Von der Revolution zur Reform
BOOK
Cite BOOK
Style
Bavendamm, D. (1969). Von der Revolution zur Reform. Die Verfassungspolitik des hamburgischen Senats 1849/50. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41780-3
Bavendamm, Dirk. Von der Revolution zur Reform: Die Verfassungspolitik des hamburgischen Senats 1849/50. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41780-3
Bavendamm, D (1969): Von der Revolution zur Reform: Die Verfassungspolitik des hamburgischen Senats 1849/50, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41780-3
Format
Von der Revolution zur Reform
Die Verfassungspolitik des hamburgischen Senats 1849/50
Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 10
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
I. Die Forschungslage | 11 | ||
II. Wahl des Themas, Aufbau der Arbeit und Quellenlage | 13 | ||
Erstes Kapitel: Hamburg im Vormärz und in der deutschen Revolution | 17 | ||
I. Die Brandkatastrophe und ihre Folgen – Die Entwicklung bis 1848 | 17 | ||
II. Die legalisierte und verspätete Revolution | 24 | ||
1. Die Hamburger Konstituante | 24 | ||
2. Das Zusammenwirken widriger Umstände – „Zähmung“ und Verspätung der Hamburger Revolution | 29 | ||
3. Das Werk der Konstituante | 33 | ||
III. Die Interessenlage des Senats als sozio-ökonomische Bedingung der Verfassungsentwicklung 1849/50 | 36 | ||
Zweites Kapitel: Der Senat und das Erbe der Revolution | 49 | ||
A. Der Kampf gegen die Einführung der Konstituantenverfassung vom 11. Juli 1849 | 49 | ||
I. Der Juni-Entwurf der konstituierenden Versammlung und die Mitteilungen des Senats vom 23. Juni und 2. Juli 1849 | 49 | ||
II. Die „Verfassung des Freistaates Hamburg“ vom 11. Juli 1849 und die Mitteilungen des Senats vom 13. und 25. Juli 1849 | 57 | ||
B. Der Kampf um die Modifikation der Konstituantenverfassung vom 11. Juli 1849 | 62 | ||
I. Vorbereitungen | 62 | ||
1. Der Senat und die öffentliche Meinung | 62 | ||
2. Die „Zusammenfassung der Bedenken des Senats“ vom 3. August 1849 | 64 | ||
II. Bedingungen | 68 | ||
1. Macht oder Ohnmacht des Senats – Das Hudtwalcker-Memorandum vom 8. August 1849 | 68 | ||
2. Die Tumulte vom 13./14. August 1849 und der Preußen-Einmarsch – Umsturzversuch oder Konterrevolution? | 70 | ||
a) Die Pläne des Senats für eine Einschaltung der Reichsgewalt in den Hamburger Verfassungskonflikt gemäß Reichsverfassung vom 28. März 1849 | 73 | ||
b) Bundespolitik und Verfassungskampf – Hamburgs Beitritt zum Dreikönigsbündnis | 76 | ||
α) Reichsverfassung oder preußischer Verfassungsentwurf? | 76 | ||
β) Mit dem Willen zur Distanz – Die „Wartepolitik“ des Senats in den Vorverhandlungen über einen Beitritt zum Dreikönigsbündnis | 79 | ||
γ) Unter dem Druck der innenpolitischen Verhältnisse – Die übereilte Beitrittserklärung des Senats vom 13. August 1849 | 89 | ||
c) Zusammenfassung | 95 | ||
d) Die Haltung des Senats zur Frage der preußischen Besetzung – Widerstand oder Anpassung? | 100 | ||
3. Die Folgen des preußischen Eingriffs – Militärische Präsenz und Zurücknahme der „revolutionären Errungenschaften“ des Jahres 1848 | 111 | ||
a) Das Verbleiben einer preußischen Garnison in Hamburg | 111 | ||
b) Die Verabschiedung des Pressegesetzes und der Verordnung zur Verhütung des Mißbrauchs des Versammlungs- und Vereinigungsrechts durch Rat- und Bürgerschluß vom 20. September 1849 | 112 | ||
c) Die Aufhebung des Gesetzes über die Wahl der Bürgermilitäroffiziere vom 6. Dezember 1848 durch Rat- und Bürgerschluß vom 13. Dezember 1849 | 115 | ||
III. Überlegungen und ein untauglicher Versuch | 119 | ||
1. Senator Binders Referat namens der Unterkommission der Senats-Verfassungskommission von Anfang September 1849 | 119 | ||
2. Die Hamburger Verfassungsfrage und der Verwaltungsrat des Dreikönigsbündnisses | 123 | ||
IV. Der Rat- und Bürgerschluß vom 27. September 1849 und die Einsetzung der Neuner-Kommission | 127 | ||
V. Abschließende Beurteilung | 133 | ||
Drittes Kapitel: Der Senat und der Versuch einer liberal-konservativen Verfassungsreform | 141 | ||
A. Die Modifikation der Konstituantenverfassung vom 11. Juli 1849 und der Versuch einer „mittleren Lösung“ | 141 | ||
I. Die Neuner-Kommission als Verhandlungskommission und als Trägerin der Reformversuche | 141 | ||
1. Rang und Stellung der Neuner-Kommission in der Reihe der großen Hamburger Reformdeputationen | 141 | ||
2. Die Mitglieder der Neuner-Kommission | 143 | ||
3. Der Auftrag der Neuner-Kommission | 145 | ||
II. Die Verhandlungen zwischen Neuner-Kommission und Konstituante im Oktober 1849 | 149 | ||
III. Die materiellen Grundlagen für die Reformtätigkeit der Neuner-Kommission | 160 | ||
1. Die „Zusammenfassung der Bedenken des Senats“ vom 3. August 1849 | 160 | ||
2. Die Vorarbeiten der Amsinckschen Unterkommission im August 1849 | 162 | ||
a) Wahlrechtsfrage | 164 | ||
b) Bürgerschaft | 168 | ||
c) Verhältnis von Senat und Bürgerschaft | 168 | ||
d) Senat | 173 | ||
3. Die Beschlüsse des Senats vom 11., 12. und 14. September und sein Sieben-Punkte-Programm vom 27. September 1849 | 176 | ||
a) Wahlrecht | 177 | ||
b) Bürgerschaft | 178 | ||
c) Senat | 178 | ||
d) Verhältnis von Senat und Bürgerschaft | 179 | ||
IV. Der Bericht der Neuner-Kommission und ihre Entwürfe für eine „Hamburgische Staatsverfassung“ sowie für ein „Transitorisches Wahlgesetz“ vom 3. November 1849 – Versuch einer „mittleren Lösung“ | 180 | ||
a) Grundsätze | 180 | ||
b) Wahlsystem | 182 | ||
c) Bürgerschaft | 187 | ||
d) Verhältnis von Senat und Bürgerschaft | 189 | ||
e) Senat | 190 | ||
f) Zusammenfassung | 190 | ||
V. Das Zweckbündnis zwischen den Extremen „rechts“ und „links“ und das Scheitern der „mittleren Lösung“ am 17. Januar 1850 | 192 | ||
1. Die Stellung des Senats zu den Entwürfen der Neuner-Kommission vom 3. November 1849 | 192 | ||
2. Die Verhandlungen zwischen Senat und bürgerlichen Kollegien um Annahme der Neuner-Entwürfe | 195 | ||
3. Der Rat- und Bürgerkonvent vom 17. Januar 1850 und die Ablehnung der Neuner-Entwürfe | 205 | ||
B. Die konservative Abwandlung der Neuner-Entwürfe vom 3. November 1849 | 210 | ||
I. Von den Neuner-Entwürfen vom 3. November 1849 zum „Ferneren Bericht“ der Neuner-Kommission vom 6. Februar 1850 | 210 | ||
1. Die Rückverweisung der Verfassungssache an die Neuner-Kommission durch Senatsbeschluß vom 21. Januar 1850 | 210 | ||
2. Störversuche von „rechts“ – Die Verhandlungen des Senats mit dem Kollegium der Oberalten | 212 | ||
3. Störversuche von „links“ – Die Eingabe der 16 444 und der Versuch einer Wiederbelebung der Konstituante | 217 | ||
4. Der „Fernere Bericht“ der Neuner-Kommission vom 6. Februar 1850 | 218 | ||
II. Vom „Ferneren Bericht“ der Neuner-Kommission zur „Hamburgischen Staatsverfassung“ und zum „Transitorischen Wahlgesetz“ vom 23. Mai 1850 | 227 | ||
1. Die Behandlung der Reformfrage durch die Verfassungskommission des Senats | 227 | ||
2. Die vertrauliche Demarche der bürgerschaftlichen Mitglieder der Neuner-Kommission vom 7. März 1850 – Letzter Rettungsversuch für eine „modifiziert mittlere Lösung“ | 232 | ||
3. Die Senatsbeschlüsse vom 12., 14., 15., 19., 20., 23., 25. und 27. März 1850 – Konservative Kräfte setzen sich durch | 234 | ||
4. Die Initiative Baumeisters auf Einschaltung der Konstituante in den Werdegang der Maiverfassung | 239 | ||
5. Die Verhandlungen zwischen Neuner-Kommission und Senat und die Auseinandersetzung um die Einführung eines Zensuswahlrechts | 244 | ||
6. Die Verhandlungen zwischen Senat und bürgerlichen Kollegien und der Rat- und Bürgerkonvent vom 23. Mai 1850 | 249 | ||
III. Die Verteidigung der liberal-konservativen Verfassungsreform gegen die reaktionären Widerstände der Hamburger Altkonservativen | 255 | ||
IV. Von der Maiverfassung des Jahres 1850 bis zur „Hamburgischen Staatsverfassung“ vom 28. September 1860 – Würdigung und Ausblick | 262 | ||
Tabellen | 283 | ||
Quellenverzeichnis | 287 | ||
Literaturverzeichnis | 297 |