Das völkerrechtliche Abwägungsgebot
BOOK
Cite BOOK
Style
Hector, P. (1992). Das völkerrechtliche Abwägungsgebot. Abgrenzung der Souveränitätssphären durch Verfahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47636-7
Hector, Pascal. Das völkerrechtliche Abwägungsgebot: Abgrenzung der Souveränitätssphären durch Verfahren. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47636-7
Hector, P (1992): Das völkerrechtliche Abwägungsgebot: Abgrenzung der Souveränitätssphären durch Verfahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47636-7
Format
Das völkerrechtliche Abwägungsgebot
Abgrenzung der Souveränitätssphären durch Verfahren
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 104
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erstes Kapitel: Abwägung als Methode zur Abgrenzung der staatlichen Souveränitätssphären in der Praxis | 21 | ||
I. Das Problem: Die Überschneidung der staatlichen Souveränitätssphären | 21 | ||
1. Abgrenzung der Souveränitätssphären durch das Anknüpfungserfordernis | 21 | ||
a) Erfordernis einer völkerrechtlich anerkannten Anknüpfung | 21 | ||
b) Die Anknüpfungspunkte | 22 | ||
(1) Territorialprinzip | 23 | ||
(2) Wirkungsprinzip | 24 | ||
(3) Behauptung weiterer Anknüpfungspunkte | 25 | ||
2. Ungenügen dieser Einschränkung | 26 | ||
a) Notwendigkeit der Überschneidung | 26 | ||
b) Keine Unterscheidung nach Jurisdiktionsarten | 28 | ||
c) Überschneidungen bereits bei der Regelungskompetenz | 29 | ||
3. Lösungsansätze | 31 | ||
a) Kein Vorrang eines Kompetenztitels | 31 | ||
b) Formalisierte zwischenstaatliche Kooperation | 33 | ||
c) Verfahrensmäßiger Ansatz | 35 | ||
II. Flexible Ansätze zur Souveränitätssphärenabgrenzung in Staatenpraxis, Rechtsprechung internationaler Gerichte und Lehre | 36 | ||
1. Staatenpraxis | 36 | ||
a) Innerstaatliche Rechtsprechung und Verwaltung | 37 | ||
(1) Internationales Wirtschaftsrecht | 37 | ||
(a) Kartellrecht | 37 | ||
i) Vereinigte Staaten von Amerika | 37 | ||
ii) Deutschland | 41 | ||
iii) Europäische Gemeinschaft | 45 | ||
(b) Exportkontrollrecht | 47 | ||
(c) Kapitalmarkt- und Anlegerschutzrecht | 49 | ||
(d) Insolvenzrecht und Schuldenmoratorien | 49 | ||
(e) Sonstige Rechtsgebiete | 52 | ||
(2) Internationales Verfahrensrecht | 53 | ||
(a) Beweiserhebung | 53 | ||
i) Ein typischer Konfliktfall: Marc Rich | 53 | ||
ii) Die Entwicklung der amerikanischen Rechtsprechung | 55 | ||
iii) Der U.S. Supreme Court zum Haager Beweisübereinkommen | 60 | ||
iv) Der Supreme Court of Canada | 62 | ||
(b) Abwehr von Parallelprozessen | 63 | ||
(c) Comity gegenüber privaten Schiedsvereinbarungen | 66 | ||
(3) Internationales Umweltrecht | 68 | ||
(a) Rechtsprechung | 68 | ||
(b) Verwaltungspraxis | 70 | ||
b) Gesetzgeber | 72 | ||
(1) Der Erlaß von Abwehrgesetzen | 72 | ||
(2) Abwägung bei Normerlaß | 75 | ||
(3) Gesetzliche Normierung der Abwägung | 76 | ||
c) Außenpolitische Organe | 77 | ||
(1) Diplomatischer Einfluß auf nationale Gerichtsverfahren | 78 | ||
(a) Das Urankartellverfahren | 78 | ||
(b) Ausländische Proteste als gängige Praxis | 80 | ||
(2) Forderung nach flexiblen Lösungsmechanismen | 81 | ||
(3) Praxis flexibler diplomatischer Regelungen | 86 | ||
(4) Bilaterale Verträge und Vereinbarungen | 87 | ||
(a) Kartell- und Kapitalverkehrsrecht | 87 | ||
(b) Genfer Seerechtskonvention | 90 | ||
(c) Art. 7 EWG-Schuldrechtsübereinkommen | 91 | ||
d) Internationale Organisationen | 93 | ||
(1) Vereinte Nationen | 93 | ||
(a) Wirtschaftsrecht | 93 | ||
(b) Umweltrecht | 95 | ||
(2) OECD | 96 | ||
(a) Wirtschaftsrecht | 96 | ||
(b) Umweltrecht | 99 | ||
(3) GATT | 100 | ||
e) Die Praxis gegenseitiger Information und Konsultation | 101 | ||
2. Abwägung durch internationale Spruchkörper | 103 | ||
a) Der Trail Smelter-Schiedsspruch | 103 | ||
b) Der Lac Lanoux-Schiedsspruch | 105 | ||
c) Rechtsprechung des Internationalen Gerichtshofs | 106 | ||
3. Wissenschaftliche Behandlung | 109 | ||
a) Wissenschaftliche Vereinigungen | 109 | ||
(1) International Law Commission | 109 | ||
(2) International Law Association | 112 | ||
(a) Wirtschaftsrecht | 112 | ||
(b) Umweltrecht | 113 | ||
(3) American Law Institute: das Restatement | 114 | ||
b) Literatur | 117 | ||
(1) Einzelne Rechtsgebiete | 117 | ||
(a) Kartellrecht | 117 | ||
(b) Exportkontrollrecht | 122 | ||
(c) Steuerrecht | 123 | ||
(d) Umweltschutzrecht | 123 | ||
(2) Allgemeines völkerrechtliches Abwägungsgebot | 127 | ||
(3) Kritische Stimmen | 128 | ||
4. Zusammenfassende Bewertung | 130 | ||
Zweites Kapitel: Dogmatische Begründung des Abwägungsgebots | 133 | ||
I. Kein Völkergewohnheitsrecht | 133 | ||
II. Begründung aus völkerrechtlichen Prinzipien | 136 | ||
1. Auslegung des Völkerrechts im Licht der Nordseefestlandsockelentscheidung | 136 | ||
2. Bisherige Ansätze zur Herleitung aus völkerrechtlichen Prinzipien | 141 | ||
a) Verbot des Rechtsmißbrauchs | 141 | ||
b) Treu und Glauben | 144 | ||
c) Reasonabless | 146 | ||
d) Einmischungs- oder Interventionsverbot | 148 | ||
e) Ergebnis | 154 | ||
3. Abwägungsgebot als Korrelat des Souveränitätsprinzips | 155 | ||
a) Souveränität als Grundlage staatlicher Zuständigkeit | 156 | ||
(1) Souveränität als Kompetenzgeneralklausel | 156 | ||
(2) Souveränität als Rechtsbegriff | 157 | ||
(3) Ausgestaltung der Souveränität durch das Völkerrecht | 159 | ||
b) Begründung des Abwägungsgebots | 160 | ||
(1) Gegenseitige Beschränkung der Souveränitäten | 160 | ||
(2) Zunehmende Interdependenz | 161 | ||
(3) Bedenken gegen die Herleitung | 163 | ||
(a) Ableitung aus der Souveränität | 163 | ||
(b) Argument der Interdependenz | 164 | ||
(4) Abwägungsgebot als Antwort | 165 | ||
c) Charakterisierung des Abwägungsgebots | 168 | ||
(1) Praktische Konkordanz der Souveränitäten | 168 | ||
(2) Effektuierung statt Beschränkung | 171 | ||
Drittes Kapitel: Der Abwägungsprozeß im Völkerrecht | 173 | ||
I. Der Verfahrenscharakter der völkerrechtlichen Abwägung | 174 | ||
1. Abwägung im innerstaatlichen Recht | 174 | ||
a) Der Ansatz von Hubmann | 175 | ||
b) Abwägung als Methode der innerstaatlichen Praxis | 177 | ||
c) Kritik an der Abwägung | 178 | ||
d) Rechtliche und topische Abwägung | 179 | ||
(1) Topik und verwandte Konzepte | 179 | ||
(2) Doppelcharakter der Abwägung | 182 | ||
2. Besonderheiten der Abwägung im Völkerrecht | 185 | ||
a) Gewichtung von Staateninteressen | 186 | ||
b) Unzureichende Normendichte im Völkerrecht | 187 | ||
3. Notwendigkeit einer verfahrensmäßigen Lösung | 189 | ||
a) Notwendigkeit offener Verfahren zur Lösung komplexer oder neuartiger Probleme | 189 | ||
b) Verfahrensfunktionen | 194 | ||
c) Abwägung als strukturiertes Verfahren | 196 | ||
II. Die vierstufige Struktur des Abwägungsverfahrens | 198 | ||
1. Ermittlung des relevanten Sachverhalts | 198 | ||
2. Ausscheiden scheinbarer Interessenkonflikte | 200 | ||
3. Prüfung anhand der anerkannten Völkerrechtssätze | 202 | ||
a) Sachgebietsbezogene Völkerrechtsnormen | 203 | ||
b) Sachgebietsübergreifende Völkerrechtsnormen | 205 | ||
c) Speziell: Abwägungsoffene Völkerrechtsnormen | 206 | ||
(1) Nichteinmischungsprinzip | 206 | ||
(2) Verhältnismäßigkeit | 207 | ||
(3) Billigkeit | 211 | ||
4. Balancierung als Kern des Abwägungsprozesses | 213 | ||
a) Anwendungsbereich | 214 | ||
(1) Nur Einschränkung staatlicher Hoheitsbefugnisse | 214 | ||
(2) Eignung für das Völkerrecht | 217 | ||
b) Topische Abwägung | 218 | ||
(1) Balancierung als topisches Verfahren | 218 | ||
(2) Der topische Argumentationsprozeß | 219 | ||
(a) Beschränkung auf Staateninteressen | 219 | ||
(b) Die Topoi | 221 | ||
i) Allgemeine Topoi | 221 | ||
ii) Sachgebietsbezogene Topoi | 224 | ||
iii) Topoikataloge | 225 | ||
(c) Topische Argumentation | 228 | ||
(d) Rechtsfolgen | 230 | ||
i) Überwiegendes Auslandsinteresse | 230 | ||
ii) Überwiegendes Inlandsinteresse bei verbleibendem Dissens | 231 | ||
c) Die Bedeutung der Balancierung | 232 | ||
(1) Erhöhte Rechtssicherheit durch verfahrensmäßigen Lösungsansatz | 232 | ||
(2) Entschärfung des Konfliktpotentials | 234 | ||
(3) Rahmen für die Rechtsfortbildung | 236 | ||
III. Abwägungsforum | 237 | ||
1. Gesetzgeber | 238 | ||
2. Exekutive | 240 | ||
3. Nationale Rechtsprechung | 242 | ||
IV. Überprüfung durch internationale Gerichte | 244 | ||
1. Überprüfung der Informationsbasis | 244 | ||
2. Kein Ausweichen | 245 | ||
3. Inhaltliche Überprüfung der Rechtsanwendung | 245 | ||
4. Überprüfung der Einhaltung des Balancierungsverfahrens | 245 | ||
V. Abwägungsgebot und Comity | 247 | ||
1. Die Comitas Gentium-Lehre bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 247 | ||
a) Comitas im römischen Recht | 247 | ||
b) Die niederländische Comitas-Lehre des 17. Jahrhunderts | 247 | ||
c) Die “freundliche Zulassung” bei von Savigny | 249 | ||
d) Die Entwicklung im anglo-amerikanischen Rechtskreis bis Story | 250 | ||
2. Die moderne Comity-Lehre | 253 | ||
a) Erscheinungsformen der Comity | 253 | ||
b) Funktionen der Comity | 255 | ||
(1) Anwendung fremder Normen | 255 | ||
(2) Anerkennung fremder Rechtsakte | 256 | ||
(3) Regel für die Ermessensausübung | 259 | ||
c) Rechtliche Qualität der Comity | 259 | ||
(1) Synonym für internationales Recht | 260 | ||
(2) Comity als Ursprung einzelner Regeln des Völkerrechts | 261 | ||
(3) Comity als Höflichkeit | 263 | ||
(4) Comity als Rechtsregel | 265 | ||
(5) Außerrechtliche Verpflichtung | 266 | ||
3. Comity und Abwägung | 269 | ||
Viertes Kapitel: Der Einfluß des Abwägungsgebots auf den zwischenstaatlichen Verkehr | 273 | ||
I. Verhaltenspflichten aufgrund des Abwägungsgebotes | 273 | ||
1. Kooperationspflichten | 275 | ||
a) Art der Kooperationspflichten | 275 | ||
(1) Informations- und Notifikationspflichten | 275 | ||
(2) Konsultationspflichten | 276 | ||
(3) Keine Verhandlungs- und Abstimmungspflichten | 277 | ||
b) Durchführung der Information und Konsultation | 278 | ||
(1) Initiative | 279 | ||
(2) Modalitäten | 280 | ||
(a) Zeitpunkt | 280 | ||
(b) Rahmen | 281 | ||
(c) Umfang | 283 | ||
(d) Reaktionen des Konsultierten | 285 | ||
(3) Grundsätze der abwägungsgebotenen Information und Konsultation | 285 | ||
2. Organisationspflichten | 287 | ||
a) Gesetzgeber | 287 | ||
b) Exekutive | 288 | ||
c) Nationale Rechtsprechung | 290 | ||
(1) Überprüfung einer behördlichen Abwägungsentscheidung | 291 | ||
(2) Eigenständige Abwägung durch ein nationales Gericht | 292 | ||
(a) Selbständigkeit bei Interessenermittlung und Abwägung | 292 | ||
(b) Bindung an die Exekutive | 295 | ||
II. Anerkennung fremder Hoheitsakte | 297 | ||
1. Die Praxis | 298 | ||
a) Rechtsprechung | 298 | ||
(1) Deutschland | 298 | ||
(a) Fremdes Exportkontrollrecht | 299 | ||
(b) Fremde Zoll- und Einfuhrbestimmungen | 300 | ||
(c) Fremde Arbeitsschutzvorschriften | 301 | ||
(d) Ausländische Enteignungen | 302 | ||
(2) Andere Rechtsordnungen | 304 | ||
b) Normgebung | 307 | ||
c) Fazit: Suche nach flexiblen Lösungsansätzen | 308 | ||
2. Suche nach flexiblen Wegen in der Literatur | 312 | ||
a) Comity als Grundlage | 313 | ||
b) Sonderanknüpfung | 314 | ||
c) Interessenanalyse als Grundlage | 315 | ||
(1) Curries “governmental interest” analysis | 315 | ||
(2) Kegels Interessenanalyse | 316 | ||
(3) Kollisionsrechtliche Generalklausel Kreuzers | 317 | ||
(4) ILA-Vorschlag: Verzicht auf Sonderbehandlung | 317 | ||
3. Fremdrechtsanwendung auf der Basis des Abwägungsgebots | 318 | ||
a) Das Abwägungsgebot als Rechtsgrundlage | 318 | ||
b) Durchführung der Abwägung | 322 | ||
c) Negative Anwendungspflicht | 328 | ||
d) Funktionen des Abwägungsgebots bei der Fremdrechtsanwendung | 332 | ||
(1) Verpflichtung und Angebot | 332 | ||
(2) Regelentdeckungsverfahren | 333 | ||
e) Verhältnis zum IPR | 334 | ||
III. Abwägungsgebot und Staatenverantwortlichkeit | 335 | ||
1. Folgen einer Verletzung der Abwägungspflicht | 336 | ||
a) Staatenverantwortlichkeit bei Rechtsverletzung | 336 | ||
(1) Erscheinungsformen | 336 | ||
(a) Nichtabwägung | 336 | ||
(b) Fehlabwägung | 337 | ||
(2) Haftungsfolgen | 338 | ||
(a) Anspruch auf Nachholen der Abwägung | 338 | ||
(b) Neue Pflichten des handelnden Staates | 339 | ||
i) Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands | 340 | ||
ii) Schadensersatz | 341 | ||
(c) Neue Rechte des verletzten Staates | 342 | ||
(d) Position dritter Staaten | 344 | ||
b) Retorsion gegen Comityverletzungen | 345 | ||
2. Abwägung als weitere Zulässigkeitsvoraussetzung für Gegenmaßnahmen | 346 | ||
a) Repressalie | 346 | ||
b) Retorsion | 346 | ||
Zusammenfassung | 349 | ||
Literaturverzeichnis | 355 |