Anstaltsseelsorge
BOOK
Cite BOOK
Style
Eick-Wildgans, S. (1993). Anstaltsseelsorge. Möglichkeiten und Grenzen des Zusammenwirkens von Staat und Kirche im Strafvollzug. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47791-3
Eick-Wildgans, Susanne. Anstaltsseelsorge: Möglichkeiten und Grenzen des Zusammenwirkens von Staat und Kirche im Strafvollzug. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47791-3
Eick-Wildgans, S (1993): Anstaltsseelsorge: Möglichkeiten und Grenzen des Zusammenwirkens von Staat und Kirche im Strafvollzug, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47791-3
Format
Anstaltsseelsorge
Möglichkeiten und Grenzen des Zusammenwirkens von Staat und Kirche im Strafvollzug
Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 22
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
Einleitung | 25 | ||
I. Einführung in das thematische Umfeld | 25 | ||
II. Die Problemstellung | 25 | ||
III. Der zeitliche Rahmen | 28 | ||
IV. Der Aufbau | 28 | ||
Teil 1: Länderübergreifende Darstellung des Zusammenwirkens von Staat und Kirche im Strafvollzug der Bundesrepublik Deutschland | 30 | ||
§ 1 Kirchliches und staatliches Strafverständnis | 30 | ||
I. Die unterschiedlichen Ansätze von Staat und Kirche im Strafvollzug | 30 | ||
1. Die Problematik einer Begriffsidentität | 30 | ||
2. Staatliches und kirchliches Ordnungsverständnis als Ursache differierender Haltungen zum Strafvollzug | 31 | ||
3. Das Bewußtsein um die Sündhaftigkeit des Menschen | 33 | ||
4. Das Bewußtsein der Transzendenz | 34 | ||
5. Unterschiede im Schuldverständnis | 35 | ||
II. Ziel und Zweck des Strafvollzugs aus staatlicher Sicht | 36 | ||
1. Strafe und Strafvollzug | 36 | ||
a. Gerechtigkeitstheorien | 36 | ||
b. Phasen und Komponenten der Strafe | 37 | ||
c. Spezial-und Generalprävention im Strafvollzug | 39 | ||
2. Die Aussagen des Strafvollzugsgesetzes zum staatlichen Vollzugsziel | 40 | ||
3. Zukunftsorientierte Aspekte des staatlichen Strafens | 41 | ||
III. Die Kirche zwischen Funktion und Dysfunktion | 43 | ||
IV. Zusammenfassung | 47 | ||
§ 2 Die Grundkonstellation von Mensch, Kirche und Staat im Strafvollzug | 49 | ||
I. Grundwerte staatlichen und kirchlichen Wirkens im Strafvollzug | 49 | ||
1. Die Sorge um den Frieden | 49 | ||
2. Die Erhaltung der menschlichen Würde | 52 | ||
3. Das Streben nach Gerechtigkeit | 54 | ||
4. Die Bedeutung des Freiheitsgedankens | 56 | ||
II. Mensch, Kirche und Staat als Wirkungsfelder | 58 | ||
1. Die Gestaltung der Dreiecksbeziehung | 58 | ||
2. Die Entwicklung von Wirkungsfeldern | 59 | ||
3. Der Mensch als Objekt staatlichen und kirchlichen Wirkens | 60 | ||
a. Die Bedeutung der subjektiven Haltung des Einzelnen | 62 | ||
b. Die Bedeutung des staatlichen und kirchlichen Selbstverständnisses | 63 | ||
III. Zusammenfassung | 65 | ||
§ 3 Kirchliches Wirken im staatlichen Strafvollzug als "Gemeinsame Angelegenheit" | 66 | ||
I. Kirchliches Wirken im öffentlichen Raum | 66 | ||
1. Die Besonderheit des Strafvollzugs als öffentlich-rechtlich geregelter Bereich | 66 | ||
2. Der Öffentlichkeitsauftrag der Kirche | 68 | ||
3. Staatliche Grenzen des Öffentlichkeitsauftrags | 70 | ||
II. Bildhafte Darstellung kirchlichen Wirkens im Strafvollzug | 72 | ||
1. Der Oberbegriff "Gemeinsame Angelegenheit" | 72 | ||
2. Graphische Darstellung staatlichen und kirchlichen Wirkens im Strafvollzug | 74 | ||
3. Materielle Interpretation des graphischen Modells | 76 | ||
4. Die spezifisch kirchlichen Angelegenheiten im Strafvollzug | 77 | ||
5. Der materiell staatliche Bereich | 78 | ||
6. Die Bedeutung der Interessenabwägung im Schnittbereich | 78 | ||
III. Zusammenfassung | 80 | ||
§ 4 Überblick über die Rechtslage | 81 | ||
I. Bundesrechtliche Regelungen | 81 | ||
II. Chronologischer Überblick über die rechtlichen Regelungen des Zusammenwirkens von Staat und Kirche im Justizvollzug | 83 | ||
III. Übersicht über die Regelungen staatlichen und kirchlichen Wirkens im Justizvollzug der Länder nach dem Rechtscharakter der Vorschriften | 85 | ||
1. Tabellarische Übersicht | 85 | ||
2. Verfassungen der Länder | 87 | ||
3. Staatskirchenverträge und Konkordate | 87 | ||
4. Spezielle Vereinbarungen zur Seelsorge im Strafvollzug | 88 | ||
5. Weitere Regelungen zum Wirken der Kirche im Strafvollzug | 89 | ||
IV. Konsequenzen für den Aufbau der Darstellung | 89 | ||
§ 5 Leitlinien zur Inhaltsbestimmung von Art. 141 WRV | 91 | ||
I. Historische und staatskirchenrechtliche Grundbedingungen | 91 | ||
1. Die Bedeutung der Entstehungsgeschichte | 92 | ||
2. Der Grundsatz der konfessionellen Neutralität unter Berücksichtigung der Verhältnisse im Strafvollzug | 95 | ||
3. Der Grundsatz der Parität im Strafvollzug | 97 | ||
4. Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht | 101 | ||
II. Die Aussage des Art. 141 WRV | 103 | ||
1. Die Definitionskompetenz | 104 | ||
a. Der Staat als Entscheidungsträger | 104 | ||
b. Die Grenzen der staatlichen Entscheidungsgewalt | 104 | ||
2. Die inhaltliche Aussage des Art. 141 WRV | 107 | ||
a. Der Kreis der Berechtigten | 107 | ||
b. Die Feststellung des "Bedürfnisses" | 110 | ||
c. Der Begriff "Gottesdienst" | 111 | ||
d. Der Begriff der "Seelsorge" | 112 | ||
e. Das Zwangsanwendungsverbot | 115 | ||
f. Die Tragweite des Begriffs der "Zulassung" | 115 | ||
III. Zusammenfassung | 116 | ||
§ 6 Die Aussagen des Art. 4 GG in ihrer Bedeutung für den Strafvollzug | 118 | ||
I. Die Glaubensfreiheit | 119 | ||
II. Die Gewissensfreiheit | 122 | ||
III. Die Bekenntnisfreiheit | 123 | ||
IV. Die Freiheit der Religionsausübung | 125 | ||
V. Das weltanschauliche Bekenntnis | 126 | ||
§ 7 Die Religionsfreiheit im Strafvollzug unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Grundrechtsträger | 129 | ||
I. Grundrecht und Grundrechtsträger | 129 | ||
1. Die Grundrechtsträger | 129 | ||
2. Die Beziehung von Grundrecht und Grundrechtsträger | 131 | ||
II. Die Kirche im Strafvollzug als Grundrechtsträger | 133 | ||
1. Schranken für kirchliches Wirken im Strafvollzug | 133 | ||
a. Die Religionsfreiheit anderer als Grenze | 135 | ||
b. Das Zwangsanwendungsverbot | 136 | ||
c. Das Abwägungserfordernis bei der Begrenzung durch andere Grundrechte | 136 | ||
d. Sicherheit und Ordnung als Schranke kirchlichen Wirkens | 137 | ||
e. Verfassungsmäßigkeit der durch das Strafvollzugsgesetz gezogenen Grenze des § 154 Abs. 1 StVollzG | 138 | ||
2. Zusammenfassung zu den religiösen Rechten der Kirche im Strafvollzug gem. Art. 4 GG | 139 | ||
ΙII. Die Wechselwirkung korporativer und individueller Religionsfreiheit im Strafvollzug | 140 | ||
IV. Der Strafgefangene als Grundrechtsträger | 140 | ||
1. Tatbestandsmäßigkeit und Schrankenproblematik der Religionsfreiheit beim Strafgefangenen | 140 | ||
2. Überblick über faktische Probleme im Strafvollzug als einem "besonderen Gewaltverhältnis" | 141 | ||
3. Die Religionsfreiheit im Strafvollzug als Leistungsgrundrecht | 143 | ||
4. Die Bedeutung des Strafvollzugsgesetzes | 144 | ||
§ 8 Die religionsbezogenen Regelungen des Strafvollzugsgesetzes im Lichte des Verfassungsrechts | 145 | ||
I. Überblick über individuelle und generelle religionsbezogene Regelungen im Strafvollzugsgesetz | 145 | ||
II. Religiöse Betreuung | 146 | ||
1. Die Organisation religiöser Betreuung als staatliche Aufgabe | 146 | ||
2. Die Konfessionsbezogenheit religiöser Betreuung | 148 | ||
3. Der Umfang "religiöser Betreuung" | 149 | ||
4. Die Reichweite karitativer Tätigkeit | 151 | ||
5. Das Zwangsanwendungsverbot | 153 | ||
6. Die Rechtsdurchsetzung | 153 | ||
IIΙ. Religionsausübung gem. §§ 53 und 54 StVollzG | 154 | ||
1. Die Abgrenzung von § 53 StVollzG und § 54 StVollzG | 154 | ||
a. Religiöse Veranstaltungen | 154 | ||
b. Konfessionsfremde Veranstaltungen | 155 | ||
c. Das Recht auf Einzelseelsorge gem. § 53 Abs. 1 StVollzG | 156 | ||
2. Das Problem von "Sicherheit und Ordnung" | 157 | ||
3. Religiöse Schriften, § 53 Abs.2 StVollzG | 159 | ||
4. Gegenstände des religiösen Gebrauchs, § 53 Abs. 3 StVollzG | 161 | ||
IV. Religiöse Speisevorschriften, § 21 S. 3 StVollzG | 162 | ||
V. Der Mißbrauch als Grenze von Religionsfreiheit - Wechselwirkung von individuellen und generellen Faktoren | 163 | ||
1. Das Teilnahmeverbot für einzelne Gefangene aus überwiegenden Gründen der Sicherheit und Ordnung | 164 | ||
a. Sicherheit und Ordnung | 164 | ||
b. Die Kirche als Betroffene | 165 | ||
2. Abwägungsgesichtspunkte bei der Entscheidung über die Teilnahme einzelner Gefangener an religiösen Veranstaltungen | 166 | ||
3. Die Anhörung des Seelsorgers | 168 | ||
VI. Die Aussage des § 55 StVollzG | 169 | ||
1. Weltanschauungsgemeinschaften | 169 | ||
2. Die Problematik "neuer Religionen" im Strafvollzug | 172 | ||
VII. Zusammenfassung | 173 | ||
§ 9 Der Anstaltsseelsorger | 175 | ||
I. Die Problemkreise | 175 | ||
II. Statistische Angaben zur Anstaltsseelsorge | 177 | ||
III. Überblick über die den Anstaltsseelsorger betreffenden Regelungen des Strafvollzugsgesetzes | 178 | ||
1. Die Bestellung oder Verpflichtung, § 157 Abs. 1 StVollzG | 178 | ||
2. Seelsorgerliche Betreuung auf andere Weise, § 157 Abs. 2 StVollzG | 180 | ||
3. Seelsorger von außen und Seelsorgehelfer, § 157 Abs. 3 StVollzG | 180 | ||
4. Das Zusammenarbeitsgebot, § 154 StVollzG | 182 | ||
IV. Die dienstrechtliche Stellung der Anstaltsseelsorger | 183 | ||
1. Die grundsätzliche Ausgangsfrage | 183 | ||
a. Die umfassende Pflichtenstellung von Beamten | 184 | ||
b. Die Eigenständigkeit des kirchlichen Arbeitsrechts | 185 | ||
c. Das Treueverhältnis zum Staat bzw. zur Kirche | 186 | ||
d. Der kirchliche Auftrag und das Beamtenrecht | 187 | ||
e. Möglichkeiten einer Modifizierung des Beamtenrechts | 187 | ||
f. Das Rechtsverhältnis eigener Art | 188 | ||
2. Bestellung, Anstellung und Finanzierung | 189 | ||
a. Die Bestellung | 189 | ||
b. Rechtsvorschriften und statistische Angaben zur Anstellung in einzelnen Ländern | 189 | ||
c. Anstellung und Finanzierung | 192 | ||
3. Aufsicht | 193 | ||
V. Das Problem der "pastoralen Identität" | 195 | ||
1. Der Zusammenhang mit den Entwicklungen im Strafvollzug | 195 | ||
2. Die Empfehlungen der evangelischen Kirche | 197 | ||
VI. Das Arbeitsfeld des Anstaltsseelsorgers | 199 | ||
1. Gottesdienste | 201 | ||
2. Gruppenseelsorge | 202 | ||
3. Einzelseelsorge | 205 | ||
4. Sonstige Tätigkeiten | 206 | ||
5. Mitarbeit in der Straffälligenhilfe | 207 | ||
6. Betreuung der Bediensteten | 208 | ||
7. Aus- und Fortbildung | 209 | ||
VII. Das Schweigerecht | 210 | ||
VIII. Zusammenfassung | 212 | ||
§ 10 Zusammenfassung des ersten Teils | 215 | ||
Teil 2: Das Zusammenwirken von Staat und Kirche auf dem Gebiet des Strafvollzugs in den Ländern | 223 | ||
§ 11 Regelungsreichweite und Aussagen der Länderverfassungen | 223 | ||
I. Das Verhältnis von bundesverfassungsrechtlichen und länderverfassungsrechtlichen Regelungen | 223 | ||
II. Darstellung der Aussagen der Verfassungen von Bayern, Brandenburg, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland nach thematischen Gesichtspunkten | 226 | ||
1. Zur Frage des "Bedürfnisses" | 226 | ||
2. Der Fragenkreis der Zulassung | 228 | ||
3. Der Kreis der Berechtigten | 229 | ||
4. Die geschützte Tätigkeit | 231 | ||
5. Das Zwangsanwendungsverbot | 232 | ||
6. Der Umfang staatlicher Mitwirkung in sachlicher und personeller Hinsicht | 233 | ||
III. Zusammenfassung zu den Aussagen der Länderverfassungen | 234 | ||
§ 12 Zulässigkeit und Bedeutung vertraglicher Regelungen kirchlichen Wirkens im staatlichen Strafvollzug | 235 | ||
I. Die Zulässigkeit von Vereinbarungen über religiöses und weltanschauliches Wirken im Strafvollzug | 235 | ||
1. Aspekte des Staates | 235 | ||
2. Aspekte der Kirche | 237 | ||
II. Arten und Bezeichnungen der Vereinbarungen | 238 | ||
III. Die Bedeutung des Reichskonkordats fiir das kirchliche Wirken im Strafvollzug | 239 | ||
1. Geltungsbereich | 239 | ||
2. Materielle Aussagekraft | 240 | ||
3. Auswirkungen fiir die evangelische Kirche | 242 | ||
4. Zusammenfassung zur Bedeutung des Reichskonkordats | 243 | ||
IV. Systematische Erfassung vertraglicher Vereinbarungen zur Anstaltsseelsorge | 243 | ||
1. Das Wesen der Gegenseitigkeit | 243 | ||
2. Der Aufbau der Darstellung | 244 | ||
a. Statistik, Rechtsquellen und statusbezogene Regelungen | 244 | ||
b. Der Aufgabenkatalog | 245 | ||
c. Der Begriff der "Seelsorge" in den Verträgen | 245 | ||
d. Weitere Gliederungspunkte | 247 | ||
§ 13 Das Verhältnis von Staat und Kirche auf dem Gebiet des Strafvollzugs in Baden-Württemberg | 248 | ||
I. Statistische Daten | 248 | ||
II. Überblick über die Rechtslage in Baden-Württemberg | 249 | ||
IIΙ. Darstellung der Richtlinien | 250 | ||
1. Stellung der Seelsorge | 250 | ||
2. Statusbezogene Regelungen | 251 | ||
a. Der Anstaltsseelsorger als Vollzugsbediensteter | 251 | ||
b. Der Anstaltsseelsorger in kirchendienstlicher Hinsicht | 252 | ||
3. Beschwerden und Meinungsverschiedenheiten | 253 | ||
4. Absenzenregelungen / Urlaub / Fortbildung | 253 | ||
5. Tätigkeitsfeld des Anstaltsseelsorgers | 254 | ||
a. Zuständigkeit | 254 | ||
b. Aufgaben | 254 | ||
6. Organisationsfragen | 258 | ||
7. Nebenamtliche Anstaltsseelsorger | 258 | ||
8. Freiwillige Mitarbeiter und Seelsorgehelfer | 258 | ||
9. Konferenz und Dekan | 259 | ||
IV. Zusammenfassende Beurteilung | 259 | ||
§ 14 Das Verhältnis von Staat und Kirche auf dem Gebiet des Strafvollzugs in Bayern | 261 | ||
I. Statistische Daten | 261 | ||
II. Überblick über die Rechtslage in Bayern | 262 | ||
1. Aussagen im Bayerischen Konkordat und in den Kirchenverträgen | 262 | ||
2. Weitere Regelungen | 264 | ||
III. Darstellung der Verwaltungsvereinbarungen über die katholische und die evangelische Seelsorge | 266 | ||
1. Stellung der Seelsorge | 266 | ||
2. Statusbezogene Regelungen | 266 | ||
a. Der Anstaltsseelsorger als Vollzugsbediensteter | 266 | ||
b. Darstellung des Gestellungsvertrages | 268 | ||
c. Der Anstaltsseelsorger in kirchendienstlicher Hinsicht | 269 | ||
d. Besonderheiten zur Stellung katholischer Seelsorger | 269 | ||
e. Dienstaufsicht | 270 | ||
3. Absenzenregelungen / Urlaub / Fortbildung | 270 | ||
4. Beschwerden und Meinungsverschiedenheiten | 271 | ||
5. Tätigkeitsfeld des Anstaltsseelsorgers | 271 | ||
a. Zuständigkeit | 271 | ||
b. Aufgaben | 272 | ||
6. Organisationsfragen | 275 | ||
7. Nebenamtliche Anstaltsseelsorger | 275 | ||
8. Freiwillige Mitarbeiter und Seelsorgehelfer | 277 | ||
9. Konferenz und Dekan | 277 | ||
IV. Zusammenfassende Beurteilung | 278 | ||
§ 15 Das Verhältnis von Staat und Kirche auf dem Gebiet des Strafvollzugs in Berlin | 279 | ||
I. Statistische Daten | 279 | ||
II. Rechtliche Gestaltung kirchlichen Wirkens im Strafvollzug von Berlin | 280 | ||
1. Sondersprechstunden | 281 | ||
2. Gegenstände | 282 | ||
3. Fotografieren | 284 | ||
III. Freiwillige Mitarbeiter und Seelsorgehelfer | 284 | ||
IV. Zusammenfassende Würdigung | 284 | ||
§ 16 Das Verhältnis von Staat und Kirche auf dem Gebiet des Strafvollzugs in der Freien Hansestadt Bremen | 286 | ||
I. Statistische Daten | 286 | ||
II. Überblick über die Rechtslage in Bremen | 287 | ||
III. Darstellung der Vereinbarung über die evangelische Seelsorge vom 28. Oktober 1987 | 288 | ||
1. Dienstaufsicht | 288 | ||
2. Beschwerden und Meinungsverschiedenheiten | 288 | ||
3. Zuständigkeitsvereinbarungen | 289 | ||
IV. Freiwillige Mitarbeiter und Seelsorgehelfer | 289 | ||
V. Zusammenfassende Beurteilung | 290 | ||
§ 17 Das Verhältnis von Staat und Kirche auf dem Gebiet des Strafvollzugs in der Freien und Hansestadt Hamburg | 291 | ||
I. Statistische Daten zur Anstaltsseelsorge | 291 | ||
II. Rechtslage der Anstaltsseelsorge in Hamburg | 292 | ||
III. Würdigung | 293 | ||
§ 18 Das Verhältnis von Staat und Kirche auf dem Gebiet des Strafvollzugs in Hessen | 294 | ||
I. Statistische Daten | 294 | ||
II. Überblick über die Rechtslage in Hessen | 295 | ||
III. Darstellung der Regelungen über die katholische und die evangelische Seelsorge | 299 | ||
1. Stellung der Seelsorge | 299 | ||
2. Statusbezogene Regelungen | 300 | ||
a. Der Anstaltsseelsorger als Vollzugsbediensteter | 300 | ||
b. Berufung und Versetzung | 301 | ||
c. Verhältnis zu den anderen Vollzugsbediensteten und Zusammenarbeitsgebot | 302 | ||
d. Beschwerden und Meinungsverschiedenheiten | 302 | ||
e. Der Anstaltsseelsorger in kirchendienstlicher Hinsicht | 304 | ||
f. Dienstaufsicht und Visitationen | 304 | ||
g. Absenzenregelungen / Urlaub / Fortbildung | 304 | ||
3. Tätigkeitsfeld des Anstaltsseelsorgers | 305 | ||
a. Zuständigkeit | 305 | ||
b. Aufgaben | 305 | ||
4. Organisationsfragen | 308 | ||
5. Finanzielle Regelungen | 310 | ||
6. Nebenamtliche Anstaltsseelsorger | 311 | ||
7. Freiwillige Mitarbeiter und Seelsorgehelfer | 311 | ||
8. Konferenz | 312 | ||
9. Funktion und Arbeitsweise der Schlichtungsstelle | 313 | ||
IV. Zusammenfassende Betrachtung | 314 | ||
§ 19 Das Verhältnis von Staat und Kirche auf dem Gebiet des Strafvollzugs in Niedersachsen | 316 | ||
I. Statistische Daten | 316 | ||
II. Überblick über die Rechtslage in Niedersachsen | 317 | ||
III. Darstellung der rechtlichen Gestaltung der Anstaltsseelsorge | 318 | ||
1. Kirchenvertragliche Vereinbarungen | 318 | ||
2. Weitere Regelungen zu religionsbezogenen Rechten im Strafvollzug | 320 | ||
IV. Zusammenfassende Betrachtung | 322 | ||
§ 20 Das Verhältnis von Staat und Kirche auf dem Gebiet des Strafvollzugs in Nordrhein-Westfalen | 324 | ||
I. Statistische Daten | 324 | ||
II. Überblick über die Rechtslage | 325 | ||
1. Verfassungsrechtliche Regelungen | 325 | ||
2. Verträge und Vereinbarungen | 327 | ||
3. Regelungen fur nicht hauptamtliche Seelsorger und Seelsorgehelfer | 328 | ||
III. Darstellung der Regelungen kirchlichen Wirkens im Strafvollzug | 329 | ||
1. Überblick über die Inhalte des Gestellungsvertrages, der Dienstordnung und der Pastoralinstruktion | 329 | ||
2. Stellung der Seelsorge | 330 | ||
3. Statusbezogene Regelungen | 331 | ||
a. Berufung und Versetzung | 332 | ||
b. Verhältnis zu den übrigen Mitarbeitern / Zusammenarbeitsgebot | 332 | ||
c. Beschwerden und Meinungsverschiedenheiten | 333 | ||
d. Dienstaufsicht und Visitation | 333 | ||
e. Absenzenregelungen / Urlaub / Fortbildung | 334 | ||
4. Tätigkeitsfeld des Anstaltsseelsorgers | 335 | ||
5. Amtsverschwiegenheit | 338 | ||
6. Finanzielle Regelungen | 338 | ||
IV. Zusammenfassende Betrachtung | 339 | ||
§ 21 Das Verhältnis von Staat und Kirche auf dem Gebiet des Strafvollzugs in Rheinland-Pfalz | 340 | ||
I. Statistische Daten | 340 | ||
II. Überblick über die Rechtslage im Land Rheinland-Pfalz | 341 | ||
III. Darstellung der rheinland-pfälzischen Dienstordnung zur Anstaltsseelsorge | 343 | ||
1. Stellung der Seelsorge | 344 | ||
2. Statusbezogene Regelungen | 344 | ||
3. Beschwerden und Meinungsverschiedenheiten | 345 | ||
4. Der Anstaltsseelsorger in kirchendienstlicher Hinsicht | 346 | ||
5. Absenzenregelungen / Urlaub / Fortbildung | 346 | ||
6. Tätigkeitsfeld des Anstaltsseelsorgers | 347 | ||
a. Zuständigkeit | 347 | ||
b. Aufgaben | 347 | ||
7. Organisationsfragen | 350 | ||
8. Finanzielle Regelungen | 352 | ||
9. Nebenamtliche Anstaltsseelsorger | 352 | ||
10. Konferenz | 352 | ||
IV. Zusammenfassende Beurteilung | 353 | ||
§ 22 Das Verhältnis von Staat und Kirche auf dem Gebiet des Strafvollzugs im Saarland | 354 | ||
I. Statistische Daten | 354 | ||
II. Überblick über die Rechtslage im Saarland | 355 | ||
ΙII. Darstellung der Rechtslage zwischen dem Saarland und der evangelischen Kirche | 356 | ||
1. Tätigkeitsbereich des evangelischen Anstaltsseelsorgers | 356 | ||
a. Zuständigkeit | 356 | ||
b. Aufgaben | 356 | ||
2. Freundschaftsklausel | 357 | ||
3. Berufung und Stellung des Anstaltspfarrers | 357 | ||
4. Abberufung | 358 | ||
5. Der Anstaltsseelsorger als Vollzugsbediensteter | 359 | ||
6. Der Anstaltsseelsorger in kirchlichen Diensten | 359 | ||
7. Absenzenregelungen / Urlaub / Fortbildung | 360 | ||
8. Finanzielle Regelungen | 360 | ||
IV. Zusammenfassende Bewertung zur Vereinbarung mit der evangelischen Kirche | 361 | ||
V. Darstellung der rechtlichen Regelungen hinsichtlich des Wirkens der katholischen Kirche | 361 | ||
1. Stellung der Seelsorge | 362 | ||
2. Das Dienstverhältnis der Anstaltspfarrer | 362 | ||
3. Finanzielle Regelungen | 363 | ||
4. Konferenz | 364 | ||
VI. Zusammenfassende Bewertung zur Regelung des Wirkens der katholischen Kirche im saarländischen Justizvollzug | 364 | ||
§ 23 Das Verhältnis von Staat und Kirche auf dem Gebiet des Strafvollzugs in Schleswig-Holstein | 366 | ||
I. Statistische Daten | 366 | ||
II. Überblick über die Rechtslage in Schleswig-Holstein | 366 | ||
III. Darstellung der Aussage des schleswig-holsteinischen Kirchenvertrages zur Anstaltsseelsorge | 368 | ||
IV. Nichthauptamtliche Anstaltsseelsorger | 369 | ||
V. Zusammenfassende Bewertung | 369 | ||
§ 24 Das Verhältnis von Staat und Kirche auf dem Gebiet des Strafvollzugs in den Ländern der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik | 371 | ||
I. Brandenburg | 372 | ||
II. Mecklenburg-Vorpommern | 372 | ||
IIΙ. Sachsen | 373 | ||
IV. Sachsen-Anhalt | 374 | ||
V. Thüringen | 374 | ||
§ 25 Musterentwurf einer Vereinbarung zwischen Staat und Kirche über kirchliches Wirken im Strafvollzug | 375 | ||
I. Textentwurf | 375 | ||
1. Stellung der Seelsorge | 375 | ||
2. Aufgaben | 375 | ||
3. Amtsverschwiegenheit | 376 | ||
4. Stellung des Anstaltsseelsorgers im Vollzug | 376 | ||
5. Anstellung, Versetzung, Abberufung | 376 | ||
6. Zweifels- oder Streitfragen und Beschwerden | 377 | ||
7. Aufsicht und Visitation | 377 | ||
8. Fortbildung, Urlaub, Vertretung und Arbeitszeit | 377 | ||
9. Organisatorische Voraussetzungen | 378 | ||
10. Konferenz | 378 | ||
11. Nebenamtliche Seelsorger | 378 | ||
12. Dienstordnung | 379 | ||
13. Finanzielle Regelungen | 379 | ||
14. Freundschaftsklausel | 379 | ||
15. Inkrafttreten und Geltungsdauer | 379 | ||
II. Erläuterungen | 379 | ||
§ 26 Zusammenfassung | 388 | ||
Anhang: Verfassungen der Länder - Auszug | 399 | ||
Literaturverzeichnis | 402 | ||
Quellenverzeichnis | 423 | ||
Personenregister | 432 | ||
Sachwortregister | 435 |