Ungleichheit und Gerechtigkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ungleichheit und Gerechtigkeit
Eine kritische Reflexion des Rawlsschen Unterschiedsprinzips in diskursethischer Perspektive
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 156
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1. Prolog und Exposition | 11 | ||
1.1 Prolog | 11 | ||
1.2 Exposition | 28 | ||
2. Gesellschaftsvertrag und das Ideal der wohlgeordneten Gesellschaft | 36 | ||
3. Rawls Gerechtigkeitstheorie im Kontext moderner Ethik und Politik: Utilitarismus, Liberalismus, Vernunftethik | 40 | ||
3.1 Utilitarismus | 40 | ||
3.2 Liberalismus | 44 | ||
3.3 Vernunftethik | 47 | ||
4. Rekonstruktion und Kritik der Rawlsschen Theorie | 52 | ||
4.1 Architektonik der Rawlsschen Theorie | 52 | ||
4.11 Anwendungsbedingungen der Gerechtigkeit und die formalen Gerechtigkeitsbedingungen | 52 | ||
4.12 Der Rawlssche Gültigkeitsanspruch und die Methode: das Überlegungsgleichgewicht | 54 | ||
4.121 Gültigkeitsanspruch | 54 | ||
4.122 Methode | 56 | ||
4.13 Urzustand und seine Konstruktion als „deduktive" Grundlage der Gerechtigkeitsgrundsätze | 58 | ||
4.131 Konstruktion des Urzustandes | 59 | ||
4.132 „Vierstufengang" der Aufhebung des „Schleiers des Nichtwissens" | 62 | ||
4.14 Maximin-Entscheidungsregel | 65 | ||
4.15 Entscheidungskriterien | 68 | ||
4.151 Nutzen | 68 | ||
4.152 Gesellschaftliche Grundgüter | 69 | ||
4.153 Interessen | 70 | ||
4.16 Entscheidungssubjekte | 75 | ||
4.17 Fairneßpflicht | 80 | ||
4.18 Unparteilichkeit und Altruismus | 83 | ||
4.2 Die Rawlsschen Grundsätze der Gerechtigkeit | 87 | ||
4.21 Freiheitsgrundsatz und Vorrangregel | 87 | ||
4.22 Freiheit, Wert der Freiheit und Selbstachtung | 90 | ||
4.23 Das Unterschiedsprinzip und Vorrangregeln | 95 | ||
4.3 Explikation des Unterschiedsprinzips | 97 | ||
4.31 Grafikexplikation — Kritik der Rawlskurve | 97 | ||
4.32 Untersuchung der verschiedenen Interpretationsvorschläge des Unterschiedsprinzips in erster Formulierung und Hinführung zur zweiten Formulierung | 103 | ||
4.321 System der natürlichen Freiheit | 104 | ||
4.322 Liberale Gleichheit | 106 | ||
4.323 System der natürlichen Aristokratie | 107 | ||
4.324 Demokratische Gleichheit | 107 | ||
4.33 Die Einführung des Spargrundsatzes und endgültige Formulierung des Unterschiedsprinzips | 108 | ||
5. Kritische Analyse des Rawlsschen Unterschiedsprinzips als Verteilungsprinzip | 111 | ||
5.1 Bestimmung der Gruppe der am wenigsten Begünstigten | 111 | ||
5.2 Verfahrensgerechtigkeit und faire Chancengleichheit als spezifischer Verteilungsgrundsatz | 112 | ||
5.3 Begabung, Eigentum und Leistungsanreiz | 118 | ||
5.4 Maximin-Entscheidungsregel und ihre Auswirkung auf die Verteilung gemäß dem Unterschiedsprinzip | 122 | ||
5.5 Die Unschärfe des Rawlsschen Unterschiedsprinzips als Verteilungsprinzip | 126 | ||
5.6 Zusammenfassende Kritik des Rawlsschen Unterschiedsprinzips | 128 | ||
6. Interpretations- und Reformulierungsvorschläge des Unterschiedsprinzips | 130 | ||
6.1 Das Unterschiedsprinzip als Maximinverteilungsprinzip | 130 | ||
6.2 Das Unterschiedsprinzip als Leximinverteilungsprinzip | 132 | ||
6.3 Das Unterschiedsprinzip als Leximin Umverteilungsprinzip | 134 | ||
6.4 Exkurs: Wirtschaftswissenschaftliche Ansätze einer Problemlösung betreffend die Verteilungsgerechtigkeit | 136 | ||
7. Erörterung der Rawlsschen Theorie in bezug auf verschiedene handlungstheoretische Konzepte | 139 | ||
7.1 Teleologische Erfolgsorientierung | 141 | ||
7.2 Kommunikative Verständigungsorientierung | 142 | ||
8. Diskursethik als reflexive Explikation der Argumentation | 148 | ||
8.1 Diskursgrundsatz „D" | 148 | ||
8.2 Universalisierungsgrundsatz „U" | 150 | ||
8.3 Begründungs- und Anwendungsprobleme der Diskursethik | 153 | ||
8.31 Metakritik und transzendentalpragmatische Reflexion auf die Argumentationshandlung | 153 | ||
8.32 Begründung der Ethik aus den Argumentationsvoraussetzungen | 155 | ||
8.321 Formalpragmatik | 155 | ||
8.322 Transzendentalpragmatik | 158 | ||
8.33 Mehrstufigkeit der Ethik | 161 | ||
8.34 Realisierbarkeit des Diskursimperativs und das Ergänzungsprinzip „E" | 163 | ||
8.341 Zumutbarkeit der Moral | 163 | ||
8.342 Ergänzungsprinzip „E" | 166 | ||
9. Weiterführende Diskussion und Aufhebung der Rawlsschen Position in diskursethischer Perspektive | 171 | ||
9.1 Status der Intuition in der Rawlsschen Theorie | 171 | ||
9.2 Aufhebung des Rawlsschen Urzustandes und des entscheidungstheoretischen Ansatzes im „idealen Antizipationszustand" in der realen Kommunikationsgemeinschaft | 175 | ||
9.3 Aufhebung des von Rawls vorausgesetzten Gerechtigkeitssinns durch Reflexion der Dialektik des doppelten Kommunikationsapriori | 181 | ||
9.31 Gerechtigkeitssinn | 181 | ||
9.311 Ausbildung des Gerechtigkeitssinns als moralische Fähigkeit | 181 | ||
9.312 Status des Gerechtigkeitssinns | 186 | ||
9.32 Aufhebung des Gerechtigkeitssinns in dem doppelten Apriori der Kommunikationsgemeinschaft | 186 | ||
10. Reformulierungsvorschlag des Unterschiedsprinzips | 192 | ||
10.1 Gleichheit und Unterschiedenheit | 192 | ||
10.11 Gleichstellungsposition | 192 | ||
10.12 Unterschiedenheitsposition | 193 | ||
10.2 Reformulierungsvorschlag des Unterschiedsprinzips | 196 | ||
11. Zusammenfassung und Epilog | 208 | ||
11.1 Zusammenfassung | 208 | ||
11.2 Epilog | 212 | ||
Literaturverzeichnis | 214 |