Menu Expand

Reformabsolutismus und ständische Gesellschaft

Cite BOOK

Style

Birtsch, G., Willoweit, D. (Eds.) (1998). Reformabsolutismus und ständische Gesellschaft. Zweihundert Jahre Preußisches Allgemeines Landrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49275-6
Birtsch, Günter and Willoweit, Dietmar. Reformabsolutismus und ständische Gesellschaft: Zweihundert Jahre Preußisches Allgemeines Landrecht. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49275-6
Birtsch, G, Willoweit, D (eds.) (1998): Reformabsolutismus und ständische Gesellschaft: Zweihundert Jahre Preußisches Allgemeines Landrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49275-6

Format

Reformabsolutismus und ständische Gesellschaft

Zweihundert Jahre Preußisches Allgemeines Landrecht

Editors: Birtsch, Günter | Willoweit, Dietmar

Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. N. F. Beihefte, Vol. 3

(1998)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das »Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten«, das auf einen Gesetzesbefehl Friedrichs des Großen vom 14. April 1780 zurückgeht, gehört zu den bedeutendsten Leistungen des europäischen Reformabsolutismus. Das sich auf nahezu alle Gebiete des materiellen Rechts erstreckende Gesetzbuch bietet eine umfassende Dokumentation der ständisch geordneten friderizianischen Rechts-, Staats- und Gesellschaftsverfassung. Es legt Zeugnis ab von dem Rechtswillen der absolutistischen preußischen Monarchie, den aufgeklärten Prinzipien der Gesetzesautoren und der ständischen Wertorientierung des Gesetzgebers.

Der Band vereinigt die überwiegend erheblich erweiterten Vorträge, die im Rahmen des von der Preußischen Historischen Kommission in Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 1994 in Berlin veranstalteten Symposions diskutiert wurden. Zwei Fragenkreise, auf die sich heute das wissenschaftliche Interesse konzentriert, standen dabei im Mittelpunkt. Einerseits setzen sich die Beiträge mit den geistesgeschichtlichen und institutionellen Bedingungen auseinander, unter denen die große Kodifikation im preußischen Staatswesen entstehen konnte. Andererseits lenken immer wieder die scheinbar unvergleichbaren rechtspolitischen Ziele - Ständeordnung und »rechtsstaatliche« Tendenzen - die Aufmerksamkeit moderner Beobachter auf das Allgemeine Landrecht.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhalt VII
Günter Birtsch, Trier: Einleitung 7
1. Teil: Entstehungsbedingungen 1
Notker Hammerstein, Frankfurt a. M.: Die Naturrechtslehre an den deutschen, insbesondere den preußischen Universitäten 3
Christoph Link, Erlangen: Aufgeklärtes Naturrecht und Gesetzgebung – vom Systemgedanken zur Kodifikation 21
I. Vernunftrecht und positives Recht im Rechtsdenken seit dem 17. Jahrhundert 21
1. Das säkulare Naturrecht als Grundlage einer vernünftigen Ordnung 22
2. Vernunftrecht und monarchische Souveränität 24
3. Die potestas legislatoria des Monarchen 27
4. „Civil“- und „Regierungsgesetze“ 28
5. „Natürliche“ und „willkürliche“ Elemente des Gesetzes 30
6. Das ALR als Naturrechtsgesetzbuch? 31
7. Die Verwissenschaftlichung des Rechts durch die Naturrechtslehre 32
8. Die „Etatisierung“ des Naturrechts in der Gesetzgebung 33
9. Die rechtsstaatlichen Impulse des ALR 34
II. Der Systemgedanke des ALR 38
1. Die „Simplificierung der Regierungs-Maschine“ 38
2. Die naturrechtliche Systematik 39
3. Die Systematik des ALR 40
a) Der „Allgemeine Teil“ 41
b) Vermögens- und Schuldrecht 41
c) Familien- und Vormundschaftsrecht 42
d) Das Recht der Stände 42
e) Das Kirchenrecht 43
f) Die Rechte und Pflichten des Staates 44
III. Schluß 45
Günter Birtsch, Trier: Reformabsolutismus und Gesetzesstaat. Rechtsauffassung und Justizpolitik Friedrichs des Großen 47
I. Friedrichs Rechtsauffassung 49
II. Friedrichs Rechtspolitik 53
Eckhart Hellmuth, München: Noch einmal: Freiheit und Eigentum. Zum politisch-gesellschaftlichen Bewußtsein der Landrechtsautoren Carl Gottlieb Svarez und Ernst Ferdinand Klein 63
I. 67
II. 80
III. 88
Dietmar Willoweit, Würzburg: Die Revisio Monitorum des Carl Gottlieb Svarez 91
I. 91
II. 93
III. 101
IV. 111
Andreas Schwennicke, Berlin: Der Einfluß der Landstände auf die Regelungen des Preußischen Allgemeinen Landrechts von 1794 113
I. 116
II. 122
III. 127
Peter Krause, Trier: Die Überforderung des aufgeklärten Absolutismus Preußens durch die Gesetzgebung. Zu den Hemmnissen auf dem Weg zum Allgemeinen Landrecht 131
A. Das allgemeine Gesetzbuch und seine Gegner 131
B. Das Scheitern der absolutistischen Kodifikationen 138
C. Die aufhaltsame Geschichte der preußischen Kodifikation des materiellen Rechts 141
I. Unter Friedrich Wilhelm I. 141
II. Unter Friedrich II. 144
1. Die Großkanzler Cocceji, Jariges und Fürst 144
2. Die Anfänge der Carmerschen Reformen 150
3. Das erste Scheitern des Allgemeinen Gesetzbuchs und der Entschluß zu seiner Publikation als Entwurf 157
III. Unter Friedrich Wilhelm II. 159
1. Der Neuanfang 159
2. Die Verabschiedung des Allgemeinen Gesetzbuchs 163
3. Die Suspension 167
4. Die zeitgenössische Spekulation über die Motive zur Suspension 172
5. Die wirklichen Gründe der Suspension 176
a) Wöllner und der Zopfschulzenprozeß 180
b) Die Tilgung konstitutioneller Bindungen der Majestätsrechte 183
IV. Die Umwandlung des Allgemeinen Gesetzbuchs in das Allgemeine Landrecht 197
D. Schluß: Die Widersprüche einer Gesetzgebung des aufgeklärten Absolutismus 204
2. Teil: Rechtspolitische Ziele 213
Diethelm Klippel und Louis Pahlow, Bayreuth: Freiheit und aufgeklärter Absolutismus. Das Allgemeine Landrecht in der Geschichte der Menschen- und Bürgerrechte 215
I. Forschungsstand und Fragestellung 215
II. Freiheit und Freiheitsrechte im Naturrecht des aufgeklärten Absolutismus 221
III. Der Freiheitsbegriff des Entwurfs eines Allgemeinen Gesetzbuchs 228
IV. Die Entwicklung liberaler Freiheitsrechte am Ende des 18. Jahrhunderts 237
V. Der Freiheitsbegriff des AGB und des ALR 241
Klaus Luig, Köln: Das Privatrecht des ALR und seine Stellung unter den Naturrechtsgesetzbüchern der Aufklärung 255
Gerd Kleinheyer, Bonn: Das herkömmliche Verständnis der Stände und die kodifikatorische Regelung des Ständerechts im Preußischen Allgemeinen Landrecht von 1794 273
I. Das Verständnis der Stände vor dem ALR 273
II. Die Landstände im ALR 276
III. Die Stände im ALR 281
Ute Frevert, Konstanz: Der Bürgerstand – Funktionsstand in der geburtsständischen Gesellschaft? 291
I. 291
II. 293
III. 299
Hartmut Harnisch, Berlin: Bauer und bürgerliche Gesellschaft. Die Lehre vom Gesellschaftsvertrag und die bäuerliche Untertänigkeit im Allgemeinen Landrecht 305
I. 305
II. 307
III. 313
Anke Breitenborn, Köln: Die Minderheitenproblematik in den preußischen Staaten und das ALR 321
I. Randgruppen im spätabsolutistischen Staat 321
II. Die Stellung der Juden 327
III. Armut im ALR 332
IV. Zusammenfassung 337
Dirk Blasius, Essen: Grenzen sozialer Disziplinierung: das Strafrecht des ALR 341
I. 341
II. 344
III. 346
IV. 354
V. 357
Chronologisches Register der Rechtsquellen 359
Sachregister 365
Verzeichnis der Mitarbeiter 383