Menu Expand

Technische Normen als Gestaltungsmittel des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Cite BOOK

Style

Rönck, R. (1995). Technische Normen als Gestaltungsmittel des Europäischen Gemeinschaftsrechts. Zulässigkeit und Praktikabilität ihrer Rezeption zur Realisierung des Gemeinsamen Marktes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48475-1
Rönck, Rüdiger. Technische Normen als Gestaltungsmittel des Europäischen Gemeinschaftsrechts: Zulässigkeit und Praktikabilität ihrer Rezeption zur Realisierung des Gemeinsamen Marktes. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48475-1
Rönck, R (1995): Technische Normen als Gestaltungsmittel des Europäischen Gemeinschaftsrechts: Zulässigkeit und Praktikabilität ihrer Rezeption zur Realisierung des Gemeinsamen Marktes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48475-1

Format

Technische Normen als Gestaltungsmittel des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Zulässigkeit und Praktikabilität ihrer Rezeption zur Realisierung des Gemeinsamen Marktes

Rönck, Rüdiger

Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht, Vol. 6

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 16
A. Einführung 21
I. Terminologie 21
1. Definition der “technischen Norm” 21
2. Abweichende Begriffe 22
a) “Technische Standards” 22
b) “Umweltstandard” 23
c) “Private Norm” 23
3. Die normierte Begriffsfestlegung der “technischen Norm” als Diskussionsgrundlage 24
a) Definition durch die Normungsorganisationen 24
b) Elemente der Definition 24
4. Klassifizierungen 26
a) Strukturell 26
aa) Verfahrensbezogene Norm 26
bb) Ergebnisbezogene Norm 26
cc) Entwicklungsbegleitende Norm 27
b) Funktionell 27
II. Praktische Bedeutung der technischen Normen 29
1. Rationalisierung 30
2. Qualitätssicherung 33
3. Sicherheit für Menschen und Sachen 34
4. Qualitätsverbesserung in allen Lebensbereichen 34
5. Sinnvolle Ordnung 35
6. Information und Verständigung 35
III. Technische Normen als nichttarifäre Handelshemmnisse 36
1. Abschottung und Protektionismus 36
a) Situation 36
b) Beispiele 37
c) Effekte 38
2. Warenverkehrsfreiheit 40
a) Gemeinsamer Markt 40
b) Maßnahmen gleicher Wirkung 41
c) Konsequenz 44
IV. Untersuchungsziel 45
B. Technische Normung in Europa 47
I. Europäische Normung durch Regierungsvertreter und Behörden 47
1. Der Koordinierungsausschuß für die Nomenklatur der Eisen- und Stahlerzeugnisse (COCOR) und die EURONORMEN 47
2. Die EUROCODES der Kommission für das Bauwesen 49
3. CEPT 51
4. Wirtschaftskommission für Europa (ECE) 51
II. Das Gemeinsame Europäische Normungsinstitut 52
1. Europäisches Normungskomitee (CEN) 52
2. Europäisches Komitee zur Koordinierung der elektrotechnischen Normen (CENELEC) 53
3. Verfahren der Normerstellung 54
4. Harmonisierungsdokument (HD) 57
5. Europäische Vornorm (ENV) 59
III. Weitere europäische privatrechtliche Normungsorganisationen 60
1. Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) 60
2. Assoziierte Institutionen (ASB) 62
IV. Internationale Normungsorganisationen 63
1. Internationale Normungsorganisation (ISO) 64
2. Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) 65
3. Weitere internationale Organisationen 67
V. Das Verhältnis des Deutschen Instituts für Normung (DIN) zu Europa 68
C. Politik der EG zur Harmonisierung technischer Normen 70
I. Allgemeines Programm 70
1. Intention und Inhalt 70
2. Zielerreichung 72
II. Totalharmonisierung 73
1. Detailregelung 73
2. Würdigung 74
III. Optionelle Harmonisierung 77
1. Begriff 77
2. Praktikabilität 77
IV. Mindestvorschriften 79
1. Begriff 79
2. Praktikabilität 80
V. Gegenseitige Anerkennung 81
1. Cassis-Rechtsprechung 81
2. Weißbuch 83
3. Eignung für die Harmonisierung im Bereich der Technik 85
VI. Notifikation nach der Informationsrichtlinie 91
1. Intention und Inhalt 91
2. Effektivität 93
VII. Kooperationsvereinbarung 95
1. Gegenstand 95
2. Auswirkungen 97
VIII. Neue Konzeption 98
1. Grundprinzipien 98
2. Hauptelemente der Modellrichtlinie 100
3. Resonanz 102
IX. Grünbuch der Kommission 105
1. Inhalt 105
2. Stellungnahmen 106
X. Zusammenfassung 107
D. Sektorale Relevanz der technischen Normen 109
I. Direkte Verknüpfung durch den Gesetzgeber 109
1. Technisches Sicherheitsrecht 109
a) Rechtsgrundlage 109
b) Grenzziehung zwischen erlaubtem Risiko und rechtswidriger Gefahr 110
c) Rolle der technischen Normen 111
d) Beispiele 112
2. Technischer Arbeitsschutz 114
a) Rechtsgrundlage 114
b) Rolle der technischen Normen 115
c) Beispiele 116
3. Bauwesen 117
a) Rechtsgrundlage 117
b) Rolle der technischen Normen 117
c) Beispiel 119
4. Informationstechnik und Telekommunikation 120
a) Rechtsgrundlage 120
b) Rolle der technischen Normen 121
c) Beispiele 122
5. Lebensmittel und landwirtschaftliche Erzeugnisse 124
a) Rechtsgrundlagen 124
b) Rolle der technischen Normen 124
c) Beispiele 126
6. Konformitätsbewertungsverfahren 127
a) Rechtsgrundlagen 127
b) Rolle der technischen Normen 128
aa) Entwicklung 128
bb) Vergabe des Prüfzeichens 131
(1) Konformitätserklärung des Herstellers 132
(2) Zertifizierung 134
c) Beispiele 135
7. Umweltschutz 136
a) Rechtsgrundlagen 136
b) Rolle der technischen Normen 137
c) Beispiele 139
8. Verbraucherschutz 140
a) Rechtsgrundlagen 140
b) Rolle der technischen Normen 141
c) Beispiele 142
II. Mittelbare Heranziehung durch den Rechtsanwender 143
1. Ausschreibungen 143
a) Grundsätzliches 143
b) Verpflichtungserklärungen der Gemeinschaft 145
aa) Kooperationsvereinbarung 145
bb) Öffentliche Lieferaufträge auf dem Gebiet der Informationstechnik 145
cc) Richtlinie über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Lieferaufträge 146
dd) Baukoordinierungsrichtlinie 146
ee) Richtlinie über öffentliche Aufträge der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung und im Telekommunikationssektor 146
2. Vertragsrecht 147
3. Haftungsrecht 149
a) Produkthaftung 149
aa) Produkthaftungsrichtlinie 149
bb) Fehlerbegriff 150
cc) Exkulpationsmöglichkeiten 152
b) Deliktsrecht 153
E. Formen der rechtlichen Bezugnahme 156
I. Unmittelbare rechtliche Verbindlichkeit 156
1. Inkorporation 156
a) Begriff 156
b) Beispiele 157
2. Starre Verweisung 158
a) Begriff 158
b) Beispiele 159
3. Pragmatische Einschätzung 160
4. Dynamische Verweisung 161
II. Mittelbare rechtliche Verbindlichkeit 162
1. Generalklausel 162
a) Begriff 162
b) Beispiele 163
2. Allgemeine Verweisung 165
a) Begriff 165
b) Beispiele 167
3. Pragmatische Einschätzung 168
F. Die Zulässigkeit der Bezugnahme auf technische Normen im Hinblick auf Demokratieprinzip und Kompetenzverteilung in der EU 170
I. Geltung des Demokratieprinzips als Element des Rechtsstaats 170
1. Herkömmliches Begriffsverständnis im deutschen Recht 170
2. Reichweite nach dem EGV 173
a) Normsetzende Gemeinschaftsorgane 173
aa) Rat und Kommission 173
bb) Das Europäische Parlament 174
(1) Legislativkompetenzen nach dem EWGV bis zur Änderung durch die EEA 175
(2) Änderungen durch die Einheitliche Europäische Akte 176
(3) Änderungen durch den Vertrag über die Europäische Union 177
cc) Stellungnahme 178
b) Ausprägung des Demokratieprinzips 179
aa) Stellungnahmen des Gerichtshofs 180
bb) Tatsächliche Bedeutung demokratischer Elemente 184
3. Delegationsmöglichkeiten 188
a) Übertragung von Durchführungsbefugnissen vom Rat auf die Kommission 188
b) Delegation an andere Einrichtungen 192
II. Zulässigkeit der Bezugnahme auf technische Normen 194
1. Inkorporation und starre Verweisung 194
a) Grundsätzliche Unbedenklichkeit 194
b) Ausnahme: Kettenverweisung 196
aa) Begriff 196
bb) Beispiele 197
cc) Würdigung 198
2. Zulässigkeit der allgemeinen Verweisung 201
a) Fragestellung 201
b) Faktische Verbindlichkeit 202
aa) Grundsätzliches 202
bb) Zusammenfassung der wesentlichsten Erscheinungsformen faktischer Verbindlichkeit technischer Normen in der Union 203
(1) Vermutung der Einhaltung der grundlegenden Anforderungen und Beweislastumkehr 203
(2) Zertifizierungserleichterung 204
(3) Konkretisierung der “berechtigten Erwartung” im Rahmen der Produkthaftung 205
(4) Ausschreibungen 205
(5) Praktische Vorteile 206
cc) Resümee 206
c) Technische Norm und Interessensabwägung 207
aa) Tatsächlicher Umfang der Entscheidungsgewalt der Normungsgremien 207
bb) Anforderungen an den Gesetzgeber 210
d) Pluralismus in Normungsgremien 214
aa) Fragestellung 214
bb) Die Normungspraxis 214
cc) Lösungsansätze 217
(1) Einhaltung der Grundsätze entsprechend der Vereinbarung zwischen der Kommission und CEN/CENELEC 218
(2) Ausdrückliche Einbeziehung relevanter Gruppen 218
(3) Normenliste 220
(4) Ausschüsse aus Vertretern der Mitgliedstaaten zur Kontrolle der Einbeziehung technischer Normen 221
dd) Würdigung 222
e) Zusammenfassung 224
G. Der Bestimmtheitsgrundsatz in der EU und die Zulässigkeit der Bezugnahme auf technische Normen 226
I. Die Bezugnahme auf technische Normen und die Erfordernisse der Rechtsklarheit und der Eindeutigkeit der Gesetze 226
II. Problembereiche bei der allgemeinen Verweisung 232
1. Unvollständigkeit des Regelungsgehalts der Richtlinie 232
2. Fehlen relevanter Normen bei Verabschiedung der Richtlinien 234
3. Derogationsmöglichkeiten 236
a) Schutzklauselverfahren 236
b) Rechtfertigung nach Art. 36 EGV 237
4. Überschneidungen der Anwendungsbereiche 238
a) Widersprüchliche gesetzliche Anforderungen wegen der Geltung verschiedener Richtlinien für ein Produkt 238
b) Überschneidungen der Regelungsbereiche Europäischer Normen 240
5. Resümee 241
III. Problembereiche bei der Verwendung von Generalklauseln 241
1. Situation 241
2. Fehlendes einheitliches Verständnis der Generalklauseln in der Union 243
a) Generalklausel “allgemein anerkannte Regeln der Technik” 243
b) Andere Generalklauseln der Technik im Gemeinschaftsrecht 245
3. Rahmenbedingungen für eine Verwendung von Generalklauseln 247
H. Allgemeine Verweisung auf technische Normen und die Direktwirkung von Richtlinien 250
I. Die unmittelbare Wirkung von Richtlinien nach der Rechtsprechung des EuGH 250
1. Begriff 250
2. Voraussetzungen 254
a) Unterbliebene Umsetzung trotz Fristablaufs 255
b) Fehlerhafte Umsetzung 255
c) Genaue Regelung der Rechtsposition des Einzelnen 256
d) Unbedingtheit der Richtlinie 259
II. Zur unmittelbaren Wirkung von Richtlinien nach der Neuen Konzeption mit allgemeiner Verweisung auf technische Normen 260
1. Hinreichende Bestimmtheit 261
2. Relativierung mangelnder Bestimmtheit durch die Pflicht gemeinschaftstreuer Auslegung nationalen Rechts 264
3. Die Folgen für die Betroffenen 265
I. Publikationsgebot und technische Normen 267
I. Veröffentlichung und Bekanntgabe nach Art. 191 EGV 267
1. Grundsätzliches 267
2. Alte Fassung des Vertrages 268
3. Neue Fassung nach dem Unionsvertrag 268
II. Publikation technischer Normen 269
1. Veröffentlichung durch die Normungsinstitutionen 269
2. Veröffentlichung durch die Kommission im Falle der Bezugnahme 271
III. Würdigung 272
1. Auffassungen im Schrifttum 272
2. Stellungnahmen der Gemeinschaftsorgane 274
3. Schlußfolgerungen 276
J. Folgerungen 278
I. Zusammenfassung der Ergebnisse 278
1. Harmonisierte technische Normen als ein unverzichtbares Element des Gemeinsamen Marktes 278
2. Einfluß nichtharmonisierter technischer Normen auf die Warenverkehrsfreiheit 279
3. Unzulässigkeit einer Kompetenzübertragung zur Festlegung der technischen Anforderungen an die Kommission oder außervertragliche Institutionen 279
4. Unzulässigkeit der Kettenverweisung 280
5. Notwendigkeit der Festlegung der grundlegenden Anforderungen unter Einschluß aller Wertungsentscheidungen durch den gemeinschaftlichen Gesetzgeber 280
6. Keine hinreichende Verfahrensausgestaltung in den Normungsgremien 281
7. Unbestimmtheit der Richtlinien nach der Neuen Konzeption 281
8. Kein einheitliches Verständnis der Generalklauseln in der Union 281
9. Keine unmittelbare Wirkung von Richtlinien nach der Neuen Konzeption 282
10. Verstoß gegen das Publikationsgebot 283
II. Ausblick 283
1. Normenamt 283
2. Richtlinie des Rates mit Ermächtigung der Kommission zum Erlaß der Ausführungsvorschriften 285
3. Anforderungen an die Zulässigkeit der Bezugnahme auf technische Normen in Rechtsakten der Union 286
a) Hinreichende Festlegung der grundlegenden Sicherheitsanforderungen im Rechtsakt 286
b) Rechtlich bindende Fixierung der Verfahrensausgestaltung in den Normungsgremien als Voraussetzung für die Bezugnahme 287
aa) Gewährleistung pluralistischer Partizipation 288
bb) Beteiligung von Vertretern der Kommission 288
cc) Dokumentation des Verfahrens und Begründung 288
c) Überprüfung aller rezipierten technischen Normen durch gemeinschaftsrechtliche Institution 288
aa) Überprüfung vor Rezeption 289
(1) Einhaltung der Verfahrensanforderungen 289
(2) Widerspruchsfreiheit und Abgeschlossenheit der technischen Norm 290
(3) Durchführung des Widerspruchsverfahrens 290
(4) Wahrung der öffentlichen Interessen 290
bb) Überprüfung nach Rezeption 290
d) Veröffentlichung des Wortlauts rezipierter technischer Normen durch die Union in allen Amtssprachen 291
Literaturverzeichnis 292