Politische Fernziele und Unrecht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Politische Fernziele und Unrecht
Ein Beitrag zur Lehre von der Strafrechtswidrigkeit unter besonderer Berücksichtigung der Verwerflichkeitsklausel des § 240 Abs. 2 StGB
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 70
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die »Strafrechtlichen Abhandlungen - Neue Folge« wurden 1957 von Eberhard Schmidhäuser in Zusammenarbeit mit den deutschen Strafrechtslehrern in der Nachfolge der von Hans Bennecke begründeten »Strafrechtlichen Abhandlungen« (1896 bis 1942) eröffnet. Ihr Ziel ist es, wie das ihrer Vorgängerin, hervorragenden Arbeiten des strafrechtswissenschaftlichen Nachwuchses eine angemessene Veröffentlichung zu sichern. Aufgenommen werden ausgezeichnete Dissertationen und Habilitationen zum Strafrecht und Strafprozessrecht sowie zur Straftheorie. 1986 wurde Friedrich-Christian Schroeder (Regensburg) zum Herausgeber bestellt, 2007 trat Andreas Hoyer (Kiel) als weiterer Herausgeber an die Stelle des verstorbenen Eberhard Schmidhäuser. Die Aufnahme in die Reihe erfolgt auf Vorschlag eines Strafrechtslehrers.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einführung | 17 | ||
I. Neue Protestbewegungen in der Bundesrepublik | 17 | ||
II. Privilegierung politischen Handelns im Strafrecht | 20 | ||
III. Die Berücksichtigung von Fernzielen – kein politisches Problem | 21 | ||
IV. Ziel der Arbeit – Gang der Darstellung | 23 | ||
Erster Teil: Problemstellung am Beispiel der Sitzblockaden | 25 | ||
Kapitel 1: Politisch zielgerichtete Sitzblockaden in der Rechtsprechung der Jahre 1986 – 1989 | 25 | ||
I. Der Beschluß des BGH (2. Senat) vom 24. April 1986 | 28 | ||
II. Die Entscheidung des BVerfG vom 11. November 1986 | 30 | ||
III. Die Entwicklung der Rechtsprechung der Strafgerichte nach der Entscheidung des BVerfG | 33 | ||
IV. Der Beschluß des BGH (1. Senat) vom 5. Mai 1988 | 36 | ||
V. Die Rechtsprechung nach dem Beschluß des BGH (1. Senat) vom 5. Mai 1988 | 38 | ||
1. Die Vorgehensweise der Staatsanwaltschaften | 38 | ||
2. Die Instanzgerichte | 39 | ||
3. Die Oberlandesgerichte | 40 | ||
4. Das Bundesverfassungsgericht | 41 | ||
Kapitel 2: Problemstellung | 42 | ||
I. Die Entscheidungen des BGH (2. Senat) und des BVerfG | 42 | ||
II. Die Entscheidung des BGH (1. Senat) vom 5.5.1988 | 48 | ||
1. Die Struktur des § 240 | 48 | ||
2. Beurteilungsmaßstab | 52 | ||
3. Rechtssystematisches Argument | 55 | ||
4. Fehlen objektivierbarer Bewertungsmaßstäbe | 58 | ||
5. Rechtspolitische Argumente | 60 | ||
III. Politische Bewertung von Fernzielen in der Praxis | 64 | ||
Zweiter Teil: Fernziele und Unrecht | 67 | ||
Kapitel 3: Fernziele – ein schillernder Begriff | 67 | ||
I. Fernziele als Unrechtsmerkmale | 67 | ||
II. Der Begriff des Fernziels | 69 | ||
1. Absicht, Motiv und Fernziel | 69 | ||
2. Analyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu den Sitzblockaden | 72 | ||
3. Begriffsbestimmung | 73 | ||
Kapitel 4: Fernziele und Unrechtsbegründung | 75 | ||
I. Analyse des Unrechts | 75 | ||
1. Was macht sachlich den Unwertgehalt einer Straftat aus? | 75 | ||
2. Die Elemente des Handlungsunrechts im einzelnen | 77 | ||
3. Gesinnungsmerkmale als Bestandteil des Unrechts | 81 | ||
II. Fernziele und Unrechtsbegründung | 85 | ||
1. Überblick | 85 | ||
2. Zum Beispiel: Die Tötungsdelikte | 86 | ||
a) Unrechtserhöhende Faktoren – Übersicht | 86 | ||
b) Die verschiedenen Zielsetzungen im einzelnen | 87 | ||
c) Bewertungskriterien | 88 | ||
d) Fernziele und Werte | 89 | ||
e) Motivbündel | 89 | ||
3. Fernziele und Gesinnung | 91 | ||
III. Grenzen der Berücksichtigung von Fernzielen im Tatbestandsbereich | 91 | ||
Kapitel 5: Die Berücksichtigung von Fernzielen | 95 | ||
I. Die Grundstruktur der klassischen Rechtfertigungsgründe | 95 | ||
II. Allgemeine Prinzipien der Rechtfertigung | 96 | ||
Dritter Teil: Politische Fernziele und Rechtfertigung | 101 | ||
Kapitel 6: Politische Fernziele und Unrecht | 101 | ||
I. Politische Fernziele | 101 | ||
1. Unterschiede werden gemacht | 101 | ||
2. Begriffsbestimmung | 101 | ||
3. Politische Fernziele – Politische Kriminalität | 102 | ||
4. Die Behandlung politischer Ziele in den verschiedenen Fallkonstellationen | 105 | ||
II. Tatbestandsmäßigkeit | 107 | ||
1. Politische Ziele und Unrechtsbegründung | 107 | ||
2. Möglichkeiten der Entkriminalisierung | 110 | ||
a) Funktionale Konsequenzen | 110 | ||
b) Strukturelle Schwäche des Ansatzes | 111 | ||
3. Die dogmatischen Ansätze im einzelnen | 111 | ||
a) Restriktive Tatbestandsauslegung | 111 | ||
b) Geringfügigkeitsprinzip | 116 | ||
c) Die Lehre von der Sozialadäquanz | 117 | ||
III. Rechtswidrigkeit | 118 | ||
Kapitel 7: Die Berücksichtigung politischer Fernziele im Rahmen der Grundrechte | 120 | ||
I. Einleitung: Grundrechte und strafrechtliche Rechtfertigung | 120 | ||
II. Art. 4 – Glaubens- und Gewissensfreiheit, Recht auf Kriegsdienstverweigerung | 122 | ||
1. Die verfassungsrechtliche Diskussion | 122 | ||
2. Strafrechtsdogmatische Einordnung | 124 | ||
III. Art. 5 Abs. 1 – Meinungsfreiheit | 126 | ||
1. Grundrechtskonzept | 126 | ||
2. Grundrecht und Strafrecht – Bedeutung im Rahmen der Arbeit | 127 | ||
3. Schutzbereich | 129 | ||
3.1. Das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung | 129 | ||
a) Der Begriff der Meinungsfreiheit | 129 | ||
b) Ausdrucksform | 130 | ||
3.2. Die Informationsfreiheit | 131 | ||
4. Schranken | 131 | ||
4.1. Allgemeine Gesetze | 131 | ||
4.2. Das Recht der persönlichen Ehre | 133 | ||
IV. Art. 5 Abs. 3 – Kunstfreiheit | 134 | ||
V. Art. 8 – Versammlungsfreiheit | 135 | ||
1. Charakter des Grundrechts | 135 | ||
2. Schutzbereich | 137 | ||
a) Der Begriff der Versammlung | 137 | ||
b)Ohne Waffen | 138 | ||
c) Friedlich | 139 | ||
d) Unfriedlichkeit eines Teils der Demonstranten | 141 | ||
3. Einschränkungen der Versammlungsfreiheit | 142 | ||
3.1. Versammlungen unter freiem Himmel | 142 | ||
a) Verhältnis der Absätze 1 und 2 | 142 | ||
b) Grenzen der Versammlungsfreiheit | 143 | ||
3.2. Versammlungen in geschlossenen Räumen | 148 | ||
VI. Art. 9 Abs. 3 – Streikrecht | 149 | ||
1. Einführung | 149 | ||
2. Der rechtmäßige Streik im Spiegel der Rspr.des BAG | 150 | ||
a) Allgemeine Rechtmäßigkeitserfordernisse | 150 | ||
b) Was folgt daraus für einzelne Kampfmaßnahmen? | 151 | ||
c) Zulässige Kampfziele | 152 | ||
3. Politischer Demonstrationsstreik | 153 | ||
4. Arbeitskampf und Strafrecht | 157 | ||
VII. Zusammenfassung | 159 | ||
Kapitel 8: Die Berücksichtigung politischer Fernziele im Rahmen einfachgesetzlicher Rechtfertigungsgründe | 161 | ||
I. Notwehr – § 32 StGB | 161 | ||
1. Grundvoraussetzung: Notwehrfähiges Rechtsgut | 161 | ||
2. Angriff auf ein Individualrechtsgut | 162 | ||
3. Gegenwärtigkeit des Angriffs | 165 | ||
4. Rechtswidrigkeit des Angriffs | 166 | ||
5. Notwehrlage – Zusammenfassung | 168 | ||
6. Verteidigungshandlung | 169 | ||
7. Erforderlichkeit der Verteidigungshandlung | 169 | ||
8. Normative Einschränkungen des Notwehrrechts | 170 | ||
9. Sozialethische Einschränkungen des Notwehrrechts | 172 | ||
10. Verteidigungswille | 173 | ||
11. Zusammenfassung | 173 | ||
II. Rechtfertigender Notstand | 174 | ||
1. Notstandsregelungen in BGB und StGB | 174 | ||
2. Notstandsfähige Rechtsgüter | 175 | ||
3. Gefahr für ein notstandsfähiges Rechtsgut | 178 | ||
a) Beurteilungsmaßstab | 179 | ||
b) Grad der Gefahr und Wahrscheinlichkeit des Gefahreintritts | 180 | ||
4. Gegenwärtigkeit der Gefahr | 184 | ||
5. Gefahr nicht anders abwendbar | 186 | ||
a) Geeignetheit | 186 | ||
b) Erforderlichkeit | 189 | ||
c) Welche Schlüsse folgen hieraus für die oben beschriebenen Aktionen mit (umgekehrter?) politischer Zielsetzung? | 194 | ||
6. Interessenabwägung | 196 | ||
6.1. Abwägungskriterien | 196 | ||
6.2. Argumente gegen eine Rechtfertigung politischen Verhaltens | 198 | ||
6.3. Allgemeine normative Begrenzungen des Notstandsrechts | 199 | ||
a) Mißachtung fremder Autonomie | 199 | ||
b) Allgemeine Rechtsprinzipien | 200 | ||
7. Weitere Notstandsvoraussetzungen | 205 | ||
8. Zwischenbilanz | 205 | ||
9. Nachbetrachtung: Der Notstand des Staates | 206 | ||
9.1. Anwendbarkeit des § 34 StGB auf hoheitliches Handeln | 206 | ||
9.2. Notwendigkeit der Gleichbehandlung | 208 | ||
a) Gegenwärtige Gefahr für ein notstandsfähiges Rechtsgut | 209 | ||
b) Erforderlichkeit | 210 | ||
c) Interessenabwägung | 210 | ||
III. Wahrnehmung berechtigter Interessen | 212 | ||
IV. Ziviler Ungehorsam als eigenständiger Rechtfertigungsgrund? | 213 | ||
1. Was ist Ziviler Ungehorsam? | 214 | ||
2. Zulässigkeitskonzepte | 215 | ||
3. Kritik an den verfahrensbezogenen Konzepten | 216 | ||
Vierter Teil: Politische Fernziele und Strafunrechtsausschluß | 219 | ||
Kapitel 9: Strafunrechtsausschluß im Zwischenbereich | 219 | ||
I. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse | 219 | ||
II. Weitere Formen strafrechtlicher Entlastung | 220 | ||
1. Schuld | 220 | ||
2. Strafzumessung | 224 | ||
3. Verfahrenseinstellung | 225 | ||
4. Amnestie / Gnade | 226 | ||
III. Notwendigkeit einer zusätzlichen Systemkategorie | 227 | ||
Kapitel 10: Die Lehre von der Strafrechtswidrigkeit | 231 | ||
I. Das Verhältnis von Tatbestand und Rechtswidrigkeit | 231 | ||
II. Rechtswidrigkeit und Unrecht | 233 | ||
1. Die herrschende Strafrechtsdogmatik | 233 | ||
2. Die Lehre von der spezifischen Strafrechtswidrigkeit | 233 | ||
III. Die Kritik an der Lehre von der spezifischen Strafrechtswidrigkeit | 235 | ||
1. Die Auswahl strafrechtstypischen Verhaltens erfolge abschließend durch die Straftatbestände | 236 | ||
2. Die Lehre von der Strafrechtswidrigkeit widerspreche dem Gebot der Einheit der Rechtsordnung | 242 | ||
3. Strafunrecht nicht notwendig qualifiziertes Unrecht? | 245 | ||
4. Gravierende Rechtssicherheitsbedenken? | 247 | ||
5. Differenzierte Rechtswidrigkeitsbegriffe führten zu einer Verunsicherung der Bürger | 249 | ||
6. Die strafrechtsdogmatischen Konsequenzen führten zu Anarchie und Chaos | 251 | ||
7. Das Konzept der Folgenorientierung sei für das Strafrecht untauglich | 251 | ||
8. Die neue Lehre sei überflüssig, weil die problematischen Fälle mit dem Bagatellprinzip erfaßt werden könnten | 252 | ||
9. Die neue Lehre widerspreche gesetzlichen Wertungen im Bereich des Bagatellunrechts | 253 | ||
10. Einwände gegen einzelne Strafunrechtsausschließungsgründe | 254 | ||
Kapitel 11: Der Ausschluß strafrechtlichen Unrechts bei politisch zielgerichtetem Handeln | 256 | ||
I. Strafunrechtsausschluß bei notstandsähnlicher Lage | 256 | ||
1. Einführung | 256 | ||
2. Gegenwärtige Gefahr für ein notstandsfähiges Rechtsgut | 257 | ||
2.1. Notstandsfähiges Rechtsgut | 257 | ||
2.2. Schwierigkeiten beim Nachweis einer notstandsrelevanten Gefahr | 258 | ||
2.3. Besondere Problemstellung im Strafrecht | 259 | ||
2.4. Gefahrbegriff bei notstandsähnlicher Lage | 263 | ||
2.5. Gegenwärtigkeit der Gefahr | 266 | ||
3. Erforderlichkeit | 267 | ||
a) Symbolische Aktionen | 267 | ||
b) Widerstand gegen Großprojekte | 268 | ||
4. Interessenabwägung | 271 | ||
a) Gewicht des geschützten Interesses | 271 | ||
b) Intensität des Eingriffs | 273 | ||
c) Unwesentliche Überschreitung von Grundrechten | 274 | ||
d) Geringe Überschreitung des Notstandsrechts bei Gefahr im Verzug | 274 | ||
e) (Defensiv)notstandsähnliche Lage bei rechtmäßigem Angriff | 274 | ||
f) Strafunrechtsausschluß trotz Notwehrprovokation | 275 | ||
II. Strafunrechtsausschluß im Ausstrahlungsbereich der Grundrechte | 276 | ||
1. Strafunrechtsausschluß bei grundrechtsnahem Verhalten | 276 | ||
a) Wertungsdifferenzen zwischen Verfassungsrecht und Strafrecht | 276 | ||
b) Strafunrechtsausschluß im Schutzbereich politischer Grundrechte | 278 | ||
c) Parallelen im japanischen Recht | 280 | ||
2. Ausstrahlungswirkung der Gewissensfreiheit (Art. 4 GG) | 280 | ||
3. Wahrnehmung berechtigter Interessen (§ 193 StGB) | 282 | ||
III. Strafunrechtsausschluß bei Widerstand gegen rechtswidrige polizeiliche Eingriffe in (politische) Grundrechte | 282 | ||
1. Der strafrechtliche Rechtswidrigkeitsbegriff | 283 | ||
2. Ein strafrechtlicher Rechtswidrigkeitsbegriff auch für die Bürger? | 283 | ||
3. Bisher vertretene Auffassungen und ihre Schwächen | 284 | ||
a) Korrektive der herrschenden Meinung | 284 | ||
b) Zweck des strafrechtlichen Rechtswidrigkeitsbegriffs | 286 | ||
c) Die Lehre von der Identität der Rechtswidrigkeitsbegriffe | 287 | ||
d) Die Irrtumsregelung des § 113 Abs. 4 StGB | 287 | ||
4. Ein strafrechtlicher Rechtswidrigkeitsbegriff ist überflüssig für § 113 StGB | 289 | ||
5. Notwendigkeit begrenzten Strafunrechtsausschlusses für Bürger und Polizei im allgemeinen Strafrecht | 290 | ||
Kapitel 12: Nachbetrachtung – Konsequenzen für § 240 Abs. 2 StGB | 293 | ||
I. Dogmatische Grundlagen | 293 | ||
1. Rechtscharakter | 293 | ||
2. Beurteilungsgrundlage | 293 | ||
3. Beurteilungsmaßstab | 295 | ||
II. Zu berücksichtigende Ziele (Belange) | 297 | ||
1. Das unmittelbare Nötigungsziel | 297 | ||
2. Schaffen erhöhter öffentlicher Aufmerksamkeit | 300 | ||
a) Ausstrahlungswirkung der Grundrechte | 300 | ||
b) Symbolisches Handeln oder Selbstvollzug | 303 | ||
c) Der Sozialbezug der Freiheitsrechte | 305 | ||
3. Demonstrationsinhalte | 307 | ||
3.1. Bisher diskutierte Kriterien | 308 | ||
3.2. Allgemeine Rechtfertigungsgründe | 308 | ||
3.3. Der Strafunrechtsausschließungsgrund der notstandsähnlichen Lage | 309 | ||
3.4. Sachzusammenhang mit der Aktion | 310 | ||
3.5. Die Unterscheidung: eigennützig – gemeinwohlorientiert | 313 | ||
Literaturverzeichnis | 318 |