Gesetzesbindung und »Richtigkeit« der Entscheidung
![Gesetzesbindung und »Richtigkeit« der Entscheidung Gesetzesbindung und »Richtigkeit« der Entscheidung](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/46287.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250120225059)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gesetzesbindung und »Richtigkeit« der Entscheidung
Eine Untersuchung zur juristischen Methodenlehre
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 35
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
Erstes Kapitel: Ein Begriff der Verbindlichkeit für die Rechtspraxis | 12 | ||
I. „Sollen" in der rechtstheoretischen Diskussion | 12 | ||
1. Versuche, objektives Sollen zu begründen | 13 | ||
a) Der materiale Ansatz | 13 | ||
b) Der formale Ansatz | 18 | ||
2. Leugnung objektiven Sollens | 20 | ||
II. „Verbindlichkeit" als Kürzel ohne metaphysische Bedeutung | 21 | ||
Zweites Kapitel: Das bindende Gesetz und die Methode der Gesetzesauslegung | 31 | ||
I. Der Begriff des bindenden Gesetzes | 31 | ||
II. Der Begriff der Gesetzesauslegung | 34 | ||
1. Die Alternativen | 34 | ||
2. Kritik der Lehre vom umfassenden Auslegungsbegriff | 37 | ||
a) Kritik der Behauptung, inhaltlich gebundene und selbständig wertende Rechtsfindung seien untrennbar | 37 | ||
b) Rechtspolitische Kritik des umfassenden Auslegungsbegriffs | 40 | ||
3. Der enge Auslegungsbegriff | 42 | ||
4. Die Funktion des Wortlautes | 44 | ||
5. Ergebnis | 46 | ||
Drittes Kapitel: Abweichung vom Gesetz | 47 | ||
I. Die Verbindlichkeit der Gesetze und die „Richtigkeit" der Entscheidungen | 47 | ||
II. „Gesetz und Recht", Art. 20 III GG | 48 | ||
III. Fälle der Abweichung vom Gesetz | 50 | ||
1. Abweichung mit Rücksicht auf ein anderes Gesetz | 50 | ||
2. Abweichung vom Gesetz aufgrund gesellschaftlicher Anschauungen | 51 | ||
a) Die maßgeblichen gesellschaftlichen Anschauungen | 51 | ||
b) Das Verhältnis: Gesetzgeber — gesellschaftliche Anschauungen | 52 | ||
aa) Die bewußte Entscheidung des Gesetzgebers gegen gesellschaftliche Anschauungen | 53 | ||
bb) Wandel gesellschaftlicher Verhältnisse und Anschauungen | 54 | ||
3. Abweichung vom Gesetz aufgrund materialer Kriterien | 55 | ||
Zusammenfassung | 59 | ||
Literaturverzeichnis | 61 |