Strafprozeß und allgemeines Mißbrauchsverbot
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Strafprozeß und allgemeines Mißbrauchsverbot
Anwendbarkeit und Konsequenzen eines ungeschriebenen Mißbrauchsverbots für die Ausübung strafprozessualer Verteidigungsbefugnisse
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 114
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Frage nach dem Mißbrauch prozessualer (Verteidigungs-) Befugnisse im Strafprozeß und der Geltung eines allgemeinen Mißbrauchsverbots wurde in den letzten Jahren in Praxis und Wissenschaft lebhaft diskutiert, ohne daß allerdings eine vertiefende monographische Behandlung ihrer Grundlagen erfolgt wäre.Dieser Aufgabe stellt sich die Untersuchung Kudlichs: Mittels einer einführenden kurzen Phänomenologie des Mißbrauchs im Strafprozeß werden die drei Kernfragen nach Begründbarkeit bzw. Legitimierbarkeit, (bejahendenfalls) Voraussetzungen und Rechtsfolgen eines ungeschriebenen Mißbrauchsverbots herausgearbeitet. Die nachfolgende Untersuchung orientiert sich dann - soweit jeweils sinnvoll - an dieser Fragentrias und behandelt ausführlich die methodologischen, verfassungsrechtlichen und spezifisch strafprozessualen Aspekte der Thematik. Dieses Vorgehen ermöglicht ausgehend von allgemeinen Grundlagen eine fortschreitende Konkretisierung und Modifizierung der Antworten auf die genannten Kernfragen, führt aber auch zu Erkenntnissen über eine angemessene Einbindung der Mißbrauchskontrolle in die strafprozessuale Verfahrensstruktur. Darauf aufbauend wird anschließend die einschlägige obergerichtliche Rechtsprechung analysiert und bewertet. Das Buch schließt mit einer Diskussion verschiedener Vorschläge de lege ferenda.Der Autor zeigt, daß ein allgemeines Mißbrauchsverbot weniger unter methodischen oder strafprozeßrechtsdogmatischen, sondern vor allem unter (formell-) verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten problematisch ist. Gleichwohl geht Kudlich davon aus, daß ein solches besteht und zeigt auch Kriterien auf, die es handhabbar machen können. Unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten hält der Verfasser eine (klarstellende) allgemeine gesetzliche Mißbrauchsklausel für erwägenswert und legt dar, daß diese bei zurückhaltendem Gebrauch die Verteidigungsrechte weniger beeinträchtigt als eine zunehmende präventive, unabhängig von Mißbrauchsfällen geltende Verkürzung vo
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Einleitung: Gegenstand und Gang der Arbeit | 17 | ||
1. Teil: Phänomenologie des Mißbrauchs und seiner Bekämpfung im Strafprozeß | 21 | ||
I. Ausgangshypothese: Mißbrauch als zweckwidriger Einsatz von Befugnissen | 21 | ||
II. Gesetzliche Regeln zur Mißbrauchsabwehr de lege lata | 26 | ||
1. Systematisierung und Begriffsklärung | 26 | ||
2. Überblick über die gesetzlichen Regelungen | 29 | ||
a) Allgemeine und bereichsspezifische Mißbrauchsklauseln | 29 | ||
b) Spezielle Mißbrauchstatbestände | 30 | ||
c) Vorschriften zur Mißbrauchsprävention | 34 | ||
3. Übergreifende Gesichtspunkte und spezifische Auslegungsfragen | 38 | ||
III. Möglicher Anwendungsbereich eines ungeschriebenen Mißbrauchsverbots | 42 | ||
1. Lücken im System der Mißbrauchsabwehr de lege lata | 42 | ||
2. Zum Meinungsstand in der Literatur | 45 | ||
3. Beispiele für den Anwendungsbereich eines allgemeinen Mißbrauchsverbots in der Rechtsprechung | 47 | ||
a) Die Beschränkung des Beweisantragsrechts auf den Verteidiger | 47 | ||
b) Ablehnung eines mißbräuchlichen Hilfsbeweisantrags | 48 | ||
c) Unzulässige Zeugenladung | 51 | ||
d) Entziehung des (direkten) Fragerechts | 52 | ||
e) Exkurs: Der Verlust von Verfahrensrügen | 53 | ||
IV. Gegenstand und weiterer Gang der Arbeit | 58 | ||
2. Teil: Grundlagen eines ungeschriebenen Mißbrauchsverbots | 60 | ||
A. Allgemeine Methodenlehre | 60 | ||
I. Grundlagen | 61 | ||
1. Normtheoretischer Hintergrund | 61 | ||
2. Außen- und Innenmetaphorik | 64 | ||
3. Erkenntnismodelle und Erzeugungsmodelle in der Rechtsfindung | 67 | ||
II. Einordnung des allgemeinen Mißbrauchsverbots im traditionellen Schema der Rechtsfindung | 68 | ||
1. Einordnung und Abgrenzung des Mißbrauchsverbots im System der Rechtsfindung | 68 | ||
a) Rechtsfindung secundum legem | 69 | ||
b) Rechtsfindung praeter legem | 77 | ||
c) Rechtsfindung extra legem, sed intra ius | 89 | ||
2. Das Mißbrauchsverbot als eigenständige Metapher in der allgemeinen Methodenlehre | 92 | ||
a) Einordnung als gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung | 92 | ||
b) Besonderheiten gegenüber anderen Formen der gesetzesübersteigenden Rechtsfortbildung | 95 | ||
c) Objektiver und subjektiver Mißbrauch | 97 | ||
III. Anhaltspunkte für die Behandlung des Mißbrauchs aus der neueren Methodendiskussion | 99 | ||
1. Hermeneutikdiskussion und Vorverständnislehre | 100 | ||
a) Kritik am tradierten Verständnis und Konzeption | 100 | ||
b) Konsequenzen für die Frage nach einem ungeschriebenen Mißbrauchsverbot | 103 | ||
2. Sprachwissenschaft und Rechtserzeugung durch Normkonkretisierung | 104 | ||
a) Kritik am tradierten Verständnis und Konzeption | 104 | ||
b) Konsequenzen für ein ungeschriebenes Mißbrauchsverbot | 108 | ||
IV. Ergebnisvergleich und Konsequenzen für ein allgemeines Mißbrauchsverbot | 109 | ||
V. Zusammenfassung und weiterführende Fragen | 113 | ||
1. Legitimation und Grenzen eines allgemeinen Mißbrauchsverbots | 113 | ||
2. Voraussetzungen eines allgemeinen Mißbrauchsverbots | 114 | ||
3. Rechtsfolgen eines allgemeinen Mißbrauchsverbots | 115 | ||
4. Konkretisierung der Ausgangshypothese | 116 | ||
B. Verfassungsrechtliche Beurteilung | 116 | ||
I. Verfassungsrechtliche Anknüpfungspunkte | 118 | ||
1. Grundrechtsrelevanz der Mißbrauchsreaktionen | 118 | ||
2. Verfassungsrechtliche Verankerung von Strafrecht und Strafprozeß | 125 | ||
II. Formell-verfassungsrechtliche Grenzen einer wortlautüberschreitenden Rechtsfindung | 126 | ||
1. Das Erfordernis einer gesetzlichen Grundlage: Problemstellung und Überblick | 126 | ||
2. Die Bedeutung des nulla-poena-Grundsatzes für die Rechtsfindung im Strafprozeßrecht | 133 | ||
a) Ansatzpunkte im Wortlaut des Art. 103 II GG | 134 | ||
b) Geschichtlicher Hintergrund des Art. 103 II GG | 136 | ||
c) Funktionen nach modernem Verständnis des Art. 103 II GG | 138 | ||
3. Die Bedeutung des Vorbehalts des Gesetzes für die Rechtsfindung im Strafprozeßrecht | 141 | ||
a) Geschichtlicher Hintergrund des Grundsatzes vom Vorbehalt des Gesetzes | 143 | ||
b) Anwendungsbereich des Vorbehalts des Gesetzes | 145 | ||
c) Vereinbarkeit eines ungeschriebenen Mißbrauchsverbots mit dem Vorbehalt des Gesetzes: Analyse anhand einzelner Aspekte des Vorbehaltsgrundsatzes | 147 | ||
aa) Gewaltenteilung | 148 | ||
bb) Demokratieprinzip | 150 | ||
cc) Willkürverbot | 154 | ||
III. Materiell-verfassungsrechtliche Aspekte | 160 | ||
1. Das Strafverfahren als Seismograph der Staatsverfassung - Grundrechtsschutz im Strafverfahren | 160 | ||
a) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 161 | ||
b) Die Wesensgehaltsgarantie | 163 | ||
c) Die Konsequenzen für die Anwendung des Mißbrauchsprinzips | 164 | ||
2. Das Strafverfahren als Forderung der Verfassung - Die Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege | 166 | ||
a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 167 | ||
b) Kritik am Topos der Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege | 167 | ||
c) Eigene Stellungnahme | 169 | ||
d) Zur Abwägungserheblichkeit des Funktionstüchtigkeitstopos in Einzelfällen | 173 | ||
IV. Zusammenfassung und weiterführende Fragen | 175 | ||
1. Legitimation und Grenzen eines allgemeinen Mißbrauchsverbots | 175 | ||
2. Voraussetzungen eines allgemeinen Mißbrauchsverbots | 176 | ||
3. Rechtsfolgen eines allgemeinen Mißbrauchsverbots | 176 | ||
4. Konkretisierung der Ausgangshypothese | 177 | ||
C. Spezielle strafprozessuale Gesichtspunkte | 177 | ||
I. Prolegomena: Zum Erfordernis einer spezifischen strafprozessualen Betrachtung | 178 | ||
1. Zur Legitimation eines allgemeinen Mißbrauchsverbots | 179 | ||
2. Zu den Voraussetzungen eines Mißbrauchsverbots | 181 | ||
3. Zu den Rechtsfolgen eines Mißbrauchs | 187 | ||
4. Zwischenergebnis | 189 | ||
II. Zur Legitimation eines ungeschriebenen Mißbrauchsverbots - Mißbrauchsverbot und strafprozessuale Form | 189 | ||
1. Die „moralinfreie" Haltung des Prozeßrechts | 189 | ||
2. Der prozessuale Formrigor und Rechtsmißbrauch | 191 | ||
3. Der „Wert der schützenden Form im Strafprozeß" | 194 | ||
III. Zum Inhalt eines ungeschriebenen Mißbrauchsverbots - Mißbrauchsverbot und Ziel des Strafverfahrens | 199 | ||
1. Bezugspunkt des Zweckwidrigkeitsurteils | 199 | ||
2. Einzelne Zielvorgaben | 203 | ||
a) Strafprozeß und materielles Strafrecht | 203 | ||
b) Wahrheitsermittlung als Ziel des Strafprozesses | 209 | ||
c) Gerechtigkeit als Ziel des Strafprozesses | 213 | ||
aa) Kurze Hinführung zum Gerechtigkeitsbegriff | 214 | ||
bb) Der Zusammenhang zwischen Gerechtigkeit und anderen Prozeßzielen | 218 | ||
d) Schutz der kollidierenden Rechtsgüter als eigenes Prozeßziel | 220 | ||
3. Ziele, Zwischenziele und Zielkonflikte | 222 | ||
a) Ziele und Zwischenziele | 222 | ||
b) Auflösung von Zielkonflikten: Rechtsfrieden als Ziel des Strafprozesses | 223 | ||
c) Bedeutung der Zielkonflikte für das Mißbrauchsproblem | 227 | ||
IV. Zu den Rechtsfolgen eines ungeschriebenen Mißbrauchsverbots - Mißbrauchsverbot, Mißbrauchsreaktion und prozessuale Wertkategorien | 229 | ||
1. Unzulässigkeit der Rechtsausübung | 230 | ||
2. Entziehung von Rechten | 234 | ||
V. Feststellung und Ahndung des Mißbrauchs in der strafprozessualen Verfahrensstruktur | 236 | ||
1. Auswirkungen des Vorverfahrens auf das Mißbrauchsurteil | 236 | ||
2. Amtsaufklärung und Beteiligteninitiative | 238 | ||
3. Feststellung des subjektiven Mißbrauchselements | 240 | ||
4. Zurechnungsprobleme zwischen dem Angeklagten und seinem Verteidiger | 243 | ||
5. Zuständigkeit zur Mißbrauchsreaktion und Begründungsanforderungen | 245 | ||
D. Zusammenfassung und Konkretisierung der Ausgangshypothese | 248 | ||
I. Legitimation eines ungeschriebenen Mißbrauchsverbots im Strafprozeßrecht | 249 | ||
II. Voraussetzungen eines ungeschriebenen Mißbrauchsverbots im Strafprozeßrecht | 250 | ||
1. NichtVorliegen einer abschließenden Regelung in der lex scripta | 251 | ||
2. Betroffene Verfahrensbefugnisse | 252 | ||
3. Zweckbestimmung, insbesondere Berücksichtigung von Zwischenzielen, Zielkonflikten und funktionaler Bindung | 253 | ||
4. Typische verfahrensfremde Zwecke | 254 | ||
5. Erfordernis und Nachweis eines subjektiven Mißbrauchselements | 255 | ||
III. Rechtsfolgen eines ungeschriebenen Mißbrauchsverbots im Strafprozeßrecht | 256 | ||
IV. Zusammenfassung: Prüfungspunkte in der konkreten Fallanwendung | 258 | ||
3. Teil: Das allgemeine Mißbrauchsverbot in der Rechtsprechung | 259 | ||
A. Allgemeine Grundsätze der Rechtsprechung und ihre Bewertung | 260 | ||
I. Legitimation eines ungeschriebenen Mißbrauchsverbots | 260 | ||
II. Voraussetzungen eines ungeschriebenen Mißbrauchsverbots | 261 | ||
1. Grenzen des Mißbrauchsprinzips | 261 | ||
2. Einzelne Mißbrauchskriterien | 264 | ||
3. Zur Erforderlichkeit eines subjektiven Mißbrauchselements | 266 | ||
III. Rechtsfolgen eines ungeschriebenen Mißbrauchsverbots | 267 | ||
B. Einzelne Fallgruppen | 271 | ||
I. Beschränkung des Beweisantragsrechts auf den Verteidiger wegen Mißbrauchs durch den Angeklagten - BGHSt 38, 111 | 275 | ||
1. Beschreibung der Fallgruppe und Entscheidung des BGH | 275 | ||
2. Aufnahme in der Literatur | 277 | ||
3. Bewertung und eigene Stellungnahme | 279 | ||
a) Mißbrauchsargumente | 280 | ||
b) Rechtsfolge des Mißbrauchsurteils | 285 | ||
c) Ergebnis | 289 | ||
II. Unzulässiger Antrag auf Vernehmung eines Richters - BGHSt 7, 330 und BGH StV 1991, 99 | 290 | ||
1. Beschreibung der Fallgruppe und Entscheidungen des BGH | 290 | ||
2. Aufnahme in der Literatur | 291 | ||
3. Bewertung und eigene Stellungnahme | 293 | ||
a) Mißbrauchsargumente | 293 | ||
b) Rechtsfolgen des Mißbrauchsurteils | 296 | ||
c) Ergebnis | 299 | ||
III. Unzulässigkeit eines mißbräuchlichen Hilfsbeweisantrags BGHSt 40, 287 ff. | 299 | ||
1. Beschreibung der Fallgruppe und Entscheidung des BGH | 299 | ||
2. Aufnahme in der Literatur | 300 | ||
3. Bewertung und eigene Stellungnahme | 301 | ||
a) Mißbrauchsargumente | 302 | ||
b) Rechtsfolgen des Mißbrauchsurteils | 304 | ||
c) Ergebnis | 305 | ||
IV. Mißbrauch des Zeugenladungsrechts - KG JR 1971, 338 | 305 | ||
1. Darstellung der Fallgruppe und Entscheidung des KG | 305 | ||
2. Aufnahme in der Literatur | 306 | ||
3. Bewertung und eigene Stellungnahme | 307 | ||
a) Mißbrauchsargumente | 308 | ||
b) Rechtsfolgen des Mißbrauchsurteils | 311 | ||
c) Ergebnis | 312 | ||
V. Die Entziehung des Fragerechts nach § 240 II StPO | 312 | ||
1. Darstellung der Fallgruppe und Entwicklung in der Rechtsprechung | 312 | ||
2. Aufnahme der Literatur | 316 | ||
3. Bewertung und eigene Stellungnahme | 317 | ||
a) Mißbrauchsargumente, insbesondere die Auslegungsproblematik der §§ 239-241 StPO | 317 | ||
b) Rechtsfolgen des Mißbrauchsurteils | 320 | ||
aa) Die Entziehung des „direkten" Fragerechts - vorherige Vorlage an das Gericht | 320 | ||
bb) Die Entziehung des Fragerechts für bestimmte Verfahrensabschnitte - Untersagung weiterer unzulässiger Fragen | 322 | ||
c) Ergebnis | 325 | ||
VI. Die Entziehung des letzten Wortes | 326 | ||
1. Darstellung der Fallgruppe und Entscheidungen in der Rechtsprechung | 326 | ||
2. Bewertung und eigene Stellungnahme | 327 | ||
a) Mißbrauchsargumente | 327 | ||
b) Rechtsfolgen des Mißbrauchsurteils | 330 | ||
c) Ergebnis | 331 | ||
C. Zusammenfassung | 331 | ||
I. Übergreifende Grundsätze in der Rechtsprechung | 332 | ||
1. Legitimation eines ungeschriebenen Mißbrauchsverbots | 332 | ||
2. Voraussetzungen eines ungeschriebenen Mißbrauchsverbots | 332 | ||
3. Rechtsfolgen eines ungeschriebenen Mißbrauchsverbots | 333 | ||
II. Ergebnisse der in der Rechtsprechung entschiedenen Fallgruppen | 333 | ||
1. Beschränkung des Beweisantragsrechts auf die Ausübung durch den Verteidiger | 334 | ||
2. Unzulässige Benennung eines Richters als Zeuge | 335 | ||
3. Unzulässiger Hilfsbeweisantrag zur Schuldfrage | 336 | ||
4. Unzulässigkeit einer Zeugenladung bei rein demonstrativen Zwecken | 336 | ||
5. Entziehung des (direkten) Fragerechts wegen fortgesetzten Mißbrauchs | 337 | ||
6. Entziehung des letzten Wortes | 338 | ||
4. Teil: Ausblick de lege ferenda - insbesondere zur Frage einer allgemeinen Mißbrauchsklausel | 340 | ||
I. Mißbrauch im Strafprozeß und Prozeßrechtsreform | 341 | ||
1. Zum Zusammenhang zwischen Mißbrauch und Reformvorhaben | 341 | ||
2. Zum äußeren Rahmen von Reformmaßnahmen | 342 | ||
II. Reformvorschläge zu einzelnen Befugnissen | 344 | ||
1. Das Beweisantragsrecht | 345 | ||
2. Frage-, Erklärungs- und sonstige Antragsrechte | 349 | ||
3. Das Ablehnungsrecht nach §§ 24 ff. StPO | 351 | ||
III. Einführung einer allgemeinen Mißbrauchsklausel | 353 | ||
1. Traditionelle Einwände gegen eine allgemeine Mißbrauchsklausel | 354 | ||
2. Vorzüge einer allgemeinen Mißbrauchsklausel, insbesondere gegenüber objektivierten Vorfeldtatbeständen | 356 | ||
IV. Fazit | 358 | ||
Gesamtzusammenfassung und Ergebnisse | 362 | ||
I. Gang der Arbeit | 362 | ||
II. Überblick über die wichtigsten Ergebnisse | 366 | ||
III. Resümee | 369 | ||
Literaturverzeichnis | 372 | ||
Sachwortverzeichnis | 386 |