Das rationale Pflichtenrecht Christian Wolffs
BOOK
Cite BOOK
Style
Winiger, B. (1992). Das rationale Pflichtenrecht Christian Wolffs. Bedeutung und Funktion der transzendentalen, logischen und moralischen Wahrheit im systematischen und theistischen Naturrecht Wolffs. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47368-7
Winiger, Bénédict. Das rationale Pflichtenrecht Christian Wolffs: Bedeutung und Funktion der transzendentalen, logischen und moralischen Wahrheit im systematischen und theistischen Naturrecht Wolffs. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47368-7
Winiger, B (1992): Das rationale Pflichtenrecht Christian Wolffs: Bedeutung und Funktion der transzendentalen, logischen und moralischen Wahrheit im systematischen und theistischen Naturrecht Wolffs, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47368-7
Format
Das rationale Pflichtenrecht Christian Wolffs
Bedeutung und Funktion der transzendentalen, logischen und moralischen Wahrheit im systematischen und theistischen Naturrecht Wolffs
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 152
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Avant-Propos | 11 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Α. Allgemeine Einführung | 21 | ||
Β. Historische Einführung zum Wahrheitsbegriff und zum theistischrationalistischen Naturrecht | 25 | ||
I. Hugo Grotius (1583-1645) | 30 | ||
1. Gott als causa omnium | 31 | ||
a) Attribute Gottes: Perfectio und omnipotentia | 31 | ||
b) Herrschaft Gottes: Universum a Deo regi | 32 | ||
2. Naturrecht und Vernunft | 34 | ||
a) Formen des Rechts: Gottliches Recht, Naturrecht und positives Recht | 35 | ||
aa) Definition des jus als das Gerechte | 35 | ||
bb) Definition des göttlichen, des positiven und des Naturrechts | 36 | ||
b) Erkenntnisquellen und Erkenntnisformen des Naturrechts: Erkenntnis a prion und a posteriori | 38 | ||
c) Der Bezug zwischen Rationalität, Theologie und Recht: Etiamsi daremus | 42 | ||
II. Samuel Pufendorf (1632-1694) | 46 | ||
3. Voluntaristische Theologie und Rationalität als Grundlegung des Naturrechts | 48 | ||
a) Gott als creator und gubemator liber | 48 | ||
b) Impositio: Entstehung der entia moralia | 50 | ||
c) Scienti a moralis und ratio: Erkenntnis der Norminhalte mittels der Vernunft | 51 | ||
d) Demonstratio und Naturrecht | 53 | ||
4. Pflichtenlehre: Zentrale Bedeutung der Pflicht in Pufendorfs Naturrecht | 54 | ||
a) Bedeutung des Pflichtbegriffs im Naturrecht | 54 | ||
b) Definition der Pflicht | 55 | ||
c) Bestimmung der Pflichtinhalte | 56 | ||
5. Moralische Handlung und moralische Wahrheit im Naturrecht Pufendorfs | 60 | ||
a) Actio moralis: Freie, nach dem Gesetz bestimmte Handlung | 60 | ||
b) Moralische Wahrheit: Allgemeine und rechtsspezifische Bedeutung | 61 | ||
III. Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) | 65 | ||
6. Beste aller möglichen Welten: Ratio und Natura als Grundbegriffe des Naturrechts bei Leibniz | 66 | ||
a) Vollkommenheit als oberster Naturrechtsbegriff | 67 | ||
b) Ratio enim anima legis est: Unveränderbarkeit des Rechts | 70 | ||
c) Jus und justitia: Bestimmung des Gerechtigkeitsbegriffs durch die recta ratio | 73 | ||
7. Naturrecht und Beweis: Begriff, Urteil und Schluß | 77 | ||
a) Demonstratio und logischer Schluß im Recht | 78 | ||
b) Begriffs- und Urteilstheorie | 80 | ||
C. Wahrheitsbegriffe und Rechtsbegriffe in Wolffs Naturrecht. Ihre konstitutive Funktion im Naturrecht | 85 | ||
IV. Transzendentale Wahrheit und materiale Grundbegriffe des Naturrechts. Richtigkeit der Nonn- und Handlungsinhalte | 86 | ||
8. Definition der transzendentalen Wahrheit | 86 | ||
a) Transzendentale Wahrheit als Begriff ontologischer Ordnung | 87 | ||
b) Zureichende Begründung der transzendentalen Wahrheit in der Wesensordnung | 89 | ||
c) Regelform der transzendentalen Wahrheit | 90 | ||
d) Unterwerfung der transzendentalen Wahrheit unter die Satze des Widerspruchs und des zureichenden Grundes | 92 | ||
9. 'Natur' als materialer Grundbegriff des Naturechts | 95 | ||
a) Definition der Natur als causa efficiens | 96 | ||
aa) Natur als Prinzip der Bewegung und Veränderung | 97 | ||
bb) Die Natur des Körpers als bewegende Kraft | 99 | ||
cc) Die Natur der Seele als vorstellende Kraft | 101 | ||
b) Die zureichende Begründung der Natur des Dinges durch das Wesen des Dinges | 103 | ||
aa) Das Wesen als Ordnungsprinzip der Natur | 105 | ||
bb) Das Wesen des Körpers des Menschen | 107 | ||
cc) Das Wesen der Seele des Menschen | 108 | ||
c) Die grundlegende Funktion von 'Natur und Wesen' im Naturrecht: Das Maß der Norminhalte | 109 | ||
aa) 'Natur und Wesen' des Menschen als grundlegende Begriffe des Naturrechts | 110 | ||
bb) Natur als Ausdruck von Moral und Recht | 113 | ||
10. 'Gut' und 'Böse' als Ausdruck der Übereinstimmung und des Widerspruchs einer Handlung mit der Natur | 115 | ||
a) Definition von 'gut' und 'böse' anhand der Ordnung der Natur | 115 | ||
aa) 'Gut' und 'böse' als Bezugsbegriffe zwischen Naturordnung und Handlungsinhalt | 116 | ||
bb) Verschiedene Arten von 'gut' und 'böse' | 116 | ||
b) Erkenntnis des Guten und Bösen durch sinnliche Lust und Unlust | 122 | ||
aa) Bestimmung des Willens und der freien Handlung gemäß dem Guten | 123 | ||
bb) Die Rolle der Erfahrung bei der Erkenntnis des Guten | 126 | ||
11. Transzendentale Wahrheit der Norm: Ein ontologisch richtiger Ausdruck der Schöpfung | 129 | ||
a) Zusammenhang zwischen Ontologie, praktischer Philosophie und Naturrecht | 130 | ||
aa) Ontologie als Ausdruck von Natur und Wesen | 131 | ||
bb) Praktische Philosophie als Wissenschaft der freien Handlung | 132 | ||
cc) Naturrecht als Wissenschaft des Rechts und der Verbindlichkeiten | 137 | ||
b) Ontologische und deontologische Ordnung der Natur: Ontologie als Ausdruck der Möglichkeit | 138 | ||
aa) Ontologische Ordnung als Ordnung der Möglichkeiten des Seienden | 138 | ||
bb) Ontologische Ordnung als Maß deontologischer Ordnung | 139 | ||
c) Transzendentale Wahrheit und Norminhalt | 141 | ||
aa) Transzendentale Wahrheit: Richtiger Ausdruck der Ordnung in der Natur | 141 | ||
bb) Transzendentale Wahrheit als Kriterium fur den naturrechtlichen Norminhalt | 142 | ||
d) Aposteriorische und apriorische Erkenntnis der transzendentalen Ordnung | 143 | ||
aa) Naturerkenntnis a posteriori und a priori | 143 | ||
bb) Apriorität der Normerkenntnis | 151 | ||
V. Logische Wahrheit und formaler Aufbau des Naturrechts | 154 | ||
12. Definition der logischen Wahrheit | 154 | ||
a) Nominaldefinition der logischen Wahrheit | 156 | ||
b) Realdefinition der logischen Wahrheit | 158 | ||
13. Wahrheitskriterium und Wahrheitserkenntnis der logischen Wahrheit | 163 | ||
a) Das criterium logischer Wahrheit: Unterscheidbare Merkmale in der Sache und deutliche Begriffe in der Proposition | 164 | ||
b) Wahrheitserkenntnis anhand des zureichenden Grundes: Grundlegende Funktion des Satzes des zureichenden Grundes in der praktischen Philosophie | 166 | ||
14. Systematischer Aufbau des Naturrechts: Die Normenhierarchie | 170 | ||
a) Lex Naturae als Ausgangsbegriff des Naturrechts | 171 | ||
aa) Lex Naturae und ratio: Zureichende Begründung der Norm in der ontologischen Ordnung | 174 | ||
bb) Lex Naturae als Ausdruck des göttlichen Willens | 177 | ||
cc) Naturgesetz und Handlungsbestimmung | 181 | ||
b) 'Verbindlichkeit' (obligatio) als Grundzug des Gesetzes | 185 | ||
aa) Inhaltsbestimmung der Verbindlichkeit (obligatio) gemäß dem Willen Gottes und anhand der Natur und der Vollkommenheit | 192 | ||
bb) Bestimmung der freien Handlung gemäß der Verbindlichkeit (obligatio) | 193 | ||
c) 'Pflicht' (officium): Die nach dem Naturgesetz bestimmte Handlung | 194 | ||
aa) Pflicht gegen sich, den andern und Gott | 198 | ||
bb) Ableitungszusammenhang der Pflicht: Bezug der Pflicht zum Gesetz und zur Verbindlichkeit | 204 | ||
d) Recht (jus) als moralisches Vermögen zu handeln | 206 | ||
aa) Definition und Ableitungszusammenhang des Rechts | 207 | ||
bb) Verschiedene Arten von Rechten | 211 | ||
15. Logische Wahrheit, transzendentale Wahrheit und Normenhierarchie: Syllogistische Ableitung der Normen gemäß der naturrechtlichen Normenhierarchie | 215 | ||
a) Logische Wahrheit und syllogistischer Beweis der Normen | 216 | ||
aa) Schematischer Zusammenhang | 216 | ||
bb) Formale Anforderungen an die naturrechtlichen Begriffe und Propositionen im Syllogismus | 217 | ||
b) Funktion der logischen Wahrheit bei der inhaltlichen Bestimmung der Normen | 218 | ||
aa) Allgemeine Gültigkeit der logischen Wahrheit bei der Normsetzung und Normanwendung | 218 | ||
bb) Komplementarität des logischen Wahrheitsbegriffs und der Normenhierarchie | 219 | ||
c) Komplementarität der logischen und der transzendentalen Wahrheit und der Normenhierarchie bei der naturrechtlichen Normsetzung | 220 | ||
aa) Die logische Wahrheit als formales und die transzendentale Wahrheit als inhaltliches Kriterium für den Norminhalt | 220 | ||
bb) Hierarchische Ordnung der logisch und transzendental richtigen Normen | 220 | ||
VI. Moralische Wahrheit und Naturrecht: Handlungsausführung nach transzendental und logisch richtig bestimmten Normen | 222 | ||
16. Definition der moralischen Wahrheit | 223 | ||
a) Moralische Wahrheit als Wahrhaftigkeit: Übereinstimmung von Gedanke und Ausdruck | 226 | ||
b) Unabhängigkeit der moralischen von der logischen Wahrheit | 227 | ||
17. Moralische Richtigkeit der Handlung und die Naturrechtsnormen: Übereinstimmung der Handlung mit der Naturordnung | 230 | ||
a) Moralische Wahrheit: Übereinstimmung zwischen Gedanke und Handlung | 233 | ||
b) Moralische Wahrheit als conditio sine qua non des Rechts | 234 | ||
c) Anwendung der moralischen Wahrheit auf das Naturrecht: Handlungsausfuhrung gemäß richtig bestimmten Normen | 236 | ||
aa) Beziehung zwischen der moralischen Wahrheit und dem Naturrecht | 236 | ||
bb) Beziehung zwischen der moralischen, logischen und ontologischen Wahrheit im Naturrecht | 239 | ||
d) Moralische Wahrheit als Wahrheitskriterium im Naturrecht | 241 | ||
aa) Die Handlung im Naturrecht und die drei notwendigen, aber unzureichenden Bedingungen der transzendentalen, logischen und moralischen Wahrheit | 241 | ||
bb) Komplemetarität der Wahrheitskriterien und der Normenhierarchie des Naturrechts | 242 | ||
D. Wahrheitsfähigkeit des Naturrechts: Prinzipielle Einheit der Schöpfung durch perfectio | 243 | ||
VII. Verbindung von perfectio, ratio und natura: Grundlage für die Wahrheitsfähigkeit des Jus Naturae | 243 | ||
18. Vollkommenheit: Oberstes Schöpfungsprinzip und Leitbegriff fur die freie Handlung | 243 | ||
a) Definition der Vollkommenheit als finis ultitnus der menschlichen Handlung | 244 | ||
aa) Definition der Vollkommenheit des Menschen als Vollkommenheit von Körper und Seele | 248 | ||
bb) Moralische Vollkommenheit des Lebens durch die richtige Bestimmung der Handlung | 252 | ||
b) Vollkommenheit der freien Handlung als Inhalt des Naturrechts | 256 | ||
aa) Die Vollkommenheit als Grundverbindlichkeit des Naturrechts | 256 | ||
bb) Die Unvollkommenheit der Handlung des Einzelnen und die Vollkommenheit des Ganzen | 258 | ||
cc) Erkenntnis der Vollkommenheit der Handlung als Erkenntnis ihrer zureichenden Begründung in der Natur | 261 | ||
19. Ratio und natura als Formen der Vollkommenheit | 264 | ||
a) Verbindung des Naturbegriffs mit Theologie und ratio | 264 | ||
b) Ratio und natura als Mittel zur Einfügung der freien Handlung in die vollkommene Ordnung der Schöpfung | 265 | ||
VIII. Drei Grundzüge des Wolffschen Naturrechts: Theismus, Rationalismus und Pflichtbegriff | 267 | ||
20. Theistisches Naturrecht bei Wolff | 267 | ||
a) Rationalistische Theologie als Grundlegung des Naturrechts | 269 | ||
b) Normative Kraft des Naturrechts | 271 | ||
c) Naturordnung und Entelechie | 273 | ||
21. Rationalistisch-systematisches Naturrecht bei Wolff | 276 | ||
a) Das Naturrecht und der ontologische Inhalt der Natur | 277 | ||
b) Rationalismus und Naturrecht | 279 | ||
c) Die Systematik im Naturrecht | 282 | ||
22. Das Pflichtenrecht bei Wolff | 285 | ||
a) Pflicht und theologische Grundlegung des Naturrechts | 285 | ||
b) Pflicht und Freiheit | 286 | ||
c) Pflicht und moralische Wahrheit | 288 | ||
IX. Pflichtenrecht und Kodifikation. Einfluß des Pflichtenrechts auf die Kodifikationen des 18. Jahrhunderts | 292 | ||
23. Der Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis und das Pflichtenrecht | 293 | ||
24. Das 'Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten' und das Pflichtenrecht | 298 | ||
25. Das 'Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch' und das Pflichtenrecht | 306 | ||
a) Hortens 'Entwurf des Codex Theresianus' und das 'Josephinische Gesetzbuch' | 308 | ||
b) Martinis 'Entwurf des Bürgerlichen Gesetzbuches' und das 'Bürgerliche Gesetzbuch fur Westgallizien' | 310 | ||
c) Franz von Zeillers 'Entwurf eines Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs' und das' Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch für die Deutschen Erblande' | 314 | ||
E. Zusammenfassung und Schlußbetrachtung | 325 | ||
Literaturverzeichnis | 333 |