Die Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten
BOOK
Cite BOOK
Style
Kötzle, A. (1993). Die Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47596-4
Kötzle, Alfred. Die Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47596-4
Kötzle, A (1993): Die Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47596-4
Format
Die Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten
Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 101
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort des Herausgebers | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 14 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
A. Einführung | 19 | ||
B. Gegenstand, Ziele und Gang der Untersuchung | 23 | ||
I. Untersuchungsgegenstand: Die Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten | 23 | ||
1. Problemidentifikation in der strategischen Planung | 23 | ||
a) Entwicklungslinien der strategischen Planungswissenschaft | 23 | ||
b) Merkmale strategischer Probleme | 26 | ||
c) Synoptische versus inkrementale Problemidentifikation | 28 | ||
d) Problemidentifikation im strategischen Planungsprozeß | 33 | ||
2. Strategisch gefährdete Geschäftseinheiten | 36 | ||
a) Strategische Geschäftseinheiten als Untersuchungsgegenstand | 37 | ||
b) Strategische Gefährdungen als Untersuchungsgegenstand | 38 | ||
II. Untersuchungsziele: Analyse theoretischer Aussagensysteme und Entwicklung einer Planungsmethodik | 44 | ||
1. Analyse theoretischer Aussagensysteme | 45 | ||
a) Notwendigkeit und Grenzen einer theoretischen Fundierung strategischer Entscheidungen | 45 | ||
b) Untersuchungskriterien | 48 | ||
c) Gang der Untersuchung | 49 | ||
2. Entwicklung einer Planungsmethodik | 51 | ||
a) Spezifische Problemstellungen für die Konzeption einer Planungsmethodik zur Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten | 51 | ||
b) Gang der Untersuchung | 53 | ||
C. Theoretische Aussagensysteme zur Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten | 55 | ||
I. Theoretische Ansätze zu Teilaspekten der Problemstellung | 55 | ||
1. Investitionsmodelle | 56 | ||
2. Unternehmensbewertungsmodelle | 59 | ||
3. Insolvenzprognosemodelle | 64 | ||
4. Analysen des Desinvestitions-Entscheidungsprozesses | 67 | ||
II. Portfolio-Analyse-Modelle | 78 | ||
1. Das Grundmodell der Portfolio-Analyse | 79 | ||
2. Weiterführende Modelle der Portfolio-Analyse | 84 | ||
a) Entwicklungspfade der Portfolio-Analyse | 84 | ||
b) Das McKinsey-Portfoliomodell | 86 | ||
c) Abwandlungen und Erweiterungen der Grundtypen von Portfolio-Analyse-Modellen | 88 | ||
aa) Die Directional Policy Matrix als differenziertes Grundmodell | 89 | ||
bb) Marktlebenszyklusorientierte Portfoliomodelle | 90 | ||
cc) Portfoliomodelle mit einer Differenzierung der strategischen Zielsetzung | 94 | ||
dd) Hierarchisch aufgebaute Portfoliomodelle | 97 | ||
3. Der Beitrag von Portfolio-Analyse-Modellen zur Problemidentifikation und Ansätze für deren Weiterentwicklung | 98 | ||
a) Abbildung strategischer Ziele | 99 | ||
aa) Positionierung strategischer Ziele in der Zielhierarchie der Unternehmung | 100 | ||
bb) Vollständigkeit der abgebildeten strategischen Ziele | 102 | ||
cc) Abbildung des strategischen Risikos | 105 | ||
dd) Abbildung von Zielbeziehungen zwischen den strategischen Geschäftseinheiten | 107 | ||
b) Theoretischer Gehalt | 109 | ||
aa) Das Erfahrungskurvenmodell | 109 | ||
bb) Das Marktlebenszyklus-Modell | 117 | ||
cc) Das PIMS-Modell | 121 | ||
c) Beitrag zur strategischen Prognose | 128 | ||
d) Zusammenfassung | 129 | ||
aa) Methodik der Portfolio-Analyse | 130 | ||
bb) Erklärungsgehalt der Portfoliomodelle | 132 | ||
III. Dynamische Modelle der Unternehmensentwicklung | 137 | ||
1. Einführung | 137 | ||
a) Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 137 | ||
b) Überblick über die zu analysierenden Modelle | 138 | ||
c) Untersuchungskriterien | 140 | ||
2. Populationsökologische Modelle | 141 | ||
a) Grundlagen | 141 | ||
b) Pragmatische Aussagen | 145 | ||
c) Beurteilung und Kritik | 147 | ||
3. Wachstumsmodelle | 152 | ||
a) Überblick | 152 | ||
b) Das Modell von Greiner | 154 | ||
c) Weiterentwicklungen des Greiner-Modells | 157 | ||
d) Das Wachstumskrisenmodell von Albach | 162 | ||
4. Das Unternehmenskrisenmodell von Argenti | 172 | ||
5. Das Unternehmensentwicklungsmodell von Miller/Friesen | 175 | ||
a) Statische Konfigurationstypen als Grundlage der Entwicklungstheorie | 176 | ||
b) Evolutions- und Umbruchphasen in der Unternehmensentwicklung | 181 | ||
c) Empirische Fundierung der Untersuchungsergebnisse | 185 | ||
IV. Beitrag theoretischer Aussagensysteme und Aufgaben einer Planungsmethodik zur Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten | 188 | ||
1. Stand und Entwicklungsperspektiven theoretischer Aussagensysteme zur Unternehmensentwicklung | 188 | ||
2. Planungsmethodik als pragmatischer Ansatz zum Ausgleich des Theoriedefizits | 191 | ||
D. Konzeption einer Planungsmethodik zur Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten | 197 | ||
I. Aufgaben und Aufbau einer Planungsmethodik | 199 | ||
1. Aufgaben einer Planungsmethodik | 199 | ||
a) Generelle Aufgaben | 199 | ||
b) Spezifische Aufgaben bei Desinvestitionsentscheidungen | 205 | ||
c) Spezifische Aufgaben bei der Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten | 217 | ||
2. Der Beitrag der strategischen Planung und Kontrolle zur Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten | 220 | ||
3. Der Beitrag strategischer Frühwarnsysteme zur Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten | 228 | ||
II. Informationsgewinnung: Ermittlung von Beobachtungsbereichen und Signalprognose | 236 | ||
1. Einordnung in den Gesamtablauf eines Frühwarnsystems und Aufgabenstellung | 236 | ||
2. Methodik der Gewinnung von Frühwarninformationen | 240 | ||
a) Szenario-Analyse als Rahmenmethode | 240 | ||
aa) Strategische Ausrichtung | 242 | ||
bb) Anwendungsbereich | 245 | ||
cc) Szenario-Analyse als Meta-Technik | 247 | ||
b) Entwicklung eines Methodenverbundes | 253 | ||
aa) Analyse | 254 | ||
bb) Prognose | 258 | ||
α) Aufgabenstellung | 258 | ||
β) Träger, Ablauf und Elemente | 260 | ||
γ) Einsatz quantitativer Prognosetechniken | 262 | ||
cc) Synthese | 264 | ||
α) Aufgabenstellung | 264 | ||
β) Konsistenzanalyse | 264 | ||
γ) Auswahl von Basisszenarien | 270 | ||
δ) Abbildung von Diskontinuitäten | 271 | ||
3. Die Gewinnung von Frühwarninformationen im Rahmen eines integrierten Planungs-, Kontroll- und Frühwarnsystems | 272 | ||
a) Integration des Methodenverbundes in die strategische Planung | 275 | ||
b) Unmittelbare Gewinnung von Frühwarninformationen aus dem strategischen Planungs- und Kontrollsystem | 276 | ||
c) Das strategische Planungs- und Kontrollsystem als Anknüpfungspunkt für die mittelbare Gewinnung von Frühwarninformationen | 279 | ||
III. Bewertung von Frühwarninformationen und Ableitung von Reaktionsstrategien | 282 | ||
1. Grundmodell | 282 | ||
2. Konzeption abgestufter strategischer Reaktionen | 285 | ||
3. Einfluß von Entscheidungsträgerpräferenzen auf strategische Reaktionen | 289 | ||
IV. Folgerungen für Organisation und Personalpolitik | 291 | ||
1. Organisation | 291 | ||
a) Grundüberlegungen | 291 | ||
b) Informationserfassung | 293 | ||
c) Informationsverarbeitung | 295 | ||
d) Informationsnutzung | 300 | ||
2. Personalpolitik | 301 | ||
a) Personalpolitische Maßnahmen | 302 | ||
b) Gestaltung des Anreizsystems | 303 | ||
V. Beitrag der Planungsmethodik zur Identifikation strategisch gefährdeter Geschäftseinheiten | 306 | ||
E. Ausblick | 311 | ||
Literaturverzeichnis | 315 | ||
Sachregister | 351 |