Menu Expand

Cite BOOK

Style

Siemes, C. (1993). Teilzeitarbeit in der Republik Irland. Die Stellung der Teilzeitbeschäftigten im irischen Arbeits- und Sozialrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47760-9
Siemes, Christiane. Teilzeitarbeit in der Republik Irland: Die Stellung der Teilzeitbeschäftigten im irischen Arbeits- und Sozialrecht. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47760-9
Siemes, C (1993): Teilzeitarbeit in der Republik Irland: Die Stellung der Teilzeitbeschäftigten im irischen Arbeits- und Sozialrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47760-9

Format

Teilzeitarbeit in der Republik Irland

Die Stellung der Teilzeitbeschäftigten im irischen Arbeits- und Sozialrecht

Siemes, Christiane

Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 80

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 16
Einleitung 21
§ 1 Thematik 21
§ 2 Gang der Darstellung 25
1. Kapitel: Die soziale und wirtschaftliche Bedeutung der Teilzeitarbeit in der Republik Irland 27
§ 1 Vor- und Nachteile der Teilzeitarbeit aus Sicht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern 27
I. Arbeitnehmer 27
1. Vorteile 27
2. Nachteile 29
II. Arbeitgeber 30
1. Vorteile 30
2. Nachteile 31
§ 2 Teilzeitarbeit in der Republik Irland von 1975 - 1988 32
I. Die Ausweitung der Teilzeitarbeit 32
II. Mögliche Ursachen 34
§ 3 Ausblick 37
2. Kapitel: Die Grundlagen des irischen Arbeits- und Sozialrechts 39
§ 1 Grundlagen des Arbeitsrechts 39
I. Geschichtliche Entwicklung 39
II. Rechtsquellen 44
1. Nationales Recht 44
a) Die Verfassung 44
b) Arbeitsrechtsgesetze 46
c) Das Common Law 47
d) Collective Agreements 48
e) Custom and Practice 50
f) Das Rangverhältnis der einzelnen Rechtsquellen 50
2. Internationales Recht 52
a) Völkerrechtliche Vereinbarungen 52
b) Europäisches Gemeinschaftsrecht 53
aa) Die unmittelbare Geltung des europäischen Gemeinschaftsrechtes in der Republik Irland 53
(1) Notwendigkeit einer Verfassungsänderung 54
(2) Die Aufnahme des europäischen Gemeinschaftsrechtes in die irische Rechtsordnung 57
bb) Rechtsnormen 58
cc) Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und ihre Bindungswirkung 61
dd) Der Vorrang des europäischen Gemeinschaftsrechtes 64
III. Das Individualarbeitsrecht 66
1. Der Arbeitsvertrag 66
a) Begriff 67
b) Vertragsschluß 69
c) Form 69
2. Das gesetzliche Schutzsystem 70
a) Der Holidays (Employees) Act, 1973 71
b) Der Anti-Discrimination (Pay) Act, 1974 72
c) Der Employment Equality Act, 1977 73
d) Der Pensions Act, 1990 74
e) Der Maternity Protection of Employees Act, 1981 75
f) Der Unfair Dismissals Act, 1977 76
g) Der Minimum Notice and Terms of Employment Act, 1973 79
h) Die Redundancy Payments Acts, 1967 - 1984 80
i) Der Protection of Employees (Employers' lnsolvency) Act, 1984 81
j) Der Worker Protection (Regular Part-Time Employees) Act, 1991 82
IV. Das kollektive Arbeitsrecht 82
1. Einführung 82
2. Der Begriff der Koalition 83
3. Die Koalitonsfreiheit 85
4. Die Rechtssetzung auf kollektiver Ebene 88
V. Das Recht der Arbeitnehmermitbestimmung im Betrieb und Unternehmen 91
VI. Die Arbeitsgerichtsbarkeit 92
1. Einführung 92
2. Der Labour Court 93
a) Zuständigkeit zur Schlichtung von trade disputes 93
b) Zuständigkeit zur Verwirklichung gesetzlicher Ansprüche auf Gleichbehandlung 99
3. Der Employment Appeals Tribunal 102
§ 2 Grundlagen des Sozialrechts 105
I. Geschichtliche Entwicklung 105
II. Rechtsquellen 111
1. Nationales Recht 111
a) Die Verfassung 111
b) Sozialgesetze 112
c) Das Common Law 113
2. Internationales Recht 114
a) Völkerrechtliche Vereinbarungen 114
b) Europäisches Gemeinschaftsrecht 115
aa) Rechtsnormen 115
bb) Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs 116
III. Die sozialen Rechte der Arbeitnehmer 116
1. Sozialversicherungsleistungen 116
2. Sozialhilfeleistungen 124
IV. Rechtsschutz 128
V. Kritische Würdigung 130
3. Kapitel: Die Stellung der Teilzeitbeschäftigten im irischen Arbeitsrecht 132
§ 1 Grundfragen der Teilzeitarbeit 132
I. Das Teilzeitarbeitsverhältnis 132
1. Begriff der Teilzeitarbeit 132
2. Vertragsschluß und Form 139
3. Erscheinungsformen der Teilzeitarbeit 140
a) Regular Part-time Employment / Occasional Part-time Employment 140
b) Permanent Part-time Employment / Temporary Part-time Employment 141
c) Job Sharing 142
d) Part-time Employment on Call 144
II. Rechtliche Grundlagen der Teilzeitarbeit 145
1. Europäisches Gemeinschaftsrecht 145
a) Richtlinienentwürfe 145
aa) Der Richtlinienentwurf von 1982 / 83 145
bb) Die Richtlinienentwürfe von 1990 147
b) Rechtsnormen zur Gleichbehandlung von Männern und Frauen 150
2. Nationales Recht 151
a) Gesetzliche Grundlagen 151
aa) Einführung 151
bb) Geschichtliche Entwicklung 152
(1) Die geschichtliche Entwicklung bis zum Erlaß des Protection of Employees (Employers' lnsolvency) Act, 1984 152
(2) Der Weg zur Reform 158
(3) Der Worker Protection (Regular Part-Time Employees) Act, 1991 164
b) Kollektivvereinbarungen und Common Law 170
III. Die Ungleichbehandlung der Teilzeitbeschäftigten 171
1. Einführung 171
2. Ungleichbehandlung durch Arbeits- und Tarifvertrag 172
a) Allgmeiner Anspruch auf Gleichbehandlung? 172
b) Ungleichbehandlung wegen des Geschlechts 176
aa) Verfassungsrechtlicher oder richterrechtlicher Anspruch auf Gleichbehandlung? 176
bb) Ungleichbehandlung im Entgeltbereich 179
(1) Das Verbot der unmittelbaren und mittelbaren Geschlechterdiskriminierung im europäischen Recht 179
(a) Art. 119 EWGV 179
(b) Die Richtlinie 75 / 117 / EWG 184
(c) Die Richtlinie 86 / 378 / EWG 185
(2) Das Verbot der unmittelbaren und mittelbaren Geschlechterdiskriminierung im nationalen Recht 187
(a) Der Anti-Discrimination (Pay) Act, 1974 187
(aa) Entstehungsgeschichte 187
(bb) Unmittelbare Geschlechterdiskriminierung 189
(cc) Mittelbare Geschlechterdiskriminierung 189
(dd) Reichweite des Diskriminierungsverbotes 192
(ee) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Diskriminierungsverbot 195
(b) Insbesondere der Pensions Act, 1990 196
(3) Zusammenfassung 199
cc) Ungleichbehandlung hinsichtlich der sonstigen Arbeitsbedingungen 199
(1) Das Verbot der unmittelbaren und mittelbaren Geschlechterdiskriminierung im europäischen Recht: Die Richtlinie 76 / 207 / EWG 199
(2) Das Verbot der unmittelbaren und mittelbaren Geschlechterdiskriminierung im nationalen Recht: Der Employment Equality Act, 1977 201
(a) Entstehungsgeschichte 201
(b) Unmittelbare Geschlechterdiskriminierung 201
(c) Mittelbare Geschlechterdiskriminierung 202
(d) Reichweite des Diskriminierungsverbotes 206
(e) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Diskriminierungsverbot 208
(3) Zusammenfassung 211
dd) Die Durchsetzbarkeit der Diskriminierungsverbote 211
ee) Zusammenfassung und Bewertung 215
3. Ungleichbehandlung durch Gesetz 216
§ 2 Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen 219
I. Die Pftichten des Arbeitnehmers im Teilzeitarbeitsverhältnis 219
1. Arbeitspflicht 219
2. Befreiung von der Arbeitspflicht 220
a) Annual Leave und Public Holidays 220
b) Maternity Leave 223
c) Weitere Befreiungsgründe 224
3. Sonstige Pflichten 225
II. Die Pflichten des Arbeitgebers im Teilzeitarbeitsverhältnis 225
1. Lohnzahlungspflicht 225
a) Allgemeines 226
aa) Lohnhöhe 226
(1) Rechtliche Grundlagen 226
(2) Grundsatz der Lohngleichheit 228
bb) Art und Weise der Lohnzahlung 229
b) Lohnnebenleistungen 230
aa) Sonderzuwendungen 230
bb) Betriebliche Altersversorgung 231
c) Die Vergütung zusätzlicher Arbeitszeit 233
d) Lohnfortzahlung im Krankheitsfalle 237
e) Urlaubsentgelt 239
f) Mutterschaftsgeld 239
g) Zahlungen im Falle der Insolvenz des Arbeitgebers 240
2. Sonstige Pflichten 241
III. Die Beendigung des Teilzeitarbeitsverhältnisses 242
1. Einführung 242
2. Dismissal with Notice 242
3. Dismissal without Notice 245
4. Der Kündigungsschutz 247
a) Allgemeiner Kündigungsschutz 247
b) Besonderer Kündigungsschutz 250
5. Redundancy Payments 250
6. Zusammenfassung 253
IV. Die kollektive Vertretung der Teilzeitbeschäftigten 254
V. Die Mitbestimmung der Teilzeitbeschäftigten im Betrieb und Unternehmen 257
§ 3 Zusammenfassung und Bewertung 259
4. Kapitel: Die Stellung der Teilzeitbeschäftigten im irischen Sozialrecht 265
§ 1 Sozialrechtliche Rahmenbedingungen 265
I. Die Ansprüche Teilzeitbeschäftigter auf Sozialleistungen 265
1. Sozialversicherungsleistungen 265
a) Allgemeines 265
aa) Anspruchsvoraussetzungen 265
(1) Sozialversicherungspflicht 265
(a) Geschichtliche Entwicklung 265
(b) Geltendes Recht 273
(2) Beitragsvoraussetzungen 277
(3) Die freiwillige Sozialversicherung 280
bb) Das Verhältnis zwischen Beitragsleistungen und Anspruchshöhe 281
b) Einzelne Leistungen 284
aa) Unemployment Benefit 284
bb) Disability Benefit und Invalidity Pension 286
cc) Treatment Benefits und Leistungen des Gesundheitswesens 287
dd) Occupational lnjuries Benefits 288
ee) Widow's Pension 289
ff) Retirement Pension und Old Age Pension 289
2. Sozialhilfeleistungen 290
II. Die Teilzeitarbeit neben dem Bezug von Sozialleistungen 293
§ 2 Die Ungleichbehandlung der Teilzeitbeschäftigten durch das geltende Sozialrecht 296
I. Einführung 296
II. Das europäische Gleichbehandlungsgebot: Die Richtlinie 79 / 7 / EWG 297
1. Geltungsbereich 297
2. Unmittelbare und mittelbare Geschlechterdiskriminierung 299
3. Unmittelbare Anwendbarkeit 301
III. Die Vereinbarkeit des nationalen Rechts mit dem europäischen Gleichbehandlungsgebot 302
1. Unmittelbare Geschlechterdiskriminierung 302
2. Mittelbare Geschlechterdiskriminierung 303
§ 3 Zusammenfassung und Bewertung 306
Schlußbetrachtung 311
Anhang 315
Worker Protection (Regular Part-Time Employees) Act, 1991 315
Social Welfare (Employment of lnconsiderable Extent) (No.2) Regulations, 1991 323
Social Welfare (Subsidiary Employments) Regulations, 1991 325
Literaturverzeichnis 326