheidungssituationen | 66 | ||
1. Entscheidungen bei absoluter Maßstabsdichte | 66 | ||
a) Entscheidungssituation | 66 | ||
b) Konsequenzen für die Differenzierungsrechtfertigung | 68 | ||
2. Entscheidungen bei beschränkter Maßstabsdichte | 68 | ||
a) Entscheidungssituation | 68 | ||
b) Konsequenzen für die "Differenzierungsrechtfertigung" | 69 | ||
aa) "Non-Liquet-Situationen" | 70 | ||
bb) Richtigkeitsfortschritt durch Rechtsprechungsänderung | 72 | ||
(1) Stetigkeit des Fortschritts | 72 | ||
(2) Unmittelbarer und mittelbarer Fortschritt | 72 | ||
(3) Fortschritt als Differenzierungserlaubnis | 73 | ||
cc) Richtigkeitsrückschritt durch Rechtsprechungsänderung | 73 | ||
3. Entscheidungen ohne gesetzlichen Maßstab | 74 | ||
a) Entscheidungssituation | 74 | ||
aa) Auf einfachgesetzlicher Ebene | 74 | ||
bb) Auf verfassungsgesetzlicher Ebene | 75 | ||
b) Konsequenzen für die Differenzierungsrechtfertigung | 75 | ||
IV. Die Überprüfung der "gesetzlichen Richtigkeit" als Differenzierungserlaubnis | 76 | ||
1. Bundesverfassungsgericht | 76 | ||
a) Gesetzesauslegung als verfassungsrechtliche Frage | 76 | ||
b) Die Bestimmung des Prüfungsumfanges | 77 | ||
2. Fachgerichte | 78 | ||
B. Die Differenzierungskompetenz jenseits der Gesetzesbindung | 79 | ||
I. Die sachliche Unabhängigkeit des Richters (Art. 971 GG) als Differenzierungserlaubnis? | 79 | ||
1. Bisheriger Meinungsstand | 79 | ||
2. Die Gewährleistung der "sachlichen Unabhängigkeit" | 79 | ||
a) Gewaltenteilende Funktion | 79 | ||
b) Rechtsschutzfunktion | 80 | ||
c) Vertrauens- und Befriedungsfunktion | 81 | ||
3. Die Wirksamkeit der "sachlichen Unabhängigkeit" als Differenzierungserlaubnis | 81 | ||
a) Inhaltliche Wirksamkeit | 81 | ||
aa) Binnenwirkung im Judikativbereich | 81 | ||
bb) Binnenwirkung im spruchkörperinternen Entscheidungsbereich | 85 | ||
b) Systematische Wirksamkeit | 86 | ||
II. Annäherungen an die judikative Differenzierungskompetenz: Parallelen zur Legislative | 87 | ||
1. Vergleich Gesetzgeber - Rechtsprechung jenseits der Gesetzesbindung | 87 | ||
a) Gesetzesähnliche Struktur richterrechtlicher Sätze jenseits der Gesetzesbindung | 88 | ||
b) Gesetzesähnliches Wirkvermögen richterrechtlicher Sätze jenseits der Gesetzesbindung | 89 | ||
aa) Gegenüber dem Bürger | 89 | ||
bb) Gegenüber der Legislative | 90 | ||
cc) Gegenüber der Exekutive | 91 | ||
dd) Gegenüber der Judikative | 92 | ||
c) Gesetzgeberähnliche Entscheidungslage bei der Aufstellung richterrechtlicher Sätze jenseits der Gesetzesbindung | 92 | ||
d) Gesetzesähnliche Qualität richterrechtlicher Sätze jenseits der Gesetzesbindung | 92 | ||
aa) Hindernisse eines konkreten Vergleichs | 92 | ||
(1) Vergleichsobjekte | 92 | ||
(2) Bewertungsmaßstäbe | 93 | ||
(3) Bewertungsergebnis | 94 | ||
bb) Vergleich der Richtigkeitsgewähr durch Ausstattung und Verfahren | 94 | ||
(1) Ausstattung | 94 | ||
(2) Verfahren | 95 | ||
(3) Die Richtigkeitsgewähr im Vergleich | 99 | ||
e) Gesetzesähnliche demokratische Legitimation der Rechtsprechung bei der Bildung richterrechtlicher Sätze jenseits der Gesetzesbindung? | 101 | ||
aa) Der Begriff der demokratischen Legitimation | 101 | ||
bb) Rechtsprechung und Gesetzgebung im Spiegel der Legitimationsformen | 102 | ||
(1) Institutionelle demokratische Legitimation | 102 | ||
(2) Personelle demokratische Legitimation | 102 | ||
(3) Inhaltliche demokratische Legitimation | 104 | ||
cc) Bewertung der demokratischen Legitimation | 105 | ||
f) Ergebnis | 106 | ||
2. Die Differenzierungskompetenz der Legislative | 106 | ||
a) Willkürkonzeption | 106 | ||
b) Gestaltungsspielraum | 106 | ||
aa) Handlungsform | 107 | ||
bb) Vorhersehbarkeit von (Un-)gleichbehandlungen | 107 | ||
cc) Maßstabsdichte | 108 | ||
dd) Politische Leitungsfunktion und demokratische Legitimation | 108 | ||
c) Die Differenzierungskompetenz bei Gesetzesänderungen | 110 | ||
aa) Pflicht zu Übergangsregelungen | 111 | ||
bb) Zeitpunkt | 112 | ||
cc) Ankündigung | 112 | ||
dd) Systemgerechtigkeit | 113 | ||
d) Ergebnis | 115 | ||
III. Die Bestimmung der judikativen Differenzierungskompetenz jenseits der Gesetzesbindung | 115 | ||
1. Willkürkonzeption | 115 | ||
2. Gestaltungsspielraum | 115 | ||
a) Handlungsform | 116 | ||
b) Vorhersehbarkeit von (Un-)gleichbehandlungen | 116 | ||
c) Maßstabsdichte | 117 | ||
d) Politische Leitungsfunktion und demokratische Legitimation | 117 | ||
e) Ergebnis | 117 | ||
3. Die Gewährleistung von Übergangsgerechtigkeit | 118 | ||
a) Pflicht zu Übergangsregelungen | 118 | ||
b) Zeitpunkt | 119 | ||
c) Ankündigung | 119 | ||
d) Systemgerechtigkeit | 120 | ||
e) Fortentwicklungspflicht | 121 | ||
Zusammenfassung | 123 | ||
Literaturverzeichnis | 125 |