Menu Expand

Arbeitsbeziehungen in der hamburgischen Metallindustrie 1918 - 1974

Cite BOOK

Style

Könke, G. (2004). Arbeitsbeziehungen in der hamburgischen Metallindustrie 1918 - 1974. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51310-9
Könke, Günter. Arbeitsbeziehungen in der hamburgischen Metallindustrie 1918 - 1974. Duncker & Humblot, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51310-9
Könke, G (2004): Arbeitsbeziehungen in der hamburgischen Metallindustrie 1918 - 1974, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51310-9

Format

Arbeitsbeziehungen in der hamburgischen Metallindustrie 1918 - 1974

Könke, Günter

Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 78

(2004)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Geschichte der kollektiven Arbeitsbeziehungen hat in Deutschland bisher kaum näheres Interesse gefunden. Während in den Sozialwissenschaften die Industrial-Relations-Forschung seit längerem einen festen Rang einnimmt, hat die Geschichtswissenschaft dem Thema bisher nur geringe Aufmerksamkeit gewidmet.

Mit der vorliegenden Untersuchung soll diese Forschungslücke zumindest teilweise geschlossen werden. Der Autor analysiert die Arbeitsbeziehungen im Wandel über einen Zeitraum von nahezu sechs Jahrzehnten, zeigt aber auch langfristige, über historische Umbrüche hinauslaufende Entwicklungsprozesse auf.

Die Darstellung der Arbeitsbeziehungen erfolgt im Kontext ihrer ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen. Gesonderte Kapitel sind dem Strukturwandel der in Hamburg vertretenen Metallbranchen, der Institutionengeschichte der Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Wirtschafts- und Fachgruppen sowie der Entwicklung der Effektiv- und Reallöhne gewidmet. Ein zentrales Thema der Untersuchung sind außerdem die Arbeitsbedingungen der Frauen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Tabellenverzeichnis 12
Abkürzungsverzeichnis 19
A. Einleitung 23
I. Zum Forschungsansatz der „industriellen Beziehungen“ 23
II. Allgemeiner Forschungsstand zur Geschichte der kollektiven Arbeitsbeziehungen 26
III. Intentionen und Zielsetzungen 32
IV. Quellenbericht 37
B. Die Wirtschaftsstruktur im Hamburger Raum 42
C. Anfänge und Entwicklung organisierter Tarifbeziehungen während des Kaiserreiches 45
I. Tarifpolitische Situation innerhalb der Gesamtwirtschaft 45
II. Entwicklung in einzelnen Metallbranchen 46
1. Werften 46
2. Landbetriebe 57
3. Metallhandwerk 59
D. Organisierte Arbeitsbeziehungen in der Zeit der Weimarer Republik 61
I. Branchenstruktur, wirtschaftliche Entwicklung und Beschäftigung in der hamburgischen Metallindustrie 61
II. Arbeitsmarktentwicklung 72
III. Die Gewerkschaften im Bereich der hamburgischen Metallindustrie 77
1. Der Deutsche Metallarbeiter-Verband (DMV) 77
2. Die Angestelltengewerkschaften 93
3. Der Christliche Metallarbeiter-Verband (CMV) 96
4. Die Haltung der Gewerkschaften zum Schlichtungswesen 97
IV. Zur Verbandsgeschichte der Metallarbeitgeberverbände in Hamburg 100
1. Die Norddeutsche Gruppe des Gesamtverbandes Deutscher Metallindustrieller (GDM) 100
2. Der Verband der Eisenindustrie Hamburgs 103
3. Der Verein der Fluss-Schiffswerften Deutschlands 106
4. Kleinere Branchenverbände 108
5. Übergeordnete Dachverbände: Die Arbeitgeberverbände Hamburg-Altona und Unterelbe 110
6. Reichsverbände und Fachverbände 114
7. Querverbindungen und Kräftekonzentration 115
V. Sozial- und tarifrechtliche Entwicklung während der Weimarer Republik 117
VI. Institutionelle Tarifstrukturen in der hamburgischen Metallindustrie 123
VII. Strukturen und Grundzüge der staatlichen Schlichtungspolitik 127
VIII. Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in den Schlüsselsektoren der hamburgischen Metallindustrie 132
1. Die Arbeiter auf den Werften 132
Novemberrevolution 1918/19 132
Inflation 1920–1923 139
Die Debatte um Leistungslohn und „Soziallohn“ 1920–1923 147
Die Mittelphase der Republik 1924–1929 149
Der Werftarbeiterstreik 1928/29 160
Die Krise 1930–1932 168
Tariflöhne und Arbeitsbedingungen im Überblick 172
2. Die Angestellten auf den Werften 173
3. Die Arbeitnehmer der „Landbetriebe“ 185
1918–1920 185
1921–1923 189
1924–1929 193
1930–1932 197
Lohnsenkungen auf betrieblicher Ebene 197
Tariflöhne und Arbeitsbedingungen im Überblick 200
Tarifpolitik für Angestellte 201
4. Streiks und Aussperrungen 202
IX. Entwicklung der tatsächlichen Arbeitsbedingungen 204
1. Lohnentwicklung: Tariflöhne – Effektivlöhne – Reallöhne 204
2. Arbeitszeit 210
X. Frauenarbeit und Frauenlöhne 212
E. Tarifordnungspolitik und Löhne im „Dritten Reich“ 222
I. Entwicklung der hamburgischen Metallbranchen im Zuge der Rüstungskonjunktur 222
II. Arbeitsmarkt 226
III. Transformation der Arbeitgeberverbände und Tätigkeit der Wirtschafts- und Fachgruppen in den Metallbranchen 231
IV. Übergang zur Tarifordnungspolitik 1933/34 237
V. Grundzüge der Treuhänderpolitik 242
VI. Nationalsozialistische Tarifordnungspolitik 1933–1939 249
1. Grundzüge der Tarifordnungspolitik 249
Tariflöhne 250
Urlaub und Kündigungsschutz 251
Strukturelle Reformansätze 255
2. Tarifordnungsbestimmungen im Bereich der hamburgischen Metallindustrie 258
VII. Lohnentwicklung und Lohnpolitik 266
VIII. Arbeitszeitentwicklung 279
IX. Die Metallindustrie während des Krieges 282
1. Löhne und Arbeitsbedingungen auf den Werften 282
2. Vom handwerklichen Entlohnungssystem zur industriellen Arbeitsbewertung: Die „Lohnordnenden Maßnahmen“ in der Metallindustrie 297
Formen der Arbeitsbewertung 297
Die Akkord-Zeitlohn-Problematik 300
Der Lohngruppenkatalog der Eisen- und Metallindustrie (LKEM) 303
3. Lohnordnende Maßnahmen auf den Werften 310
4. Lohnordnende Maßnahmen in den „Landbetrieben“ der hamburgischen Metallindustrie 323
Überblick 323
Maschinenbau 324
Elektroindustrie 330
Feinmechanik 333
Feinblechpackungsindustrie 335
X. Frauenarbeit und Frauenlöhne 335
F. Tarifautonomie und wirtschaftlicher Aufschwung: Institutionelle Arbeitsbeziehungen 1945–1974 342
I. Strukturelle Entwicklung und Beschäftigungslage der Metallbranchen in Hamburg 342
II. Entwicklung des Arbeitsmarktes 354
III. Rechtliche und institutionelle Voraussetzungen der Tarifbeziehungen 358
1. Rechtliche Rahmenbedingungen 358
Weitergeltende Tarifordnungen 358
Alliierte Gesetzgebung nach 1945 360
Schlichtungsdebatte 362
Effektivklauseln 365
Sozialgesetzgebung in der Zeit der Bundesrepublik 368
2. Institutionelle Grundlagen der Tarifpolitik in der hamburgischen Metallindustrie 370
Tarifvertragsstrukturen 370
Tarifkonkurrenz von IG Metall und DAG 373
Haustarifverträge 375
3. Formen tarifpolitischer Willensbildung in den Verbänden 377
IG Metall 377
Verband der Metallindustriellen Hamburgs 379
IV. Organisationsentwicklung der Gewerkschaften im Bereich der hamburgischen Metallindustrie 380
1. IG Metall 380
Neugründung 380
Organisatorische Entwicklung 385
Interne Probleme 390
Angestelltenfragen 394
Finanzprobleme 397
2. DAG 400
V. Einheitliches Arbeitgeberlager: Der Verband der Metallindustriellen Hamburgs 404
VI. Tarifbeziehungen in der hamburgischen Metallindustrie (Arbeiter) 414
1. Rekonstruktion und Weichenstellung: 1945–1948 414
2. Stabilisierung der Tarifbeziehungen und beginnender Aufschwung: 1949–1954 421
3. Streik: Der Hamburger Werftenkonflikt 1955 426
4. Prosperität und Arbeitszeitoffensive: 1956–1966 432
Arbeitszeitverkürzung und Arbeitszeitdebatte 432
Krise der Lohntarifpolitik 436
Betriebsnahe Tarifpolitik 440
Lohnverhandlungen 1956–1965 444
Urlaubsverhandlungen 451
Weitere Verhandlungsthemen 455
5. „Aktive Lohnpolitik“ und Produktivitätsregel 459
6. Rezession: 1967 463
7. Fortsetzung des Wachstums und erste Ölpreiskrise: 1968–1974 472
Lohn- und Manteltarifverhandlungen 472
Urlaubsverhandlungen 486
Vereinbarungen zur Einkommens- und Beschäftigungssicherung 486
8. Tariflöhne und Arbeitsbedingungen in tabellarischer Übersicht 488
VII. Tarifbeziehungen im Angestelltenbereich 490
1. Manteltarifverhandlungen 490
2. Gehaltsverhandlungen 494
VIII. Tarifbeziehungen im Metallhandwerk 499
IX. Arbeitskämpfe und betriebliche Konflikte 505
1. Versorgungsstreiks 1946–1948 505
2. Tarif- bzw. Lohnstreiks 506
3. Normenkonflikte 508
4. Politische Motive 509
X. Die „Arbeitsbewertung“ in der Kontinuität vom „Dritten Reich“ zur Bundesrepublik 511
1. Die Arbeitsbewertung im Kontext der Tarifbeziehungen 511
2. Formen der Arbeitsbewertung in der hamburgischen Metallindustrie 520
Die Einführung der summarischen Arbeitsbewertung 520
Die Diskussion zur analytischen Arbeitsbewertung 525
Analytische Arbeitsbewertung auf betrieblicher Ebene 527
Verfahren der Arbeitsbewertung in einzelnen Betrieben 528
XI. Tatsächliche Arbeitsbedingungen in der hamburgischen Metallindustrie 536
1. Effektivlöhne und Reallöhne 536
2. Arbeitszeit 549
XII. Frauenarbeit und Frauenlöhne 551
G. Schlussbemerkung 566
Anhang: Tarifbestimmungen in der hamburgischen Metallindustrie 1918–1974 575
Quellen- und Literaturverzeichnis 591
I. Archivalische Quellen 591
II. Gedruckte Quellen und Literatur 602
Personenregister 636
Firmenregister 640
Sachregister 644