Das Verfahren vor den Ethik-Kommissionen der medizinischen Fachbereiche
BOOK
Cite BOOK
Style
Bork, R. (1984). Das Verfahren vor den Ethik-Kommissionen der medizinischen Fachbereiche. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45687-1
Bork, Reinhard. Das Verfahren vor den Ethik-Kommissionen der medizinischen Fachbereiche. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45687-1
Bork, R (1984): Das Verfahren vor den Ethik-Kommissionen der medizinischen Fachbereiche, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45687-1
Format
Das Verfahren vor den Ethik-Kommissionen der medizinischen Fachbereiche
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 5
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
§ 1 Überblick | 21 | ||
Erster Teil: Ethik-Kommissionen | 25 | ||
§ 2 Entwicklung der Ethik-Kommissionen im Ausland | 25 | ||
I. Ethik-Kommissionen in den USA | 25 | ||
1. Anlässe | 25 | ||
2. Maßnahmen des DHEW | 26 | ||
3. Die Richtlinien des DHEW | 27 | ||
4. Adressat der Richtlinien | 29 | ||
5. IRBs in den USA | 29 | ||
II. Ethik-Kommissionen im übrigen Ausland | 30 | ||
1. Beispiel Schweiz | 30 | ||
2. Beispiel Großbritannien | 31 | ||
§ 3 Entwicklung der Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland | 32 | ||
I. Forschungsmißbrauch | 32 | ||
II. Ethik-Kommissionen im Lichte der Helsinki-Tokio-Deklaration und des Arzneimittelgesetzes | 33 | ||
III. Faktischer Zwang | 34 | ||
IV. Ethik-Kommissionen in Deutschland | 35 | ||
§ 4 Ethik-Kommissionen als Instrument der Verkehrssicherung | 36 | ||
I. Verkehrs(sicherungs)pflichten | 36 | ||
II. Ethik-Kommissionen als Instrument der Verkehrssicherung | 37 | ||
1. für Forschungsinstitutionen | 37 | ||
2. für Forschungsförderer | 39 | ||
3. für Forscher | 39 | ||
a) | 39 | ||
b) | 40 | ||
aa) | 40 | ||
bb) | 40 | ||
cc) | 41 | ||
III. Auswirkungen | 42 | ||
1. Doppelfunktion der Kommissionen | 42 | ||
2. Bedeutung der Verfahrensordnung | 43 | ||
§ 5 Zusammensetzung der Kommissionen | 43 | ||
I. Vorhandene Modelle | 44 | ||
1. USA | 44 | ||
2. Bundesärztekammer | 45 | ||
3. Die Kommissionen der Fakultäten | 46 | ||
II. Faktoren | 46 | ||
1. Akzeptanz | 46 | ||
2. Selbstkontrolle | 47 | ||
3. Rechtskontrolle | 47 | ||
4. Ethik | 49 | ||
5. Laienbeteiligung und Effektivität | 49 | ||
III. Vorschlag | 50 | ||
§ 6 Organisationsrechtliche Standortbestimmung | 51 | ||
I. Grundbegriffe | 51 | ||
1. Öffentliches Organisationsrecht | 51 | ||
2. Organisationen | 52 | ||
a) | 52 | ||
b) | 52 | ||
3. Organ | 53 | ||
II. Bestimmung des Organträgers | 54 | ||
1. Universität als juristische Person | 54 | ||
2. Fachbereiche als teilrechtsfähige Organisationen | 54 | ||
a) | 55 | ||
b) | 55 | ||
aa) | 55 | ||
Zweiter Teil: Das Verfahren | 87 | ||
§ 10 Vorzüge eines organisierten Verfahrens | 87 | ||
I. Richtigkeitsgewähr | 87 | ||
II. Transparenz und Vergleichbarkeit | 88 | ||
III. Akzeptanz | 89 | ||
§ 11 Ethik-Kommissionen im Lichte des VwVfG | 90 | ||
I. Anwendbarkeit des BundesVwVfG | 90 | ||
II. Anwendbarkeit der §§ 9 ff. VwVfG NW | 91 | ||
III. Anwendbarkeit der §§ 88–93 VwVfG NW | 92 | ||
IV. Anwendbarkeit der §§ 1–8 VwVfG NW | 92 | ||
V. „Restwert“ des VwVfG NW | 93 | ||
1. Analogiefähigkeit | 93 | ||
2. „Restwert“ | 94 | ||
§ 12 Verfassungsrechtliche Determinanten | 94 | ||
I. Verfassungsbindung durch Art. 1 Abs. 3 und 20 Abs. 3 GG | 95 | ||
II. Forderung der Verfassung nach einem geregelten Verfahren | 96 | ||
1. Menschenwürde | 97 | ||
2. Grundrechtsschutz | 97 | ||
3. Rechtsstaatsprinzip | 99 | ||
§ 13 Rechtsschutzmöglichkeiten | 101 | ||
I. Klage auf Begutachtung | 101 | ||
1. Rechtsweg | 102 | ||
2. Klageart | 102 | ||
Dritter Teil: Die Verfahrensordnung der Ethik-Kommissionen | 117 | ||
§ 14 Rechtsnatur der Verfahrensordnung | 117 | ||
§ 15 Abgrenzung des Tätigkeitsbereichs | 119 | ||
I. Medizinische Versuche am Menschen | 119 | ||
II. Einwände und Konkretisierungen | 120 | ||
1. Abgrenzung zur Therapie | 120 | ||
2. Kompetenz anderer Ethik-Kommissionen | 121 | ||
3. Beschränkung auf Forschungsvorhaben | 122 | ||
4. Keine Beratung begonnener Projekte | 122 | ||
5. Keine Aussagen über spezielle Beurteilungskriterien | 123 | ||
III. Ergebnis | 124 | ||
§ 16 Unabhängigkeit | 124 | ||
I. Herleitung | 125 | ||
1. aus der Verkehrssicherungspflicht | 125 | ||
2. aus Grundsätzen der Verfassung | 125 | ||
3. aus Gründen der Akzeptanz | 126 | ||
II. Auswirkungen | 126 | ||
1. im Organisationsstatut | 127 | ||
2. in der Verfahrensordnung | 127 | ||
a) | 128 | ||
b) | 129 | ||
c) | 129 | ||
III. Ergebnis | 129 | ||
§ 17 Antragsgrundsatz | 130 | ||
I. Vorgaben | 130 | ||
II. Antragsgrundsatz | 131 | ||
III. Schriftform | 131 | ||
IV. Antragsberechtigte | 132 | ||
1. Forscher | 132 | ||
2. Versuchsteilnehmer | 132 | ||
3. Forschungsförderer und Institutionen | 133 | ||
V. Rücknahme | 133 | ||
VI. Ergebnis | 134 | ||
§ 18 Untersuchungsgrundsatz | 134 | ||
I. im allgemeinen Verwaltungsverfahren | 134 | ||
II. im Verfahren vor den Ethik-Kommissionen | 135 | ||
1. bei der Subsumtion | 135 | ||
2. trotz des Antragsgrundsatzes | 135 | ||
3. Geltung und Auswirkungen | 135 | ||
a) | 136 | ||
b) | 136 | ||
aa) | 137 | ||
bb) | 138 | ||
III. Ergebnis | 138 | ||
§ 19 Mündliche Beratung | 138 | ||
I. Vorbereitung | 139 | ||
II. Form der Beratung | 139 | ||
III. Ausnahme | 141 | ||
1. Aktenumlaufverfahren | 141 | ||
2. Vorprüfungsausschuß | 142 | ||
IV. Sitzungsleitung | 143 | ||
V. Ergebnis | 143 | ||
§ 20 Rechtliches Gehör | 143 | ||
I. Herleitung | 144 | ||
1. aus Grundsätzen der Verfassung | 144 | ||
2. aus dem Verfahrenszweck „Richtigkeitsgewähr“ | 144 | ||
3. aus Gründen der Entscheidungs-Akzeptanz | 145 | ||
II. Einzelheiten | 145 | ||
1. Umfang | 146 | ||
2. Form | 146 | ||
3. Akteneinsicht | 147 | ||
III. Berechtigte | 149 | ||
1. Antragsteller | 149 | ||
2. Versuchsteilnehmer | 149 | ||
IV. Ergebnis | 150 | ||
§ 21 Öffentlichkeit | 150 | ||
I. Transparenz der Verwaltung | 150 | ||
II. Geheimnisschutz | 151 | ||
III. Ergebnis | 153 | ||
§ 22 Konzentrationsmaxime | 153 | ||
I. Bedeutung | 153 | ||
II. Auswirkungen | 154 | ||
III. Ergebnis | 154 | ||
§ 23 Beschlußfähigkeit | 154 | ||
I. Bestimmungsfaktoren | 155 | ||
II. Auswirkungen | 155 | ||
1. Ladung | 155 | ||
2. Stimmberechtigung | 156 | ||
3. Anwesenheit | 156 | ||
4. Qualifiziertes Quorum | 156 | ||
5. Hilfsbeschlußfähigkeit | 157 | ||
III. Ergebnis | 157 | ||
§ 24 Beschlußfassung | 158 | ||
I. Mehrheitsprinzip | 158 | ||
II. Qualifizierte Mehrheit | 158 | ||
1. Relative Mehrheit | 158 | ||
2. Qualifizierte relative Mehrheit | 158 | ||
III. Stimmenthaltung | 159 | ||
IV. Stimmengleichheit | 160 | ||
V. Form | 161 | ||
VI. Ergebnis | 161 | ||
§ 25 Sitzungsprotokoll | 162 | ||
I. Niederschrift | 162 | ||
II. Ergebnis | 163 | ||
§ 26 Umsetzung des Beschlusses | 163 | ||
I. Mitteilung | 163 | ||
II. Inhalt | 163 | ||
1. Formulierung | 164 | ||
2. Begründung | 164 | ||
a) | 164 | ||
b) | 165 | ||
3. Sondervoten | 165 | ||
III. Ergebnis | 167 | ||
Vierter Teil: Zusammenfassung | 168 | ||
§ 27 Ergebnisse | 168 | ||
§ 28 Vorschlag | 170 | ||
Literaturverzeichnis | 173 |