Was ist Wahrnehmung?
BOOK
Cite BOOK
Style
Ziemke, A. (1994). Was ist Wahrnehmung?. Versuch einer Operationalisierung von Denkformen der Hegelschen »Phänomenologie« für kognitionswissenschaftliche Forschung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48114-9
Ziemke, Axel. Was ist Wahrnehmung?: Versuch einer Operationalisierung von Denkformen der Hegelschen »Phänomenologie« für kognitionswissenschaftliche Forschung. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48114-9
Ziemke, A (1994): Was ist Wahrnehmung?: Versuch einer Operationalisierung von Denkformen der Hegelschen »Phänomenologie« für kognitionswissenschaftliche Forschung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48114-9
Format
Was ist Wahrnehmung?
Versuch einer Operationalisierung von Denkformen der Hegelschen »Phänomenologie« für kognitionswissenschaftliche Forschung
Erfahrung und Denken, Vol. 76
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
VORWORT | 5 | ||
INHALT | 9 | ||
A. Einführungr | 13 | ||
B. Methodenteil – Schaffung des begrifflichen Rahmens für eine theorien- und methodenkritische Diskussion | 23 | ||
I. Überblick zu Sinn, Struktur und Fortgang der “Phänomenologie” | 23 | ||
1. Die Philosophie des Absoluten | 23 | ||
2. Unsere Grundstruktur – Das “Für-uns-sein” des “Für-es-seins” | 24 | ||
3. Die Gestalten | 26 | ||
4. Zusammenfassung – Die Logik der Gestalten | 32 | ||
II. Klassische und Transklassische Logik | 33 | ||
1. Zweiwertigkeit – Der Gegenstand | 33 | ||
2. Negativität | 36 | ||
3. Morphogrammatik | 39 | ||
4. Kenogrammatik | 42 | ||
5. Transklassische Mehrwertigkeit | 42 | ||
6. Interpretationen | 45 | ||
7. Stellenwertlogik | 52 | ||
III. Versuch einer abstrakten Logik der “Phänomenologie des Geistes” | 56 | ||
1. Wahrnehmung und sinnliche Gewißheit | 56 | ||
2. Verstand | 60 | ||
3. Selbstbewußtsein | 64 | ||
4. Vernunft | 69 | ||
5. Geist | 71 | ||
IV. Eine heterarchische Reinterpretation | 72 | ||
1. Hierachie und Heterarchie in der Geschichte des erscheinenden Wissens | 72 | ||
2. Die Aufhebung der Wahrnehmung in Verstand, Selbstbewußtsein und Vernunft | 76 | ||
3. Die Aufhebung der sinnlichen Gewißheit in Wahrnehmung, Selbstbewußtsein und Vernunft | 79 | ||
4. Die Aufhebung der “Phänomenologie” in der Wissenschaft – Das Du | 80 | ||
5. Die Aufhebung der Wissenschaft in der Philosophie – Das “Für-uns-sein” des “Für-sie-seins” | 84 | ||
C. Sinnliche Gewißheit – eine allgemeine Methodenkritik | 87 | ||
I. Das Meinen – Die Verwechslung von “für uns” und “für es” | 87 | ||
II. Die Methode des Meinens – Auf der Suche nach Reizkorrelaten in der neuronalen Aktivität | 90 | ||
III. Die Theorie des Meinens – Repräsentation und Information | 97 | ||
1. Repräsentation als Codierung | 97 | ||
2. Repräsentation als Informationsverarbeitung | 99 | ||
3. Allgemeine Repräsentationismuskritik | 102 | ||
4. Spezielle Repräsentationismuskritik | 105 | ||
5. Repräsentationismus und sinnliche Gewißheit | 111 | ||
IV. “Neurophilosophie”, “Neurophilosophy” und Radikaler Konstruktivismus | 114 | ||
1. “Neurophilosophie” und “Neurophilosophy” | 114 | ||
2. “Neurophilosophie” und Radikaler Konstruktivismus | 123 | ||
D. Wahrnehmung | 126 | ||
I. Die Logik der Prädikation | 126 | ||
1. Philosophiegeschichtlicher Hintergrund | 126 | ||
2. Der Widerspruch des Dings mit seinen vielen Eigenschaften | 130 | ||
3. Die Bewegung der Wahrnehmung | 137 | ||
4. Der Übergang zum Verstand | 140 | ||
5. Prädikation als Reflexion | 141 | ||
II. Funktionalistische Konzepte | 144 | ||
1. Selbstorganisation Neuronaler Netze – Die Erzeugung des Dinges als “Auch” vieler Materien | 145 | ||
2. Noch einmal das Kardinalzellkonzept – Die Erzeugung des Dinges als “Eins” | 155 | ||
3. Die Korrelationstheorie der Hirnfunktion – Die Erzeugung des Dinges mit seinen vielen Eigenschaften | 156 | ||
III. Experimentelle Methoden und Strukturalistische Theorien | 163 | ||
1. “Globale” Methoden | 163 | ||
2. Die parallele Messung der Aktivität von Neuronen in Einzelelektrodenableitungen und die Theorie der Synfirechains | 165 | ||
3. Die parallele Messung der Aktivität von Neuronen in Multielektrodenableitungen und die Unterscheidung von Rate Coding und Event Coding | 167 | ||
4. Die parallele Messung von Oszillationen der Aktivität von Neuronenpopulationen und das Konzept der stimulusgetriggerten Synchronisation | 170 | ||
5. Ergebnisse von Untersuchungen der Ontogenese merkmalselektiver Zellen | 172 | ||
IV. Eine “Neurophilosophie” in der Tradition des Deutschen Idealismus als Alternative zum Dilemma von eliminativem Materialismus und Dualismus | 174 | ||
1. Dualismus und eliminativer Materialismus | 174 | ||
2. Eine Rekonstruktion des Mind-Body-Problems | 176 | ||
3. Intentionalität, “Zur-Welt-sein” und die Unterscheidung von Sehen und Wissen | 180 | ||
E. Die “aufgehobene” Wahrnehmung | 193 | ||
I. Wahrnehmung in der Erfahrung des Verstandes – Wahrnehmung als Relationalität | 193 | ||
1. Die Logik der kognitiv interpretierten Relationalität | 193 | ||
2. Relationalität als theoretisches Problem | 198 | ||
3. Empirische Konsequenzen | 209 | ||
II. Wahrnehmung in der Erfahrung des Selbstbewußtseins – Wahrnehmung und Bewegung | 212 | ||
1. Die Logik der volitiv interpretierten Relationalität | 212 | ||
2. Wahrnehmung und Bewegung als theoretisches Problem | 217 | ||
3. Experimentelle Methoden und Ergebnisse | 234 | ||
III. Wahrnehmung in der Erfahrung der Vernunft – Wahrnehmung und Handlung | 242 | ||
1. Die Logik der Vermittlung von kognitiv und volitiv interpretierter Relationalität | 242 | ||
2. Der “enacting approach” – Kognition als verkörpertes Handeln | 247 | ||
3. Das Problem der “ökologischen Validität” | 250 | ||
IV. “Neurophilosophie”, Funktionalismus und Churchlands “Neurophilosophical Perspective” | 254 | ||
1. “Language of thought” (Fodor und Pylyshyn) | 254 | ||
2. “Intentional stance” (Dennett) | 255 | ||
3. “Direction of fit” (Searle) | 258 | ||
4. “The Neurophilosphical Perspective” (Churchland) | 259 | ||
F. Metakritik | 261 | ||
Literatur | 271 |