Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kloepfer, M. (2006). Umweltgerechtigkeit. Environmental Justice in der deutschen Rechtsordnung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52134-0
Kloepfer, Michael. Umweltgerechtigkeit: Environmental Justice in der deutschen Rechtsordnung. Duncker & Humblot, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52134-0
Kloepfer, M (2006): Umweltgerechtigkeit: Environmental Justice in der deutschen Rechtsordnung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52134-0

Format

Umweltgerechtigkeit

Environmental Justice in der deutschen Rechtsordnung

Kloepfer, Michael

Schriften zum Umweltrecht, Vol. 150

(2006)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
1. Kapitel: Einleitung 19
I. Einführung 19
II. Konzept der Umweltgerechtigkeit 20
1. Soziale und räumliche Umweltgerechtigkeit 20
2. Zeitliche Dimension 24
a) Intragenerationelle Gerechtigkeit 24
b) Intergenerationelle Gerechtigkeit 26
c) Verhältnis zwischen intra- und intergenerationeller Gerechtigkeit 27
d) Gerechtigkeit gegenüber der Natur bzw. „interspezielle" Gerechtigkeit 28
IIΙ. Zur Verteilungs- und Verfahrensgerechtigkeit im Umweltrecht 30
1. Umweltgerechtigkeit als Problem der Verteilungsgerechtigkeit 30
a) Allgemeine Kriterien einer gerechten Verteilung 32
b) Kriterien der Verteilungsgerechtigkeit von Umweltlasten und -nutzen 36
aa) Gerechtigkeit durch Gleichheit bei der Verteilung von Umweltgütern 37
bb) Gerechtigkeit bei der Verteilung von Umweltlasten 39
(1) Verhältnismäßige Gleichheit 40
(2) Verursacherprinzip und Gemeinlastprinzip 43
(3) Prinzip der Nachhaltigkeit 44
(4) Grundsatz der angemessenen Nutzung gemeinsamer Güter 45
c) Zwischenergebnis 47
2. Umweltgerechtigkeit durch Verfahrensgerechtigkeit 47
a) Bedeutung des Verfahrensablaufs nach der „Procedural Justice"-Forschung 48
b) Kritik an der Procedural Justice-Forschung 51
c) Verfahrensgerechtigkeit im Umweltrecht 53
IV. Ergebnis und Ausblick auf die nachfolgenden Kapitel 54
2. Kapitel: Environmental Justice in den USA 57
I. Einführung: Entwicklung der Environmental Justice-Bewegung 57
1. Umweltrechtsentwicklung in den USA 57
2. Environmental Justice als Forderung der Bürgerrechtsbewegung 59
3. Rechtstheoretische Entwicklungen 67
II. Environmental Justice im US-Bundesrecht 68
1. Environmental Justice in der Gesetzgebung und Verwaltung 68
a) Einführung 68
b) Einschlägiges Gesetzesrecht 69
aa) Rechtliche Anknüpfungspunkte für die Durchsetzung von Environmental Justice 69
(1) U.S. Constitution - Amendment XIV 69
(2) Civil Rights Act of 1964, Title VI - Nondiscrimination in federally assisted programs 70
(3) U.S. Code Collection Title 42 Chapter 21 Subchapter I Sec. 1983 72
bb) Ansatzpunkte für die Kompensation nicht beseitigbarer Ungerechtigkeiten 74
c) Verwaltungshandeln im Environmental Justice-Bereich 76
aa) Environmental Justice im Rahmen der Verwaltungstätigkeit der Bundesbehörden 76
bb) Executive Order 12898 76
cc) Verordnungen der EPA auf der Grundlage von § 602 Title VI des Civil Rights Act von 1964 78
dd) Ausführungsverordnungen zu den Umweltgesetzen 78
2. Rechtsmittel zur Durchsetzung von Environmental Justice 79
a) Beschwerde gegenüber der Verwaltung (»Administrative Remedies" und „Administrative Complaints") 79
b) Klagen vor Gericht 81
c) Zusammenfassung der aktuellen Rechtsprechung zur Klagebefugnis bei diskriminierenden Maßnahmen der Verwaltung 82
aa) Urteil des U.S. Supreme Court: Alexander v. Sandoval (2001) 82
(1) Sachverhalt 83
(2) Entscheidung des Supreme Court 83
(3) Zusammenfassung des Minderheitsvotums 84
bb) Die Urteile in der Sache South Camden Citizens in Action v. New Jersey Department of Environmental Protection (2001) 85
(1) Sachverhalt und Hintergrund der Entscheidung 85
(2) Entscheidung des District Court 85
(3) Entscheidung des U.S. Court of Appeals, Third Circuit 86
ΙII. Environmental Justice in den einzelnen Bundesstaaten 87
1. Allgemeines 87
a) Ausführung von Bundesgesetzen 87
b) Durchsetzung 88
aa) Normaler Rechtsweg 88
bb) Beschwerdeverfahren der EPA 88
2. Überblick 88
3. Platzierung von Anlagen 89
a) Verhältnis zur örtlichen Selbstverwaltung 89
b) Verfahren zur Anlagenplatzierung 89
4. Altlastensanierung 91
a) Verfügungsbeschränkungen 92
b) Brownfields-Programme 92
5. Summationsauswirkungen in Kalifornien 93
IV. Ergebnis 94
3. Kapitel: Umweltgerechtigkeit in der Raumplanung 97
I. Einführung 97
II. Struktur der Raumplanung in der Bundesrepublik Deutschland 98
ΙII. Verteilungsmechanismen im Raumordnungs- und Landesplanungsrecht 102
1. Aufgabe und Leitvorstellung der Raumordnung nach § 1 ROG 102
2. Grundsätze der Raumordnung nach § 2 Abs. 2 ROG 106
3. Ziele der Raumordnung i. S. d. § 3 Nr. 2 ROG 109
IV. Ergebnis 111
4. Kapitel: Umweltgerechtigkeit in der Fernstraßenplanung 116
I. Einführung 116
1. Fernstraßen als Umweltbelastungen 116
2. Ausgangslage der Verteilung 117
II. Überblick über die Bundesfernstraßenplanung 118
IIΙ. Bundesverkehrswegeplan 119
1. Allgemeines 119
2. Berücksichtigung der Verteilungsgerechtigkeit 120
a) Ziele 120
b) Bewertungsmethodik und Verteilung 121
aa) Umweltbelange in der Nutzen-Kosten-Analyse 122
bb) Raumordnung und Raumwirksamkeitsanalyse 123
(1) Verteilungsziele 123
(2) Entlastungsziele 124
(3) Umweltrisikoeinschätzung 125
(4) FFH-Verträglichkeit 126
c) Weitere Kriterien der Planung im Bundesverkehrswegeplan 126
3. Ergebnis zum Bundesverkehrswegeplan 128
IV. Bedarfsplan und Ausbauplanung 128
1. Allgemeines 128
2. Berücksichtigung der Verteilungsgerechtigkeit 129
3. Ergebnis der Bedarfsplanung 132
V. Linienbestimmung gem. § 16 FStrG 132
1. Allgemeines 132
2. Berücksichtigung der Verteilungsgerechtigkeit 134
a) Umweltprüfung 135
b) Naturschutz und Landschaftspflege 137
c) Lärm 138
3. Zwischenergebnis der Linienbestimmung 139
VI. Planfeststellungsverfahren gem. § 17 FStrG 139
1. Allgemeines 139
2. Berücksichtigung der Verteilungsgerechtigkeit 140
3. Zwischenergebnis der Planfeststellung 144
VII. Ergebnis 145
5. Kapitel: Umweltgerechtigkeit im Luftverkehrsrecht 147
I. Einführung 147
II. Deutsches und internationales Luftverkehrsrecht 149
1. Rechtsgrundlagen 149
2. Rechtliche Elemente der Flughafenplanung 150
a) Zulassungsrecht 150
b) Nebeneinander von luftrechtlicher Genehmigung und Planfeststellung 151
c) Festlegung der sog. Flugverfahren 152
ΙII. Grundprobleme der Verteilungs- und Verfahrensgerechtigkeit im Luftverkehrsrecht 153
1. Definition der zu verteilenden Umweltlasten und die tatsächliche Belastungssituation 153
a) Fluglärm 153
b) Beeinträchtigung von Natur und Landschaft 154
c) Luftverunreinigung 155
2. Grundprobleme der Umweltgerechtigkeit im Luftverkehrsrecht 156
IV. Zulassungsrecht 157
1. Regelungsgehalte von Genehmigung und Planfeststellung 157
2. Abwägungsentscheidung der Planfeststellungsbehörde 159
a) Grundsatz der Problembewältigung - die Abwägung als Mittel zur Konfliktvermeidung 160
aa) Lärmschutz als einzustellender Belang 161
bb) Ermittlung der Zumutbarkeitsgrenze im Einzelfall 162
cc) Strukturelle Schwäche der planungsrechtlichen Abwägung 163
dd) Schutz von Natur und Landschaft als einzustellender Belang 164
b) Schutzanordnungen gem. § 9 Abs. 2 LuftVG 164
3. Verteilungsgesichtspunkte 166
a) Vorbelastungsrechtsprechung des BVerwG 166
aa) Kritische Würdigung der Rechtsprechung 166
bb) Alternative Lösungsansätze in der Literatur 166
cc) Kritische Würdigung der Literatur 167
dd) Praktische Relevanz der Vorbelastungsrechtsprechung 168
b) Fehlen einer bundesweiten Festlegung der Unzumutbarkeitsschwelle 169
c) Gesetzlich vorgesehene kompensatorische Maßnahmen 170
d) Zwischenergebnis 170
4. Plan verfahren, Rechtsschutz und Verfahrensgerechtigkeit 171
a) Zulassungsverfahren 171
aa) Planfeststellungsbedürftige Zulassung 171
bb) Isolierte luftrechtliche Genehmigung 172
b) Rechtsschutzmöglichkeiten 172
aa) Planfeststellungsbedürftige Zulassung 173
bb) Isolierte luftrechtliche Genehmigung 173
c) Berücksichtigung des Gesichtspunkts der Verfahrensgerechtigkeit 173
V. Luftverkehrslenkung - Festlegung der An- und Abflugwege 174
1. Erlassverfahren für An-und Abflugwege 174
a) Rechtsgrundlagen 174
b) Erlassverfahren 175
c) Lärmminderung in der Verkehrslenkung 175
d) Berücksichtigung von Verteilungsaspekten 178
2. Erlassverfahren und der Gesichtspunkt der Verfahrensgerechtigkeit 178
3. Rechtsschutzmöglichkeiten und der Gesichtspunkt der Verfahrensgerechtigkeit 179
VI. Reform des Lärmschutzgesetzes 181
1. Geltendes Recht 181
2. Inhalt der Novelle und Stand des Gesetzgebungsverfahrens 182
3. Kritische Würdigung der Novelle unter Verteilungsgesichtspunkten 182
VII. Ergebnis 183
6. Kapitel: Umweltgerechtigkeit bei der Standortauswahl für Atomanlagen 185
I. Einführung 185
II. Entwicklung des Atomrechts und der Atomwirtschaft in Deutschland 186
1. Atomgesetz 186
2. Atomwirtschaft und Ausstiegsdebatte 188
3. Entsorgungsproblematik 189
a) Endlagerung 189
b) Zwischenlagerung 191
c) Wiederaufarbeitung 191
ΙII. Probleme der Verteilungs- und Verfahrensgerechtigkeit in der Atomwirtschaft 192
1. Grundprobleme der räumlichen Gerechtigkeit 192
2. Anlagen zur Erzeugung und Entsorgung von Kernenergie als zu verteilende Umweltlasten 193
IV. Anlagengenehmigungsrecht und Möglichkeiten der Berücksichtigung von Verteilungsaspekten 196
1. Verteilungsprinzipien bei der Standortauswahl von Atomanlagen und Zwischenlagern 196
2. Genehmigungspflichtige Anlagen nach §§ 5 ff. AtG 197
a) Genehmigungspflichtige Anlagen nach § 7 Abs. 1 AtG 197
b) Genehmigungspflichtige Anlagen nach §§ 5, 6 AtG (Zwischenlager) 199
3. Genehmigung von Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen (§7 AtG) 200
a) Übersicht über Genehmigungsverfahren und Umweltverträglichkeitsprüfung 200
b) Standortproblematik im Rahmen der Raumordnung 201
c) Genehmigungsvoraussetzungen und Verteilungsaspekte 202
aa) Schadensvorsorge i. S. d. § 7 Abs. 2 Nr. 3 AtG 203
(1) Berücksichtigung (radiologischer) Vorbelastungen 204
(2) Vorsorgeprinzip und Bevölkerungsdichte 206
bb) Berücksichtigung überwiegender öffentlicher Interessen bei der Standortwahl (§ 7 Abs. 2 Satz 1 Nr. 6 AtG) 209
d) Landesrechtliche Bauvorschriften und Möglichkeiten alternativer Standortplanung 211
e) Zwischenergebnis 212
4. Genehmigung von Anlagen zur Aufbewahrung von Kernbrennstoffen nach §§ 5, 6 AtG (Zwischenlagerung) 212
a) Verteilungsfragen im Genehmigungsverfahren 212
b) Umweltverträglichkeitsprüfung und Möglichkeiten vergleichender Standortplanung 213
c) Möglichkeiten alternativer Standortplanung im Rahmen der atomrechtlichen Genehmigungsvoraussetzungen 214
d) Landesrechtliche Bauvorschriften und Möglichkeiten alternativer Standortplanung 215
e) Zwischenergebnis 215
V. Umweltgerechtigkeit bei der Endlager-Standortauswahl 216
1. Derzeitiger Stand der Endlagerung in Deutschland 216
2. Planfeststellung insbes. von Endlagerungsanlagen gem. § 9b AtG 217
3. Grundprobleme einer gerechten Endlagerstandortauswahl 217
4. Verteilungs- und Verfahrensgerechtigkeit bei der Standortauswahl 220
a) Reform des Verfahrens zur Standortsuche 220
b) Kriterien der Gebietsauswahl 222
c) Procedural Justice-Forschung und Konsequenzen für die Ausgestaltung des Verfahrens zur Standortauswahl 224
d) Zwischenergebnis 227
7. Kapitel: Umweltgerechtigkeit bei der Abfallentsorgung 229
I. Einführung 229
II. Abfall und Abfallbeseitigungsanlagen als zu verteilende Umweltlasten 234
IIΙ. Probleme der Verteilungsgerechtigkeit in der Abfallentsorgung 235
1. Räumliche Verteilung der Abfallströme 235
2. Räumliche Verteilung von Abfallentsorgungsanlagen 237
IV. Verteilungsfragen bei der Planung und Genehmigung von Abfallbeseitigungsanlagen 238
1. Planung und Genehmigung von Abfallbeseitigungsanlagen 239
a) Erste Stufe: Abfallwirtschaftsplanung 239
b) Zweite Stufe: Planfeststellung und Genehmigung 242
aa) Immissionsschutzrechtliche Genehmigung 242
bb) Abfallrechtliche Planfeststellung oder Plangenehmigung 242
2. Verteilungsgerechtigkeit bei der Abfallwirtschaftsplanung 243
a) Gesundheit der Menschen 244
b) Tiere und Pflanzen 246
c) Gewässer und Boden 246
d) Schutz vor Verunreinigungen und Lärm 246
e) Ziele, Grundsätze und sonstige Erfordernisse der Raumordnung 247
f) Belange des Naturschutzes, der Landschaftspflege und des Städtebaus 249
3. Verteilungskriterien bei der Planfeststellung und Genehmigung 250
a) Vorschriften des Bundes-Immissionsschutzgesetzes 250
b) Planfeststellung und Genehmigung von Deponien 252
4. Maßgebliche Prinzipien 252
a) Prinzip der Nachhaltigkeit 252
b) Proportionale Gleichheit und Verursacherprinzip 253
c) Prinzip der ortsnahen Abfallbeseitigung 253
d) Grundsatz der Herstellung gleichwertiger ökologischer Lebensverhältnisse 257
V. Verfahrensgerechtigkeit in der Abfallentsorgungsplanung 257
1. Verfahrensdefizite bei der Standortauswahl von Entsorgungsanlagen 259
2. Zwischenergebnis 262
8. Kapitel: Umweltgerechtigkeit und ortsfeste Mobilfunkanlagen 266
I. Einführung 266
II. Mobilfunkanlagen und Immissionsschutzrecht 267
1. Grenzwerte der 26. BImSchV 267
2. Nicht wissenschaftlich nachgewiesene Gesundheitsrisiken 267
3. Aufstellungsverfahren und Überwachung der Grenzwerte 268
a) Standortbescheinigung der Bundesnetzagentur 268
b) Immissionsschutzbehörden 268
c) Untere Baubehörden 269
d) Freiwillige Selbstverpflichtungen der Mobilfunkbetreiber 269
e) Zivilrechtliche Abwehransprüche 270
ΙII. Mobilfunkanlagen und Baurecht 270
1. Baurechtliche Genehmigung 270
a) Genehmigungsbedürftigkeit von Mobilfunkanlagen 271
b) Bauordnungsrechtliche Genehmigungsfähigkeit von Mobilfunkanlagen 271
c) Bauplanungsrechtliche Genehmigungsfähigkeit von Mobilfunkanlagen 271
aa) Reine Wohngebiete 272
bb) Allgemeine Wohngebiete 273
cc) Sonstige Baugebiete 273
2. Steuerungsmöglichkeiten durch die Festsetzung von Bebauungsplänen 274
a) Reine und allgemeine Wohngebiete 274
b) Sonstige Baugebiete 274
3. Errichtung von Mobilfunkanlagen und der Aspekt der Verteilungsgerechtigkeit 275
IV. Ergebnis 276
9. Kapitel: Umweltgerechtigkeit im Klimaschutz und Emissionshandel 278
I. Einführung 278
II. Emissionshandel in der EG und in Deutschland 280
1. Völkerrechtlicher Hintergrund 280
2. THG-Richtlinie der EG 282
3. Umsetzung in Deutschland 283
III. Verteilungsprobleme 285
1. Allgemeine Kriterien 286
2. Gesamtmenge und Teilnehmer 287
3. Zuteilung auf Tätigkeitsbereiche 291
4. Verteilung der Emissionsrechte auf einzelne Anlagen 292
5. Folgeprobleme 297
IV. Ergebnis 299
10. Kapitel: Umweltgerechtigkeit im Schadensersatz-, Steuer- und Finanzrecht 302
I. Einführung 302
II. Individuelle finanzielle Kompensation ungleicher räumlicher Umweltlastenverteilung 302
1. Ausgleichsansprüche für sog. Planungsschäden 303
2. Ansprüche aus enteignungsgleichem und enteignendem Eingriff 304
3. Ermäßigung des Grundstückswertes gem. § 82 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BewG 306
4. Einzelfallbezogenheit der Ersatz- und Ermäßigungsansprüche 307
ΙII. Kollektive Kompensation im Rahmen der föderalen Finanzordnung 308
1. Ökologische Finanzreform 310
a) Ökologische Veränderung der staatlichen Subventionen 310
b) Ökologische Steuerreform 311
c) Ökologische Finanzreform und soziale (Umwelt-)Gerechtigkeit 313
2. Ökologischer Umbau des bundesstaatlichen Finanzausgleichs 315
a) Vertikaler Finanzausgleich 316
b) Horizontaler Finanzausgleich (Länderfinanzausgleich) 318
c) Bundesergänzungszuweisungen 321
d) Kommunaler Finanzausgleich 322
e) Sonderlastenausgleich nach Art. 106 Abs. 8 GG 325
3. Honorierung ökologischer Ausgleichsfunktionen im bundesstaatlichen Finanzausgleich 326
4. Ergebnis 328
11. Kapitel Gesamtergebnisse 331
I. Verteilungs- und Verfahrensgerechtigkeit im Umweltrecht 331
II. Environmental Justice in den USA 332
III. Umweltgerechtigkeit in Deutschland 333
1. Generelle Feststellungen 333
2. Deutsche Rechtsordnung und ökologische Verteilungsgerechtigkeit 334
IV. Endergebnis 336
1. Kritische Würdigung der deutschen Rechtslage 336
2. Schlussfolgerungen 337
Sachverzeichnis 339