Menu Expand

Die Kostenrechnung der Industrieunternehmen vor dem Hintergrund unternehmensexterner und -interner Strukturwandlungen

Cite BOOK

Style

Schehl, M. (1994). Die Kostenrechnung der Industrieunternehmen vor dem Hintergrund unternehmensexterner und -interner Strukturwandlungen. Eine theoretische und empirische Untersuchung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47926-9
Schehl, Michael. Die Kostenrechnung der Industrieunternehmen vor dem Hintergrund unternehmensexterner und -interner Strukturwandlungen: Eine theoretische und empirische Untersuchung. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47926-9
Schehl, M (1994): Die Kostenrechnung der Industrieunternehmen vor dem Hintergrund unternehmensexterner und -interner Strukturwandlungen: Eine theoretische und empirische Untersuchung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47926-9

Format

Die Kostenrechnung der Industrieunternehmen vor dem Hintergrund unternehmensexterner und -interner Strukturwandlungen

Eine theoretische und empirische Untersuchung

Schehl, Michael

Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim, Vol. 40

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
A. Die Kostenrechnung der Industrieunternehmen als bedeutender betriebswirtschaftlicher Untersuchungsgegenstand 15
I. Problemstellung 15
II. Vorgehensweise der Untersuchung 21
B. Industrieunternehmen im Zuge des unternehmensexternen und -internen Strukturwandels 25
I. Industrieunternehmen als System 25
1. Subsysteme des Industrieunternehmens 26
a) Direkt-produktive Bereiche 27
b) Indirekt-produktive Bereiche 28
2. Die betriebliche Umwelt des Industrieunternehmens 30
II. Unternehmensexterne Strukturwandlungen 32
1. Der Strukturwandel im globalen Umsystem 34
a) Veränderungen in der nichtökonomischen Sphäre 35
b) Veränderungen in der ökonomischen Sphäre 42
2. Der Strukturwandel im aufgabenspezifischen Umsystem 46
a) Veränderungen auf den Absatzmärkten 47
b) Veränderungen auf den Beschaffungsmärkten 49
III. Unternehmensinterne Strukturwandlungen 50
1. Veränderung der Unternehmensgröße 51
2. Veränderung der Rechtsform und Eigentumsverhältnisse 53
3. Veränderungen innerhalb des unternehmerischen Zielsystems 55
4. Veränderung des technologischen Standes 61
5. Veränderungen innerhalb der unternehmerischen Verhaltens- und Leitungsgrundsätze 62
IV. Die Wahrnehmung der Strukturwandlungen durch die betriebliche Praxis 66
1. Grundlegendes zur empirischen Untersuchung 66
2. Unternehmensexterne Strukturwandlungen 67
3. Unternehmensinterne Strukturwandlungen 73
4. Zusammenhänge zwischen den Strukturwandlungen 78
5. Zusammenfassung der Ergebnisse 93
C. Die Auswirkungen der Strukturwandlungen auf die Kostenstruktur der Industrieunternehmen 96
I. Die Kosten als Rechenobjekt der Kostenrechnung 96
1. Der betriebswirtschaftliche Kostenbegriff 97
2. Gliederungsmöglichkeiten der Gesamtkosten 98
II. Die Entwicklung der Kostenstruktur 99
1. Die Behandlung und Untersuchung von Kostenstrukturverschiebungen im Schrifttum 100
2. Die Entwicklung der primären Kostenarten in den betrieblichen Funktionsbereichen 106
a) Die Kostenartenstruktur der Industrieunternehmen 107
b) Grundlegende Aspekte über die Untersuchung der Entwicklung der primären Kostenarten 111
c) Entwicklung der Personalkosten 114
aa) Einflüsse auf das Wertgerüst und deren Auswirkungen auf den Anteil der Personalkosten 115
bb) Einflüsse auf das Mengengerüst und deren Auswirkungen auf den Anteil der Personalkosten 127
aaa) Zunehmende Automatisierung 128
bbb) Unternehmenswachstum 137
ccc) Sonstige Einflüsse 142
cc) Gesamtentwicklung 144
d) Entwicklung der Werkstoffkosten 151
aa) Einflüsse auf das Wertgerüst und deren Auswirkungen auf den Anteil der Werkstoffkosten 151
bb) Einflüsse auf das Mengengerüst und deren Auswirkungen auf den Anteil der Werkstoffkosten 153
aaa) Zunehmende Automatisierung 154
bbb) Unternehmenswachstum 158
ccc) Sonstige Einflüsse 159
cc) Gesamtentwicklung 160
e) Entwicklung der Betriebsmittelkosten 163
f) Entwicklung der Kapitalkosten 171
g) Entwicklung der Fremdleistungskosten 182
h) Entwicklung der Wagniskosten 186
i) Entwicklung der Abgaben an die öffentliche Hand 194
3. Entwicklung des Verhältnisses Einzel- zu Gemeinkosten 202
4. Entwicklung des Verhältnisses variabler zu fixen Kosten 207
5. Entwicklung des Verhältnisses Vorleistungskosten zu laufenden Kosten 212
6. Entwicklung des zeitlichen Verhältnisses von beeinflußbaren zu nicht beeinflußbaren Kosten 220
III. Die Kostenstrukturverschiebungen im Überblick 222
D. Die Konsequenzen der Strukturveränderungen für die industrielle Kostenrechnung 225
I. Die Aussagefähigkeit der traditionellen Kostenrechnung 226
1. Grundlagen der traditionellen Kostenrechnung 228
a) Zwecke 229
b) Gestaltungsgrundsätze 233
c) Grundaufbau 235
2. Ausgewählte traditionelle Kostenrechnungssysteme 240
a) Die flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis (Grenzplankostenrechnung) 241
b) Die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 247
c) Die Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung 248
3. Beurteilung der ausgewählten traditionellen Kostenrechnungssysteme 250
4. Der Stand der Kostenrechnung in der betrieblichen Praxis 255
II. Die Auswirkungen der Strukturveränderungen auf die kostenrechnerischen Einflußfaktoren 265
1. Die Veränderung kostenrechnerisch bedeutender externer und interner Gegebenheiten 266
2. Der Bedeutungswandel innerhalb der kostenrechnerischen Zwecksetzungen 271
3. Die Verschiebung innerhalb der kostenrechnerischen Gestaltungsgrundsätze 279
III. Die Anforderungen an ein modernes Kostenrechnungssystem 281
1. Die Anforderungen an die Verbesserung der Kostenrechnung als kurzfristig orientiertes Informationsinstrument 282
a) Verbesserung der Kostenartenrechnung 283
b) Verbesserung der Kostenstellenrechnung 285
c) Verbesserung der Kostenträgerrechnung 287
aa) Kostenträgerstückrechnung 287
bb) Kostenträgerzeitrechnung 290
2. Die Anforderungen an die Erweiterung der Kostenrechnung als längerfristig orientiertes Informationsinstrument 291
a) Verlängerung des Fristigkeitsgrades 291
b) Orientierung an Wettbewerbsstrategien 293
c) Einbau von Unsicherheiten 294
d) Berücksichtigung von Erfahrungskurven und sonstigen Verbundwirkungen 299
e) Verknüpfung mit anderen Informationsinstrumenten 302
E. Die Entwicklungstendenzen der Kostenrechnung im Schrifttum – Darstellung und kritische Beurteilung 304
I. Die Entwicklungsvorschläge der Kostenrechnung im Überblick 304
1. Bedarf und Schwierigkeiten einer Systematisierung 304
2. Versuch einer Systematisierung 306
3. Die gewählte Systematisierung als Grundlage der Analyse 310
II. “Klassische” Lösungsansätze 311
1. Die stufenweise Fixkostendeckungsrechnung, die stufenweise Grenzkostenrechnung und die fixkostenmanagementorientierte Plankostenrechnung 312
a) Grundlagen 312
b) Kritische Beurteilung 317
2. Die dynamische Grenzplankostenrechnung 323
a) Grundlagen 324
b) Kritische Beurteilung 325
III. “Moderne” Lösungsansätze mit vorwiegend kurzfristiger Orientierung 328
1. Praktische Bedeutung 329
2. Fertigungsbereichsbezogene Ansätze 331
a) Grundlagen der System-, Teilsystem- und Kombinationsstundensatzrechnung 332
b) Grundlagen der prozeßorientierten Kostenrechnung nach Knoop 334
c) Kritische Beurteilung 337
3. Nichtfertigungsbereichsbezogene Ansätze 339
a) Die Forschungs- und Entwicklungskostenrechnung 339
aa) Grundlagen 341
bb) Kritische Beurteilung 344
b) Die Vertriebskostenrechnung 348
aa) Grundlagen 349
bb) Kritische Beurteilung 354
4. Bereichsübergreifende Ansätze 359
a) Die Qualitätskostenrechnung 360
aa) Grundlagen 361
bb) Kritische Beurteilung 363
b) Die Logistik-, Informations- und Verwaltungskostenrechnung 364
aa) Grundlagen der Logistikkostenrechnung 365
bb) Grundlagen der Informations- und Verwaltungskostenrechnung 374
cc) Kritische Beurteilung 376
c) Die Umweltkostenrechnungen 380
aa) Grundlagen der umweltschutzorientierten Kostenrechnung 381
bb) Grundlagen der ökologieorientierten Kostenrechnung 384
cc) Kritische Beurteilung 386
IV. “Moderne” Lösungsansätze mit vorwiegend längerfristiger Orientierung 390
1. Längerfristige Ansätze zur Lösung von vorwiegend kurzfristigen Entscheidungsproblemen 391
a) Der investitionstheoretische Ansatz der Kostenrechnung 392
aa) Grundlagen 393
bb) Kritische Beurteilung 395
b) Die Prospektivkostenrechnung 399
aa) Grundlagen 400
bb) Kritische Beurteilung 401
2. Längerfristige Ansätze zur Lösung von vorwiegend längerfristigen Entscheidungsproblemen 406
a) Ansätze mit vorwiegend kostenrechnungsbezogenem Charakter 407
aa) Die Prozeßkostenrechnung 409
aaa) Historische Entwicklung 410
bbb) Zwecke 412
ccc) Aufbau und Ablauf 415
(1) Prozeßkostenartenrechnung 416
(2) Prozeßkostenstellenrechnung 416
(3) Prozeßkostenträgerrechnung 423
ddd) Kritische Beurteilung 425
(1) Anmerkungen zu den verwendeten Konzeptbezeichnungen 426
(2) Beurteilung hinsichtlich der bedeutenden Wesensmerkmale 428
(a) Bezugsgrößenwahl 428
(b) Kostentrennung 430
(c) Bestimmung von Prozeßkostensätzen 434
(d) Bildung von Hauptprozeßkostensätzen 435
(3) Beurteilung hinsichtlich der Erfüllung der bedeutenden Zwecke 438
(a) Kontrolle der Wirtschaftlichkeit 438
(b) Kalkulation 441
(4) Zusammenfassende Würdigung 443
bb) Die produktlebenszyklusorientierte Ergebnisrechnung 445
aaa) Das Konzept der Lebenszykluskosten als übergeordneter Bezugsrahmen 445
bbb) Grundlagen 448
ccc) Kritische Beurteilung 452
cc) Die konstruktionsbegleitende Kalkulation 457
aaa) Zwecksetzungen und allgemeine Einordnung 458
bbb) Grundlagen 459
ccc) Kritische Beurteilung 464
b) Ansätze mit vorwiegend kostenmanagementbezogenem Charakter 469
aa) Grundlagen der strategischen Kostenanalyse und -kontrolle 470
bb) Grundlagen des Target Costing 473
cc) Kritische Beurteilung 476
F. Die Gestaltungsmöglichkeiten einer modernen Kostenrechnung als Ergebnis der theoretischen und empirischen Untersuchung 483
I. Gestaltung der Grundrechnung 484
II. Zweckmäßige Sonderrechnungen 486
Anhang 489
Literaturverzeichnis 569