Menu Expand

Ratio legis Falcidiae

Cite BOOK

Style

Schanbacher, D. (1995). Ratio legis Falcidiae. Die falzidische Rechnung bei Zusammentreffen mehrerer Erbschaften in einer Hand. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48482-9
Schanbacher, Dietmar. Ratio legis Falcidiae: Die falzidische Rechnung bei Zusammentreffen mehrerer Erbschaften in einer Hand. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48482-9
Schanbacher, D (1995): Ratio legis Falcidiae: Die falzidische Rechnung bei Zusammentreffen mehrerer Erbschaften in einer Hand, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48482-9

Format

Ratio legis Falcidiae

Die falzidische Rechnung bei Zusammentreffen mehrerer Erbschaften in einer Hand

Schanbacher, Dietmar

Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 22

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung 11
I. Lex Falcidia. Regelung und Vollziehung 15
§ 1. Vorgeschichte 15
a) Der Zwölftafelsatz V 3 und seine Bedeutung für die Legate 15
b) Das Prinzip der verhältnismäßigen Kürzung 24
c) Die leges Furia und Voconia 25
§ 2. Die Regelung des Gesetzes und die Vollziehung der Kürzung 29
a) Die Regelung des Gesetzes 29
b) Die Vollziehung der Kürzung 39
aa) Das Kürzungsverfahren beim Damnationslegat; die Rolle der cautio quanto amplius 40
bb) Das Kürzungsverfahren beim Vindikationslegat 50
Anhang zu I. 52
II. Die ratio legis Falcidiae bei der Pupillarsubstitution 54
§ 3. Die contributio legatorum. Begriff und Ursprung 54
a) Der Begriff der contributio legatorum 54
aa) Die contributio legatorum und ihr Begriff 54
bb) Ähnliche Ausdrücke mit abweichendem Inhalt 59
cc) Weitere Rechenvorgänge und ihre Einordnung 59
dd) Übersicht über die erörterten Rechenvorgänge mit Fällen 60
ee) Contributio, separatio legatorum, ‘Aufhilfe’ und ipso iure-Wirkung der lex Falcidia 62
b) Der Ursprung der contributio legatorum 62
aa) Die Pupillarsubstitution 62
α) Die rechtliche Fassung der Pupillarsubstitution 62
β) Das Verhältnis der Pupillarsubstitution zum Zwölftafelsatz V 3 71
bb) Die contributio legatorum 75
§ 4. Pupillportion und Einsetzungserbteil; Julians Lehre 81
§ 5. Die contributio-Lehre in hoch- und spätklassischer Zeit 101
§ 6. Separatio-Lehre und Vereinigungslehre in der Spätklassik 136
§ 7. Niedergang der separatio-Lehre, aber kein Ende. Der verbleibende Anwendungsbereich der separatio-Lehre 159
a) Minor substitutus 159
b) Separatio legatorum nach bonorum possessio contra tabulas des Pupillen commisso per alium edicto? 163
§ 8. Das Zusammentreffen mehrerer Pupillerbschaften in einer Hand 175
Anhang zu II. 181
III. Andere Fälle des Zusammentreffens von Erbschaften in einer Hand 184
§ 9. Caducum und Eigenerbteil; Akkreszenz 184
Anhang 199
§ 10. (Vulgar)Substitutionsportion und Eigenerbteil 202
Anhang 215
§ 11. Gewalthaber- und Gewaltabhängigenerbteil 217
Zusammenfassung 228
Schluß 242
Quellenverzeichnis 243