Gewaltdarstellungen auf Videokassetten
BOOK
Cite BOOK
Style
Meirowitz, K. (1993). Gewaltdarstellungen auf Videokassetten. Grundrechtliche Freiheiten und gesetzliche Einschränkungen zum Jugend- und Erwachsenenschutz. Eine verfassungsrechtliche Untersuchung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47815-6
Meirowitz, Karel. Gewaltdarstellungen auf Videokassetten: Grundrechtliche Freiheiten und gesetzliche Einschränkungen zum Jugend- und Erwachsenenschutz. Eine verfassungsrechtliche Untersuchung. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47815-6
Meirowitz, K (1993): Gewaltdarstellungen auf Videokassetten: Grundrechtliche Freiheiten und gesetzliche Einschränkungen zum Jugend- und Erwachsenenschutz. Eine verfassungsrechtliche Untersuchung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47815-6
Format
Gewaltdarstellungen auf Videokassetten
Grundrechtliche Freiheiten und gesetzliche Einschränkungen zum Jugend- und Erwachsenenschutz. Eine verfassungsrechtliche Untersuchung
Schriften zu Kommunikationsfragen, Vol. 18
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung | 23 | ||
Erster Teil: Technische, wirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Grundlagen | 27 | ||
A. Die Entwicklung und Verbreitung des Videorecorders | 27 | ||
I. Die Entwicklung der magnetischen Aufzeichnungstechnik für den Einsatz in Rundfunkanstalten | 27 | ||
II. Die Verbreitung außerhalb von Rundfunkanstalten | 29 | ||
III. Die Entwicklung zum Heimvideorecorder | 31 | ||
IV. Der sog. „Video-Boom“ | 35 | ||
B. Exkurs: Die Bildplatte | 38 | ||
C. Die Nutzung des Heimvideorecorders | 40 | ||
I. Der Typus des Video-Nutzers | 40 | ||
II. Arten der Nutzung | 42 | ||
1. Das sog. „zeitversetzte Fernsehen“ | 42 | ||
2. Das Betrachten fremdbespielter Videokassetten | 44 | ||
D. Der Videoprogramm-Markt | 46 | ||
I. Die Entwicklung des Programm-Angebots | 46 | ||
II. Die Art und Weise der Verbreitung | 50 | ||
III. Der Videoprogramm-Markt als Vertriebsweg für Spielfilme | 52 | ||
E. Die sog. „Horror-Videos“ | 53 | ||
I. Kategorien und Inhalte | 54 | ||
II. Der Konsum von Horror-Videos durch Kinder und Jugendliche | 62 | ||
1. Das Ausmaß des Videokonsums | 62 | ||
2. Die Motive der Jugendlichen | 65 | ||
F. Die Wirkung von Gewaltdarstellungen | 66 | ||
I. Die Wirkung der Massenmedien im allgemeinen | 67 | ||
II. Thesen zur Wirkung von Mediengewalt | 69 | ||
1. Aggressionsmindernde Effekte | 69 | ||
a) Katharsisthese | 69 | ||
b) Kognitive Unterstützung | 70 | ||
c) Inhibitionsthese | 71 | ||
2. Aggressionsfördernde Effekte | 72 | ||
a) Stimulationsthese | 72 | ||
b) Suggestionsthese | 72 | ||
c) Habitualisierungsthese | 73 | ||
d) Rechtfertigung von Verbrechen | 74 | ||
e) Lerntheorie | 75 | ||
3. These der allgemeinen Erregung | 76 | ||
4. These der Wirkungslosigkeit | 77 | ||
III. Langfriststudien | 78 | ||
IV. Aktuelle Forschungsbereiche | 81 | ||
1. Die Wahrnehmung von Mediengewalt durch die Zuschauer | 81 | ||
2. Erzeugung angstbesetzter Weltbilder bei Vielsehern | 83 | ||
3. Wirkungen von „Horror-Videos“ | 83 | ||
V. Fazit | 87 | ||
Zweiter Teil: Grundrechtliche Freiheiten | 91 | ||
A. Der Schutz durch Art. 5 Abs. 1 GG | 91 | ||
I. Die Freiheit der Meinungsäußerung (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG) | 92 | ||
II. Die Freiheit der Massenmedien Presse, Rundfunk und Film (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG) | 96 | ||
1. Problemstellung | 96 | ||
2. Methodische Vorüberlegungen | 97 | ||
a) Die Regeln der Verfassungsauslegung | 98 | ||
b) Die Rolle des einfachen Gesetzes bei der Interpretation der Verfassung | 100 | ||
3. Der Begriff der Presse im Sinne von Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG | 101 | ||
a) Der Pressebegriff der einfachen Gesetze | 101 | ||
b) Der verfassungsrechtliche Pressebegriff | 103 | ||
aa) Der enge Pressebegriff des älteren Schrifttums | 104 | ||
(1) Die Beschränkung auf die periodische Presse | 104 | ||
(2) Die Beschränkung auf die „seriöse“ Presse | 106 | ||
bb) Der weite Pressebegriff der herrschenden Meinung | 108 | ||
cc) Ergebnis | 109 | ||
c) Die Zuordnung bespielter Videokassetten | 109 | ||
4. Der Begriff des Rundfunks im Sinne von Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG | 112 | ||
a) Der Rundfunkbegriff der einfachen Gesetze | 112 | ||
aa) Die fernmelderechtliche Komponente | 112 | ||
bb) Die kulturelle Komponente | 114 | ||
b) Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff | 116 | ||
aa) Wortbedeutung und Entstehungsgeschichte | 116 | ||
bb) Die Funktion des Rundfunks im Kommunikationsprozeß | 118 | ||
cc) Die Elemente des Rundfunkbegriffs | 119 | ||
dd) Ergebnis | 123 | ||
c) Die Zuordnung bespielter Videokassetten | 123 | ||
5. Der Begriff des Films im Sinne von Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG | 126 | ||
a) Der Filmbegriff in einfachen Gesetzen | 126 | ||
b) Der verfassungsrechtliche Filmbegriff | 127 | ||
aa) Wortbedeutung und Entstehungsgeschichte | 127 | ||
bb) Die Funktion des Films im Kommunikationsprozeß | 130 | ||
cc) Die Elemente des Filmbegriffs | 132 | ||
dd) Ergebnis | 137 | ||
c) Die Zuordnung bespielter Videokassetten | 137 | ||
6. Der Umfang des Schutzes durch die Filmfreiheit | 140 | ||
7. Das Verhältnis der Filmfreiheit zur Meinungsäußerungsfreiheit des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG | 144 | ||
III. Die Schranken des Art. 5 Abs. 2 GG | 145 | ||
1. Die Vorschriften der allgemeinen Gesetze | 145 | ||
a) Der Begriff der allgemeinen Gesetze | 145 | ||
b) Die Wechselwirkungslehre | 147 | ||
2. Das Recht der persönlichen Ehre | 149 | ||
3. Die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend | 150 | ||
IV. Verfassungsimmanente Schranken | 152 | ||
V. Das Zensurverbot | 153 | ||
B. Der Schutz durch die Kunstfreiheit des Art. 5 Abs. 3 GG | 156 | ||
I. Der Begriff der Kunst im Sinne des Grundgesetzes | 156 | ||
1. Problemstellung | 156 | ||
2. Kunstdefinitionen in Literatur und Rechtsprechung | 159 | ||
a) Der materiale Kunstbegriff | 159 | ||
b) Der formale Kunstbegriff | 161 | ||
c) Der zeichentheoretische Ansatz fortgesetzter Interpretationsmöglichkeit | 164 | ||
d) Das künstlerische Selbstverständnis und die Anerkennung durch Dritte | 165 | ||
e) Das topische Verfahren in der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 166 | ||
3. Stellungnahme | 168 | ||
4. Spezifische Definition der Filmkunst | 171 | ||
a) Das persönliche individuelle Gepräge | 172 | ||
b) Die Bedeutung der spezifisch filmischen Formensprache | 173 | ||
c) Die vielfältige Interpretationsmöglichkeit über den vordergründigen Inhalt hinaus | 174 | ||
d) Fazit | 176 | ||
II. Der Umfang des Grundrechtsschutzes | 177 | ||
III. Die Schranken der Kunstfreiheit | 181 | ||
1. Ältere Schrankenkonstruktionen | 181 | ||
2. Die grundrechtsimmanenten Schranken | 182 | ||
3. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 187 | ||
IV. Das Verhältnis der Kunstfreiheit zu Art. 5 Abs. 1 GG | 190 | ||
C. Der Schutz durch die Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) | 192 | ||
I. Der Schutzbereich der Berufsfreiheit | 192 | ||
II. Die Schranken der Berufsfreiheit | 194 | ||
III. Das Verhältnis der Berufsfreiheit zu Art. 5 GG | 196 | ||
D. Der Schutz durch die Freiheit des Eigentums (Art. 14 GG) | 198 | ||
I. Eigentum im Sinne des Grundgesetzes | 198 | ||
II. Die Schranken der Eigentumsfreiheit | 202 | ||
III. Das Verhältnis der Eigentumsfreiheit zu Art. 5 und Art. 12 GG | 205 | ||
E. Der Schutz durch die Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1, 2. Halbsatz) auf seiten der Rezipienten | 207 | ||
F. Ergebnis des zweiten Teils | 209 | ||
Dritter Teil: Die gesetzlichen Einschränkungen zum Jugend- und Erwachsenenschutz im Lichte des Grundgesetzes | 211 | ||
A. Filmjugendschutz nach § 7 in Vbg. m. § 6 JÖSchG | 211 | ||
I. Die gesetzliche Regelung | 211 | ||
1. Das Erfordernis der Freigabe und Kennzeichnung von Bildträgern durch die obersten Landesbehörden gemäß § 7 in Vbg. m. § 6 JÖSchG | 211 | ||
2. Folgeregelungen | 213 | ||
3. Das Freigabeverfahren: Filmprüfung durch die FSK | 214 | ||
4. Die Zulässigkeit der Jugendfreigabe durch die FSK | 218 | ||
II. Gesetzgebungskompetenzen | 220 | ||
III. Die materielle Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Beschränkungen | 222 | ||
1. Das Abgabeverbot an Kinder und Jugendliche mit Freigabevorbehalt | 222 | ||
a) Vereinbarkeit mit der Filmfreiheit | 222 | ||
aa) Der Eingriff in den Schutzbereich | 222 | ||
bb) Die Schranke des Jugendschutzes gemäß Art. 5 Abs. 2 GG | 223 | ||
(1) Das gesetzgeberische Ziel des § 7 JÖSchG | 223 | ||
(2) Die Eignung der Regelung | 224 | ||
(a) Die Gewaltwirkungsproblematik | 224 | ||
(b) Das Problem der „Ersatzbeschaffung“ | 227 | ||
(3) Die Erforderlichkeit des Mittels | 229 | ||
(4) Die Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 229 | ||
cc) Das Zensurverbot | 231 | ||
dd) Ergebnis | 234 | ||
b) Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit | 234 | ||
c) Vereinbarkeit mit der Freiheit des Eigentums | 235 | ||
d) Vereinbarkeit mit der Kunstfreiheit | 236 | ||
aa) Die Verletzung des Schutzbereichs | 236 | ||
bb) Der Jugendschutz als verfassungsimmanente Schranke | 237 | ||
cc) Ergebnis | 239 | ||
e) Vereinbarkeit mit der Informationsfreiheit der ausgeschlossenen Jugendlichen | 239 | ||
f) Vereinbarkeit mit dem Elternrecht des Art. 6 Abs. 2 GG | 242 | ||
g) Vereinbarkeit mit dem Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG | 243 | ||
h) Ergebnis | 244 | ||
2. Die Vertriebsbeschränkungen des § 7 Abs. 3 Nr. 2 JÖSchG | 244 | ||
a) Vereinbarkeit mit der Filmfreiheit | 244 | ||
aa) Der Eingriff in den Schutzbereich | 244 | ||
bb) Die Schranken des Jugendschutzes gemäß Art. 5 Abs. 2 GG | 245 | ||
b) Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit | 248 | ||
c) Vereinbarkeit mit der Freiheit des Eigentums | 249 | ||
d) Vereinbarkeit mit der Kunstfreiheit | 250 | ||
e) Vereinbarkeit mit der Informationsfreiheit der Rezipienten | 250 | ||
f) Vereinbarkeit mit dem Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG | 251 | ||
g) Ergebnis | 252 | ||
3. Das Automatenvertriebsverbot des § 7 Abs. 4 JÖSchG | 252 | ||
a) Vereinbarkeit mit der Filmfreiheit | 252 | ||
aa) Der Zweck des Verbotes | 253 | ||
bb) Die Erforderlichkeit der Regelung | 253 | ||
(1) Die Geltung für Automaten jeglicher Art | 253 | ||
(2) Die Geltung für Bildträger jeglicher Art | 255 | ||
cc) Die Zumutbarkeit der Regelung | 256 | ||
b) Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit | 257 | ||
c) Vereinbarkeit mit der Kunstfreiheit | 257 | ||
d) Vereinbarkeit mit der Informationsfreiheit des erwachsenen Publikums | 258 | ||
e) Vereinbarkeit mit dem Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG | 258 | ||
f) Ergebnis | 260 | ||
B. Jugendmedienschutz nach dem GjS | 260 | ||
I. Die gesetzliche Regelung | 260 | ||
1. Die Indizierung jugendgefährdender Medien gemäß § 1 GjS | 260 | ||
a) Voraussetzungen der Indizierung | 262 | ||
b) Ausnahmevorbehalte | 264 | ||
2. Schwer jugendgefährdende Medien gemäß § 6 GjS | 266 | ||
3. Die Verbote der §§ 3–5 GjS | 268 | ||
a) Das Abgabe- und Präsentationsverbot gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 1 u. 2 GjS | 268 | ||
b) Die Vertriebsverbote des § 4 GjS | 269 | ||
c) Das eingeschränkte Vermietverbot des § 3 Abs. 1 Nr. 3 GjS | 269 | ||
d) Das Werbeverbot des § 5 GjS | 270 | ||
e) Die Strafdrohung des § 21 GjS | 275 | ||
4. Die Anwendbarkeit des GjS neben §§ 6, 7 JÖSchG | 275 | ||
II. Gesetzgebungskompetenzen | 277 | ||
III. Die materielle Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Verbote | 278 | ||
1. Das Abgabeverbot an Kinder und Jugendliche gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 1 GjS | 278 | ||
a) Vereinbarkeit mit der Filmfreiheit | 278 | ||
aa) Eignung | 279 | ||
bb) Erforderlichkeit | 280 | ||
cc) Zumutbarkeit | 281 | ||
b) Vereinbarkeit mit der Berufs- und Eigentumsfreiheit | 282 | ||
c) Vereinbarkeit mit der Kunstfreiheit | 283 | ||
d) Vereinbarkeit mit Informationsfreiheit und Elternrecht | 286 | ||
e) Vereinbarkeit mit dem Gleichheitssatz | 286 | ||
f) Ergebnis | 287 | ||
2. Das eingeschränkte Vermietverbot gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 3 GjS | 287 | ||
a) Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit | 288 | ||
b) Vereinbarkeit mit der Filmfreiheit | 290 | ||
c) Vereinbarkeit mit der Kunstfreiheit | 291 | ||
d) Vereinbarkeit mit der Informationsfreiheit | 291 | ||
e) Vereinbarkeit mit dem Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG | 292 | ||
f) Ergebnis | 292 | ||
3. Exkurs: Erstrebte Regelungsverschärfungen | 293 | ||
a) Das generelle Vermietverbot | 294 | ||
aa) Vereinbarkeit mit der Filmfreiheit | 294 | ||
bb) Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit | 299 | ||
cc) Vereinbarkeit mit der Eigentumsfreiheit | 300 | ||
dd) Vereinbarkeit mit der Kunstfreiheit | 301 | ||
ee) Vereinbarkeit mit der Informationsfreiheit | 302 | ||
ff) Vereinbarkeit mit dem Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG | 303 | ||
gg) Ergebnis | 304 | ||
b) Das eingeschränkte Einzelhandelsverbot | 304 | ||
4. Das Werbeverbot des § 5 Abs. 2 GjS | 305 | ||
a) Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit | 305 | ||
b) Vereinbarkeit mit der Filmfreiheit | 310 | ||
c) Vereinbarkeit mit der Eigentumsfreiheit | 311 | ||
d) Vereinbarkeit mit der Informationsfreiheit | 312 | ||
e) Vereinbarkeit mit der Kunstfreiheit | 313 | ||
f) Vereinbarkeit mit dem Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG | 314 | ||
g) Ergebnis | 316 | ||
5. Die Vertriebsverbote des § 4 Abs. 1 GjS | 316 | ||
C. Das Gewaltdarstellungsverbot des § 131 StGB | 319 | ||
I. Die gesetzliche Regelung | 319 | ||
1. Vorgeschichte | 319 | ||
2. Der Tatbestand des § 131 StGB | 324 | ||
a) Der Tatgegenstand | 324 | ||
aa) Schriften, die zum Rassenhaß aufstacheln | 324 | ||
bb) Gewaltdarstellungen | 324 | ||
(1) Die Schilderung grausamer oder sonst unmenschlicher Gewalttätigkeiten gegen Menschen | 325 | ||
(2) Ausdruck von Verherrlichung oder Verharmlosung solcher Gewalttätigkeiten | 328 | ||
(3) Die Darstellung in einer die Menschenwürde verletzenden Weise | 329 | ||
(4) Die Reichweite des Tatbestands: Zur Möglichkeit straffreier Darstellung exzessiver Gewalt | 333 | ||
b) Die Tathandlungen | 337 | ||
c) Ausnahmen von der Strafbarkeit | 339 | ||
aa) Das Berichterstatterprivileg | 339 | ||
bb) Das Erzieherprivileg | 340 | ||
3. Rechtsfolgen der Tat, Strafverfahren | 341 | ||
II. Gesetzgebungskompetenzen | 344 | ||
III. Die materielle Verfassungsmäßigkeit des Gewaltdarstellungsverbots des § 131 StGB | 345 | ||
1. Vereinbarkeit mit dem Bestimmtheitsgrundsatz | 345 | ||
2. Vereinbarkeit mit der Filmfreiheit | 350 | ||
a) Der Eingriff in den Schutzbereich | 350 | ||
b) Die Schranken der Filmfreiheit | 350 | ||
aa) Das gesetzgeberische Ziel des § 131 StGB | 350 | ||
(1) Schutz des öffentlichen Friedens | 350 | ||
(2) Schutz der Jugend | 351 | ||
(3) Signal gegen Mediengewalt | 352 | ||
bb) Der Gesetzesvorbehalt des Art. 5 Abs. 2 GG | 353 | ||
(1) § 131 als Gesetz zum Schutz der Jugend | 353 | ||
(2) § 131 und das Recht der persönlichen Ehre | 354 | ||
(3) § 131 als allgemeines Gesetz | 354 | ||
cc) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und die Wechselwirkungslehre | 358 | ||
(1) Die Eignung der Regelung | 358 | ||
(2) Die Erforderlichkeit des Eingriffs | 361 | ||
(3) Die Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 361 | ||
c) Ergebnis | 363 | ||
3. Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit | 364 | ||
4. Vereinbarkeit mit der Eigentumsfreiheit | 365 | ||
5. Vereinbarkeit mit der Informationsfreiheit der Rezipienten | 367 | ||
6. Vereinbarkeit mit der Kunstfreiheit | 372 | ||
a) Eingriff in den Schutzbereich | 372 | ||
b) Schranken der Kunstfreiheit | 376 | ||
aa) Das Gebot der Achtung der Menschenwürde | 377 | ||
(1) Funktion und Bedeutung der Menschenwürde im Sinne des Art. 1 Abs. 1 GG | 378 | ||
(2) Verletzung der Menschenwürde als Grundrecht | 381 | ||
(a) Die Menschenwürde der Opfer | 382 | ||
(b) Die Menschenwürde der Darsteller | 384 | ||
(c) Die Menschenwürde der Zuschauer | 384 | ||
(d) Die Menschenwürde der Allgemeinheit | 385 | ||
(3) Verletzung der Menschenwürde als abstrakter Rechtswert | 386 | ||
bb) Der öffentliche Frieden | 389 | ||
c) Ergebnis | 392 | ||
7. Gesamtergebnis dieses Abschnitts | 394 | ||
Zusammenfassung | 395 | ||
Literaturverzeichnis | 398 | ||
Anhang: Nach § 131 StGB bundesweit beschlagnahmte Filme | 427 |