Kommunalwirtschaft im Europa der Regionen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kommunalwirtschaft im Europa der Regionen
Vorträge auf dem Speyerer Wirtschaftsforum vom 25. bis 27. September 2002 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: Pitschas, Rainer | Ziekow, Jan
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 164
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Bruno Klein: Kommunalwirtschaft im regionalen Wettbewerb | 9 | ||
I. Einleitung | 9 | ||
II. Europäische Überformung des Themas | 9 | ||
III. Die Vorgaben der Europäischen Kommission und die Position des Bundesrates | 11 | ||
IV. Public-Private-Partnership und Vergaberecht | 14 | ||
V. Bereich Sparkassen | 14 | ||
VI. Bereich Wasserwirtschaft | 15 | ||
VII. Bereich ÖPNV | 16 | ||
VIII. Bereich Energiepolitik | 17 | ||
IX. Resümee | 17 | ||
Ralf von Ameln: Zur Rolle der Kommunen in der europäischen Integration | 19 | ||
I. Einleitende Bemerkung | 19 | ||
II. Zur Risikoeinschätzung | 20 | ||
III. Harmonisierung versus bürgerschaftliche Selbstbestimmung | 21 | ||
IV. Primat des Wettbewerbs | 23 | ||
V. Beteiligungsmöglichkeiten | 23 | ||
1. Ausschuß der Regionen | 25 | ||
2. Informell verbindliche Beteiligung | 25 | ||
VI. Zwischenergebnis | 27 | ||
VII. Europäische Fördermittel als Chance | 28 | ||
VIII. Die Globalisierung als Chance | 28 | ||
IX. Die Erweiterung als Chance | 30 | ||
X. Abschließende Bemerkungen | 31 | ||
Rainer Pitschas: Kommunale Daseinsvorsorge im europäischen Binnenmarkt | 33 | ||
I. „Daseinsvorsorge" als unfertiges Rechtskonzept kommunaler Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse | 33 | ||
1. Daseinsvorsorge als Tatbestand der nationalen Leistungsund Infrastrukturverwaltung | 34 | ||
2. Die spezifische Gemeinwohlverpflichtung der Daseinsvorsorge | 35 | ||
3. Daseinsvorsorge zwischen Marktöffnung und dem Vorbehalt öffentlicher Dienste | 37 | ||
II. Leistungen der Daseinsvorsorge im Konzept des europäischen Gemeinschaftsrechts | 38 | ||
1. Die Steuerungsnorm des Art. 16 EGV | 38 | ||
2. Erwerbswirtschafliche Tätigkeit von Gemeinden in der europäischen Integration | 39 | ||
3. Regionalisierte, sektorielle Betrachtungsweise der Kommunalwirtschaft | 41 | ||
4. Wettbewerbsrechtliche Einbindung der Leistungen der Daseinsvorsorge | 42 | ||
5. Abgrenzungslinien in praktischer Konkordanz | 43 | ||
III. Leistungen der Daseinsvorsorge in der EU als rechtlicher Gestaltungsauftrag | 44 | ||
1. Regulierte Daseinsvorsorge unter Balance-Herrschaft von Markt- und Sozialwirtschaft | 44 | ||
2. Rechtliche Folgeprobleme kommunalwirtschaftlicherDaseinsvorsorge in Deutschland | 46 | ||
IV. Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 47 | ||
Uwe Geske: Neue europäische Herausforderungen für die deutschen kommunalen Sparkassen | 49 | ||
I. Der Streit und der Kompromiss | 50 | ||
II. Die Umsetzung in die Ländergesetzgebung am Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz | 51 | ||
III. Der Öffentliche Auftrag | 52 | ||
IV. Auswirkungen des „Brüsseler Kompromisses" auf die Landesbanken und Sparkassen | 53 | ||
Jochen Grünhage: Die Sparkassen und der „Brüsseler Kompromiss" - zur Zukunft der öffentlichen Banken in Deutschland | 55 | ||
I. Die Rolle der Europäischen Kommission | 55 | ||
II. Der „Brüsseler Kompromiss" | 58 | ||
1. Vorgeschichte des Kompromisses | 58 | ||
2. Inhalt des „Brüsseler Kompromisses" | 60 | ||
a) Geltung für Landesbanken und Sparkassen | 60 | ||
b) Abschaffung der Gewährträgerhaftung und Ersetzung der Anstaltslast | 61 | ||
c) Übergangszeit | 62 | ||
3. Bewertung des Kompromisses | 62 | ||
III. Fazit | 67 | ||
Karl-Heinz Schweig: Verkehrsplanerische Aspekte der Gestaltung regionaler ÖPNV-Angebote | 69 | ||
I. Problembeschreibung | 69 | ||
II. Kostenarten im ÖPNV | 70 | ||
III. Möglichkeiten zur Kostensenkung im ÖPNV | 73 | ||
1. Kategorie Netz: Trassierungs- und Baustandards von Schienenstrecken | 73 | ||
2. Kategorie Netz: Signalanlagen, Sicherungsanlagen und Bahnübergänge | 75 | ||
3. Kategorie Betrieb: Umfang des zu bedienenden SPNV-Netzes | 77 | ||
4. Kategorie Betrieb: Bedarfshalte an ausgewählten Haltepunkten | 78 | ||
5. Kategorie Betrieb: Fahrzeuginstandhaltung und -betrieb | 78 | ||
IV. Kostensenkungen und Variationen des Nutzens | 79 | ||
V. Variation von Kosten und Nutzen in einem Fallbeispiel | 85 | ||
VI. Fazit, Empfehlungen | 92 | ||
Takenori Murakami: Kommunalwirtschaft in Japan und öffentlicher Personennahverkehr | 95 | ||
I. Das System der japanischen kommunalen Selbstverwaltung | 95 | ||
1. Staat und Kommunen | 95 | ||
2. Kommunale Selbstverwaltung und japanische Gemeindeordnung | 95 | ||
3. Beschränkte Steuerhoheit der Kommunen und Manipulation des Staates durch den Ausgleich | 96 | ||
a) Steuerhoheit des Staates und der Kommunen | 96 | ||
b) Subventionierung über Finanzfonds aus Bürgerersparnissen bei der Postbank | 97 | ||
c) PFI-Gesetz in Japan | 98 | ||
4. Rechtlicher Charakter der Kommunen - Herrschaftsträger und Unternehmensträger | 98 | ||
II. Öffentliche Unternehmen in Japan | 99 | ||
1. Die geschichtliche Entwicklung der rechtlichen Systeme der öffentlichen Unternehmen | 99 | ||
2. Art. 22 der japanischen Verfassung und Gewerbefreiheit | 99 | ||
3. Öffentliche Unternehmen und ihre Probleme | 99 | ||
III. Die Situation in den japanischen Ballungszentren | 100 | ||
1. Geographische Situation der Großstädte in Japan | 100 | ||
2. Notwendigkeit des Personennahverkehrs in den Großstädten | 100 | ||
3. Die Autobahn und ihre Rolle im Personennahverkehr | 101 | ||
IV. Kommunalwirtschaft und öffentlicher Personennahverkehr | 101 | ||
1. Verfassungsrechtliche Verantwortung und Formenvielfalt | 101 | ||
2. Straßenbahn und Personennahverkehr | 102 | ||
3. Busverkehr und Gemeinden | 102 | ||
a) Konkurrenz zwischen Gemeindebetrieb und privaten Busverkehrsgesellschaften | 102 | ||
b) Busnahverkehr und das „community bus"-System | 103 | ||
4. U-Bahnen und Kommunen | 103 | ||
a) Beispiel: Tokio | 103 | ||
b) Beispiel: Osaka | 104 | ||
5. Eisenbahn und Personennahverkehr | 104 | ||
a) Situation des Eisenbahnpersonennahverkehrs | 104 | ||
b) Privatisierung der Staatseisenbahn | 105 | ||
c) Probleme durch Privatisierung der Eisenbahn | 105 | ||
6. Seeschiffspersonennahverkehr | 105 | ||
7. Kooperation zwischen Präfekturen und Gemeinden | 106 | ||
8. Kooperationen zwischen öffentlicher Hand, privaten Unternehmen und Bürgern | 106 | ||
9. Sinn der Privatisierung | 107 | ||
10. Bürgerinitiative | 107 | ||
V. Fazit | 108 | ||
Michael Ronellenfitsch: Kontrollierter Wettbewerb im ÖPNV | 109 | ||
I. Ausgangslage | 109 | ||
II. Historische Entwicklung | 109 | ||
1. E U | 109 | ||
2. Deutschland | 110 | ||
a) Personenfernverkehr | 110 | ||
b) Personennahverkehr | 111 | ||
III. Aktueller Stand | 112 | ||
1. Gemeinschaftsrecht | 112 | ||
a) Primärrecht | 112 | ||
b) Sekundärrecht | 112 | ||
2. Nationales Recht | 114 | ||
a) Überblick | 114 | ||
b) Genehmigungspflicht | 116 | ||
c) Eigenwirtschaftliche Verkehre | 117 | ||
d) Gemeinwirtschaftliche Verkehre | 118 | ||
IV. Künftige Entwicklung | 118 | ||
1. Magdeburg-Streit | 118 | ||
2. Novellierung der VO (EWG) Nr. 1191 / 69 | 121 | ||
a) Grünbuch „Bürgernetz" | 121 | ||
b) Verordnungsvorschlag Komm (2000) 7 endg. | 121 | ||
c) Legislatiworschlag | 122 | ||
d) Verordnungsvorschlag Komm (2002) 107 endg. | 123 | ||
e) Bewertung | 123 | ||
V. Wettbewerb | 123 | ||
1. Ordnungsprinzip | 123 | ||
2. Gemeinschaftsrecht | 124 | ||
3. Nationales Recht | 127 | ||
4. Schranken | 127 | ||
VI. Daseinsvorsorge | 127 | ||
1. Rechtsbegriff | 127 | ||
2. Gemeinschaftsrecht | 129 | ||
a) Primärrecht | 129 | ||
b) Mitteilung „Leistungen der Daseinsvorsorge in Europa" 1996 | 130 | ||
c) Mitteilung „Leistungen der Daseinsvorsorge in Europa" 2000 | 130 | ||
d) Weitere Entwicklung | 131 | ||
e) Kritik | 132 | ||
3. Nationales Recht | 133 | ||
VII. Folgerung | 134 | ||
Godehard Hennies: (Ab-)Wasserwirtschaft der Kommunen im europäischen Kontext | 137 | ||
I. Einleitung | 137 | ||
II. Liberalisierung | 138 | ||
1. Der Begriff der Liberalisierung - das „Ob" | 138 | ||
2. Der Europäische Kontext der Liberalisierung | 139 | ||
a) Grundrechtscharta | 139 | ||
b) Art. 16EG-Vertrag | 140 | ||
c) Art. 86 EG-Vertrag | 141 | ||
d) Prinzipien auf europäischer Ebene | 141 | ||
3. Positionen in Deutschland | 142 | ||
4. Stellungnahme des Ausschusses der Regionen | 144 | ||
5. Bericht der Kommission für den Rat von Laeken | 145 | ||
6. WTO | 146 | ||
7. Wasserrahmenrichtlinie | 146 | ||
8. Fehlende Erfahrung mit Liberalisierung | 147 | ||
III. Privatisierung | 150 | ||
1. Begriff der Privatisierung | 150 | ||
2. Privatisierung in Deutschland und Europa | 151 | ||
a) Zusammenhang mit Konvergenzkriterien | 151 | ||
b) Erfahrungen mit Privatisierungen | 152 | ||
aa) England | 152 | ||
bb) Frankreich | 153 | ||
cc) Italien | 154 | ||
dd) Portugal | 154 | ||
ee) Niederlande | 154 | ||
ff) Deutschland | 154 | ||
3. Ursachen dieser Diskussion - neben der Liberalisierung | 155 | ||
a) Gemeindefinanzen | 155 | ||
b) Wachstumsmarkt | 156 | ||
c) Preise | 157 | ||
IV. Modernisierung | 158 | ||
1. Entwicklung und Verbesserung der bestehenden Systeme | 158 | ||
2. Auffassung des Bundestages | 159 | ||
3. Benchmarking beim Wasserverbandstag (WVT) | 160 | ||
V. Ausblicke | 162 | ||
Peter Lubenau: Public Private Partnership in der Abwasserwirtschaft am Beispiel der Stadt Ludwigshafen | 165 | ||
I. Liberalisierung auf dem (Ab-)Wassermarkt | 165 | ||
II. Wirtschaftsbetrieb und Stadtentwässerung Ludwigshafen | 165 | ||
III. Privatisierungen in der Abwasserwirtschaft in Deutschland | 167 | ||
IV. Gründe für Privatisierung | 167 | ||
1. Allgemein | 167 | ||
2. Stadt Ludwigshafen | 168 | ||
3. Nachteil der privaten Gesellschaftsform | 168 | ||
V. Vertragsbestandteile und Abrechnungsmodalitäten | 168 | ||
VI. Grundsätzliche Punkte zur Zusammenarbeit BASF - Stadt Ludwigshafen | 170 | ||
1. Technisch / wirtschaftliche Zusammenarbeit | 170 | ||
a) Laufendes Geschäftsjahr | 170 | ||
b) Kommendes Geschäftsjahr | 171 | ||
c) Folgejahre | 171 | ||
d) Besondere Punkte | 171 | ||
e) Technische Fragen | 171 | ||
2. Technische Zusammenarbeit | 171 | ||
a) Qualitätsmessung | 171 | ||
b) Mengenmessung | 172 | ||
c) Nebeneffekt | 172 | ||
VII. Entwicklung der BASF Kläranlage | 172 | ||
Abwassermenge: | 172 | ||
BSB 5: | 172 | ||
VIII. Projekte in der Zusammenarbeit BASF - Stadt Ludwigshafen | 173 | ||
1. Erhöhung des Kapazitätsanteils der Stadt Ludwigshafen an der BASF-Kläranlage | 173 | ||
a) Welche Parameter werden bei der Kapazitätserhöhung in Ansatz gebracht? | 173 | ||
b) Welche Anlagenteile sind betroffen? | 173 | ||
c) Welche Kosten sind anzusetzen? | 173 | ||
d) Sind die angesetzten Kosten zu verzinsen? | 173 | ||
2. Kapazitätsanpassung der Abwasserreinigung (Anteil BASF) | 174 | ||
3. Verrechnung der Abwasserabgabe (Schmutzwasser) mit Investitionsaufwendungen | 174 | ||
a) Beschreibung der Problematik | 174 | ||
b) Forderung der Kommunen | 175 | ||
c) Lösung | 175 | ||
IX. Zusammenfassung | 175 | ||
Lutz Horn: Vergaberechtliche Probleme einer Liberalisierung des ÖPNV | 177 | ||
I. Vorbemerkung | 177 | ||
II. Was bedeutet Wettbewerb im ÖPNV? | 178 | ||
III. Wie will die EU-Kommission dieses Ziel erreichen? | 178 | ||
IV. Die bisherigen Ausschreibungspflichten | 179 | ||
V. Vergaberechtliche Folgen der Marktliberalisierung | 180 | ||
VI. Ausblick | 182 | ||
Ute Jasper: Regionale Public Private Partnerships: Flucht aus dem Vergaberecht? | 183 | ||
I. Auftragsvergabe an Private / Vertragsverlängerungen | 184 | ||
II. Aufträge an kommunale Unternehmen / Stadtwerke-Kooperationen | 186 | ||
III. Gemischtwirtschaftliche Gesellschaften | 188 | ||
IV. Anteilsverkäufe | 191 | ||
Jan Ziekow: Möglichkeiten und Grenzen der Verfolgung externer politischer Ziele mit Mitteln des Vergaberechts | 193 | ||
I. Aufträge oberhalb der Schwellenwerte | 195 | ||
1. Vergaberichtlinien | 195 | ||
2. Vorschriften des EG-Vertrages | 198 | ||
II. Aufträge unterhalb der Schwellenwerte | 201 | ||
1. Bindungswirkung der Verdingungsordnungen | 202 | ||
2. Zulässigkeit vergabeexterner Zielsetzungen nach den Verdingungsordnungen | 203 | ||
3. Verfassungsrechtliche Bewertung | 205 | ||
III. Schlussbetrachtung | 208 | ||
Verzeichnis der Referenten | 211 |