Die Kostenrechnung der Industrieunternehmen vor dem Hintergrund unternehmensexterner und -interner Strukturwandlungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Schehl, M. (1994). Die Kostenrechnung der Industrieunternehmen vor dem Hintergrund unternehmensexterner und -interner Strukturwandlungen. Eine theoretische und empirische Untersuchung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47926-9
Schehl, Michael. Die Kostenrechnung der Industrieunternehmen vor dem Hintergrund unternehmensexterner und -interner Strukturwandlungen: Eine theoretische und empirische Untersuchung. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47926-9
Schehl, M (1994): Die Kostenrechnung der Industrieunternehmen vor dem Hintergrund unternehmensexterner und -interner Strukturwandlungen: Eine theoretische und empirische Untersuchung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47926-9
Format
Die Kostenrechnung der Industrieunternehmen vor dem Hintergrund unternehmensexterner und -interner Strukturwandlungen
Eine theoretische und empirische Untersuchung
Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim, Vol. 40
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Die Kostenrechnung der Industrieunternehmen als bedeutender betriebswirtschaftlicher Untersuchungsgegenstand | 15 | ||
I. Problemstellung | 15 | ||
II. Vorgehensweise der Untersuchung | 21 | ||
B. Industrieunternehmen im Zuge des unternehmensexternen und -internen Strukturwandels | 25 | ||
I. Industrieunternehmen als System | 25 | ||
1. Subsysteme des Industrieunternehmens | 26 | ||
a) Direkt-produktive Bereiche | 27 | ||
b) Indirekt-produktive Bereiche | 28 | ||
2. Die betriebliche Umwelt des Industrieunternehmens | 30 | ||
II. Unternehmensexterne Strukturwandlungen | 32 | ||
1. Der Strukturwandel im globalen Umsystem | 34 | ||
a) Veränderungen in der nichtökonomischen Sphäre | 35 | ||
b) Veränderungen in der ökonomischen Sphäre | 42 | ||
2. Der Strukturwandel im aufgabenspezifischen Umsystem | 46 | ||
a) Veränderungen auf den Absatzmärkten | 47 | ||
b) Veränderungen auf den Beschaffungsmärkten | 49 | ||
III. Unternehmensinterne Strukturwandlungen | 50 | ||
1. Veränderung der Unternehmensgröße | 51 | ||
2. Veränderung der Rechtsform und Eigentumsverhältnisse | 53 | ||
3. Veränderungen innerhalb des unternehmerischen Zielsystems | 55 | ||
4. Veränderung des technologischen Standes | 61 | ||
5. Veränderungen innerhalb der unternehmerischen Verhaltens- und Leitungsgrundsätze | 62 | ||
IV. Die Wahrnehmung der Strukturwandlungen durch die betriebliche Praxis | 66 | ||
1. Grundlegendes zur empirischen Untersuchung | 66 | ||
2. Unternehmensexterne Strukturwandlungen | 67 | ||
3. Unternehmensinterne Strukturwandlungen | 73 | ||
4. Zusammenhänge zwischen den Strukturwandlungen | 78 | ||
5. Zusammenfassung der Ergebnisse | 93 | ||
C. Die Auswirkungen der Strukturwandlungen auf die Kostenstruktur der Industrieunternehmen | 96 | ||
I. Die Kosten als Rechenobjekt der Kostenrechnung | 96 | ||
1. Der betriebswirtschaftliche Kostenbegriff | 97 | ||
2. Gliederungsmöglichkeiten der Gesamtkosten | 98 | ||
II. Die Entwicklung der Kostenstruktur | 99 | ||
1. Die Behandlung und Untersuchung von Kostenstrukturverschiebungen im Schrifttum | 100 | ||
2. Die Entwicklung der primären Kostenarten in den betrieblichen Funktionsbereichen | 106 | ||
a) Die Kostenartenstruktur der Industrieunternehmen | 107 | ||
b) Grundlegende Aspekte über die Untersuchung der Entwicklung der primären Kostenarten | 111 | ||
c) Entwicklung der Personalkosten | 114 | ||
aa) Einflüsse auf das Wertgerüst und deren Auswirkungen auf den Anteil der Personalkosten | 115 | ||
bb) Einflüsse auf das Mengengerüst und deren Auswirkungen auf den Anteil der Personalkosten | 127 | ||
aaa) Zunehmende Automatisierung | 128 | ||
bbb) Unternehmenswachstum | 137 | ||
ccc) Sonstige Einflüsse | 142 | ||
cc) Gesamtentwicklung | 144 | ||
d) Entwicklung der Werkstoffkosten | 151 | ||
aa) Einflüsse auf das Wertgerüst und deren Auswirkungen auf den Anteil der Werkstoffkosten | 151 | ||
bb) Einflüsse auf das Mengengerüst und deren Auswirkungen auf den Anteil der Werkstoffkosten | 153 | ||
aaa) Zunehmende Automatisierung | 154 | ||
bbb) Unternehmenswachstum | 158 | ||
ccc) Sonstige Einflüsse | 159 | ||
cc) Gesamtentwicklung | 160 | ||
e) Entwicklung der Betriebsmittelkosten | 163 | ||
f) Entwicklung der Kapitalkosten | 171 | ||
g) Entwicklung der Fremdleistungskosten | 182 | ||
h) Entwicklung der Wagniskosten | 186 | ||
i) Entwicklung der Abgaben an die öffentliche Hand | 194 | ||
3. Entwicklung des Verhältnisses Einzel- zu Gemeinkosten | 202 | ||
4. Entwicklung des Verhältnisses variabler zu fixen Kosten | 207 | ||
5. Entwicklung des Verhältnisses Vorleistungskosten zu laufenden Kosten | 212 | ||
6. Entwicklung des zeitlichen Verhältnisses von beeinflußbaren zu nicht beeinflußbaren Kosten | 220 | ||
III. Die Kostenstrukturverschiebungen im Überblick | 222 | ||
D. Die Konsequenzen der Strukturveränderungen für die industrielle Kostenrechnung | 225 | ||
I. Die Aussagefähigkeit der traditionellen Kostenrechnung | 226 | ||
1. Grundlagen der traditionellen Kostenrechnung | 228 | ||
a) Zwecke | 229 | ||
b) Gestaltungsgrundsätze | 233 | ||
c) Grundaufbau | 235 | ||
2. Ausgewählte traditionelle Kostenrechnungssysteme | 240 | ||
a) Die flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis (Grenzplankostenrechnung) | 241 | ||
b) Die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis | 247 | ||
c) Die Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung | 248 | ||
3. Beurteilung der ausgewählten traditionellen Kostenrechnungssysteme | 250 | ||
4. Der Stand der Kostenrechnung in der betrieblichen Praxis | 255 | ||
II. Die Auswirkungen der Strukturveränderungen auf die kostenrechnerischen Einflußfaktoren | 265 | ||
1. Die Veränderung kostenrechnerisch bedeutender externer und interner Gegebenheiten | 266 | ||
2. Der Bedeutungswandel innerhalb der kostenrechnerischen Zwecksetzungen | 271 | ||
3. Die Verschiebung innerhalb der kostenrechnerischen Gestaltungsgrundsätze | 279 | ||
III. Die Anforderungen an ein modernes Kostenrechnungssystem | 281 | ||
1. Die Anforderungen an die Verbesserung der Kostenrechnung als kurzfristig orientiertes Informationsinstrument | 282 | ||
a) Verbesserung der Kostenartenrechnung | 283 | ||
b) Verbesserung der Kostenstellenrechnung | 285 | ||
c) Verbesserung der Kostenträgerrechnung | 287 | ||
aa) Kostenträgerstückrechnung | 287 | ||
bb) Kostenträgerzeitrechnung | 290 | ||
2. Die Anforderungen an die Erweiterung der Kostenrechnung als längerfristig orientiertes Informationsinstrument | 291 | ||
a) Verlängerung des Fristigkeitsgrades | 291 | ||
b) Orientierung an Wettbewerbsstrategien | 293 | ||
c) Einbau von Unsicherheiten | 294 | ||
d) Berücksichtigung von Erfahrungskurven und sonstigen Verbundwirkungen | 299 | ||
e) Verknüpfung mit anderen Informationsinstrumenten | 302 | ||
E. Die Entwicklungstendenzen der Kostenrechnung im Schrifttum – Darstellung und kritische Beurteilung | 304 | ||
I. Die Entwicklungsvorschläge der Kostenrechnung im Überblick | 304 | ||
1. Bedarf und Schwierigkeiten einer Systematisierung | 304 | ||
2. Versuch einer Systematisierung | 306 | ||
3. Die gewählte Systematisierung als Grundlage der Analyse | 310 | ||
II. “Klassische” Lösungsansätze | 311 | ||
1. Die stufenweise Fixkostendeckungsrechnung, die stufenweise Grenzkostenrechnung und die fixkostenmanagementorientierte Plankostenrechnung | 312 | ||
a) Grundlagen | 312 | ||
b) Kritische Beurteilung | 317 | ||
2. Die dynamische Grenzplankostenrechnung | 323 | ||
a) Grundlagen | 324 | ||
b) Kritische Beurteilung | 325 | ||
III. “Moderne” Lösungsansätze mit vorwiegend kurzfristiger Orientierung | 328 | ||
1. Praktische Bedeutung | 329 | ||
2. Fertigungsbereichsbezogene Ansätze | 331 | ||
a) Grundlagen der System-, Teilsystem- und Kombinationsstundensatzrechnung | 332 | ||
b) Grundlagen der prozeßorientierten Kostenrechnung nach Knoop | 334 | ||
c) Kritische Beurteilung | 337 | ||
3. Nichtfertigungsbereichsbezogene Ansätze | 339 | ||
a) Die Forschungs- und Entwicklungskostenrechnung | 339 | ||
aa) Grundlagen | 341 | ||
bb) Kritische Beurteilung | 344 | ||
b) Die Vertriebskostenrechnung | 348 | ||
aa) Grundlagen | 349 | ||
bb) Kritische Beurteilung | 354 | ||
4. Bereichsübergreifende Ansätze | 359 | ||
a) Die Qualitätskostenrechnung | 360 | ||
aa) Grundlagen | 361 | ||
bb) Kritische Beurteilung | 363 | ||
b) Die Logistik-, Informations- und Verwaltungskostenrechnung | 364 | ||
aa) Grundlagen der Logistikkostenrechnung | 365 | ||
bb) Grundlagen der Informations- und Verwaltungskostenrechnung | 374 | ||
cc) Kritische Beurteilung | 376 | ||
c) Die Umweltkostenrechnungen | 380 | ||
aa) Grundlagen der umweltschutzorientierten Kostenrechnung | 381 | ||
bb) Grundlagen der ökologieorientierten Kostenrechnung | 384 | ||
cc) Kritische Beurteilung | 386 | ||
IV. “Moderne” Lösungsansätze mit vorwiegend längerfristiger Orientierung | 390 | ||
1. Längerfristige Ansätze zur Lösung von vorwiegend kurzfristigen Entscheidungsproblemen | 391 | ||
a) Der investitionstheoretische Ansatz der Kostenrechnung | 392 | ||
aa) Grundlagen | 393 | ||
bb) Kritische Beurteilung | 395 | ||
b) Die Prospektivkostenrechnung | 399 | ||
aa) Grundlagen | 400 | ||
bb) Kritische Beurteilung | 401 | ||
2. Längerfristige Ansätze zur Lösung von vorwiegend längerfristigen Entscheidungsproblemen | 406 | ||
a) Ansätze mit vorwiegend kostenrechnungsbezogenem Charakter | 407 | ||
aa) Die Prozeßkostenrechnung | 409 | ||
aaa) Historische Entwicklung | 410 | ||
bbb) Zwecke | 412 | ||
ccc) Aufbau und Ablauf | 415 | ||
(1) Prozeßkostenartenrechnung | 416 | ||
(2) Prozeßkostenstellenrechnung | 416 | ||
(3) Prozeßkostenträgerrechnung | 423 | ||
ddd) Kritische Beurteilung | 425 | ||
(1) Anmerkungen zu den verwendeten Konzeptbezeichnungen | 426 | ||
(2) Beurteilung hinsichtlich der bedeutenden Wesensmerkmale | 428 | ||
(a) Bezugsgrößenwahl | 428 | ||
(b) Kostentrennung | 430 | ||
(c) Bestimmung von Prozeßkostensätzen | 434 | ||
(d) Bildung von Hauptprozeßkostensätzen | 435 | ||
(3) Beurteilung hinsichtlich der Erfüllung der bedeutenden Zwecke | 438 | ||
(a) Kontrolle der Wirtschaftlichkeit | 438 | ||
(b) Kalkulation | 441 | ||
(4) Zusammenfassende Würdigung | 443 | ||
bb) Die produktlebenszyklusorientierte Ergebnisrechnung | 445 | ||
aaa) Das Konzept der Lebenszykluskosten als übergeordneter Bezugsrahmen | 445 | ||
bbb) Grundlagen | 448 | ||
ccc) Kritische Beurteilung | 452 | ||
cc) Die konstruktionsbegleitende Kalkulation | 457 | ||
aaa) Zwecksetzungen und allgemeine Einordnung | 458 | ||
bbb) Grundlagen | 459 | ||
ccc) Kritische Beurteilung | 464 | ||
b) Ansätze mit vorwiegend kostenmanagementbezogenem Charakter | 469 | ||
aa) Grundlagen der strategischen Kostenanalyse und -kontrolle | 470 | ||
bb) Grundlagen des Target Costing | 473 | ||
cc) Kritische Beurteilung | 476 | ||
F. Die Gestaltungsmöglichkeiten einer modernen Kostenrechnung als Ergebnis der theoretischen und empirischen Untersuchung | 483 | ||
I. Gestaltung der Grundrechnung | 484 | ||
II. Zweckmäßige Sonderrechnungen | 486 | ||
Anhang | 489 | ||
Literaturverzeichnis | 569 |