Teilzeitarbeit in der Republik Irland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Teilzeitarbeit in der Republik Irland
Die Stellung der Teilzeitbeschäftigten im irischen Arbeits- und Sozialrecht
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 80
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
| Einleitung | 21 | ||
| § 1 Thematik | 21 | ||
| § 2 Gang der Darstellung | 25 | ||
| 1. Kapitel: Die soziale und wirtschaftliche Bedeutung der Teilzeitarbeit in der Republik Irland | 27 | ||
| § 1 Vor- und Nachteile der Teilzeitarbeit aus Sicht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern | 27 | ||
| I. Arbeitnehmer | 27 | ||
| 1. Vorteile | 27 | ||
| 2. Nachteile | 29 | ||
| II. Arbeitgeber | 30 | ||
| 1. Vorteile | 30 | ||
| 2. Nachteile | 31 | ||
| § 2 Teilzeitarbeit in der Republik Irland von 1975 - 1988 | 32 | ||
| I. Die Ausweitung der Teilzeitarbeit | 32 | ||
| II. Mögliche Ursachen | 34 | ||
| § 3 Ausblick | 37 | ||
| 2. Kapitel: Die Grundlagen des irischen Arbeits- und Sozialrechts | 39 | ||
| § 1 Grundlagen des Arbeitsrechts | 39 | ||
| I. Geschichtliche Entwicklung | 39 | ||
| II. Rechtsquellen | 44 | ||
| 1. Nationales Recht | 44 | ||
| a) Die Verfassung | 44 | ||
| b) Arbeitsrechtsgesetze | 46 | ||
| c) Das Common Law | 47 | ||
| d) Collective Agreements | 48 | ||
| e) Custom and Practice | 50 | ||
| f) Das Rangverhältnis der einzelnen Rechtsquellen | 50 | ||
| 2. Internationales Recht | 52 | ||
| a) Völkerrechtliche Vereinbarungen | 52 | ||
| b) Europäisches Gemeinschaftsrecht | 53 | ||
| aa) Die unmittelbare Geltung des europäischen Gemeinschaftsrechtes in der Republik Irland | 53 | ||
| (1) Notwendigkeit einer Verfassungsänderung | 54 | ||
| (2) Die Aufnahme des europäischen Gemeinschaftsrechtes in die irische Rechtsordnung | 57 | ||
| bb) Rechtsnormen | 58 | ||
| cc) Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und ihre Bindungswirkung | 61 | ||
| dd) Der Vorrang des europäischen Gemeinschaftsrechtes | 64 | ||
| III. Das Individualarbeitsrecht | 66 | ||
| 1. Der Arbeitsvertrag | 66 | ||
| a) Begriff | 67 | ||
| b) Vertragsschluß | 69 | ||
| c) Form | 69 | ||
| 2. Das gesetzliche Schutzsystem | 70 | ||
| a) Der Holidays (Employees) Act, 1973 | 71 | ||
| b) Der Anti-Discrimination (Pay) Act, 1974 | 72 | ||
| c) Der Employment Equality Act, 1977 | 73 | ||
| d) Der Pensions Act, 1990 | 74 | ||
| e) Der Maternity Protection of Employees Act, 1981 | 75 | ||
| f) Der Unfair Dismissals Act, 1977 | 76 | ||
| g) Der Minimum Notice and Terms of Employment Act, 1973 | 79 | ||
| h) Die Redundancy Payments Acts, 1967 - 1984 | 80 | ||
| i) Der Protection of Employees (Employers' lnsolvency) Act, 1984 | 81 | ||
| j) Der Worker Protection (Regular Part-Time Employees) Act, 1991 | 82 | ||
| IV. Das kollektive Arbeitsrecht | 82 | ||
| 1. Einführung | 82 | ||
| 2. Der Begriff der Koalition | 83 | ||
| 3. Die Koalitonsfreiheit | 85 | ||
| 4. Die Rechtssetzung auf kollektiver Ebene | 88 | ||
| V. Das Recht der Arbeitnehmermitbestimmung im Betrieb und Unternehmen | 91 | ||
| VI. Die Arbeitsgerichtsbarkeit | 92 | ||
| 1. Einführung | 92 | ||
| 2. Der Labour Court | 93 | ||
| a) Zuständigkeit zur Schlichtung von trade disputes | 93 | ||
| b) Zuständigkeit zur Verwirklichung gesetzlicher Ansprüche auf Gleichbehandlung | 99 | ||
| 3. Der Employment Appeals Tribunal | 102 | ||
| § 2 Grundlagen des Sozialrechts | 105 | ||
| I. Geschichtliche Entwicklung | 105 | ||
| II. Rechtsquellen | 111 | ||
| 1. Nationales Recht | 111 | ||
| a) Die Verfassung | 111 | ||
| b) Sozialgesetze | 112 | ||
| c) Das Common Law | 113 | ||
| 2. Internationales Recht | 114 | ||
| a) Völkerrechtliche Vereinbarungen | 114 | ||
| b) Europäisches Gemeinschaftsrecht | 115 | ||
| aa) Rechtsnormen | 115 | ||
| bb) Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs | 116 | ||
| III. Die sozialen Rechte der Arbeitnehmer | 116 | ||
| 1. Sozialversicherungsleistungen | 116 | ||
| 2. Sozialhilfeleistungen | 124 | ||
| IV. Rechtsschutz | 128 | ||
| V. Kritische Würdigung | 130 | ||
| 3. Kapitel: Die Stellung der Teilzeitbeschäftigten im irischen Arbeitsrecht | 132 | ||
| § 1 Grundfragen der Teilzeitarbeit | 132 | ||
| I. Das Teilzeitarbeitsverhältnis | 132 | ||
| 1. Begriff der Teilzeitarbeit | 132 | ||
| 2. Vertragsschluß und Form | 139 | ||
| 3. Erscheinungsformen der Teilzeitarbeit | 140 | ||
| a) Regular Part-time Employment / Occasional Part-time Employment | 140 | ||
| b) Permanent Part-time Employment / Temporary Part-time Employment | 141 | ||
| c) Job Sharing | 142 | ||
| d) Part-time Employment on Call | 144 | ||
| II. Rechtliche Grundlagen der Teilzeitarbeit | 145 | ||
| 1. Europäisches Gemeinschaftsrecht | 145 | ||
| a) Richtlinienentwürfe | 145 | ||
| aa) Der Richtlinienentwurf von 1982 / 83 | 145 | ||
| bb) Die Richtlinienentwürfe von 1990 | 147 | ||
| b) Rechtsnormen zur Gleichbehandlung von Männern und Frauen | 150 | ||
| 2. Nationales Recht | 151 | ||
| a) Gesetzliche Grundlagen | 151 | ||
| aa) Einführung | 151 | ||
| bb) Geschichtliche Entwicklung | 152 | ||
| (1) Die geschichtliche Entwicklung bis zum Erlaß des Protection of Employees (Employers' lnsolvency) Act, 1984 | 152 | ||
| (2) Der Weg zur Reform | 158 | ||
| (3) Der Worker Protection (Regular Part-Time Employees) Act, 1991 | 164 | ||
| b) Kollektivvereinbarungen und Common Law | 170 | ||
| III. Die Ungleichbehandlung der Teilzeitbeschäftigten | 171 | ||
| 1. Einführung | 171 | ||
| 2. Ungleichbehandlung durch Arbeits- und Tarifvertrag | 172 | ||
| a) Allgmeiner Anspruch auf Gleichbehandlung? | 172 | ||
| b) Ungleichbehandlung wegen des Geschlechts | 176 | ||
| aa) Verfassungsrechtlicher oder richterrechtlicher Anspruch auf Gleichbehandlung? | 176 | ||
| bb) Ungleichbehandlung im Entgeltbereich | 179 | ||
| (1) Das Verbot der unmittelbaren und mittelbaren Geschlechterdiskriminierung im europäischen Recht | 179 | ||
| (a) Art. 119 EWGV | 179 | ||
| (b) Die Richtlinie 75 / 117 / EWG | 184 | ||
| (c) Die Richtlinie 86 / 378 / EWG | 185 | ||
| (2) Das Verbot der unmittelbaren und mittelbaren Geschlechterdiskriminierung im nationalen Recht | 187 | ||
| (a) Der Anti-Discrimination (Pay) Act, 1974 | 187 | ||
| (aa) Entstehungsgeschichte | 187 | ||
| (bb) Unmittelbare Geschlechterdiskriminierung | 189 | ||
| (cc) Mittelbare Geschlechterdiskriminierung | 189 | ||
| (dd) Reichweite des Diskriminierungsverbotes | 192 | ||
| (ee) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Diskriminierungsverbot | 195 | ||
| (b) Insbesondere der Pensions Act, 1990 | 196 | ||
| (3) Zusammenfassung | 199 | ||
| cc) Ungleichbehandlung hinsichtlich der sonstigen Arbeitsbedingungen | 199 | ||
| (1) Das Verbot der unmittelbaren und mittelbaren Geschlechterdiskriminierung im europäischen Recht: Die Richtlinie 76 / 207 / EWG | 199 | ||
| (2) Das Verbot der unmittelbaren und mittelbaren Geschlechterdiskriminierung im nationalen Recht: Der Employment Equality Act, 1977 | 201 | ||
| (a) Entstehungsgeschichte | 201 | ||
| (b) Unmittelbare Geschlechterdiskriminierung | 201 | ||
| (c) Mittelbare Geschlechterdiskriminierung | 202 | ||
| (d) Reichweite des Diskriminierungsverbotes | 206 | ||
| (e) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Diskriminierungsverbot | 208 | ||
| (3) Zusammenfassung | 211 | ||
| dd) Die Durchsetzbarkeit der Diskriminierungsverbote | 211 | ||
| ee) Zusammenfassung und Bewertung | 215 | ||
| 3. Ungleichbehandlung durch Gesetz | 216 | ||
| § 2 Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen | 219 | ||
| I. Die Pftichten des Arbeitnehmers im Teilzeitarbeitsverhältnis | 219 | ||
| 1. Arbeitspflicht | 219 | ||
| 2. Befreiung von der Arbeitspflicht | 220 | ||
| a) Annual Leave und Public Holidays | 220 | ||
| b) Maternity Leave | 223 | ||
| c) Weitere Befreiungsgründe | 224 | ||
| 3. Sonstige Pflichten | 225 | ||
| II. Die Pflichten des Arbeitgebers im Teilzeitarbeitsverhältnis | 225 | ||
| 1. Lohnzahlungspflicht | 225 | ||
| a) Allgemeines | 226 | ||
| aa) Lohnhöhe | 226 | ||
| (1) Rechtliche Grundlagen | 226 | ||
| (2) Grundsatz der Lohngleichheit | 228 | ||
| bb) Art und Weise der Lohnzahlung | 229 | ||
| b) Lohnnebenleistungen | 230 | ||
| aa) Sonderzuwendungen | 230 | ||
| bb) Betriebliche Altersversorgung | 231 | ||
| c) Die Vergütung zusätzlicher Arbeitszeit | 233 | ||
| d) Lohnfortzahlung im Krankheitsfalle | 237 | ||
| e) Urlaubsentgelt | 239 | ||
| f) Mutterschaftsgeld | 239 | ||
| g) Zahlungen im Falle der Insolvenz des Arbeitgebers | 240 | ||
| 2. Sonstige Pflichten | 241 | ||
| III. Die Beendigung des Teilzeitarbeitsverhältnisses | 242 | ||
| 1. Einführung | 242 | ||
| 2. Dismissal with Notice | 242 | ||
| 3. Dismissal without Notice | 245 | ||
| 4. Der Kündigungsschutz | 247 | ||
| a) Allgemeiner Kündigungsschutz | 247 | ||
| b) Besonderer Kündigungsschutz | 250 | ||
| 5. Redundancy Payments | 250 | ||
| 6. Zusammenfassung | 253 | ||
| IV. Die kollektive Vertretung der Teilzeitbeschäftigten | 254 | ||
| V. Die Mitbestimmung der Teilzeitbeschäftigten im Betrieb und Unternehmen | 257 | ||
| § 3 Zusammenfassung und Bewertung | 259 | ||
| 4. Kapitel: Die Stellung der Teilzeitbeschäftigten im irischen Sozialrecht | 265 | ||
| § 1 Sozialrechtliche Rahmenbedingungen | 265 | ||
| I. Die Ansprüche Teilzeitbeschäftigter auf Sozialleistungen | 265 | ||
| 1. Sozialversicherungsleistungen | 265 | ||
| a) Allgemeines | 265 | ||
| aa) Anspruchsvoraussetzungen | 265 | ||
| (1) Sozialversicherungspflicht | 265 | ||
| (a) Geschichtliche Entwicklung | 265 | ||
| (b) Geltendes Recht | 273 | ||
| (2) Beitragsvoraussetzungen | 277 | ||
| (3) Die freiwillige Sozialversicherung | 280 | ||
| bb) Das Verhältnis zwischen Beitragsleistungen und Anspruchshöhe | 281 | ||
| b) Einzelne Leistungen | 284 | ||
| aa) Unemployment Benefit | 284 | ||
| bb) Disability Benefit und Invalidity Pension | 286 | ||
| cc) Treatment Benefits und Leistungen des Gesundheitswesens | 287 | ||
| dd) Occupational lnjuries Benefits | 288 | ||
| ee) Widow's Pension | 289 | ||
| ff) Retirement Pension und Old Age Pension | 289 | ||
| 2. Sozialhilfeleistungen | 290 | ||
| II. Die Teilzeitarbeit neben dem Bezug von Sozialleistungen | 293 | ||
| § 2 Die Ungleichbehandlung der Teilzeitbeschäftigten durch das geltende Sozialrecht | 296 | ||
| I. Einführung | 296 | ||
| II. Das europäische Gleichbehandlungsgebot: Die Richtlinie 79 / 7 / EWG | 297 | ||
| 1. Geltungsbereich | 297 | ||
| 2. Unmittelbare und mittelbare Geschlechterdiskriminierung | 299 | ||
| 3. Unmittelbare Anwendbarkeit | 301 | ||
| III. Die Vereinbarkeit des nationalen Rechts mit dem europäischen Gleichbehandlungsgebot | 302 | ||
| 1. Unmittelbare Geschlechterdiskriminierung | 302 | ||
| 2. Mittelbare Geschlechterdiskriminierung | 303 | ||
| § 3 Zusammenfassung und Bewertung | 306 | ||
| Schlußbetrachtung | 311 | ||
| Anhang | 315 | ||
| Worker Protection (Regular Part-Time Employees) Act, 1991 | 315 | ||
| Social Welfare (Employment of lnconsiderable Extent) (No.2) Regulations, 1991 | 323 | ||
| Social Welfare (Subsidiary Employments) Regulations, 1991 | 325 | ||
| Literaturverzeichnis | 326 |