Nachfragemacht in der Fusionskontrolle
BOOK
Cite BOOK
Style
Bergmann, H. (1989). Nachfragemacht in der Fusionskontrolle. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46776-1
Bergmann, Helmut. Nachfragemacht in der Fusionskontrolle. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46776-1
Bergmann, H (1989): Nachfragemacht in der Fusionskontrolle, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46776-1
Format
Nachfragemacht in der Fusionskontrolle
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 63
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einführung und Gang der Darstellung | 21 | ||
Teil 1: Der praktische Befund | 24 | ||
I. Die Erscheinungsformen von Nachfragemacht | 24 | ||
1. Nachfragemacht der öffentlichen Hände | 24 | ||
2. Nachfragemacht der Industrie gegenüber Zulieferern | 24 | ||
3. Nachfragemacht des Handels | 25 | ||
II. Konzentration im Lebensmittelhandel | 25 | ||
1. Entwicklung und Stand der Konzentration | 25 | ||
2. Relativierung der Konzentrationsentwicklung in der betriebswirtschaftlichen Literatur | 27 | ||
3. Exkurs: Konzentration und Zusammenschlußkontrolle | 28 | ||
4. Ursachen der Konzentration im Lebensmittelhandel | 28 | ||
5. Käufermarktlage | 29 | ||
III. Entscheidungspraxis des BKartA | 30 | ||
1. Lebensmittelhandel | 30 | ||
2. Der Fall „Hussel-Mara“ | 32 | ||
Teil 2: Theoretische Vorfragen und Ansatzpunkte zur Erfassung von Marktmacht bei der Zusammenschlußkontrolle auf der Nachfrageseite | 33 | ||
I. Nichtexistenz von Nachfragewettbewerb und Ungeeignetheit der Eingriffsvoraussetzungen? | 33 | ||
1. Ausgangspunkt | 33 | ||
2. Nachfragewettbewerb im Verkäufermarkt | 34 | ||
3. Nachfragewettbewerb im Käufermarkt | 34 | ||
II. Unschädlichkeit von Marktbeherrschung auf der Nachfrageseite? | 37 | ||
1. Ausgangspunkt | 37 | ||
2. Normative Anknüpfung | 37 | ||
3. Schädlichkeit von Marktbeherrschung auf der Nachfrageseite | 38 | ||
III. Bilaterales Beherrschungs-Abhängigkeitsverhältnis | 39 | ||
1. Ausgangspunkt | 39 | ||
2. Bewertung | 39 | ||
IV. Umdeutungsansatz | 40 | ||
1. Ausgangspunkt | 40 | ||
2. Bewertung | 41 | ||
V. Spiegelbildtheorie | 42 | ||
1. Ausgangspunkt | 42 | ||
2. Bewertung | 42 | ||
VI. Zwischenergebnis | 43 | ||
Teil 3: Marktabgrenzung bei Nachfragern | 44 | ||
I. Ausgangspunkt und Notwendigkeit einer Marktabgrenzung | 44 | ||
II. Abgrenzung des sachlich relevanten Beschaffungsmarktes | 46 | ||
1. Vorbemerkung | 46 | ||
2. Abgrenzung nach dem Umdeutungsansatz | 47 | ||
a) Darstellung der Theorie | 47 | ||
b) Anwendung in der Praxis | 49 | ||
aa) Lebensmittelhandel | 50 | ||
bb) „Hussel-Mara“ | 52 | ||
c) Kritik | 53 | ||
3. Abgrenzung nach der Spiegelbildtheorie | 55 | ||
a) Darstellung der Theorie | 55 | ||
aa) Produktkonzept | 56 | ||
bb) Angebotsumstellungskonzept | 56 | ||
(1) Produktionsumstellung | 57 | ||
(2) Vertriebsumstellung | 58 | ||
b) Anwendung in der Praxis | 59 | ||
aa) Lebensmittelhandel | 59 | ||
bb) Exkurs: Bündelung der Produktgruppenmärkte zu einem Sortimentsmarkt? | 61 | ||
cc) „Hussel-Mara“ | 61 | ||
c) Kritik | 62 | ||
4. Abgrenzung nach dem Produktvertriebskonzept | 63 | ||
a) Darstellung der Theorie | 63 | ||
b) Kritik | 63 | ||
5. Zusammenfassung der Kritik und Entwicklung eines eigenen Lösungsansatzes: Wettbewerbsbezogene Gesamtbetrachtung auf der Grundlage des Produktvertriebskonzeptes | 64 | ||
III. Abgrenzung des räumlich relevanten Beschaffungsmarktes | 66 | ||
1. Ausgangspunkt | 66 | ||
2. Bundesgebiet als räumlich relevanter Markt | 67 | ||
3. Regionalmärkte | 67 | ||
4. Euromarkt, Weltmarkt? | 68 | ||
5. Ergebnis | 72 | ||
IV. Abgrenzung des zeitlich relevanten Beschaffungsmarktes | 72 | ||
Teil 4: Bestimmung der Marktmacht von Nachfragern | 73 | ||
I. Übersicht über die bisher entwickelten Konzepte zur Marktbeherrschung auf einem Nachfragemarkt | 73 | ||
1. „Unverzichtbarkeitsthese“ des BKartA | 73 | ||
a) Lebensmittelhandel | 73 | ||
b) „Hussel-Mara“ | 74 | ||
c) Würdigung | 75 | ||
2. Konzept der Durchsetzbarkeit besserer Konditionen | 77 | ||
a) Darstellung | 77 | ||
b) Würdigung | 78 | ||
3. Konzept der Nachfragebegrenzung | 79 | ||
a) Darstellung | 79 | ||
b) Würdigung | 79 | ||
4. Konzept der Marktbehauptung | 81 | ||
a) Darstellung | 81 | ||
b) Würdigung | 81 | ||
II. Bestimmung von Nachfragemarktbeherrschung im Wege einer wertenden Gesamtbetrachtung | 82 | ||
1. Marktstruktur, Marktverhalten, Marktergebnis – Gesamtbetrachtung | 82 | ||
2. Verhältnis der Tatbestandsalternativen | 84 | ||
III. Marktbeherrschung durch einen Nachfrager | 85 | ||
1. § 22 Abs. 1 Nr. 1 1. Alt. GWB (Vollmonopson) | 85 | ||
2. § 22 Abs. 1 Nr. 1 2. Alt. GWB (Teilmonopson) | 86 | ||
3. § 22 Abs. 1 Nr. 2 GWB (überragende Marktstellung) | 87 | ||
a) Ausgangspunkt der Prüfung | 87 | ||
b) Die einzelnen Strukturkriterien | 88 | ||
aa) Marktanteil | 88 | ||
(1) Relativität des Merkmals | 88 | ||
(2) Besonderheiten auf der Nachfrageseite | 90 | ||
(3) Ergebnis | 92 | ||
bb) Finanzkraft | 92 | ||
(1) Ausgangspunkt | 92 | ||
(2) Wirkungsgruppen | 93 | ||
(3) Meßproblem | 95 | ||
cc) Zugang zu den Beschaffungs- oder Absatzmärkten | 95 | ||
(1) Ausgangspunkt | 95 | ||
(2) Zugang zu den Absatzmärkten | 97 | ||
(3) Zugang zu den Beschaffungsmärkten | 98 | ||
dd) Verflechtungen mit anderen Unternehmen | 99 | ||
ee) Marktzutrittsschranken | 100 | ||
(1) Ausgangspunkt | 100 | ||
(2) Keine Trennung zwischen Beschaffungs – und Absatzmarkt | 101 | ||
(3) Marktzutrittsschranken im Lebensmittelhandel | 101 | ||
c) Weitere Strukturkriterien | 106 | ||
aa) Gegengewichtige Marktmacht | 106 | ||
bb) Ausweichmöglichkeiten der Marktgegenseite | 108 | ||
cc) Fehlende Konditionentransparenz | 108 | ||
dd) Sortimentsflexibilität | 109 | ||
d) Marktverhalten | 109 | ||
e) Marktergebnistests | 109 | ||
IV. § 22 Abs. 2 GWB (Oligopson) | 110 | ||
1. Ausgangspunkt | 110 | ||
2. Innenverhältnis des Oligopsons | 111 | ||
3. Außenverhältnis | 112 | ||
V. Vermutungstatbestände | 113 | ||
1. Ausgangspunkt | 113 | ||
2. Entscheidungspraxis | 113 | ||
3. Praktische Bedeutung der Vermutungstatbestände bei Zugrundelegung des Produktvertriebskonzeptes | 114 | ||
4. Niedrigere Vermutungsschwellen für Nachfrager? | 115 | ||
VI. Prognoseentscheidung | 115 | ||
Teil 5: Änderung der Rechtslage durch die 5. GWB-Novelle? | 117 | ||
I. Ausgangspunkt | 117 | ||
II. Darstellung der Novellierungsvorschläge | 120 | ||
1. Überblick | 120 | ||
2. Generelles Fusionsverbot für Großunternehmen des Handels | 120 | ||
a) Vorschlag der SPD | 120 | ||
b) Vorschlag der Grünen | 121 | ||
c) Monopolkommission | 121 | ||
d) Bewertung | 122 | ||
3. Anpassung der Tatbestandsvoraussetzungen des § 22 GWB an die Besonderheiten der Handelsnachfrageseite | 123 | ||
a) Vorschlag von Ulmer | 123 | ||
b) Vorschläge der CDU | 124 | ||
aa) „Nachfragemachtbezogene Anpassung der Fusionskontrolle im Handel“ | 124 | ||
bb) „Verbrauchernahe Handels – und Dienstleistungsbereiche“ | 125 | ||
c) Bewertung | 125 | ||
4. Eigenständige Marktbeherrschungsdefinition für die Nachfrageseite generell | 127 | ||
a) Vorschlag des DIHT | 127 | ||
b) Weitere Diskussionsbeiträge | 127 | ||
c) Bewertung | 128 | ||
5. Weitere Vorschläge | 128 | ||
a) Gesetzliche Marktabgrenzungsdefinition | 129 | ||
b) Streichung des Tatbestandsmerkmals „im Verhältnis zu seinen Wettbewerbern“ | 129 | ||
c) Einfügung weiterer Kriterien in § 22 Abs. 1 Nr. 2 GWB | 130 | ||
d) Vermutungsansätze | 131 | ||
aa) Halbierung der Marktanteile | 131 | ||
bb) Unwiderlegbarkeit der qualifizierten Oligopolvermutung | 132 | ||
e) Streichung der Bagatellmarktklausel | 133 | ||
III. Argumente gegen eine Verschärfung der Fusionskontrolle auf der Nachfrageseite des Handels | 134 | ||
IV. Erweiterung des Marktbeherrschungsbegriffes durch die 5. GWB-Novelle | 137 | ||
1. Entwicklungsstationen des Gesetzes | 137 | ||
2. Darstellung der Änderung | 138 | ||
3. Auslegung und Bewertung | 139 | ||
Teil 6: Nachfragemacht und europäische Fusionskontrolle | 143 | ||
I. Ausgangspunkt | 143 | ||
II. Überblick über das EG-Recht der Zusammenschlußkontrolle | 144 | ||
1. Art. 86 EWGV („Continental-Can-Doktrin“) | 144 | ||
2. Art. 85 EWGV („Morris-Rothmans“) | 145 | ||
3. Geplante Fusionskontroll-Verordnung | 147 | ||
III. Erfassung von Nachfragemacht | 150 | ||
1. Art. 86 EWGV | 150 | ||
a) Anwendbarkeit auf die Nachfrageseite | 150 | ||
b) Abgrenzung des relevanten Beschaffungsmarktes | 151 | ||
c) Nachfragemarktbeherrschung | 152 | ||
d) Nachfragemachtmißbrauch durch Zusammenschluß | 154 | ||
e) Grundsätzlich nur ex-post-Kontrolle | 155 | ||
2. Art. 85 EWGV | 156 | ||
a) Anwendbarkeit auf die Nachfrageseite | 156 | ||
b) Abgrenzung des relevanten Beschaffungsmarktes | 157 | ||
c) Übertragung der Grundsätze des EuGH auf die Nachfrageseite | 157 | ||
d) Verhältnis zu Art. 86 EWGV | 159 | ||
e) Grundsätzlich nur ex-post-Kontrolle | 160 | ||
3. Geplante Fusionskontroll-Verordnung | 160 | ||
a) Anwendbarkeit auf die Nachfrageseite | 160 | ||
b) Abgrenzung des relevanten Beschaffungsmarktes | 163 | ||
c) Untersagungskriterium | 163 | ||
d) Genehmigungskriterien | 164 | ||
e) Verhältnis zu Art. 85, 86 EWGV | 165 | ||
Zusammenfassung in Thesenform | 167 | ||
Literaturverzeichnis | 171 | ||
Stichwortverzeichnis | 191 |