Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. 2 Bände. Unveränd. Nachdruck der Aufl. von 1923. Erster Teil: Begriff. Psychologische und sittliche Grundlage. Literatur und Methode. Land, Leute und Technik

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. 2 Bände. Unveränd. Nachdruck der Aufl. von 1923. Erster Teil: Begriff. Psychologische und sittliche Grundlage. Literatur und Methode. Land, Leute und Technik
Die gesellschaftliche Verfassung der Volkswirtschaft. Zweiter Teil: Verkehr, Handel und Geldwesen. Wert und Preis. Kapital und Arbeit. Einkommen. Krisen, Klassenkämpfe, Handelspolitik. Historische Gesamtentwicklung
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Gustav Friedrich v. Schmoller (1838-1917) war ein Nationalökonom und Historiker. Schmoller studierte in Tübingen Staatswissenschaften, Philosophie und Geschichte und wurde 1861 promoviert. 1864 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Halle, 1865 Ordinarius. Schmoller war maßgeblich an der Gründung des Vereins für Socialpolitik beteiligt, an dessen Spitze er von 1890 bis zu seinem Tode stand. Nach einer Station an der Universität Straßburg, wo er u.a. die Herausgeberschaft des »Jahrbuchs für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Dt. Reich« (ab 1913 »Schmollers Jahrbuch«) übernahm, folgte er 1882 einem Ruf nach Berlin, wo er bis zu seiner Emeritierung 1913 blieb. Er gilt als das Haupt der jüngeren historischen Schule der Nationalökonomie, deren Positionen er im sog. »Methodenstreit« gegenüber Carl Menger verteidigte.Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Erster Teil | III | ||
Vorrede | V | ||
Inhaltsverzeichnis | X | ||
Einleitung: Begriff. Psychologische und sittliche Grundlage. Literatur und Methode | 1 | ||
I. Der Begriff der Volkswirtschaft | 1 | ||
1. Vorbemerkung | 1 | ||
2 Der Begriff des Wirtschaftens | 1 | ||
3 Der Begriff der Wirtschaften als gesellschaftlicher Organe und der Volkswirtschaft | 3 | ||
II. Die psychischen, sittlichen und rechtlichen Grundlagen der Volkswirtschaft und der Gesellschaft überhaupt | 6 | ||
1. Die Zwecke und die Mittel des gesellschaftlichen Zusammenschlusses | 6 | ||
4. Der Geschlechtszusammenhang. Die Friedens- und Kriegsgemeinschaft. Die Siedlungs- und Wirtschaftsgemeinschaft; weitere Zwecke | 6 | ||
2. Die psychophysischen Mittel menschlicher Verständigung: Sprache und Schrift | 10 | ||
5. Die Sprache | 10 | ||
6 Die Schrift | 11 | ||
7 Die Verbreitung und Vervielfältigung der Schrift | 13 | ||
8 Die Folgen der heutigen geistigen Verständigungsmittel, die Öffentlichkeit | 14 | ||
3. Die geistigen Bewußtseinskreise und Kollektivkräfte | 15 | ||
9. Das allgemeine Wesen derselben | 15 | ||
10 Die einzelnen Bewußtseinskreise | 18 | ||
4. Die individuellen Gefühle und die Bedürfnisse | 20 | ||
11. Die Gefühle | 20 | ||
12 Die Bedürfnisse | 22 | ||
5. Die menschlichen Triebe | 26 | ||
13. Allgemeines | 26 | ||
14 Der Selbsterhaltungs- und der Geschlechtstrieb | 27 | ||
15 Der Tätigkeitstrieb | 28 | ||
16 Der Anerkennungs- und Rivalitätstrieb | 29 | ||
6. Der Erwerbstrieb und die wirtschaftlichen Tugenden | 32 | ||
17. Dogmengeschichtliches | 32 | ||
18 Entstehung, Entartung, Verbreitung des Erwerbstriebes | 33 | ||
19 Würdigung des Erwerbstriebes | 36 | ||
20 Die Arbeit und die Arbeitsamkeit | 38 | ||
21 Die anderen wirtschaftlichen Tugenden | 39 | ||
7. Das Wesen des Sittlichen | 41 | ||
22. Das sittliche Urteil und das sittliche Handeln | 41 | ||
23 Die historische Entwickelung des Sittlichen und ihre Ziele | 43 | ||
24 Die sittlichen Zuchtmittel: gesellschaftlicher Tadel, staatliche Strafen, religiöse Vorstellungen | 45 | ||
8. Die sittlichen Ordnungen des gesellschaftlichen Lebens. Sitte, Recht und Moral | 48 | ||
25. Die Entstehung und Bedeutung der Sitte | 49 | ||
26 Die Entstehung des Rechtes und seine ältere Verbindung mit der Sitte | 51 | ||
27 Die Scheidung des Rechtes von der Sitte | 53 | ||
28 Die Entstehung der Moral neben und über Sitte und Recht | 55 | ||
29 Die Bedeutung der Differenzierung von Sitte, Recht und Moral | 57 | ||
9. Der allgemeine Zusammenhang zwischen volkswirtschaftlichem und sittlichem Leben | 59 | ||
30. Natürliche und sittliche Kräfte | 60 | ||
31 Die gesellschaftlichen Institutionen und Organe | 61 | ||
32 Der Kampf ums Dasein | 64 | ||
33 Die religiösen und philosophischen Moralsysteme | 69 | ||
II. Die geschichtliche Entwickelung der Literatur und die Methode der Volkswirtschaftslehre | 76 | ||
1. Die Anfänge volkswirtschaftlicher Lehren bis ins 16. Jahrhundert | 76 | ||
34. Einleitung. Definition der Volkswirtschaftslehre | 76 | ||
35 Die griechischrömischen Lehren | 77 | ||
36 Das Christentum | 79 | ||
2. Das Wiedererwachen der Wissenschaft und das Naturrecht des 17. Jahrhunderts | 81 | ||
37. Die Anfänge der neueren Wissenschaft überhaupt | 81 | ||
38 Das Naturrecht | 82 | ||
3. Die vorherrschenden Systeme des 18. und 19. Jahrhunderts | 84 | ||
39. Die merkantilistischen Schriften | 85 | ||
40 Die individualistische Naturlehre der Volkswirtschaft | 89 | ||
41 Die sozialistische Literatur | 94 | ||
4. Die Methode der Volkswirtschaftslehre | 100 | ||
42. Einleitung | 101 | ||
43. Beobachtung und Beschreibung | 102 | ||
44. Die Begriffsbildung | 104 | ||
45. Die typischen Reihen und Formen, ihre Erklärung, die Ursachen | 106 | ||
46. Gesetze, inductive und deductive Methode | 110 | ||
Zweiter Teil | III | ||
Vorrede | V | ||
Drittes Buch: Der gesellschaftliche Prozeß des Güterumlaufs und der Einkommensverteilung | 1 | ||
1. Der Verkehr, der Markt und der Handel | 1 | ||
148. Einleitung. Der Verkehr und der Handel | 4 | ||
149. Die technischhistorischen Tatsachen des Verkehrs. Die ältere Zeit | 5 | ||
150. Die technischen und wirtschaftlichen Tatsachen des Verkehrs im 19. Jahrhundert; Schiffahrt, Posten, Wegebau | 8 | ||
151. Die technischen und wirtschaftlichen Tatsachen des Verkehrs im 19. Jahrhundert. Die Eisenbahnen | 12 | ||
152. Die Rechts- und Verwaltungsordnung des Handelsverkehrs; Entstehung, Wesen, Einrichtungen des ältesten Marktes | 17 | ||
153. Die Differenzierung der älteren Märkte | 21 | ||
154. Das Marktwesen der neueren Zeit | 27 | ||
155. Der Handel und die Handelsorganisation, die Teilnahme der übrigen Klassen am Zirkulationsprozeß. a) Der Handel von 1500–1850 | 33 | ||
156. Der Handel und die Handelsorganisation. b) Der heutige Groß-, Klein- und Wanderhandet, die Handelshülfsgewerbe, der Spekulationshandel, das Warenhaus | 35 | ||
157. Der Handel und die Handelsorganisation. c) Das Resultat der modernen Entwickelung | 41 | ||
2. Die wirtschaftliche Konkurrenz | 44 | ||
158. Ihr Wesen, verschiedene Beurteilung in den entgegengesetzten Schulen | 44 | ||
159. Die Verschiedenheit der Konkurrenzverhältnisse | 48 | ||
160. Öffentlichkeit und Konkurrenzregulierung; ihre ältere Form, deren Beseitigung 1789–1870 | 52 | ||
161. Die Mißstände der heutigen freien Konkurrenz und ihre Bekämpfung; neue Konkurrenzregulierungen | 56 | ||
3. Das Maß-, Gewichts-, Münz- und Geldwesen | 61 | ||
162. Das Maß- und Gewichtswesen | 63 | ||
163. Entstehung des Geldes und der Münze | 67 | ||
164. Die Epochen des europäischen Geld- und Münzwesens bis ins 14. Jahrhundert | 70 | ||
165. Die Epochen des europäischen Geld- und Münzwesens von 1300 bis 1900 | 73 | ||
166. Das Münzwesen der neueren Zeit | 80 | ||
167. Die Gold-, Silber- und Doppelwährung. Das Problem und das ältere Nebeneinanderzirkulieren von Gold- und Silbermünzen | 87 | ||
168 a. Die Gold-, Silber- und Doppelwährung. Die Entstehung und Ausführung der modernen Währungstheorien und -gesetze | 91 | ||
168 b. Die periodischen Schwankungen im Bedarf an Zahlmitteln (in Metall und Papier) in der neuen Volkswirtschaft | 96 | ||
169. Ergebnisse: Wesen und Folgen der Geldwirtschaft | 98 | ||
4. Der Wert und die Preise | 105 | ||
170. Begriff des Wertes überhaupt | 109 | ||
171. Der wirtschaftliche Wert, sein Wesen, seine Arten, seine Dogmengeschichte | 111 | ||
172. Der Marktwert auf Grund von Angebot und Nachfrage | 116 | ||
173. Folgerungen aus vorstehendem. Gerechter Preis und Wucher | 122 | ||
174. Taxwesen und Taxpreise in Vergangenheit und Gegenwart | 126 | ||
175. Die Wert- und Preisbildungen bei den Verkehrsanstalten, ihre Tarife | 130 | ||
176. Die Analyse der Nachfrage: die Nachfrage in ihren allgemeinen Zügen und großen historischen Wandlungen; die Nachfrage nach Nährmitteln | 136 | ||
177. Die Analyse der Nachfrage: ihr neueres Gesamtbild, beleuchtet durch die Einkommensstatistik und die Haushaltungsbudgets | 146 | ||
178. Die Analyse der Nachfrage: ihre Schwankungen im einzelnen | 153 | ||
179. Die Analyse des Angebots. Seine Bestandteile; der Umfang der Produktivkräfte, die es bestimmen; die alte Einteilung in drei Arten des Angebots | 155 | ||
180. Die Analyse der Produktionskosten | 159 | ||
181. Die Wirkung der Produktionskosten auf den Wert | 162 | ||
182. Der Geldwert. Angebot und Nachfrage nach Edelmetall und Geld | 168 | ||
182 a. Der Geldwert und die allgemeine Preisbewegung; ihre Folgen | 173 | ||
182 b. Papiergeldpreise und Papiervaluta | 179 | ||
5. Vermögen, Kapital und Kredit, Kapitalrente und Zinsfuß | 185 | ||
182 c. Vorbemerkung. Entstehung und allgemeine Bedeutung des Kapitals | 187 | ||
183. Begriff von Kapital und Vermögen | 190 | ||
184. Die Versuche einer statistischen Erfassung des Vermögens und Kapitals | 195 | ||
185. Die Bedeutung des Kapitals | 198 | ||
186. Der Kredit, seine Hauptformen | 201 | ||
187. Der Kredit, seine Hauptformen. Fortsetzung | 206 | ||
188. Das Wesen des Kredits | 216 | ||
189. Die historische Entwickelung des Kreditrechts, die Wuchertheorien | 218 | ||
190. Die theoretischen Begründungen der Wucherlehre und der Kapitalrente | 224 | ||
191. Die tatsächliche Bewegung des landesüblichen Zinsfußes | 227 | ||
192. Die Ursachen der Zinshöhe | 229 | ||
193. Der kaufmännische oder Bankzinsfuß | 233 | ||
6. Die Kreditorgane und ihre neuere Entwickelung. DaS Bankwesen | 239 | ||
194. Die älteren Kreditorgane; die Girobanken | 242 | ||
195. Das Bankwesen von 1650 an; die Entstehung der Notenbanken, die Notenbankgesetzgebung | 244 | ||
196. Das neuere Notenbankwesen, die großen Zentralbanken | 250 | ||
197. Die übrigen städtischkaufmännischen Banken. Das Privatbankiergeschäft, die Depositen-, Diskonto-, Effekten-, Kolonial- usw. banken | 261 | ||
198. Die gemeinwirtschaftlichen Grundkreditinstitute | 269 | ||
199. Die Hypothekenbanken | 274 | ||
200. Die Kreditanstalten der kleinen Leute und der Arbeiter; a) und b) Pfandleihanstalten und Sparkassen | 278 | ||
201. Die Kreditanstalten der kleinen Leute und der Arbeiter. Die Kreditgenossenschaft; c) Die städtischgewerblichen Vorschußvereine | 287 | ||
202. Schlußbetrachtung über die Kreditentwickelung | 292 | ||
7. Arbeitsverhältnis, Arbeitsrecht, Arbeitsvertrag und Arbeitslohn | 294 | ||
203. Die Entstehung des freien Arbeiterstandes | 299 | ||
204. Die verschiedenen Elemente des heutigen Arbeiterstandes | 302 | ||
205. Die prinzipielle Erörterung des Arbeitsverhältnisses und -vertrages | 307 | ||
206. Die verschiedenen heutigen Rechtsformen, welche das Arbeitsverhältnis ordnen | 310 | ||
207. Die wichtigeren Einzelbestimmungen des Arbeitsvertrages außer der Lohnhöhe: Zeitdauer und Kündigungsrecht, Form des Vertragsabschlußes, Kontraktbruch, Arbeitszeit, Natural- und Geldlohn | 316 | ||
208. Die wichtigeren Einzelbestimmungen des Arbeitsvertrages außer der Lohnhöhe: Die Bemessungsmethoden des Geldlohnes | 323 | ||
209 Die tatsächliche Lohnhöhe | 329 | ||
210. Die älteren Lohntheorien | 340 | ||
211. Das Lohnverhältnis und die Lebenshaltung, Angebot und Nachfrage | 350 | ||
212. Die allgemeinen Ursachen der Lohnbewegung; Lohnregulierung; Gesamtresultat | 359 | ||
8. Die wichtigeren neueren sozialen Institutionen. Armen- und Versicherungswesen, Arbeitsnachweis, Gewerkvereine und Schiedsgerichte | 367 | ||
213. Das Armenwesen: die Entstehung und allgemeine Bedeutung der neueren Armenpflege | 373 | ||
214. Die Ausführung der Armenpflege | 380 | ||
215. Das Versicherungswesen im allgemeinen. Seine Entstehung | 390 | ||
216–217. Die Transport-, Feuer- und Lebensversicherung | 393 | ||
218. Resultate | 398 | ||
219. Die Arbeiterversicherung ; ihr Wesen, ihre wirtschaftlichen Voraussetzungen S | 400 | ||
220. Die Durchführung der Arbeiterversicherung im allgemeinen und speziell in England und Frankreich | 407 | ||
221. Die Durchführung der deutschen Arbeiterversicherung. Ursprung. Die Krankenversicherung | 413 | ||
222. Die Durchführung der deutschen Arbeiterversicherung: die Unfall- und Invalidenversicherung | 420 | ||
223. Urteil über die deutsche Arbeiterversicherung; die neuesten Reformen anderer Länder | 428 | ||
224. Die Arbeitslosigkeit, der Arbeitsnachweis und die Arbeitslosenversicherung | 435 | ||
225. Die Entstehung der Gewerkvereine, die Koalitionsgesetzgebung, die Gewerkvereine in den verschiedenen Staaten | 449 | ||
226. Die Verfassung und Politik der Gewerkvereine, die Arbeitseinstellungen, Boykotts, Strafmittel der Vereine | 459 | ||
227. Die Unternehmerverbände, die Einigungskammern und die Schiedsgerichte | 470 | ||
228. Schlußergebnis | 480 | ||
9. Das Einkommen und seine Verteilung. Unternehmergewinn und Rente, Vermögens- und Arbeitseinkommen | 482 | ||
229. Das Wesen des Einkommens und die Einkommensverteilung im allgemeinen | 485 | ||
230. Die Verteilung des deutschen Nationaleinkommens im Jahre 1907 | 490 | ||
231. Das Unternehmereinkommen, sein Wesen, seine Ausgleichung | 495 | ||
232. Das Steigen oder Fallen des Unternehmergewinns | 497 | ||
233. Die ländliche Grundrentenbildung und der Monopolwert der ländlichen Grundstücke | 502 | ||
234. Die städtische Bodenrente und die durch Extragewinne beeinflußte Kapitalrente | 510 | ||
235. Die Verteilung des Vermögenseinkommens | 516 | ||
236. Die Einkommensverteilung im ganzen | 522 | ||
Viertes Buch: Die Entwickelung des volkswirtschaftlichen Lebens im ganze | 530 | ||
1. Die Schwankungen und Krisen der Volkswirtschaft | 530 | ||
237. Einleitung zum vierten Buch. Notwendigkeit der wirtschaftlichen Schwankungen. Allgemeine Ursachen | 531 | ||
238. Die Anpassung der Produktion an die Konsumtion in der arbeitsteiligen Volkswirtschaft | 536 | ||
239. Die Einwirkung der Geldwirtschaft, des Kredits, des Markt- und Preistreibens auf die Stockungen | 539 | ||
240. Der typische Verlauf der wechselnden Konjunkturen bei den modernen Kulturvölkern | 543 | ||
241. Historische Übersicht der Auf- und Niedergangsbewegungen der letzten 200 Jahre | 547 | ||
242. Die bisherigen Krisentheorien und die Krisenliteratur | 550 | ||
243. Zusammenfassendes Urteil. Arten der wirtschaftlichen Schwankungen und Stockungen, der Krisen | 554 | ||
244. Bekämpfung und Milderung der Krisen, Krisenpolitik | 558 | ||
2. Die Klassenkämpfe, die Klassenherrschaft und deren Rückbildung durch Staat, Recht und Reform | 562 | ||
245. Einleitung. Beziehung zwischen Staat und sozialen Klassen überhaupt. Älteste Klassenverhältnisse | 570 | ||
246. Die griechischen Klassengegensätze und Klassenkämpfe | 572 | ||
247. Die römische Sozialgeschichte | 576 | ||
248. Die mittelalterliche Klassengeschichte bis ins 15. Jahrhundert. Die feudalagrarischen Klassen, die städtischen | 584 | ||
249 a. Die neuere Klassengeschichte bis ins 19. Jahrhundert. Königtum und Landstände. Soziale Agrargeschichte. Angelsächsische Staaten | 591 | ||
249b. Neuere soziale Agrargeschichte. Italien, Frankreich und Deutschland | 601 | ||
249 c. Neuere Agrargeschichte. Polen und Rußland, sowie Rumänien, Zusammenfassung der neuen sozialagrarischen Entwickelung | 609 | ||
250. Die europäische gewerbliche Klassengeschichte im 19. Jahrhundert. Bourgeoisie, industrielle Arbeiter, Sozialdemokratie, sonstige Klassen | 618 | ||
251. Resultate: die Klassenkämpfe, die Klassenherrschaft und deren Überwindung | 630 | ||
252. Die soziale Gesamtentwickelung. Der gegenwärtige Stand | 639 | ||
3. Die wirtschaftlichen Beziehungen und Kampfe der Staaten untereinander, die Handelspolitik | 647 | ||
253. Begriff und Wesen der Handelspolitik | 654 | ||
254. Die Handelspolitik kleiner, naturalwirtschaftlicher Stämme | 657 | ||
255. Die Handelspolitik der antiken Völker und Staaten | 659 | ||
256. Die mittelalterliche Handelspolitik der Städte, hauptsächlich der italienischen und deutschen; die hanseatische Handelspolitik | 662 | ||
257. Die Handelspolitik der Territorien und Kleinstaaten vom 13.–14. Jahrhundert an | 668 | ||
258. Der Merkantilismus; Portugal, Spanien und Holland bis Anfang des 19. Jahrhunderts | 672 | ||
259. Der Merkantilismus; die französische Handelspolitik bis 1814 | 678 | ||
260. Der Merkantilismus; die Handelspolitik Englands von 1600–1815 | 681 | ||
261. Der Merkantilismus; Deutschlands und Preußens Handelspolitik bis 1806 | 685 | ||
262. Bedeutung und Kritik des Merkantilismus | 691 | ||
263. Die Entstehung der Freihandelstheorie und ihre schutzzöllnerische Kritik 1750–1860. Ad. Smith, Fr List, Marx | 698 | ||
264. Die praktische Durchführung der freihändlerischen Handelspolitik von 1783–1875 | 702 | ||
265. Würdigung der Freihandelsära. Handelsstatistisches Bild des 19. Jahrhunderts | 708 | ||
266. Die Rückkehr Rußlands und der Vereinigten Staaten zum Hochschutzsystem im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts | 716 | ||
267. Die neuere Hochschutzzollpolitik Frankreichs | 722 | ||
268. Die neuere Handelspolitik Mitteleuropas, hauptsächlich Deutschlands | 724 | ||
269. Der Imperialismus Großbritanniens von 1874 bis zur Gegenwart | 731 | ||
270. Die Würdigung der neuesten Schutzzollära. Die neueren theoretischen Argumente, die Frage des Industrie- und Agrarstaates | 734 | ||
271. Schlußbetrachtung über Handelspolitik, Handelsbilanz, Meistbegünstigung. Blick in die Zukunft | 740 | ||
4. Die wirtschaftliche und allgemeine Entwickelung der Menschheit und der einzelnen Völker. Aufsteigen, Blüte und Verfall derselben | 746 | ||
272. Das Wesen des volkswirtschaftlichen Fortschrittes | 747 | ||
273. Allgemeine historische Entwickelungstheorien. 1. Mechanische | 750 | ||
274. Allgemeine historische Entwicklungstheorien. 2. Teleologischmetaphysische, psychologischgeistige | 753 | ||
275. Die historische Stufenfolge der wirtschaftlichen Verfassungsformen | 760 | ||
276. Aufsteigen, Blüte und Verfall der einzelnen Völker und ihres Wirtschaftslebens | 769 | ||
Register | 776 |