Öffentliche Transaktionskosten und Effizienz des staatlichen Einnahmesystems
BOOK
Cite BOOK
Style
Raab, U. (1995). Öffentliche Transaktionskosten und Effizienz des staatlichen Einnahmesystems. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48248-1
Raab, Udo H.. Öffentliche Transaktionskosten und Effizienz des staatlichen Einnahmesystems. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48248-1
Raab, U (1995): Öffentliche Transaktionskosten und Effizienz des staatlichen Einnahmesystems, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48248-1
Format
Öffentliche Transaktionskosten und Effizienz des staatlichen Einnahmesystems
Abhandlungen zur Nationalökonomie, Vol. 1
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Einführung des Herausgebers | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Tabellenverzeichnis | 17 | ||
Abbildungsverzeichnis | 18 | ||
Vorbemerkungen | 21 | ||
I. Methodisches Vorgehen | 22 | ||
II. Ziele und Aufbau der Analyse | 25 | ||
Teil 1: Transaktionskosten in Markt und Staat – eine kritische Gegenüberstellung | 29 | ||
Kapitel 1: Transaktionskosten im privaten Sektor – ein Überblick | 29 | ||
I. Zur Natur von Transaktionskosten und ihren Folgen | 30 | ||
A. Ausgangspunkt: Das Ergebnis der Walrasianischen Gleichgewichtstheorie | 30 | ||
B. Transaktionskosten | 31 | ||
C. Abweichungen von den Annahmen des neoklassischen Gleichgewichtsmodells | 32 | ||
1. Vollständige Konkurrenz | 33 | ||
2. Zur Problematik der unterstellten Produktionsfunktion | 35 | ||
3. Treffen die Maximierungshypothesen zu? | 37 | ||
II. Transaktionskosten und die Theorie der X-Ineffizienz | 39 | ||
A. Überblick über die Theorie der X-Ineffizienz | 39 | ||
B. Kritische Würdigung des Konzepts | 41 | ||
1. Empirische Problematik | 41 | ||
2. Theoretische Unschärfe | 42 | ||
C. Transaktionskosten, X-Ineffizienz und Wettbewerb | 45 | ||
III. Transaktionskosten und Eigentumsrechte – Folgen in dynamischer Sicht | 46 | ||
IV. Zusammenfassung | 47 | ||
Kapitel 2: Übertragung des Transaktionskosten-Konzeptes auf den öffentlichen Sektor | 49 | ||
I. Generelles zur Vergleichbarkeit von privatem und öffentlichem Sektor | 49 | ||
II. Das wirtschafts- und finanzpolitische Zielsystem des Staates und die Forderung nach effizienter Zielerreichung | 56 | ||
III. Wirkungen staatlicher Instrumente im Überblick | 58 | ||
A. Grundlegende Wirkungen | 59 | ||
B. Folgen für die vorgegebenen Ziele | 61 | ||
C. Zu den Wirkungen auf abgeleitete Ziele: Zusätzliche Wohlfahrtsverluste von Einnahmen und Ausgaben des Staates | 63 | ||
1. Grundlegendes zur Anpassung an Steueränderungen in kurz- und längerfristiger Sicht | 63 | ||
2. Verzögerungen im Anpassungsprozeß an veränderte staatliche Aktivitäten: Ressourcenverzehr durch Information, Koordination und Kontrolle im öffentlichen und privaten Sektor | 66 | ||
3. Die Folgen von Substitutionsreaktionen in kurzfristiger Perspektive | 67 | ||
4. Längerfristige Anpassungsreaktionen | 74 | ||
a) Sekundäre Substitutions- und Einkommenseffekte | 75 | ||
b) Grundlegendes zu Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung als Formen der Steuerausweichung | 77 | ||
D. Zusammenfassende Übersicht | 80 | ||
Kapitel 3: Alternative “Staatstheorien” – Grundmodelle und relevante Effizienzmaßstäbe | 83 | ||
I. Wer fungiert als Träger der Finanzpolitik? – “Staatstheorien” zum Verhalten der Entscheidungsträger | 83 | ||
A. Die Sicht der wohlfahrtsökonomischen Theorie: Wohlwollender allwissender Diktator | 84 | ||
1. Zur Struktur des Grundmodells | 85 | ||
2. Die implizierte Trägerproblematik | 86 | ||
B. Das Modell eines Leviathanstaates aus Sicht der Constitutional Economics | 87 | ||
1. Annahmen und Grundstruktur des Leviathan-Modells | 88 | ||
2. Politische Entscheidungsträger im Leviathanstaat | 89 | ||
C. Repräsentative Demokratie und ihr politischer Prozeß als realistische Alternative | 90 | ||
1. Vorüberlegungen zur Entwicklung eines positiven Modells | 91 | ||
2. Ziele und Restriktionen der Beteiligten am politischen Prozeß – kritische Diskussion einfacher Ansätze der Neuen Politischen Ökonomie | 95 | ||
a) Wähler als Individuen sowie in Parteien und Interessengruppen | 96 | ||
b) Politiker und Regierungsmitglieder als Repräsentanten der Wähler | 101 | ||
c) Mögliche Einflußnahme durch Bürokratie und Kontrollinstanzen | 105 | ||
3. Die Struktur des Entscheidungsprozesses im Überblick | 112 | ||
D. Übersicht über die drei Staatstheorien | 113 | ||
II. Unterschiedliche Referenzmaßstäbe für Effizienz und Transaktionskosten im Rahmen der drei Staatstheorien | 116 | ||
A. Zur Relevanz von Erhebungseffizienz und allokativer Effizienz in den drei Staatstheorien | 116 | ||
1. Problematik wohlfahrtsökonomisch fundierter Effizienzkonzepte | 116 | ||
2. Relevante Arten öffentlicher Transaktionskosten aus Sicht von Erhebungs- und allokativer Effizienz | 122 | ||
3. Zwischenergebnis | 123 | ||
B. “Konstitutionelle Effizienz” bei eigennützigen despotischen Regierungen | 127 | ||
1. “Konstitutionelle Transaktionskosten”: Allokative Verluste als Folge konstitutioneller Beschränkungen des Leviathan | 127 | ||
2. Zum Problem eines Indikators für konstitutionelle Effizienz | 131 | ||
a) Die Überlegungen von Buchanan und Lee zur Laffer-Kurve | 132 | ||
b) Zur Bestimmung der konstitutionellen Effizienz | 136 | ||
C. “Politisch-demokratische Effizienz” | 137 | ||
1. Vorüberlegungen: Politische Institutionen und Effizienz | 138 | ||
2. Potentielle Transaktionskosten in der repräsentativen Demokratie als Indikatoren für “politisch-demokratische Ineffizienz” | 140 | ||
3. Das politische und ökonomische Verbundprinzip als Handlungsanweisung zur Annäherung an die “politisch-demokratische Effizienz” | 142 | ||
D. Zwischenresümee: Staatstheorien und Effizienzkonzepte | 145 | ||
Teil 2: Zur Effizienz von Einnahmesystemen | 147 | ||
Kapitel 4: Allokative und konstitutionelle Effizienz von Einnahmesystemen | 148 | ||
I. Optimalsteuertheorie und allokative Effizienz im Modell des weisen Diktators | 148 | ||
A. Zur Irrelevanz von First-Best-Lösungen | 148 | ||
B. Ableitung der Struktur eines allokativ effizienten Einnahmesystems: Second-Best-Regeln der Optimalsteuertheorie | 151 | ||
1. Beschränkung auf Verbrauchsteuern | 151 | ||
a) Sind einheitliche Steuersätze optimal? | 151 | ||
b) Modellanalytische Herleitung von Besteuerungsregeln | 153 | ||
2. Optimale direkte Steuern | 158 | ||
a) Besteuerung von Lohneinkommen | 158 | ||
b) Intertemporale Besteuerung und dynamische Besteuerungstheorie | 161 | ||
3. Relevanz von nichtsteuerlichen Einnahmearten im Modell des weisen Planers | 168 | ||
a) Äquivalenzabgaben | 169 | ||
b) Staatsverschuldung | 170 | ||
4. Zwischenergebnisse | 173 | ||
II. Die Leviathan-Theorie der Besteuerung: Konstitutionelle versus allokative Effizienz | 174 | ||
A. Aufkommensmaximierung des Leviathan | 175 | ||
B. Konstitutionelle Steuerregeln für den Leviathan | 178 | ||
1. Konstitutionelle Regeln der Verbrauchsbesteuerung | 178 | ||
a) Welche Güter darf ein Leviathan besteuern? | 178 | ||
b) Diskriminierende oder einheitliche Steuersätze? | 179 | ||
c) Tarifliche Diskriminierung bezüglich der Gütermengen | 181 | ||
2. Beschränkungen bei direkter Besteuerung und Verschuldung | 182 | ||
a) Geeignete Bemessungsgrundlagen | 182 | ||
b) Struktur einer Lohneinkommensteuer | 183 | ||
c) Intertemporale Aspekte der Leviathan-Besteuerung | 185 | ||
d) Einkommen- oder Ausgabensteuer? | 188 | ||
e) Staatsverschuldung | 191 | ||
3. Die Bedeutung des Äquivalenzprinzips im Leviathanstaat | 192 | ||
a) Zweckbindung von Einnahmen | 192 | ||
b) Föderale Struktur und Finanzverfassung | 195 | ||
4. Zwischenergebnisse | 198 | ||
ΙII. Allokative und konstitutionelle Effizienz in repräsentativen Demokratien | 199 | ||
A. Allokative Effizienz | 199 | ||
1. Empirische Schätzungen allokativer Wohlfahrtsverluste von Einnahmesystemen auf Basis allgemeiner Gleichgewichtsmodelle | 200 | ||
a) Zur Problematik der Vorgehensweise | 200 | ||
b) Ergebnisse für die USA und die Bundesrepublik | 203 | ||
2. Wohlfahrtsverluste durch Folgekosten | 207 | ||
3. Zur Umsetzung von Normen der allokativen Effizienz im politischen Prozeß | 214 | ||
4. Kritische Würdigung der Optimalsteuertheorie: Regeln für Demokratien | 217 | ||
B. Konstitutionelle Effizienz von Einnahmesystemen in der Demokratie | 219 | ||
1. Empirische Erkenntnisse zur Einnahmemaximierung von Regierungen | 219 | ||
a) Zur Problematik empirischer Untersuchungen | 220 | ||
b) Zu den Ergebnissen ausgewählter empirischer Studien | 222 | ||
aa) Relevanz der Laffer-Kurve in den USA | 222 | ||
bb) Weitere Untersuchungen für Großbritannien und Schweden | 228 | ||
c) Abschließende Bemerkungen zur empirischen Evidenz für aufkommensmaximierendes Verhalten | 232 | ||
2. Zur Umsetzung von Normen der konstitutionellen Effizienz im politischen Prozeß | 233 | ||
3. Zusammenfassende Beurteilung der konstitutionellen Steuertheorie als Grundlage eines effizienten Einnahmesystems in der Demokratie | 236 | ||
Kapitel 5: Politisch-demokratische Effizienz und Erhebungseffizienz von Einnahmesystemen: Abweichungen von normativen Regeln in der repräsentativen Demokratie | 239 | ||
I. Indizien für politisch-demokratische Ineffizienz | 241 | ||
A. Reaktionen der Bürger auf die Belastungen durch öffentliche Einnahmen | 241 | ||
1. Individuelle Entscheidungen für ein Ausweichverhalten | 242 | ||
a) Legales Ausweichen | 242 | ||
b) Ausweichen in die Schattenwirtschaft | 243 | ||
aa) Determinanten schattenwirtschaftlicher Betätigung | 243 | ||
bb) Schätzungen zum Ausmaß der Schattenwirtschaft | 248 | ||
c) Steuerhinterziehung als Alternative | 252 | ||
aa) Empirische Erkenntnisse über das Ausmaß der Steuerhinterziehung | 252 | ||
bb) Determinanten für Steuerhinterziehung | 254 | ||
d) Steuermoral, Ausweichverhalten und öffentliche Transaktionskosten | 256 | ||
2. Kollektive Reaktionen von Bürgern: Transaktionskosten als Folge von Rent Seeking durch Interessengruppen | 260 | ||
a) Zur Organisierbarkeit von Interessengruppen | 260 | ||
b) Potentielle Transaktionskosten des Rent Seeking-Verhaltens in Interessengruppen | 262 | ||
c) Wettbewerb von Interessengruppen und Effizienz | 264 | ||
d) Wohlfahrtsverluste durch Rent Seeking als Negativsummenspiel | 270 | ||
e) Ansätze zur Dynamik des “Spieles um Renten” | 273 | ||
B. Strategien von Politikern im politischen Prozeß | 275 | ||
1. Symptome für strategisches Verhalten der Regierungspolitiker | 275 | ||
a) Strategisches Ausnutzen unvollständiger Information der Wähler | 276 | ||
aa) “Fiskalillusion” | 277 | ||
bb) Politische Konjunkturzyklen | 283 | ||
b) Zur Bedeutung von Ideologien für das Politikerverhalten | 286 | ||
c) Zwischenergebnis: Analogie zur marktlichen Principal-Agent-Problematik | 289 | ||
2. Interessenfunktionen zur Modellierung des Politikerverhaltens | 291 | ||
a) Ein einfaches Grundmodell für staatliche Einnahmen und Ausgaben | 291 | ||
b) Differenziertere Betrachtung | 299 | ||
aa) Zum Modellaufbau | 299 | ||
bb) Gruppen und ihre Reaktionen auf die Einnahmepolitik | 303 | ||
cc) Bedingungen für ein Maximum der Interessenfunktion | 307 | ||
dd) Komparativ-statische Analyse | 310 | ||
ee) Mögliche Hypothesen und Indikatoren für eine empirische Überprüfung | 315 | ||
C. Eine knappe Zwischenbilanz | 317 | ||
II. Aspekte der Erhebungseffizienz in repräsentativen Demokratien: Zum Verhältnis von Erhebungskosten und Struktur des Einnahmesystems | 318 | ||
A. Empirische Erkenntnisse zu administrativen Erhebungskosten: Symptome für Ineffizienz | 319 | ||
1. Vorüberlegungen | 319 | ||
2. Ergebnisse und ihre Interpretation | 322 | ||
3. Folgerungen, Einschränkungen und mögliche Erweiterungen | 328 | ||
B. Zum Einfluß von administrativen Kosten und politischen Faktoren auf die Struktur von Einnahmesystemen in der Demokratie | 333 | ||
1. Aspekte der strukturellen Entwicklung von Einnahmesystemen | 334 | ||
2. Mögliche politisch-institutionelle Determinanten für Steuerstrukturen | 335 | ||
3. Administrative Erhebungskosten im politischen Kalkül und ihre Bedeutung für die Steuerstruktur | 342 | ||
a) Grundmodell zur Steuerstruktur | 343 | ||
b) Modellerweiterungen | 344 | ||
c) Zur Interpretation der Modellergebnisse | 349 | ||
C. Öffentliche Transaktionskosten und strukturelle Änderungen des Einnahmesystems: Dynamische Sicht von Steuerreformen | 352 | ||
III. Einnahmepolitik in der Demokratie – Erkenntnisse im Überblick | 360 | ||
A. Öffentliche Transaktionskosten in der Demokratie | 360 | ||
B. Indizien für die Relevanz des aufgelösten Verbundes im Staat | 362 | ||
Teil 3: Staatseinnahmen in der Demokratie: Synthese normativer und positiver Erkenntnisse | 365 | ||
Kapitel 6: Ansätze zur Erhöhung der Effizienz demokratischer Einnahmesysteme | 366 | ||
I. Allgemeine Voraussetzungen für Reformen | 367 | ||
A. Zur Wahrscheinlichkeit von Reformen wohlfahrtsstaatlicher Institutionen | 367 | ||
B. Information als notwendige Bedingung | 372 | ||
II. Grundlegende Gestaltung des öffentlichen Sektors nach dem Verbundprinzip | 374 | ||
A. Personaler Verbund als Leitgedanke | 374 | ||
B. Regionaler, sachlicher und temporaler Verbund als Simulationen des Marktmechanismus | 379 | ||
III. Zusätzliche Aspekte zur Erhöhung von konstitutioneller, allokativer und Erhebungseffizienz | 385 | ||
IV. Entwurf einnahmepolitischer Reformen | 391 | ||
Öffentliche Transaktionskosten und Effizienz des staatlichen Einnahmesystems – Ein Resümee | 393 | ||
Literaturverzeichnis | 396 |