Die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber in der Europäischen Union
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber in der Europäischen Union
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 135
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Viele Mitgliedstaaten der Europäischen Union unterwerfen Asylbewerber einem Arbeitsverbot. Die Kinder der Asylbewerber unterliegen nicht überall der allgemeinen Schulpflicht und haben in einzelnen Mitgliedstaaten keinen Anspruch auf Teilnahme am Unterricht. Die Rechte auf Arbeit und Bildung, die in dem Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte von 1966 völkerrechtlich kodifiziert sind, gelten jedoch für jedermann. Der Pakt kodifiziert Abwehrrechte sowie Leistungs- und Schutzpflichten der Staaten. Er enthält ein auf sämtlichen Verwirklichungsebenen geltendes akzessorisches Diskriminierungsverbot, das den Staaten eine Ungleichbehandlung nur erlaubt, wenn sie auf objektive und vernünftige Gründe gestützt ist.Die Autorin untersucht die Rechtsstellung der Asylbewerber in den Mitgliedstaaten und zeigt, daß das Arbeitsverbot und die Beschränkung des Schulbesuchs nur als zeitlich begrenzte Eingriffe mit den Rechten auf Arbeit und Bildung vereinbar sind. Zulässiger Anknüpfungspunkt für eine Ungleichbehandlung im Sinne des Diskriminierungsverbots ist der nur vorläufige Aufenthalt der Asylbewerber. Mehrere Mitgliedstaaten verstoßen gegen ihre Verpflichtungen aus dem Pakt. Die Autorin zeigt insoweit Möglichkeiten zur Durchsetzung der Rechte für die verletzten Individuen auf.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erster Teil: Unselbständige Erwerbstätigkeit und Schulbildung für Asylbewerber in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union | 24 | ||
A. Asyl im Völker- und Europarecht | 24 | ||
I. Die Gewährung von Asyl im Völkerrecht | 26 | ||
II. Asylrecht in der Europäischen Union | 28 | ||
1. Vor Inkrafttreten des Vertrages über die Europäische Union | 28 | ||
2. Nach Inkrafttreten des Vertrages über die Europäische Union | 32 | ||
3. Ausblick: Vergemeinschaftung des Asylrechts | 35 | ||
III. Das Asylverfahrensrecht in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union | 37 | ||
B. Die Möglichkeit der unselbständigen Erwerbstätigkeit für Asylbewerber | 39 | ||
I. Anspruch auf Arbeitserlaubnis | 40 | ||
II. Arbeitsverbot | 41 | ||
1. Zeitlich begrenztes Arbeitsverbot | 41 | ||
2. Zeitlich unbeschränktes Arbeitsverbot | 44 | ||
IlI. Allgemeines Ausländerrecht: Erteilung der Arbeitserlaubnis nach Lage am Arbeitsmarkt | 46 | ||
IV. Zusammenfassung | 52 | ||
C. Die Möglichkeit des Schulbesuchs für Asylbewerberkinder | 53 | ||
I. Schulpflicht | 54 | ||
II. Anspruch auf Unterrichtung | 57 | ||
III. Möglichkeit zum Schulbesuch nach Kapazitäten | 59 | ||
IV. Zusammenfassung | 60 | ||
Zweiter Teil: Die Rechte auf Arbeit und Bildung im Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte | 61 | ||
A. Die Entwicklung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte | 61 | ||
I. Die Internationale Arbeitsorganisation | 61 | ||
II. Die Minderheitenschutzverträge im System des Völkerbundes | 63 | ||
III. Die Kodifizierung von Menschenrechten nach dem zweiten Weltkrieg | 65 | ||
1. Charta der Vereinten Nationen | 66 | ||
2. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte | 67 | ||
3. Pakte | 69 | ||
IV. Der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte | 71 | ||
V. Regionale Menschenrechtsverträge | 74 | ||
1. Europarat | 74 | ||
2. Organisation Amerikanischer Staaten | 76 | ||
3. Organisation der Afrikanischen Einheit | 77 | ||
VI. Zusammenfassung | 78 | ||
B. Das Recht auf Arbeit gemäß Art. 6 IPWSKR | 78 | ||
I. Persönlicher Geltungsbereich | 80 | ||
1. Staatsangehörigkeit | 80 | ||
a) System der Menschenrechtspakte | 81 | ||
b) Diskriminierungsverbot | 81 | ||
c) Nachfolgende Auslegung | 85 | ||
d) Nachfolgende Staatenpraxis | 86 | ||
e) Sinn und Zweck | 86 | ||
f) Zusammenfassung | 87 | ||
2. Rechtmäßiger Aufenthalt | 87 | ||
3. Dauerhafter Aufenthalt | 88 | ||
4. Aufenthalt im Transitbereich | 90 | ||
5. Vorbehalte der ratifizierenden Staaten | 91 | ||
6. Asylbewerber als Inhaber des Rechts auf Arbeit | 94 | ||
II. Sachlicher Geltungsbereich | 94 | ||
1. Begriff der Arbeit | 95 | ||
2. Recht auf freie Berufswahl | 96 | ||
a) Zugang zum Arbeitsmarkt | 96 | ||
b) Negative Freiheit der Berufswahl | 98 | ||
c) Verbot der Zwangsarbeit | 101 | ||
d) Garantie des Arbeitsplatzes | 101 | ||
3. Drittwirkung des Rechts auf Arbeit | 103 | ||
4. Politik der Vollbeschäftigung | 104 | ||
a) Fachliche und berufliche Beratung | 106 | ||
b) Ausbildungsprogramme | 107 | ||
c) Besonderer Schutz für bestimmte Gruppen | 108 | ||
5. Beschränkungen der Erwerbstätigkeit von Asylbewerbern als Eingriff in den sachlichen Geltungsbereich des Rechts auf Arbeit | 109 | ||
a) Arbeit | 109 | ||
b) Situation im Transitbereich | 110 | ||
c) Arbeitsverbot | 110 | ||
d) Arbeitserlaubnis als Voraussetzung für den Zugang zum Arbeitsmarkt | 110 | ||
e) Freier Zugang zum Arbeitsmarkt | 111 | ||
f) Ergebnis | 111 | ||
C. Das Recht auf Bildung gemäß Art. 13 IPWSKR | 112 | ||
I. Persönlicher Geltungsbereich | 115 | ||
1. Asylbewerber | 116 | ||
2. Kinder | 116 | ||
3. Beschränkung auf Kinder | 120 | ||
4. Asylbewerberkinder als Inhaber des Rechts auf Bildung | 120 | ||
II. Sachlicher Geltungsbereich | 121 | ||
1. Begriff der Bildung | 123 | ||
2. Recht auf Bildung als Abwehrrecht – Bildungsfreiheit | 127 | ||
a) Zugang zu Bildungseinrichtungen | 127 | ||
(1) Diskriminierungsverbot | 128 | ||
(2) Unterrichtssprache | 129 | ||
b) Negative Bildungsfreiheit | 130 | ||
c) Elternrechte | 132 | ||
(1) Wahl der Bildungseinrichtung | 134 | ||
(2) Sicherung der religiösen und sittlichen Erziehung | 136 | ||
d) Private Bildungseinrichtungen | 138 | ||
3. Leistungspflichten im Rahmen der staatlichen Bildungspolitik | 140 | ||
a) Pflicht zur Verschaffung eines Bildungsplatzes | 140 | ||
b) Kostenfreiheit des Unterrichts | 142 | ||
c) Progressivität der Verpflichtungen | 143 | ||
d) Unterrichtssprache | 145 | ||
e) Entwicklung von Schulsystemen, Stipendien und Verbesserung der wirtschaftlichen Situation des Lehrpersonals | 146 | ||
4. Eröffnung des sachlichen Geltungsbereiches des Rechts auf Bildung durch die Regelungen zum Schulbesuch von Asylbewerberkindern | 147 | ||
a) Situation im Transitbereich | 148 | ||
b) Zugang zu bestehenden Bildungseinrichtungen | 148 | ||
c) Recht auf Teilnahme am Elementarunterricht | 149 | ||
d) Schulpflicht | 149 | ||
e) Ergebnis | 150 | ||
Dritter Teil: Die Schranken der Rechte im Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte | 152 | ||
A. Die Verwirklichung der Rechte gemäß Art. 2 Abs. 1 IPWSKR | 153 | ||
I. Progressive und unmittelbare Verwirklichung der Rechte | 154 | ||
1. Unmittelbar zu erfüllende Verpflichtungen | 155 | ||
a) Erfüllung der Rechte | 157 | ||
b) Schutz der Rechte | 157 | ||
c) Respekt der Rechte | 158 | ||
d) Zusammenfassung | 158 | ||
2. Stetige Fortschritte | 159 | ||
3. Die Möglichkeit progressiver Verwirklichung der Rechte der Asylbewerber | 159 | ||
II. Die Ausschöpfung vorhandener Ressourcen | 160 | ||
1. Maßnahmen zur Verwirklichung der Rechte | 160 | ||
2. Vorhandene Ressourcen | 161 | ||
3. Ressourcenknappheit für Industrieländer | 164 | ||
4. Wesensgehalt der Rechte | 164 | ||
5. Der Einwand begrenzter Ressourcen bei der Verwirklichung der Rechte der Asylbewerber | 165 | ||
III. Internationale Hilfe und Zusammenarbeit | 166 | ||
1. Völkerrechtliche Pflicht zur Hilfe und Zusammenarbeit | 166 | ||
2. Beschränkung der im Pakt anerkannten Rechte | 169 | ||
3. Die Bedeutung der internationalen Hilfe und Zusammenarbeit für die Rechte der Asylbewerber | 169 | ||
IV. Die Bedeutung des Art. 2 Abs. 1 IPWSKR für die Verwirklichung der Rechte der Asylbewerber | 169 | ||
B. Das Diskriminierungsverbot des Art. 2 Abs. 2 IPWSKR | 170 | ||
I. Definition der Diskriminierung | 172 | ||
1. Ungleichbehandlung | 175 | ||
2. Rechtfertigung | 176 | ||
a) Rechtfertigungsmöglichkeiten bei einzelnen Diskriminierungsgründen | 177 | ||
b) Das Verhältnismäßigkeitsprinzip im Rahmen des Diskriminierungsverbotes | 178 | ||
c) Die Wesensgehaltsgarantie des Art. 5 IPWSKR | 179 | ||
d) Zusammenfassung | 180 | ||
II. Die Drittwirkung des Diskriminierungsverbotes | 181 | ||
III. Unmittelbare und progressive Verwirklichung des Diskriminierungsverbotes | 182 | ||
1. Die Bedeutung des Diskriminierungsverbotes für die Erfüllungspflichten des Paktes | 183 | ||
2. Die aus dem Diskriminierungsverbot resultierenden Erfüllungspflichten | 185 | ||
3. Zusammenfassung | 186 | ||
IV. Rechtfertigungsgründe für die Ungleichbehandlung der Asylbewerber gemäß Art. 2 Abs. 2 IPWSKR | 186 | ||
1. Vernünftige und objektive Gründe für die Ungleichbehandlung | 187 | ||
a) Beschränkung des Zuzugs von Ausländern | 187 | ||
b) Sicherung der Ausreise abgelehnter Asylbewerber | 188 | ||
c) Entlastung der Arbeitsmärkte | 189 | ||
d) Einsparung von Haushaltsmitteln | 189 | ||
2. Geeignetheit und Erforderlichkeit der Ungleichbehandlung | 189 | ||
a) Beschränkung des Zuzugs von Ausländern | 190 | ||
b) Sicherung der Ausreise abgelehnter Asylbewerber | 190 | ||
c) Entlastung der Arbeitsmärkte | 190 | ||
d) Einsparung von Haushaltsmitteln | 190 | ||
e) Zusammenfassung | 191 | ||
3. Angemessenheit der Ungleichbehandlung | 191 | ||
a) Beschränkungen während des Transitaufenthaltes | 192 | ||
b) Recht auf Arbeit | 192 | ||
(1) Arbeitserlaubnis | 193 | ||
(2) Arbeitsverbot | 193 | ||
(3) Ergebnis | 196 | ||
c) Recht auf Bildung | 196 | ||
(1) Beschränkung des Zugangs zu bestehenden Schulen | 196 | ||
(2) Erfüllung der Pflicht zur Einführung der allgemeinen Schulpflicht | 197 | ||
(3) Ergebnis | 198 | ||
4. Zusammenfassung | 198 | ||
C. Die Beschränkung der Rechte gemäß Art. 4 IPWSKR | 199 | ||
I. Voraussetzungen des Art. 4 IPWSKR | 201 | ||
1. Gesetzliche Grundlage | 202 | ||
2. Legitimes Ziel der Einschränkung | 203 | ||
a) Das allgemeine Wohl in einer Gesellschaft | 204 | ||
b) Die demokratische Gesellschaft | 204 | ||
3. Wahrung der Natur der Rechte | 205 | ||
II. Die Beziehung zwischen Art. 4 und Art. 2 IPWSKR | 206 | ||
1. Art. 4 IPWSKR und die Möglichkeit progressiver Realisierung der Rechte | 206 | ||
2. Art. 4 IPWSKR und das Diskriminierungsverbot | 207 | ||
III. Rechtfertigung der Beschränkungen der Rechte der Asylbewerber durch Art. 4 IPWSKR | 208 | ||
1. Gesetzliche Grundlage | 208 | ||
2. Legitimes Ziel der Einschränkung | 209 | ||
3. Verhältnismäßigkeit der einschränkenden Gesetze | 209 | ||
D. Ergebnis: Die Rechtmäßigkeit der Eingriffe in die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber | 210 | ||
Vierter Teil: Die Durchsetzung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte und der ihnen entsprechenden staatlichen Verpflichtungen | 212 | ||
A. Die Klage vor dem Internationalen Gerichtshof | 213 | ||
B. Das Individualbeschwerdeverfahren vor dem Menschenrechtsausschuß des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte | 215 | ||
I. Anwendbarkeit für Beschwerden aus dem Bereich der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte | 217 | ||
II. Ansätze zur Erweiterung des Ermessensspielraums der Vertragsstaaten | 221 | ||
III. Konsequenzen der Rechtsprechung des Menschenrechtsausschusses | 223 | ||
C. Innerstaatliche Rechtsmittel | 225 | ||
I. Geltung des IPWSKR im innerstaatlichen Recht | 225 | ||
1. Monistisch verfaßte Staaten | 226 | ||
2. Dualistisch verfaßte Staaten | 226 | ||
II. Unmittelbare Anwendbarkeit der im IPWSKR anerkannten Rechte | 228 | ||
1. Formelle Kriterien | 230 | ||
2. Materielle Kriterien | 231 | ||
3. Respekt der Rechte | 233 | ||
a) Geltungsbereich | 233 | ||
b) Rechtfertigungsgründe für Eingriffe | 234 | ||
c) Zusammenfassung | 234 | ||
4. Schutz der Rechte | 235 | ||
5. Erfüllung der Rechte | 236 | ||
6. Zusammenfassung | 237 | ||
III. Innerstaatliche Rechtsmittel für die Verletzung der Rechte der Asylbewerber auf Arbeit und Bildung | 238 | ||
D. Zusammenfassung | 239 | ||
Schlußbetrachtung | 240 | ||
Thesen | 242 | ||
Literaturverzeichnis | 251 | ||
Sachverzeichnis | 278 |