Das strafrechtliche Bagatellprinzip
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das strafrechtliche Bagatellprinzip
Eine strafrechtsdogmatische und kriminalpolitische Untersuchung
Schriften zum Strafrecht, Vol. 57
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einführung | 11 | ||
| 0. Die Begrenzung des Strafrechts durch das Bagatellprinzip als strafrechtsimmanente Aufgabe | 22 | ||
| 0.1 Die kriminalpolitische Diskussion um die Verwirklichung des Bagatellprinzips in Deutschland | 32 | ||
| 0.2 Das Ungenügen der Alternative: „Bestrafung oder Sanktionslosigkeit“ im Bagatellbereich | 38 | ||
| 1. Die Konzeption des EGStGB | 49 | ||
| 1.1 Einwände gegen die geltende gesetzliche Regelung | 57 | ||
| 1.2 Verfassungsmäßigkeit des geltenden Bagatellisierungsverfahrens | 70 | ||
| 1.21 Verletzung der Unschuldsvermutung bzw. des Schuldprinzips durch die Einstellung wegen Geringfügigkeit? | 71 | ||
| 1.22 Verletzung der Unschuldsvermutung durch die auslagenmäßige Behandlung? | 76 | ||
| 1.23 Verfassungswidrige Verlagerung richterlicher Kompetenzen auf den Staatsanwalt? | 80 | ||
| 1.24 Verletzung des Bestimmtheitsgebots der Deliktsfolgenanordnung durch die Einstellung wegen Geringfügigkeit? | 89 | ||
| 1.25 Verfassungswidrige Vorbestimmung des richterlichen Aufgabenbereichs durch den Staatsanwalt? | 103 | ||
| 2. Gesetzestechnische Möglichkeiten der Sonderbehandlung von Bagatelldelikten | 116 | ||
| 3. Das Bagatellunrecht als Interpretationsgrundlage und Maßprinzip für die Sonderbehandlung von Bagatelldelikten | 124 | ||
| 3.1 Herleitung des Bagatellunrechts aus der Divergenz zwischen formellem und materiellem Straftatbegriff | 125 | ||
| 3.2 Der materielle Unrechtsbegriff des Strafrechts in der Lehre vom Rechtsgut | 136 | ||
| 3.3 Der materielle Unrechtsbegriff des Strafrechts in der Lehre vom Ordnungsunrecht | 148 | ||
| 3.4 Die mangelnde Strafwürdigkeit des Ordnungsunrechts | 156 | ||
| 3.41 Identität der Anwendungsbereiche von Bagatellunrecht und Ordnungsunrecht? | 156 | ||
| 3.42 Zurückstufung von Bagatelldelikten in Ordnungswidrigkeiten? | 166 | ||
| 3.43 Zivilrechtliche Sanktionsverfahren für Bagatelldelikte? | 174 | ||
| 3.5 Die mangelnde Strafbedürftigkeit des Bagatellunrechts | 187 | ||
| 4. Kriterien mangelnder Strafbedürftigkeit wegen Geringfügigkeit im Rahmen der Bildung des Rechtswidrigkeitsurteils und der Rechtsfolgenentscheidung | 194 | ||
| 4.1 Die Bedeutung der Schuld für die Bestimmung von Bagatelldelikten | 194 | ||
| 4.2 Bagatelldelikte in den Funktionszusammenhängen des Straftatsystems und der Strafzumessung | 198 | ||
| 5. Die Geringfügigkeitsbestimmung nach Unrechtsgesichtspunkten | 202 | ||
| 5.1 Negative Eingrenzung der Vergleichsbasis: bagatellfreie Tatbestände | 206 | ||
| 5.2 Der Vergleichsmaßstab: die typische Verwirklichung des Unrechtsgehalts von Deliktstatbeständen | 211 | ||
| 5.21 Die wirtschaftliche Geringwertigkeit des deliktischen Objekts bzw. Schadens bei den Eigentums- und Vermögensdelikten | 215 | ||
| 5.22 Die Geringfügigkeitsbestimmung zahlenmäßig nicht graduierbarer Merkmale | 229 | ||
| 6. Die Geringfügigkeitsbestimmung nach Zumessungsgesichtspunkten | 250 | ||
| 6.1 Die strukturelle Identität von Bagatellisierungsgründen und Strafzumessungsgründen | 252 | ||
| 6.2 Das Verbot einer „doppelten Buchführung“ in der Geringfügigkeitsbilanz | 264 | ||
| 6.3 Bewertungsgesichtspunkte der Bagatellbestimmung | 266 | ||
| 6.31 Der Verschuldensmaßstab | 266 | ||
| 6.32 Der Präventionsmaßstab | 277 | ||
| 6.33 Die Schutzbedürftigkeit des Verletzten | 285 | ||
| 6.4 Unwägbarkeiten beim Nachweis der Geringfügigkeit im Einzelfall | 295 | ||
| 6.41 Die beschränkte Kategorisierbarkeit entlastender Umstände | 265 | ||
| 6.42 Die beschränkte Rekonstruierbarkeit des Geringfügigkeitsurteils | 249 | ||
| 7. Zusammenfassende Thesen zur strafrechtsdogmatischen Realisierung des Bagatellprinzips | 308 | ||
| 8. Der rechtspolitische Reformvorschlag | 319 | ||
| 8.1 Die Unzulänglichkeit einer modifizierten prozessualen Bagatellbestimmung | 322 | ||
| 8.2 Die materiellrechtliche allgemeine Bagatellbestimmung und ihre Anwendung in einem vereinfachten einzelrichterlichen Verfahren | 336 | ||
| Literaturverzeichnis | 347 |