Ungleichheit und Gerechtigkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Bausch, T. (1993). Ungleichheit und Gerechtigkeit. Eine kritische Reflexion des Rawlsschen Unterschiedsprinzips in diskursethischer Perspektive. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47618-3
Bausch, Thomas. Ungleichheit und Gerechtigkeit: Eine kritische Reflexion des Rawlsschen Unterschiedsprinzips in diskursethischer Perspektive. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47618-3
Bausch, T (1993): Ungleichheit und Gerechtigkeit: Eine kritische Reflexion des Rawlsschen Unterschiedsprinzips in diskursethischer Perspektive, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47618-3
Format
Ungleichheit und Gerechtigkeit
Eine kritische Reflexion des Rawlsschen Unterschiedsprinzips in diskursethischer Perspektive
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 156
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1. Prolog und Exposition | 11 | ||
1.1 Prolog | 11 | ||
1.2 Exposition | 28 | ||
2. Gesellschaftsvertrag und das Ideal der wohlgeordneten Gesellschaft | 36 | ||
3. Rawls Gerechtigkeitstheorie im Kontext moderner Ethik und Politik: Utilitarismus, Liberalismus, Vernunftethik | 40 | ||
3.1 Utilitarismus | 40 | ||
3.2 Liberalismus | 44 | ||
3.3 Vernunftethik | 47 | ||
4. Rekonstruktion und Kritik der Rawlsschen Theorie | 52 | ||
4.1 Architektonik der Rawlsschen Theorie | 52 | ||
4.11 Anwendungsbedingungen der Gerechtigkeit und die formalen Gerechtigkeitsbedingungen | 52 | ||
4.12 Der Rawlssche Gültigkeitsanspruch und die Methode: das Überlegungsgleichgewicht | 54 | ||
4.121 Gültigkeitsanspruch | 54 | ||
4.122 Methode | 56 | ||
4.13 Urzustand und seine Konstruktion als „deduktive" Grundlage der Gerechtigkeitsgrundsätze | 58 | ||
4.131 Konstruktion des Urzustandes | 59 | ||
4.132 „Vierstufengang" der Aufhebung des „Schleiers des Nichtwissens" | 62 | ||
4.14 Maximin-Entscheidungsregel | 65 | ||
4.15 Entscheidungskriterien | 68 | ||
4.151 Nutzen | 68 | ||
4.152 Gesellschaftliche Grundgüter | 69 | ||
4.153 Interessen | 70 | ||
4.16 Entscheidungssubjekte | 75 | ||
4.17 Fairneßpflicht | 80 | ||
4.18 Unparteilichkeit und Altruismus | 83 | ||
4.2 Die Rawlsschen Grundsätze der Gerechtigkeit | 87 | ||
4.21 Freiheitsgrundsatz und Vorrangregel | 87 | ||
4.22 Freiheit, Wert der Freiheit und Selbstachtung | 90 | ||
4.23 Das Unterschiedsprinzip und Vorrangregeln | 95 | ||
4.3 Explikation des Unterschiedsprinzips | 97 | ||
4.31 Grafikexplikation — Kritik der Rawlskurve | 97 | ||
4.32 Untersuchung der verschiedenen Interpretationsvorschläge des Unterschiedsprinzips in erster Formulierung und Hinführung zur zweiten Formulierung | 103 | ||
4.321 System der natürlichen Freiheit | 104 | ||
4.322 Liberale Gleichheit | 106 | ||
4.323 System der natürlichen Aristokratie | 107 | ||
4.324 Demokratische Gleichheit | 107 | ||
4.33 Die Einführung des Spargrundsatzes und endgültige Formulierung des Unterschiedsprinzips | 108 | ||
5. Kritische Analyse des Rawlsschen Unterschiedsprinzips als Verteilungsprinzip | 111 | ||
5.1 Bestimmung der Gruppe der am wenigsten Begünstigten | 111 | ||
5.2 Verfahrensgerechtigkeit und faire Chancengleichheit als spezifischer Verteilungsgrundsatz | 112 | ||
5.3 Begabung, Eigentum und Leistungsanreiz | 118 | ||
5.4 Maximin-Entscheidungsregel und ihre Auswirkung auf die Verteilung gemäß dem Unterschiedsprinzip | 122 | ||
5.5 Die Unschärfe des Rawlsschen Unterschiedsprinzips als Verteilungsprinzip | 126 | ||
5.6 Zusammenfassende Kritik des Rawlsschen Unterschiedsprinzips | 128 | ||
6. Interpretations- und Reformulierungsvorschläge des Unterschiedsprinzips | 130 | ||
6.1 Das Unterschiedsprinzip als Maximinverteilungsprinzip | 130 | ||
6.2 Das Unterschiedsprinzip als Leximinverteilungsprinzip | 132 | ||
6.3 Das Unterschiedsprinzip als Leximin Umverteilungsprinzip | 134 | ||
6.4 Exkurs: Wirtschaftswissenschaftliche Ansätze einer Problemlösung betreffend die Verteilungsgerechtigkeit | 136 | ||
7. Erörterung der Rawlsschen Theorie in bezug auf verschiedene handlungstheoretische Konzepte | 139 | ||
7.1 Teleologische Erfolgsorientierung | 141 | ||
7.2 Kommunikative Verständigungsorientierung | 142 | ||
8. Diskursethik als reflexive Explikation der Argumentation | 148 | ||
8.1 Diskursgrundsatz „D" | 148 | ||
8.2 Universalisierungsgrundsatz „U" | 150 | ||
8.3 Begründungs- und Anwendungsprobleme der Diskursethik | 153 | ||
8.31 Metakritik und transzendentalpragmatische Reflexion auf die Argumentationshandlung | 153 | ||
8.32 Begründung der Ethik aus den Argumentationsvoraussetzungen | 155 | ||
8.321 Formalpragmatik | 155 | ||
8.322 Transzendentalpragmatik | 158 | ||
8.33 Mehrstufigkeit der Ethik | 161 | ||
8.34 Realisierbarkeit des Diskursimperativs und das Ergänzungsprinzip „E" | 163 | ||
8.341 Zumutbarkeit der Moral | 163 | ||
8.342 Ergänzungsprinzip „E" | 166 | ||
9. Weiterführende Diskussion und Aufhebung der Rawlsschen Position in diskursethischer Perspektive | 171 | ||
9.1 Status der Intuition in der Rawlsschen Theorie | 171 | ||
9.2 Aufhebung des Rawlsschen Urzustandes und des entscheidungstheoretischen Ansatzes im „idealen Antizipationszustand" in der realen Kommunikationsgemeinschaft | 175 | ||
9.3 Aufhebung des von Rawls vorausgesetzten Gerechtigkeitssinns durch Reflexion der Dialektik des doppelten Kommunikationsapriori | 181 | ||
9.31 Gerechtigkeitssinn | 181 | ||
9.311 Ausbildung des Gerechtigkeitssinns als moralische Fähigkeit | 181 | ||
9.312 Status des Gerechtigkeitssinns | 186 | ||
9.32 Aufhebung des Gerechtigkeitssinns in dem doppelten Apriori der Kommunikationsgemeinschaft | 186 | ||
10. Reformulierungsvorschlag des Unterschiedsprinzips | 192 | ||
10.1 Gleichheit und Unterschiedenheit | 192 | ||
10.11 Gleichstellungsposition | 192 | ||
10.12 Unterschiedenheitsposition | 193 | ||
10.2 Reformulierungsvorschlag des Unterschiedsprinzips | 196 | ||
11. Zusammenfassung und Epilog | 208 | ||
11.1 Zusammenfassung | 208 | ||
11.2 Epilog | 212 | ||
Literaturverzeichnis | 214 |