Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters
BOOK
Cite BOOK
Style
Voß, U. (1994). Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48125-5
Voß, Ulrich. Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48125-5
Voß, U (1994): Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48125-5
Format
Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 173
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 15 | ||
Teil 1: Allgemeines zur Schwarzarbeit | 17 | ||
I. Begriffsbestimmung | 17 | ||
II. Entwicklung des SchwArbG | 19 | ||
III. Umfang und Auswirkungen der Schwarzarbeit | 20 | ||
1. Umfang der Schwarzarbeit | 20 | ||
2. Auswirkungen der Schwarzarbeit | 22 | ||
IV. Ursachen | 23 | ||
V. Folgen außerhalb des Verhältnisses Schwarzarbeiter-Auftraggeber | 23 | ||
1. Schwarzarbeit aus strafrechtlicher Sicht | 23 | ||
2. Schwarzarbeit und Arbeits- und Sozialrecht | 24 | ||
VI. Tatbestandsvoraussetzungen des § 1 SchwArbG | 25 | ||
1. Objektive Voraussetzungen | 25 | ||
a) Erzielung wirtschaftlicher Vorteile in erheblichem Umfange | 25 | ||
b) Ausführung von Dienst- oder Werkleistungen | 27 | ||
2. Subjektive Voraussetzungen | 30 | ||
3. Ausschluß nach § 1 Abs. 3 SchwArbG | 30 | ||
a) Gefälligkeit | 30 | ||
b) Nachbarschaftshilfe | 30 | ||
c) Selbsthilfe | 31 | ||
4. Resümee | 32 | ||
VII. Tatbestandsmerkmale des § 2 SchwArbG | 32 | ||
Teil 2: Vertraglicher Anspruch des Schwarzarbeiters | 34 | ||
I. Allgemeines zu § 134 BGB | 34 | ||
1. Tatbestandsmerkmale des § 134 BGB und ihre Prüfung | 34 | ||
2. Verständnis des § 134 BGB | 36 | ||
3. Objektiver Verstoß | 38 | ||
II. Rechtsprechung des BGH zum SchwArbG | 40 | ||
1. Entscheidung vom 31.5.1990 | 40 | ||
2. Verbotswidriges Handeln von Auftraggeber und Schwarzarbeiter | 40 | ||
3. Einseitiger Verstoß gegen das SchwArbG | 41 | ||
a) Entscheidung des BGH vom 19.1.1984 | 41 | ||
b) Urteil des BGH vom 20.12.1984 | 42 | ||
4. Verstoß gegen § 1 HandwO | 42 | ||
III. Rechtsprechung der Instanzgerichte | 42 | ||
IV. Rechtslehre | 44 | ||
1. Vorherrschende Ansicht | 45 | ||
2. Gegenansicht | 45 | ||
a) Wirksamkeit des Vertrages trotz des Verstoßes beider Beteiligter gegen das SchwArbG | 45 | ||
aa) Das SchwArbG als reine Ordnungsvorschrift | 45 | ||
bb) Heilung der Nichtigkeit durch (teilweise) Erfüllung | 46 | ||
cc) Auffassung von Honig | 46 | ||
dd) Ansicht von Westphal | 47 | ||
b) Differenzierung zwischen ein- und beiderseitigen Verstößen | 48 | ||
aa) H.M. vor den Entscheidungen des BGH | 48 | ||
bb) Ansicht von Köhler | 48 | ||
cc) Halbseitige Teilnichtigkeit | 49 | ||
V. Stellungnahme | 49 | ||
1. Das SchwArbG als zur Nichtigkeit führendes Verbotsgesetz | 50 | ||
2. Zur Nichtigkeit führender Verstoß | 55 | ||
a) Beiderseitiger Verstoß | 55 | ||
aa) Entscheidung des LG Bonn vom 2.12.1988 | 55 | ||
bb) Gegenansicht | 57 | ||
cc) Stellungnahme | 57 | ||
b) Einseitiger Verstoß | 59 | ||
aa) Methodische Vorgehensweise des BGH | 59 | ||
bb) Schwarzarbeit und Normrichtungstheorie | 61 | ||
cc) Normzweck und Nichtigkeit | 66 | ||
(1) Einseitiger Verstoß des Auftraggebers | 67 | ||
(2) Einseitiger Verstoß des Auftragnehmers | 68 | ||
dd) Berücksichtigung des § 817 Satz 2 BGB | 73 | ||
ee) Rechtliche Position des gutgläubigen Auftraggebers bei Nichtigkeit des Vertrages | 75 | ||
(1) Halbseitige Teilnichtigkeit | 75 | ||
(a) Nach Erfüllung des Vertrages | 75 | ||
(b) Vor Erfüllung des Vertrages | 76 | ||
(c) Die Vorleistungsfälle | 77 | ||
(2) Schadensersatzansprüche des Auftraggebers | 79 | ||
(3) Treuwidrige Berufung auf die Nichtigkeit | 80 | ||
(4) Resümee | 81 | ||
3. Zwischenergebnis | 82 | ||
Teil 3: Anspruch des Schwarzarbeiters aus einer Geschäftsführung ohne Auftrag | 83 | ||
I. Auffassung des Bundesgerichtshofes | 83 | ||
II. Stellungnahme | 84 | ||
1. Anwendbarkeit der §§ 677 ff. BGB bei nichtigen Verträgen | 84 | ||
2. Leistungen des Schwarzarbeiters als Aufwendungen | 86 | ||
3. Erforderlichkeit der Aufwendungen | 87 | ||
III. Zwischenergebnis | 88 | ||
Teil 4: Bereicherungsrechtlicher Anspruch | 89 | ||
I. Einführung | 89 | ||
II. Höhe des (unterstellten) bereicherungsrechtlichen Anspruchs | 89 | ||
1. Ansicht des BGH | 91 | ||
2. Resonanz in der Rechtslehre | 91 | ||
3. Stellungnahme | 92 | ||
a) Abzug für nur mögliche Mängel und Risiken | 92 | ||
aa) Möglichkeit späterer Gewährleistungsrechte | 92 | ||
bb) Gegenargumente | 92 | ||
cc) Zweck des Abschlags | 95 | ||
dd) Resümee | 98 | ||
b) Bereits aufgetretene oder latente Mängel | 99 | ||
aa) Traditionelle Lösung | 99 | ||
bb) Aufteilungsgedanke | 100 | ||
4. Zwischenergebnis | 100 | ||
III. Eingreifen des § 817 Satz 2 BGB | 101 | ||
1. Entscheidung des BGH | 102 | ||
2. Auffassung von Köhler | 103 | ||
3. Kritik von Tiedtke | 103 | ||
4. Meinungsstand bis zur Entscheidung des BGH | 105 | ||
5. Entscheidungen anderer Senate zu § 817 Satz 2 BGB aus 1992 | 105 | ||
6. Beschluß des LG Bonn vom 24.10.1990 | 106 | ||
7. Auseinandersetzung mit den verschiedenen Auffassungen | 106 | ||
a) Rechtsnatur der Vorschrift | 107 | ||
b) Sinn und Zweck des § 817 Satz 2 BGB | 108 | ||
aa) Auffassung der Rechtsprechung | 108 | ||
(1) Ansicht des RG | 108 | ||
(2) Bisherige Auffassung des BGH | 109 | ||
(3) Zusammenhang zwischen Rechtsschutzversagung und Strafe | 109 | ||
bb) Rechtslehre | 110 | ||
(1) Schuldkompensation | 110 | ||
(2) § 817 Satz 2 BGB als Arglisteinrede | 111 | ||
(3) Herrschende Lehre | 112 | ||
cc) Folgerungen | 113 | ||
c) Einschränkungen des § 817 Satz 2 BGB aufgrund seines historischen Anwendungsbereichs | 114 | ||
aa) Auffassung von Honsell | 114 | ||
(1) Begründungsansatz | 114 | ||
(2) Resonanz in der Rechtslehre | 115 | ||
(3) Stellungnahme | 116 | ||
bb) Thesen von Bufe | 117 | ||
(1) Ausgangspunkt | 117 | ||
(2) Reaktion in der Rechtswissenschaft | 118 | ||
(3) Stellungnahme | 119 | ||
d) Beschränkungen des Anwendungsbereichs von § 817 Satz 2 BGB durch den Zweck des Verbotsgesetzes | 120 | ||
aa) Auffassung von Fabricius | 121 | ||
(1) Vertragspartner (oder ein Dritter) als Schutzobjekt | 121 | ||
(2) Schutz der Allgemeinheit | 123 | ||
(3) Anwendbarkeit auf den Fall | 125 | ||
bb) Vorgehensweise des BGH | 126 | ||
cc) Generalpräventive Wirkung | 128 | ||
dd) Erreichen der ordnungspolitischen Ziele | 130 | ||
e) Das gerechte Ergebnis | 133 | ||
aa) Schwarzarbeit und Bordellkauf | 134 | ||
bb) § 817 Satz 2 BGB als Arglisteinrede | 134 | ||
cc) Stellungnahme | 136 | ||
f) Methodische Zulässigkeit der “einschränkenden Auslegung” | 141 | ||
8. Zwischenergebnis | 144 | ||
Teil 5: Ergebnisse | 146 | ||
Literaturverzeichnis | 148 |