Zwischen Romanistik und Germanistik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zwischen Romanistik und Germanistik
Carl Georg von Waechter (1797–1880)
Editors: Kern, Bernd-Rüdiger
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 81
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Adolf Laufs: Carl Georg von Wächter (1797–1880). Praktischer Rechtsgelehrter und konstitutioneller Parlamentarier von der Zeit des Vormärz bis zur Reichsgründung | 11 | ||
Thomas Schaefer: Karl Georg von Waechter als Parlamentarier | 33 | ||
I. Einleitung | 33 | ||
II. Württembergische Kammer der Abgeordneten bis 1847 | 33 | ||
III. Die Ereignisse des Jahres 1848: Württembergische Kammer der Abgeordneten, Vorparlament, 50er Ausschuß | 36 | ||
IV. 1848/49 Württembergische Kammer der Abgeordneten | 39 | ||
V. Konstituierender Reichstag des Norddeutschen Bundes | 42 | ||
VI. Abschluß | 46 | ||
Wolfgang Pöggeler: Carl Georg von Wächter und die Lübecker Germanistentage 1847 | 49 | ||
I. | 49 | ||
II. | 50 | ||
III. | 54 | ||
1. | 56 | ||
2. | 57 | ||
3. | 61 | ||
Martin Lipp: Wächters Bemühungen um die Vereinheitlichung des Privatrechts in Deutschland | 65 | ||
I. Gemeinrechtliche Dogmatik als Ersatz für die gescheiterte Privatrechtskodifikation (Franz Wieacker)? | 65 | ||
II. Wächters endgültige Position | 67 | ||
III. Die Einheit des Privatrechts – Einheit durch Wissenschaft oder Einheit durch Kodifikation? | 68 | ||
1. Wächter als Vertreter der Historischen Schule | 68 | ||
2. Wächter und das Spezialistendogma: „Juristenrecht“ kontra Gesetz | 71 | ||
3. Zwischenergebnis | 74 | ||
IV. Das allgemeine Privatrechtsgesetzbuch | 75 | ||
1. Die Wendung zur Kodifikation | 75 | ||
2. Keine Einheit durch das gemeine Recht | 79 | ||
3. Bedeutung des „Gesetzes“ im konstitutionellen Staat | 81 | ||
4. Gründe für das allgemeine Gesetzbuch | 84 | ||
V. Resümee und Ausblick | 86 | ||
Gottfried Schiemann: Pandekten – Waechter als Romanist | 89 | ||
I. Einleitung | 89 | ||
II. Wert und Bedeutung der Pandekten und ihres Systems in der Sicht C. G. Waechters | 91 | ||
III. Einige dogmatische Grundfragen | 95 | ||
IV. Zusammenfassung | 98 | ||
Christoph Mauntel: Carl Georg von Wächter und sein Handbuch des im Königreich Württemberg geltenden Privatrechts | 101 | ||
I. Rahmenbedingungen und Vorgeschichte | 101 | ||
II. Versuch eines Werkprofils | 105 | ||
1. „Vom praktischen Nutzen der Geschichte“ – Stellenwert und Methode der rechtsgeschichtlichen Forschung | 105 | ||
2. „Das ganze Gebäude des im Staate geltenden Privatrechts“ – Die Methode der Verschmelzung von römischem und deutschem Recht | 110 | ||
3. „Die einzelnen Entstehungsgründe des Privatrechts“ – Eine frühkonstitutionelle Rechtsquellenlehre | 116 | ||
III. Zeitgenössische Stimmen der Kritik | 128 | ||
Lars Jungemann: „Die Grundprincipien des Strafrechts“ – Carl Georg von Wächter und die Straftheorie | 131 | ||
I. Die Straftheorie Carl Georg von Wächters | 131 | ||
1. Hinweise auf das Staatsverständnis Wächters als Fundament | 131 | ||
a) Johann Gottlieb Fichte (1762–1814) | 132 | ||
b) Immanuel Kant (1724–1804) | 135 | ||
2. Der Zweck staatlicher Strafe | 136 | ||
II. Wächter und der Liberalismus | 141 | ||
III. Karl Theodor Welcker als Vorbild | 143 | ||
IV. Ausblick | 147 | ||
Bernd-Rüdiger Kern: „Die Busse bei Beleidigungen und Körperverletzungen“: Bedeutung für die Geschichte des Schmerzensgeldes | 149 | ||
Personenregister | 157 | ||
Sachregister | 160 |