Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kötzle, A. (1993). Die Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47596-4
Kötzle, Alfred. Die Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47596-4
Kötzle, A (1993): Die Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47596-4

Format

Die Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten

Kötzle, Alfred

Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 101

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort des Herausgebers 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 16
A. Einführung 19
B. Gegenstand, Ziele und Gang der Untersuchung 23
I. Untersuchungsgegenstand: Die Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten 23
1. Problemidentifikation in der strategischen Planung 23
a) Entwicklungslinien der strategischen Planungswissenschaft 23
b) Merkmale strategischer Probleme 26
c) Synoptische versus inkrementale Problemidentifikation 28
d) Problemidentifikation im strategischen Planungsprozeß 33
2. Strategisch gefährdete Geschäftseinheiten 36
a) Strategische Geschäftseinheiten als Untersuchungsgegenstand 37
b) Strategische Gefährdungen als Untersuchungsgegenstand 38
II. Untersuchungsziele: Analyse theoretischer Aussagensysteme und Entwicklung einer Planungsmethodik 44
1. Analyse theoretischer Aussagensysteme 45
a) Notwendigkeit und Grenzen einer theoretischen Fundierung strategischer Entscheidungen 45
b) Untersuchungskriterien 48
c) Gang der Untersuchung 49
2. Entwicklung einer Planungsmethodik 51
a) Spezifische Problemstellungen für die Konzeption einer Planungsmethodik zur Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten 51
b) Gang der Untersuchung 53
C. Theoretische Aussagensysteme zur Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten 55
I. Theoretische Ansätze zu Teilaspekten der Problemstellung 55
1. Investitionsmodelle 56
2. Unternehmensbewertungsmodelle 59
3. Insolvenzprognosemodelle 64
4. Analysen des Desinvestitions-Entscheidungsprozesses 67
II. Portfolio-Analyse-Modelle 78
1. Das Grundmodell der Portfolio-Analyse 79
2. Weiterführende Modelle der Portfolio-Analyse 84
a) Entwicklungspfade der Portfolio-Analyse 84
b) Das McKinsey-Portfoliomodell 86
c) Abwandlungen und Erweiterungen der Grundtypen von Portfolio-Analyse-Modellen 88
aa) Die Directional Policy Matrix als differenziertes Grundmodell 89
bb) Marktlebenszyklusorientierte Portfoliomodelle 90
cc) Portfoliomodelle mit einer Differenzierung der strategischen Zielsetzung 94
dd) Hierarchisch aufgebaute Portfoliomodelle 97
3. Der Beitrag von Portfolio-Analyse-Modellen zur Problemidentifikation und Ansätze für deren Weiterentwicklung 98
a) Abbildung strategischer Ziele 99
aa) Positionierung strategischer Ziele in der Zielhierarchie der Unternehmung 100
bb) Vollständigkeit der abgebildeten strategischen Ziele 102
cc) Abbildung des strategischen Risikos 105
dd) Abbildung von Zielbeziehungen zwischen den strategischen Geschäftseinheiten 107
b) Theoretischer Gehalt 109
aa) Das Erfahrungskurvenmodell 109
bb) Das Marktlebenszyklus-Modell 117
cc) Das PIMS-Modell 121
c) Beitrag zur strategischen Prognose 128
d) Zusammenfassung 129
aa) Methodik der Portfolio-Analyse 130
bb) Erklärungsgehalt der Portfoliomodelle 132
III. Dynamische Modelle der Unternehmensentwicklung 137
1. Einführung 137
a) Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 137
b) Überblick über die zu analysierenden Modelle 138
c) Untersuchungskriterien 140
2. Populationsökologische Modelle 141
a) Grundlagen 141
b) Pragmatische Aussagen 145
c) Beurteilung und Kritik 147
3. Wachstumsmodelle 152
a) Überblick 152
b) Das Modell von Greiner 154
c) Weiterentwicklungen des Greiner-Modells 157
d) Das Wachstumskrisenmodell von Albach 162
4. Das Unternehmenskrisenmodell von Argenti 172
5. Das Unternehmensentwicklungsmodell von Miller/Friesen 175
a) Statische Konfigurationstypen als Grundlage der Entwicklungstheorie 176
b) Evolutions- und Umbruchphasen in der Unternehmensentwicklung 181
c) Empirische Fundierung der Untersuchungsergebnisse 185
IV. Beitrag theoretischer Aussagensysteme und Aufgaben einer Planungsmethodik zur Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten 188
1. Stand und Entwicklungsperspektiven theoretischer Aussagensysteme zur Unternehmensentwicklung 188
2. Planungsmethodik als pragmatischer Ansatz zum Ausgleich des Theoriedefizits 191
D. Konzeption einer Planungsmethodik zur Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten 197
I. Aufgaben und Aufbau einer Planungsmethodik 199
1. Aufgaben einer Planungsmethodik 199
a) Generelle Aufgaben 199
b) Spezifische Aufgaben bei Desinvestitionsentscheidungen 205
c) Spezifische Aufgaben bei der Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten 217
2. Der Beitrag der strategischen Planung und Kontrolle zur Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten 220
3. Der Beitrag strategischer Frühwarnsysteme zur Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten 228
II. Informationsgewinnung: Ermittlung von Beobachtungsbereichen und Signalprognose 236
1. Einordnung in den Gesamtablauf eines Frühwarnsystems und Aufgabenstellung 236
2. Methodik der Gewinnung von Frühwarninformationen 240
a) Szenario-Analyse als Rahmenmethode 240
aa) Strategische Ausrichtung 242
bb) Anwendungsbereich 245
cc) Szenario-Analyse als Meta-Technik 247
b) Entwicklung eines Methodenverbundes 253
aa) Analyse 254
bb) Prognose 258
α) Aufgabenstellung 258
β) Träger, Ablauf und Elemente 260
γ) Einsatz quantitativer Prognosetechniken 262
cc) Synthese 264
α) Aufgabenstellung 264
β) Konsistenzanalyse 264
γ) Auswahl von Basisszenarien 270
δ) Abbildung von Diskontinuitäten 271
3. Die Gewinnung von Frühwarninformationen im Rahmen eines integrierten Planungs-, Kontroll- und Frühwarnsystems 272
a) Integration des Methodenverbundes in die strategische Planung 275
b) Unmittelbare Gewinnung von Frühwarninformationen aus dem strategischen Planungs- und Kontrollsystem 276
c) Das strategische Planungs- und Kontrollsystem als Anknüpfungspunkt für die mittelbare Gewinnung von Frühwarninformationen 279
III. Bewertung von Frühwarninformationen und Ableitung von Reaktionsstrategien 282
1. Grundmodell 282
2. Konzeption abgestufter strategischer Reaktionen 285
3. Einfluß von Entscheidungsträgerpräferenzen auf strategische Reaktionen 289
IV. Folgerungen für Organisation und Personalpolitik 291
1. Organisation 291
a) Grundüberlegungen 291
b) Informationserfassung 293
c) Informationsverarbeitung 295
d) Informationsnutzung 300
2. Personalpolitik 301
a) Personalpolitische Maßnahmen 302
b) Gestaltung des Anreizsystems 303
V. Beitrag der Planungsmethodik zur Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten 306
E. Ausblick 311
Literaturverzeichnis 315
Sachregister 351