Die Normen- und Sozialtheorie des Rechts bei und nach Georges Gurvitch
BOOK
Cite BOOK
Style
Riechers, G. (2003). Die Normen- und Sozialtheorie des Rechts bei und nach Georges Gurvitch. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51056-6
Riechers, Gert. Die Normen- und Sozialtheorie des Rechts bei und nach Georges Gurvitch. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51056-6
Riechers, G (2003): Die Normen- und Sozialtheorie des Rechts bei und nach Georges Gurvitch, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51056-6
Format
Die Normen- und Sozialtheorie des Rechts bei und nach Georges Gurvitch
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 213
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Erster Abschnitt: Normativ-realistische Theorie des Recht | 15 | ||
§ 1 Co-Evolution der Gesellschaft und ihres Rechts | 15 | ||
1. Iherings nachpositivistische Theorie im Spiegel der Theorie von Gurvitch | 15 | ||
2. Theorie sozialer Evolution | 20 | ||
3. Evolution und Ausdifferenzierung des Rechts | 27 | ||
a) Segmentäre Differenzierung und archaisches Recht | 28 | ||
b) Stratifikatorische Differenzierung und Rationalisierung des Rechts | 33 | ||
c) Funktionale Differenzierung und Ausdifferenzierung des Rechtssystems | 37 | ||
§ 2 Reflexionstheorie des Rechtssystems | 43 | ||
1. Ausdifferenzierung der Wissenschaft | 43 | ||
a) Soziale Konstitution von Wissen | 43 | ||
b) Wissenschaftliche Beobachtung und gemäßigter Konstruktivismus | 49 | ||
2. Theorie des Rechts als empirische Theorie | 54 | ||
a) Positivität und binnengesellschaftliche Verortung des Rechts | 54 | ||
b) Erklären und Verstehen | 58 | ||
3. Auf dem Weg zu einem erfahrungsgeleiteten Rechtsdenken | 66 | ||
§ 3 Moderne Gesellschaft und gesellschaftstheoretische Grundlagen des Rechts | 71 | ||
1. Kontextabhängigkeit und Emergenz von Kommunikation | 71 | ||
a) Menschen als Träger der Kommunikation? | 71 | ||
b) Emergenz sozialer Systeme | 75 | ||
aa) Soziale Systeme als Realitäten sui generis | 75 | ||
bb) Dürkheims Begriff des Kollektivbewußtseins | 77 | ||
cc) Soziales Totalphänomen als Grundbegriff der Soziologie von Gurvitch | 81 | ||
c) Soziale Konstruktion objektiven Sinns | 85 | ||
aa) Soziale Interaktion | 85 | ||
bb) Interaktion versus transzendentale Intersubjektivität | 87 | ||
2. Prozessualität der Gesellschaft und soziale Konstitution von Zeit | 92 | ||
a) Temporalisierung der Kommunikation und beobachterrelative Zeithorizonte | 92 | ||
b) Basale Selbstreferenz und operative Kopplungen | 102 | ||
3. Autopoiese und Interpénétration von sozialen und psychischen Systemen | 109 | ||
a) Selbstdetermination sozialer Systeme und Polykontexturalität der Gesellschaft | 109 | ||
b) Multiselektive Kommunikation und strukturelle Kopplungen | 119 | ||
aa) Kommunikation als emergente Selektionstriade | 119 | ||
bb) Strukturelle Kopplungen bei der Konstitution sozialer Systeme | 123 | ||
Zweiter Abschnitt: Recht als normative Struktur der Gesellschaft | 130 | ||
§ 4 Rechtsregel und Normbefolgung | 130 | ||
1. Kontextabhängigkeit der schriftsprachlichen Symbolisierung von Rechtsnormen | 130 | ||
a) Rechtsregei und monologische Textexegese | 130 | ||
b) Logisierte Festschreibung oder soziale Konstitution rechtssprachlichen Sinns? | 137 | ||
2. Soziale Wirklichkeit des Rechts und rechtliche Handlungsregeln | 145 | ||
a) Normativität des Rechts als regelgeleitete Befolgung rechtlicher Normen | 145 | ||
b) Doppelsinnigkeit der Norm und Spielregeln des Rechts | 149 | ||
3. Soziale Kontrolle durch Recht | 153 | ||
a) Recht als sozialer Kontrollmechanismus | 153 | ||
b) Rechtsnormative Inklusion | 159 | ||
§ 5 Institutionelle Grundlagen der Geltung und Wirksamkeit des Rechts | 164 | ||
1. Recht als institutionelles normatives Faktum jenseits von Idealismus und Naturalismus | 164 | ||
a) Idealistisch-naturrechtliche Theorie der Institution | 165 | ||
b) Dichotomisierungen im Institutionalistischen Rechtspositivismus | 170 | ||
c) Komplementarität von Normativität und Faktizität | 174 | ||
2. Rechtsnormen als kontrafaktisch stabilisierte Verhaltenserwartungen | 184 | ||
a) Kognitives und normatives Erwarten | 184 | ||
b) Institutionelle Stabilisierung und Generalisierung des Erwartens | 190 | ||
3. Plurale Geltungs- und Wirksamkeitsbedingungen des Rechts | 195 | ||
a) Pluralismus der Rechtsquellen | 195 | ||
b) Geltung, Wirksamkeit und Zwang | 196 | ||
§ 6 Sozialer Prozeß und normative Erwartungsstrukturen | 202 | ||
1. Funktionale Analyse und Sozialstruktur | 202 | ||
a) Differenzierung und Komplexität | 203 | ||
b) Gesellschaftsstruktur und funktionale Methode | 207 | ||
2. Strukturtheorie der Gesellschaft und des Rechts versus Strukturalismus | 210 | ||
a) Struktur als Modell oder als soziale Realität? | 210 | ||
b) Strukturfunktionalismus und Konsensfiktion | 214 | ||
3. Konstitution und Reproduktion rechtsnormativer Strukturen im sozialen Prozeß | 217 | ||
a) Komplementarität von sozialem Prozeß und normativer Struktur | 217 | ||
b) Selbststrukturierung und Selektionsverstärkung sozialer Prozesse | 222 | ||
Dritter Abschnitt: Positivierungsprozesse und Autopoiese des Rechtssystems | 228 | ||
§ 7 Staatliche Organisation des Rechtssystems | 228 | ||
1. Normative versus realistische Theorie des Staates | 228 | ||
a) Einheit von Recht, Staat und Gesellschaft in der Staatslehre Kelsens | 228 | ||
b) Ausdifferenzierung staatlicher Organisationen | 235 | ||
2. Staatliches Handeln als soziales Handeln nach Max Weber | 240 | ||
3. Ausdifferenzierung von staatlichen und politischen Prozessen | 244 | ||
4. Formale Organisation und Machtkreisläufe | 253 | ||
a) Autopoiese des Staates und staatliche Entscheidungen | 253 | ||
aa) Eigendynamik der Organisation | 253 | ||
bb) Entscheidungen als Elemente der Staatsorganisation | 259 | ||
b) Machtkreisläufe | 263 | ||
§ 8 Selektionskreisläufe im staatlich organisierten Rechtssystem | 266 | ||
1. Stammbaumtheorien des Rechts | 267 | ||
a) Hierarchie versus Heterarchie des Rechtssystems | 267 | ||
b) Hierarchiekritik | 270 | ||
c) Kritik des Grundnormkonzepts | 274 | ||
2. Formalisierung und Programmierung rechtlicher Kommunikation | 277 | ||
a) Legislative Normselektionen | 277 | ||
b) Konditionalprogramme | 281 | ||
3. Spezifikation und Restabilisierung durch Einzelfallentscheidungen | 284 | ||
a) Operative Differenz von Entscheidungsprogramm und Konkretisierung | 284 | ||
b) Programmiertes Entscheiden und Rückkopplungsschleifen | 288 | ||
§ 9 Einheit und Autopoiese des Rechtssystems | 293 | ||
1. Gerechtigkeit im ausdifferenzierten Rechtssystem | 293 | ||
a) Unrechtsargument und moralische Fundierung des positiven Rechts | 295 | ||
b) Gerechtigkeit als Programm positiv-rechtlichen Entscheidens | 301 | ||
2. Juridische Rationalität versus hypertrophe Moral | 309 | ||
a) Moralische Supercodierung und Anerkennung als Geltungsgrund des Rechts? | 309 | ||
b) Strukturelle Schranken einer Universalmoral und Akzeptanz rechtlicher Normen | 320 | ||
3. Selbstreproduktion der Einheit des Rechtssystems | 330 | ||
a) Einheit und Souveränität des Rechtssystems | 330 | ||
b) Codierung und Konditionierungen des Rechtssystems | 336 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 343 | ||
Sachregister | 402 |