Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bork, R. (1984). Das Verfahren vor den Ethik-Kommissionen der medizinischen Fachbereiche. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45687-1
Bork, Reinhard. Das Verfahren vor den Ethik-Kommissionen der medizinischen Fachbereiche. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45687-1
Bork, R (1984): Das Verfahren vor den Ethik-Kommissionen der medizinischen Fachbereiche, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45687-1

Format

Das Verfahren vor den Ethik-Kommissionen der medizinischen Fachbereiche

Bork, Reinhard

Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 5

(1984)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 19
§ 1 Überblick 21
Erster Teil: Ethik-Kommissionen 25
§ 2 Entwicklung der Ethik-Kommissionen im Ausland 25
I. Ethik-Kommissionen in den USA 25
1. Anlässe 25
2. Maßnahmen des DHEW 26
3. Die Richtlinien des DHEW 27
4. Adressat der Richtlinien 29
5. IRBs in den USA 29
II. Ethik-Kommissionen im übrigen Ausland 30
1. Beispiel Schweiz 30
2. Beispiel Großbritannien 31
§ 3 Entwicklung der Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland 32
I. Forschungsmißbrauch 32
II. Ethik-Kommissionen im Lichte der Helsinki-Tokio-Deklaration und des Arzneimittelgesetzes 33
III. Faktischer Zwang 34
IV. Ethik-Kommissionen in Deutschland 35
§ 4 Ethik-Kommissionen als Instrument der Verkehrssicherung 36
I. Verkehrs(sicherungs)pflichten 36
II. Ethik-Kommissionen als Instrument der Verkehrssicherung 37
1. für Forschungsinstitutionen 37
2. für Forschungsförderer 39
3. für Forscher 39
a) 39
b) 40
aa) 40
bb) 40
cc) 41
III. Auswirkungen 42
1. Doppelfunktion der Kommissionen 42
2. Bedeutung der Verfahrensordnung 43
§ 5 Zusammensetzung der Kommissionen 43
I. Vorhandene Modelle 44
1. USA 44
2. Bundesärztekammer 45
3. Die Kommissionen der Fakultäten 46
II. Faktoren 46
1. Akzeptanz 46
2. Selbstkontrolle 47
3. Rechtskontrolle 47
4. Ethik 49
5. Laienbeteiligung und Effektivität 49
III. Vorschlag 50
§ 6 Organisationsrechtliche Standortbestimmung 51
I. Grundbegriffe 51
1. Öffentliches Organisationsrecht 51
2. Organisationen 52
a) 52
b) 52
3. Organ 53
II. Bestimmung des Organträgers 54
1. Universität als juristische Person 54
2. Fachbereiche als teilrechtsfähige Organisationen 54
a) 55
b) 55
aa) 55
Zweiter Teil: Das Verfahren 87
§ 10 Vorzüge eines organisierten Verfahrens 87
I. Richtigkeitsgewähr 87
II. Transparenz und Vergleichbarkeit 88
III. Akzeptanz 89
§ 11 Ethik-Kommissionen im Lichte des VwVfG 90
I. Anwendbarkeit des BundesVwVfG 90
II. Anwendbarkeit der §§ 9 ff. VwVfG NW 91
III. Anwendbarkeit der §§ 88–93 VwVfG NW 92
IV. Anwendbarkeit der §§ 1–8 VwVfG NW 92
V. „Restwert“ des VwVfG NW 93
1. Analogiefähigkeit 93
2. „Restwert“ 94
§ 12 Verfassungsrechtliche Determinanten 94
I. Verfassungsbindung durch Art. 1 Abs. 3 und 20 Abs. 3 GG 95
II. Forderung der Verfassung nach einem geregelten Verfahren 96
1. Menschenwürde 97
2. Grundrechtsschutz 97
3. Rechtsstaatsprinzip 99
§ 13 Rechtsschutzmöglichkeiten 101
I. Klage auf Begutachtung 101
1. Rechtsweg 102
2. Klageart 102
Dritter Teil: Die Verfahrensordnung der Ethik-Kommissionen 117
§ 14 Rechtsnatur der Verfahrensordnung 117
§ 15 Abgrenzung des Tätigkeitsbereichs 119
I. Medizinische Versuche am Menschen 119
II. Einwände und Konkretisierungen 120
1. Abgrenzung zur Therapie 120
2. Kompetenz anderer Ethik-Kommissionen 121
3. Beschränkung auf Forschungsvorhaben 122
4. Keine Beratung begonnener Projekte 122
5. Keine Aussagen über spezielle Beurteilungskriterien 123
III. Ergebnis 124
§ 16 Unabhängigkeit 124
I. Herleitung 125
1. aus der Verkehrssicherungspflicht 125
2. aus Grundsätzen der Verfassung 125
3. aus Gründen der Akzeptanz 126
II. Auswirkungen 126
1. im Organisationsstatut 127
2. in der Verfahrensordnung 127
a) 128
b) 129
c) 129
III. Ergebnis 129
§ 17 Antragsgrundsatz 130
I. Vorgaben 130
II. Antragsgrundsatz 131
III. Schriftform 131
IV. Antragsberechtigte 132
1. Forscher 132
2. Versuchsteilnehmer 132
3. Forschungsförderer und Institutionen 133
V. Rücknahme 133
VI. Ergebnis 134
§ 18 Untersuchungsgrundsatz 134
I. im allgemeinen Verwaltungsverfahren 134
II. im Verfahren vor den Ethik-Kommissionen 135
1. bei der Subsumtion 135
2. trotz des Antragsgrundsatzes 135
3. Geltung und Auswirkungen 135
a) 136
b) 136
aa) 137
bb) 138
III. Ergebnis 138
§ 19 Mündliche Beratung 138
I. Vorbereitung 139
II. Form der Beratung 139
III. Ausnahme 141
1. Aktenumlaufverfahren 141
2. Vorprüfungsausschuß 142
IV. Sitzungsleitung 143
V. Ergebnis 143
§ 20 Rechtliches Gehör 143
I. Herleitung 144
1. aus Grundsätzen der Verfassung 144
2. aus dem Verfahrenszweck „Richtigkeitsgewähr“ 144
3. aus Gründen der Entscheidungs-Akzeptanz 145
II. Einzelheiten 145
1. Umfang 146
2. Form 146
3. Akteneinsicht 147
III. Berechtigte 149
1. Antragsteller 149
2. Versuchsteilnehmer 149
IV. Ergebnis 150
§ 21 Öffentlichkeit 150
I. Transparenz der Verwaltung 150
II. Geheimnisschutz 151
III. Ergebnis 153
§ 22 Konzentrationsmaxime 153
I. Bedeutung 153
II. Auswirkungen 154
III. Ergebnis 154
§ 23 Beschlußfähigkeit 154
I. Bestimmungsfaktoren 155
II. Auswirkungen 155
1. Ladung 155
2. Stimmberechtigung 156
3. Anwesenheit 156
4. Qualifiziertes Quorum 156
5. Hilfsbeschlußfähigkeit 157
III. Ergebnis 157
§ 24 Beschlußfassung 158
I. Mehrheitsprinzip 158
II. Qualifizierte Mehrheit 158
1. Relative Mehrheit 158
2. Qualifizierte relative Mehrheit 158
III. Stimmenthaltung 159
IV. Stimmengleichheit 160
V. Form 161
VI. Ergebnis 161
§ 25 Sitzungsprotokoll 162
I. Niederschrift 162
II. Ergebnis 163
§ 26 Umsetzung des Beschlusses 163
I. Mitteilung 163
II. Inhalt 163
1. Formulierung 164
2. Begründung 164
a) 164
b) 165
3. Sondervoten 165
III. Ergebnis 167
Vierter Teil: Zusammenfassung 168
§ 27 Ergebnisse 168
§ 28 Vorschlag 170
Literaturverzeichnis 173