Umweltgerechtigkeit
![Umweltgerechtigkeit Umweltgerechtigkeit](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/46346.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250126221058)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Umweltgerechtigkeit
Environmental Justice in der deutschen Rechtsordnung
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 150
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Von den »Schriften zum Umweltrecht« (SUR) sind seit 1981 über 190 Bände erschienen. Die Schriften zum Umweltrecht begleiten die Entwicklung des modernen deutschen und europäischen Umweltrechts damit seit über 30 Jahren - also schon nahezu seit der Etablierung des Umweltrechts als eigenständiges Rechtsgebiet in Deutschland - umfassend und stets hochaktuell durch die Publikation von Monografien und Sammelbänden mit umweltrechtlicher Schwerpunktsetzung. Die Schriftenreihe erfasst alle Rechtsgebiete des Umweltrechts und geht über öffentlich-rechtliche Fragestellungen hinaus. Sie erfasst u.a. auch zivil- und strafrechtliche sowie völkerrechtliche und europarechtliche Themen. Herausgeber der Schriftenreihe ist Prof. Dr. Michael Kloepfer von der Humboldt-Universität zu Berlin. Einen großen Anteil am Erfolg der Schriften zum Umweltrecht hat auch die Arbeit des an der Humboldt-Universität zu Berlin ansässigen Forschungszentrums Umweltrecht e.V. (FZU), dessen Präsident Prof. Dr. Michael Kloepfer ist.((vorletzten Satz für die Homepage entfernen))
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
1. Kapitel: Einleitung | 19 | ||
I. Einführung | 19 | ||
II. Konzept der Umweltgerechtigkeit | 20 | ||
1. Soziale und räumliche Umweltgerechtigkeit | 20 | ||
2. Zeitliche Dimension | 24 | ||
a) Intragenerationelle Gerechtigkeit | 24 | ||
b) Intergenerationelle Gerechtigkeit | 26 | ||
c) Verhältnis zwischen intra- und intergenerationeller Gerechtigkeit | 27 | ||
d) Gerechtigkeit gegenüber der Natur bzw. „interspezielle" Gerechtigkeit | 28 | ||
IIΙ. Zur Verteilungs- und Verfahrensgerechtigkeit im Umweltrecht | 30 | ||
1. Umweltgerechtigkeit als Problem der Verteilungsgerechtigkeit | 30 | ||
a) Allgemeine Kriterien einer gerechten Verteilung | 32 | ||
b) Kriterien der Verteilungsgerechtigkeit von Umweltlasten und -nutzen | 36 | ||
aa) Gerechtigkeit durch Gleichheit bei der Verteilung von Umweltgütern | 37 | ||
bb) Gerechtigkeit bei der Verteilung von Umweltlasten | 39 | ||
(1) Verhältnismäßige Gleichheit | 40 | ||
(2) Verursacherprinzip und Gemeinlastprinzip | 43 | ||
(3) Prinzip der Nachhaltigkeit | 44 | ||
(4) Grundsatz der angemessenen Nutzung gemeinsamer Güter | 45 | ||
c) Zwischenergebnis | 47 | ||
2. Umweltgerechtigkeit durch Verfahrensgerechtigkeit | 47 | ||
a) Bedeutung des Verfahrensablaufs nach der „Procedural Justice"-Forschung | 48 | ||
b) Kritik an der Procedural Justice-Forschung | 51 | ||
c) Verfahrensgerechtigkeit im Umweltrecht | 53 | ||
IV. Ergebnis und Ausblick auf die nachfolgenden Kapitel | 54 | ||
2. Kapitel: Environmental Justice in den USA | 57 | ||
I. Einführung: Entwicklung der Environmental Justice-Bewegung | 57 | ||
1. Umweltrechtsentwicklung in den USA | 57 | ||
2. Environmental Justice als Forderung der Bürgerrechtsbewegung | 59 | ||
3. Rechtstheoretische Entwicklungen | 67 | ||
II. Environmental Justice im US-Bundesrecht | 68 | ||
1. Environmental Justice in der Gesetzgebung und Verwaltung | 68 | ||
a) Einführung | 68 | ||
b) Einschlägiges Gesetzesrecht | 69 | ||
aa) Rechtliche Anknüpfungspunkte für die Durchsetzung von Environmental Justice | 69 | ||
(1) U.S. Constitution - Amendment XIV | 69 | ||
(2) Civil Rights Act of 1964, Title VI - Nondiscrimination in federally assisted programs | 70 | ||
(3) U.S. Code Collection Title 42 Chapter 21 Subchapter I Sec. 1983 | 72 | ||
bb) Ansatzpunkte für die Kompensation nicht beseitigbarer Ungerechtigkeiten | 74 | ||
c) Verwaltungshandeln im Environmental Justice-Bereich | 76 | ||
aa) Environmental Justice im Rahmen der Verwaltungstätigkeit der Bundesbehörden | 76 | ||
bb) Executive Order 12898 | 76 | ||
cc) Verordnungen der EPA auf der Grundlage von § 602 Title VI des Civil Rights Act von 1964 | 78 | ||
dd) Ausführungsverordnungen zu den Umweltgesetzen | 78 | ||
2. Rechtsmittel zur Durchsetzung von Environmental Justice | 79 | ||
a) Beschwerde gegenüber der Verwaltung (»Administrative Remedies" und „Administrative Complaints") | 79 | ||
b) Klagen vor Gericht | 81 | ||
c) Zusammenfassung der aktuellen Rechtsprechung zur Klagebefugnis bei diskriminierenden Maßnahmen der Verwaltung | 82 | ||
aa) Urteil des U.S. Supreme Court: Alexander v. Sandoval (2001) | 82 | ||
(1) Sachverhalt | 83 | ||
(2) Entscheidung des Supreme Court | 83 | ||
(3) Zusammenfassung des Minderheitsvotums | 84 | ||
bb) Die Urteile in der Sache South Camden Citizens in Action v. New Jersey Department of Environmental Protection (2001) | 85 | ||
(1) Sachverhalt und Hintergrund der Entscheidung | 85 | ||
(2) Entscheidung des District Court | 85 | ||
(3) Entscheidung des U.S. Court of Appeals, Third Circuit | 86 | ||
ΙII. Environmental Justice in den einzelnen Bundesstaaten | 87 | ||
1. Allgemeines | 87 | ||
a) Ausführung von Bundesgesetzen | 87 | ||
b) Durchsetzung | 88 | ||
aa) Normaler Rechtsweg | 88 | ||
bb) Beschwerdeverfahren der EPA | 88 | ||
2. Überblick | 88 | ||
3. Platzierung von Anlagen | 89 | ||
a) Verhältnis zur örtlichen Selbstverwaltung | 89 | ||
b) Verfahren zur Anlagenplatzierung | 89 | ||
4. Altlastensanierung | 91 | ||
a) Verfügungsbeschränkungen | 92 | ||
b) Brownfields-Programme | 92 | ||
5. Summationsauswirkungen in Kalifornien | 93 | ||
IV. Ergebnis | 94 | ||
3. Kapitel: Umweltgerechtigkeit in der Raumplanung | 97 | ||
I. Einführung | 97 | ||
II. Struktur der Raumplanung in der Bundesrepublik Deutschland | 98 | ||
ΙII. Verteilungsmechanismen im Raumordnungs- und Landesplanungsrecht | 102 | ||
1. Aufgabe und Leitvorstellung der Raumordnung nach § 1 ROG | 102 | ||
2. Grundsätze der Raumordnung nach § 2 Abs. 2 ROG | 106 | ||
3. Ziele der Raumordnung i. S. d. § 3 Nr. 2 ROG | 109 | ||
IV. Ergebnis | 111 | ||
4. Kapitel: Umweltgerechtigkeit in der Fernstraßenplanung | 116 | ||
I. Einführung | 116 | ||
1. Fernstraßen als Umweltbelastungen | 116 | ||
2. Ausgangslage der Verteilung | 117 | ||
II. Überblick über die Bundesfernstraßenplanung | 118 | ||
IIΙ. Bundesverkehrswegeplan | 119 | ||
1. Allgemeines | 119 | ||
2. Berücksichtigung der Verteilungsgerechtigkeit | 120 | ||
a) Ziele | 120 | ||
b) Bewertungsmethodik und Verteilung | 121 | ||
aa) Umweltbelange in der Nutzen-Kosten-Analyse | 122 | ||
bb) Raumordnung und Raumwirksamkeitsanalyse | 123 | ||
(1) Verteilungsziele | 123 | ||
(2) Entlastungsziele | 124 | ||
(3) Umweltrisikoeinschätzung | 125 | ||
(4) FFH-Verträglichkeit | 126 | ||
c) Weitere Kriterien der Planung im Bundesverkehrswegeplan | 126 | ||
3. Ergebnis zum Bundesverkehrswegeplan | 128 | ||
IV. Bedarfsplan und Ausbauplanung | 128 | ||
1. Allgemeines | 128 | ||
2. Berücksichtigung der Verteilungsgerechtigkeit | 129 | ||
3. Ergebnis der Bedarfsplanung | 132 | ||
V. Linienbestimmung gem. § 16 FStrG | 132 | ||
1. Allgemeines | 132 | ||
2. Berücksichtigung der Verteilungsgerechtigkeit | 134 | ||
a) Umweltprüfung | 135 | ||
b) Naturschutz und Landschaftspflege | 137 | ||
c) Lärm | 138 | ||
3. Zwischenergebnis der Linienbestimmung | 139 | ||
VI. Planfeststellungsverfahren gem. § 17 FStrG | 139 | ||
1. Allgemeines | 139 | ||
2. Berücksichtigung der Verteilungsgerechtigkeit | 140 | ||
3. Zwischenergebnis der Planfeststellung | 144 | ||
VII. Ergebnis | 145 | ||
5. Kapitel: Umweltgerechtigkeit im Luftverkehrsrecht | 147 | ||
I. Einführung | 147 | ||
II. Deutsches und internationales Luftverkehrsrecht | 149 | ||
1. Rechtsgrundlagen | 149 | ||
2. Rechtliche Elemente der Flughafenplanung | 150 | ||
a) Zulassungsrecht | 150 | ||
b) Nebeneinander von luftrechtlicher Genehmigung und Planfeststellung | 151 | ||
c) Festlegung der sog. Flugverfahren | 152 | ||
ΙII. Grundprobleme der Verteilungs- und Verfahrensgerechtigkeit im Luftverkehrsrecht | 153 | ||
1. Definition der zu verteilenden Umweltlasten und die tatsächliche Belastungssituation | 153 | ||
a) Fluglärm | 153 | ||
b) Beeinträchtigung von Natur und Landschaft | 154 | ||
c) Luftverunreinigung | 155 | ||
2. Grundprobleme der Umweltgerechtigkeit im Luftverkehrsrecht | 156 | ||
IV. Zulassungsrecht | 157 | ||
1. Regelungsgehalte von Genehmigung und Planfeststellung | 157 | ||
2. Abwägungsentscheidung der Planfeststellungsbehörde | 159 | ||
a) Grundsatz der Problembewältigung - die Abwägung als Mittel zur Konfliktvermeidung | 160 | ||
aa) Lärmschutz als einzustellender Belang | 161 | ||
bb) Ermittlung der Zumutbarkeitsgrenze im Einzelfall | 162 | ||
cc) Strukturelle Schwäche der planungsrechtlichen Abwägung | 163 | ||
dd) Schutz von Natur und Landschaft als einzustellender Belang | 164 | ||
b) Schutzanordnungen gem. § 9 Abs. 2 LuftVG | 164 | ||
3. Verteilungsgesichtspunkte | 166 | ||
a) Vorbelastungsrechtsprechung des BVerwG | 166 | ||
aa) Kritische Würdigung der Rechtsprechung | 166 | ||
bb) Alternative Lösungsansätze in der Literatur | 166 | ||
cc) Kritische Würdigung der Literatur | 167 | ||
dd) Praktische Relevanz der Vorbelastungsrechtsprechung | 168 | ||
b) Fehlen einer bundesweiten Festlegung der Unzumutbarkeitsschwelle | 169 | ||
c) Gesetzlich vorgesehene kompensatorische Maßnahmen | 170 | ||
d) Zwischenergebnis | 170 | ||
4. Plan verfahren, Rechtsschutz und Verfahrensgerechtigkeit | 171 | ||
a) Zulassungsverfahren | 171 | ||
aa) Planfeststellungsbedürftige Zulassung | 171 | ||
bb) Isolierte luftrechtliche Genehmigung | 172 | ||
b) Rechtsschutzmöglichkeiten | 172 | ||
aa) Planfeststellungsbedürftige Zulassung | 173 | ||
bb) Isolierte luftrechtliche Genehmigung | 173 | ||
c) Berücksichtigung des Gesichtspunkts der Verfahrensgerechtigkeit | 173 | ||
V. Luftverkehrslenkung - Festlegung der An- und Abflugwege | 174 | ||
1. Erlassverfahren für An-und Abflugwege | 174 | ||
a) Rechtsgrundlagen | 174 | ||
b) Erlassverfahren | 175 | ||
c) Lärmminderung in der Verkehrslenkung | 175 | ||
d) Berücksichtigung von Verteilungsaspekten | 178 | ||
2. Erlassverfahren und der Gesichtspunkt der Verfahrensgerechtigkeit | 178 | ||
3. Rechtsschutzmöglichkeiten und der Gesichtspunkt der Verfahrensgerechtigkeit | 179 | ||
VI. Reform des Lärmschutzgesetzes | 181 | ||
1. Geltendes Recht | 181 | ||
2. Inhalt der Novelle und Stand des Gesetzgebungsverfahrens | 182 | ||
3. Kritische Würdigung der Novelle unter Verteilungsgesichtspunkten | 182 | ||
VII. Ergebnis | 183 | ||
6. Kapitel: Umweltgerechtigkeit bei der Standortauswahl für Atomanlagen | 185 | ||
I. Einführung | 185 | ||
II. Entwicklung des Atomrechts und der Atomwirtschaft in Deutschland | 186 | ||
1. Atomgesetz | 186 | ||
2. Atomwirtschaft und Ausstiegsdebatte | 188 | ||
3. Entsorgungsproblematik | 189 | ||
a) Endlagerung | 189 | ||
b) Zwischenlagerung | 191 | ||
c) Wiederaufarbeitung | 191 | ||
ΙII. Probleme der Verteilungs- und Verfahrensgerechtigkeit in der Atomwirtschaft | 192 | ||
1. Grundprobleme der räumlichen Gerechtigkeit | 192 | ||
2. Anlagen zur Erzeugung und Entsorgung von Kernenergie als zu verteilende Umweltlasten | 193 | ||
IV. Anlagengenehmigungsrecht und Möglichkeiten der Berücksichtigung von Verteilungsaspekten | 196 | ||
1. Verteilungsprinzipien bei der Standortauswahl von Atomanlagen und Zwischenlagern | 196 | ||
2. Genehmigungspflichtige Anlagen nach §§ 5 ff. AtG | 197 | ||
a) Genehmigungspflichtige Anlagen nach § 7 Abs. 1 AtG | 197 | ||
b) Genehmigungspflichtige Anlagen nach §§ 5, 6 AtG (Zwischenlager) | 199 | ||
3. Genehmigung von Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen (§7 AtG) | 200 | ||
a) Übersicht über Genehmigungsverfahren und Umweltverträglichkeitsprüfung | 200 | ||
b) Standortproblematik im Rahmen der Raumordnung | 201 | ||
c) Genehmigungsvoraussetzungen und Verteilungsaspekte | 202 | ||
aa) Schadensvorsorge i. S. d. § 7 Abs. 2 Nr. 3 AtG | 203 | ||
(1) Berücksichtigung (radiologischer) Vorbelastungen | 204 | ||
(2) Vorsorgeprinzip und Bevölkerungsdichte | 206 | ||
bb) Berücksichtigung überwiegender öffentlicher Interessen bei der Standortwahl (§ 7 Abs. 2 Satz 1 Nr. 6 AtG) | 209 | ||
d) Landesrechtliche Bauvorschriften und Möglichkeiten alternativer Standortplanung | 211 | ||
e) Zwischenergebnis | 212 | ||
4. Genehmigung von Anlagen zur Aufbewahrung von Kernbrennstoffen nach §§ 5, 6 AtG (Zwischenlagerung) | 212 | ||
a) Verteilungsfragen im Genehmigungsverfahren | 212 | ||
b) Umweltverträglichkeitsprüfung und Möglichkeiten vergleichender Standortplanung | 213 | ||
c) Möglichkeiten alternativer Standortplanung im Rahmen der atomrechtlichen Genehmigungsvoraussetzungen | 214 | ||
d) Landesrechtliche Bauvorschriften und Möglichkeiten alternativer Standortplanung | 215 | ||
e) Zwischenergebnis | 215 | ||
V. Umweltgerechtigkeit bei der Endlager-Standortauswahl | 216 | ||
1. Derzeitiger Stand der Endlagerung in Deutschland | 216 | ||
2. Planfeststellung insbes. von Endlagerungsanlagen gem. § 9b AtG | 217 | ||
3. Grundprobleme einer gerechten Endlagerstandortauswahl | 217 | ||
4. Verteilungs- und Verfahrensgerechtigkeit bei der Standortauswahl | 220 | ||
a) Reform des Verfahrens zur Standortsuche | 220 | ||
b) Kriterien der Gebietsauswahl | 222 | ||
c) Procedural Justice-Forschung und Konsequenzen für die Ausgestaltung des Verfahrens zur Standortauswahl | 224 | ||
d) Zwischenergebnis | 227 | ||
7. Kapitel: Umweltgerechtigkeit bei der Abfallentsorgung | 229 | ||
I. Einführung | 229 | ||
II. Abfall und Abfallbeseitigungsanlagen als zu verteilende Umweltlasten | 234 | ||
IIΙ. Probleme der Verteilungsgerechtigkeit in der Abfallentsorgung | 235 | ||
1. Räumliche Verteilung der Abfallströme | 235 | ||
2. Räumliche Verteilung von Abfallentsorgungsanlagen | 237 | ||
IV. Verteilungsfragen bei der Planung und Genehmigung von Abfallbeseitigungsanlagen | 238 | ||
1. Planung und Genehmigung von Abfallbeseitigungsanlagen | 239 | ||
a) Erste Stufe: Abfallwirtschaftsplanung | 239 | ||
b) Zweite Stufe: Planfeststellung und Genehmigung | 242 | ||
aa) Immissionsschutzrechtliche Genehmigung | 242 | ||
bb) Abfallrechtliche Planfeststellung oder Plangenehmigung | 242 | ||
2. Verteilungsgerechtigkeit bei der Abfallwirtschaftsplanung | 243 | ||
a) Gesundheit der Menschen | 244 | ||
b) Tiere und Pflanzen | 246 | ||
c) Gewässer und Boden | 246 | ||
d) Schutz vor Verunreinigungen und Lärm | 246 | ||
e) Ziele, Grundsätze und sonstige Erfordernisse der Raumordnung | 247 | ||
f) Belange des Naturschutzes, der Landschaftspflege und des Städtebaus | 249 | ||
3. Verteilungskriterien bei der Planfeststellung und Genehmigung | 250 | ||
a) Vorschriften des Bundes-Immissionsschutzgesetzes | 250 | ||
b) Planfeststellung und Genehmigung von Deponien | 252 | ||
4. Maßgebliche Prinzipien | 252 | ||
a) Prinzip der Nachhaltigkeit | 252 | ||
b) Proportionale Gleichheit und Verursacherprinzip | 253 | ||
c) Prinzip der ortsnahen Abfallbeseitigung | 253 | ||
d) Grundsatz der Herstellung gleichwertiger ökologischer Lebensverhältnisse | 257 | ||
V. Verfahrensgerechtigkeit in der Abfallentsorgungsplanung | 257 | ||
1. Verfahrensdefizite bei der Standortauswahl von Entsorgungsanlagen | 259 | ||
2. Zwischenergebnis | 262 | ||
8. Kapitel: Umweltgerechtigkeit und ortsfeste Mobilfunkanlagen | 266 | ||
I. Einführung | 266 | ||
II. Mobilfunkanlagen und Immissionsschutzrecht | 267 | ||
1. Grenzwerte der 26. BImSchV | 267 | ||
2. Nicht wissenschaftlich nachgewiesene Gesundheitsrisiken | 267 | ||
3. Aufstellungsverfahren und Überwachung der Grenzwerte | 268 | ||
a) Standortbescheinigung der Bundesnetzagentur | 268 | ||
b) Immissionsschutzbehörden | 268 | ||
c) Untere Baubehörden | 269 | ||
d) Freiwillige Selbstverpflichtungen der Mobilfunkbetreiber | 269 | ||
e) Zivilrechtliche Abwehransprüche | 270 | ||
ΙII. Mobilfunkanlagen und Baurecht | 270 | ||
1. Baurechtliche Genehmigung | 270 | ||
a) Genehmigungsbedürftigkeit von Mobilfunkanlagen | 271 | ||
b) Bauordnungsrechtliche Genehmigungsfähigkeit von Mobilfunkanlagen | 271 | ||
c) Bauplanungsrechtliche Genehmigungsfähigkeit von Mobilfunkanlagen | 271 | ||
aa) Reine Wohngebiete | 272 | ||
bb) Allgemeine Wohngebiete | 273 | ||
cc) Sonstige Baugebiete | 273 | ||
2. Steuerungsmöglichkeiten durch die Festsetzung von Bebauungsplänen | 274 | ||
a) Reine und allgemeine Wohngebiete | 274 | ||
b) Sonstige Baugebiete | 274 | ||
3. Errichtung von Mobilfunkanlagen und der Aspekt der Verteilungsgerechtigkeit | 275 | ||
IV. Ergebnis | 276 | ||
9. Kapitel: Umweltgerechtigkeit im Klimaschutz und Emissionshandel | 278 | ||
I. Einführung | 278 | ||
II. Emissionshandel in der EG und in Deutschland | 280 | ||
1. Völkerrechtlicher Hintergrund | 280 | ||
2. THG-Richtlinie der EG | 282 | ||
3. Umsetzung in Deutschland | 283 | ||
III. Verteilungsprobleme | 285 | ||
1. Allgemeine Kriterien | 286 | ||
2. Gesamtmenge und Teilnehmer | 287 | ||
3. Zuteilung auf Tätigkeitsbereiche | 291 | ||
4. Verteilung der Emissionsrechte auf einzelne Anlagen | 292 | ||
5. Folgeprobleme | 297 | ||
IV. Ergebnis | 299 | ||
10. Kapitel: Umweltgerechtigkeit im Schadensersatz-, Steuer- und Finanzrecht | 302 | ||
I. Einführung | 302 | ||
II. Individuelle finanzielle Kompensation ungleicher räumlicher Umweltlastenverteilung | 302 | ||
1. Ausgleichsansprüche für sog. Planungsschäden | 303 | ||
2. Ansprüche aus enteignungsgleichem und enteignendem Eingriff | 304 | ||
3. Ermäßigung des Grundstückswertes gem. § 82 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BewG | 306 | ||
4. Einzelfallbezogenheit der Ersatz- und Ermäßigungsansprüche | 307 | ||
ΙII. Kollektive Kompensation im Rahmen der föderalen Finanzordnung | 308 | ||
1. Ökologische Finanzreform | 310 | ||
a) Ökologische Veränderung der staatlichen Subventionen | 310 | ||
b) Ökologische Steuerreform | 311 | ||
c) Ökologische Finanzreform und soziale (Umwelt-)Gerechtigkeit | 313 | ||
2. Ökologischer Umbau des bundesstaatlichen Finanzausgleichs | 315 | ||
a) Vertikaler Finanzausgleich | 316 | ||
b) Horizontaler Finanzausgleich (Länderfinanzausgleich) | 318 | ||
c) Bundesergänzungszuweisungen | 321 | ||
d) Kommunaler Finanzausgleich | 322 | ||
e) Sonderlastenausgleich nach Art. 106 Abs. 8 GG | 325 | ||
3. Honorierung ökologischer Ausgleichsfunktionen im bundesstaatlichen Finanzausgleich | 326 | ||
4. Ergebnis | 328 | ||
11. Kapitel Gesamtergebnisse | 331 | ||
I. Verteilungs- und Verfahrensgerechtigkeit im Umweltrecht | 331 | ||
II. Environmental Justice in den USA | 332 | ||
III. Umweltgerechtigkeit in Deutschland | 333 | ||
1. Generelle Feststellungen | 333 | ||
2. Deutsche Rechtsordnung und ökologische Verteilungsgerechtigkeit | 334 | ||
IV. Endergebnis | 336 | ||
1. Kritische Würdigung der deutschen Rechtslage | 336 | ||
2. Schlussfolgerungen | 337 | ||
Sachverzeichnis | 339 |