Lärmgrenzwerte für die Planung von Verkehrsflughäfen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Lärmgrenzwerte für die Planung von Verkehrsflughäfen
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 128
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Autorin überprüft kritisch den rechtlichen Schutz vor Fluglärm an Verkehrsflughäfen. Kernproblem ist dabei, daß Verkehrsflughäfen nach dem Luftverkehrsrecht zwar keinen unzumutbaren Fluglärm verursachen dürfen, die Zumutbarkeitsschwelle jedoch gesetzlich nicht normiert ist. Sie muß von Behörden und Gerichten im Einzelfall festgelegt werden, was zu Konflikten im Hinblick auf Rechtssicherheit und -gleichheit führt. Sonja Franke regt daher an, Lärmgrenzwerte für die Planung von Verkehrsflughäfen zu schaffen. Sie stellt dabei zunächst die grundsätzlichen Probleme des Fluglärmschutzes dar, die in der Komplexität des Lärmphänomens und der starken politisch-wirtschaftlichen Komponente des Lärmschutzes liegen. Unter kritischer Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zur Zumutbarkeitsschwelle werden dann für die Grenzwertsetzung Wertungs- und Differenzierungskriterien entwickelt, die einen umfassenden Lärmschutz unter Ausgleich der widerstreitenden Interessen ermöglichen sollen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Erster Teil: Einführung | 19 | ||
A. Ziel und Gang der Untersuchung | 20 | ||
B. Das Phänomen „Lärm“ | 22 | ||
I. Problem der Komplexität | 22 | ||
1. Physikalische Grundbegriffe | 23 | ||
a) Schall und Lärm | 23 | ||
aa) Schall | 23 | ||
bb) Lärm | 24 | ||
b) Äquivalenter Dauerschallpegel, Beurteilungspegel und Maximalpegel | 25 | ||
2. Medizinische Lärmwirkungen | 26 | ||
a) Gesundheitsgefahren | 27 | ||
aa) Gehörschädigungen | 27 | ||
bb) Sonstige gesundheitliche Beeinträchtigungen | 28 | ||
cc) Lärmbedingte Schlafstörungen | 29 | ||
b) Beeinträchtigungen des Wohlbefindens | 30 | ||
II. Besondere Probleme bei Fluglärm | 32 | ||
1. Entwicklung des Fluglärms | 33 | ||
2. Besonderheiten des Fluglärms | 34 | ||
III. Wirtschaftliche und politische Lärmdimension | 36 | ||
IV. Zwischenergebnis | 37 | ||
Zweiter Teil: Schutz vor Fluglärm bei der Planung von Verkehrsflughäfen | 38 | ||
A. Überblick | 38 | ||
B. Raumordnungsrecht | 39 | ||
I. Schutz vor Lärm in der Raumordnung | 40 | ||
1. Problem des Bewertungsmaßstabs | 40 | ||
2. Fluglärmspezifische Probleme | 41 | ||
II. Raumordnerische Instrumente zum Lärmschutz | 41 | ||
III. Bindungswirkung der Erfordernisse der Raumordnung für das nachfolgende Zulassungsverfahren | 43 | ||
1. Raumordnungsklausel des § 6 LuftVG | 43 | ||
2. Beachtung und Berücksichtigung | 44 | ||
IV. Rechtsschutz gegen die raumordnerischen Festlegungen | 45 | ||
1. Rechtsschutz gegen Ziele der Raumordnung | 45 | ||
2. Rechtsschutz gegen das Raumordnungsverfahren | 46 | ||
V. Exkurs: Die raumordnerische Umweltverträglichkeitsprüfung | 46 | ||
1. UVP im mehrstufigen luftverkehrsrechtlichen Verfahren | 47 | ||
2. Schutz vor Lärm in der raumordnerischen UVP | 48 | ||
a) Beschränkung auf raumordnerische Auswirkungen | 48 | ||
b) Problem des Bewertungsmaßstabs | 48 | ||
3. Bindungswirkung der raumordnerischen UVP | 50 | ||
4. Rechtsschutz gegen die raumordnerische UVP | 50 | ||
VI. Zwischenergebnis | 51 | ||
C. Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm in der Umgebung von Flughäfen | 52 | ||
I. Regelungen des FluglSchG | 52 | ||
II. Defizite des Lärmschutzes nach dem FluglSchG | 53 | ||
1. Planerische Defizite | 53 | ||
2. Defizite im Hinblick auf Höhe und Berechnungsverfahren der Grenzwerte | 54 | ||
III. Novellierungsbestrebungen | 56 | ||
IV. Zwischenergebnis | 56 | ||
D. Luftverkehrsrechtliche Genehmigung gem. § 6 LuftVG | 57 | ||
I. Gegenstand der Genehmigung | 57 | ||
1. Anlage und Betrieb eines Flugplatzes | 57 | ||
2. Wesentliche Erweiterung oder Änderung eines Flugplatzes | 59 | ||
3. Ausnahmen von der Genehmigungspflichtigkeit | 61 | ||
II. Lärmschutz in der Genehmigung | 61 | ||
1. Doppelnatur der Genehmigung | 62 | ||
a) Fluglärm als Versagungsgrund | 63 | ||
b) Fluglärm als Abwägungsbelang | 64 | ||
2. Schutz vor Fluglärm durch die UVP | 65 | ||
III. Nebeneinander von Planfeststellung und Genehmigung | 67 | ||
1. Verhältnis von Planfeststellung und Genehmigung | 67 | ||
a) Rechtslage vor der Änderung des LuftVG 1993 | 68 | ||
aa) Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 68 | ||
bb) Literatur | 69 | ||
b) Neue Rechtslage 1993 | 73 | ||
c) Alternativvorschlag | 75 | ||
2. Praktische Relevanz des Streits | 77 | ||
3. Rechtsschutz gegen die Genehmigung | 77 | ||
IV. Zwischenergebnis | 78 | ||
E. Plangenehmigung gem. § 8 Abs. 2 LuftVG | 78 | ||
F. Planfeststellung gem. § 8 Abs. 1 LuftVG | 79 | ||
I. Gegenstand der Planfeststellung | 80 | ||
II. Planerische Gestaltungsfreiheit | 81 | ||
III. Lärmschutz in der Planfeststellung | 82 | ||
1. Planrechtfertigung | 82 | ||
2. Zwingende Normen des materiellen Rechts | 84 | ||
a) § 9 Abs. 2 LuftVG | 85 | ||
b) § 6 Abs. 2 S. 1, 3 LuftVG | 86 | ||
c) Verfassungsrechtliche Anforderungen | 87 | ||
3. Abwägung | 88 | ||
a) Einstellung von Lärmschutzbelangen in die Abwägung | 90 | ||
b) Gewichtung und Ausgleich | 91 | ||
c) Fluglärmschutz als Optimierungsgebot | 92 | ||
aa) § 6 Abs. 2 S. 1 LuftVG | 93 | ||
bb) § 29 b Abs. 1 S. 2 LuftVG | 94 | ||
cc) § 12 UVPG | 94 | ||
dd) § 50 BImSchG | 95 | ||
ee) Art. 20a GG | 97 | ||
d) Abwägungsgrenzen | 98 | ||
aa) Fachplanungsrechtliche Abwägungsgrenze (§ 9 Abs. 2 LuftVG) | 98 | ||
bb) Enteignungsrechtliche Abwägungsgrenze (Art. 14 Abs. 1 GG) | 99 | ||
IV. Rechtsschutz gegen die Planfeststellung | 100 | ||
1. Rechtsschutz bei fehlenden Schutzvorkehrungen | 100 | ||
2. Rechtsschutz bei Abwägungsfehlern | 101 | ||
V. Zwischenergebnis | 104 | ||
Dritter Teil: Erforderlichkeit von Grenzwerten für die Planung von Verkehrsflughäfen | 106 | ||
A. Grenzwertbegriff | 107 | ||
B. Fehlen von Grenzwerten für Fluglärm | 108 | ||
I. Keine Heranziehung von Grenzwerten aus dem Bereich des Luftverkehrsrechts | 108 | ||
1. FluglSchG | 108 | ||
2. Landeplatzlärmschutzverordnung | 109 | ||
II. Keine Heranziehung der Grenzwerte anderer Lärmbereiche | 110 | ||
1. DIN 45643 und DIN 18005 | 110 | ||
2. Verkehrslärmschutzverordnung | 111 | ||
III. Zwischenergebnis | 111 | ||
C. Konkretisierung der Zumutbarkeitsgrenze des § 9 Abs. 2 LuftVG durch Verwaltungsbehörden/Gerichte | 112 | ||
I. Schutz vor „unzumutbaren nachteiligen Auswirkungen“ | 112 | ||
II. Konkretisierung der Zumutbarkeitsschwelle | 113 | ||
1. Wertungsentscheidung | 113 | ||
2. Behördlicher Gestaltungsspielraum | 114 | ||
3. Kriterien des Bundesverwaltungsgerichts | 116 | ||
a) Schutzwürdigkeit und -bedürftigkeit des betroffenen Grundstücks als Ausgangspunkt | 117 | ||
b) Kriterien zur Bestimmung der Schutzwürdigkeit und -bedürftigkeit | 118 | ||
aa) Gebietsart | 118 | ||
bb) Lärmvorbelastung | 118 | ||
(1) Tatsächliche Lärmvorbelastung | 119 | ||
(2) Plangegebene Lärmvorbelastung | 120 | ||
(3) „Lärmsanierung“ | 122 | ||
c) Zusammenfassung betroffener Gebiete | 122 | ||
d) Zusätzliche Abwägung | 123 | ||
4. Schutzziele für Wohngebiete | 124 | ||
a) Innenwohnbereich | 125 | ||
aa) Vermeidung von Kommunikationsstörungen | 125 | ||
bb) Vermeidung von Aufwachreaktionen | 127 | ||
b) Außenwohnbereich | 128 | ||
III. Zwischenergebnis | 129 | ||
D. Einführung von Grenzwerten für Fluglärm | 130 | ||
I. Probleme einer einzelfallbezogenen Konkretisierung der Zumutbarkeitsschwelle | 130 | ||
II. Überwiegende Vorteile von Grenzwerten | 132 | ||
1. Generalisierung | 133 | ||
2. Operationalisierung | 134 | ||
3. Ordnungsrechtlicher Ansatz des Grenzwertsystems | 135 | ||
III. Zwischenergebnis | 136 | ||
Vierter Teil: Gestaltungsprobleme einer „Fluglärmschutzverordnung“ | 137 | ||
A. Rechtsform der Verankerung der Grenzwerte | 137 | ||
I. Mögliche Rechtsformen der Verankerung von Grenzwerten | 137 | ||
1. Problematik der Verwaltungsvorschrift | 138 | ||
a) Verfassungsrechtliche Vereinbarkeit | 140 | ||
b) Europarechtliche Vereinbarkeit | 141 | ||
2. Vorzug der Rechtsverordnung | 142 | ||
II. Festlegung der Fluglärmgrenzwerte in einer Rechtsverordnung | 143 | ||
1. Erfordernis einer Ermächtigungsgrundlage | 144 | ||
a) § 32 Abs. 1 Nr. 15 LuftVG als Ermächtigungsgrundlage | 144 | ||
b) Verfassungsrechtliche Unvereinbarkeit | 145 | ||
c) Erforderlichkeit einer Ermächtigungsgrundlage | 146 | ||
2. Konkretisierung durch den Verordnungsgeber | 147 | ||
a) Bestehen eines Gestaltungsspielraums | 148 | ||
b) Reichweite des Gestaltungsspielraums | 149 | ||
III. Zwischenergebnis | 150 | ||
B. Inhalte einer „Fluglärmschutzverordnung“ | 150 | ||
I. Anwendungsbereich | 150 | ||
II. Festlegung von Grenzwerten | 151 | ||
1. Bestimmung der rechtlich geschützten Güter | 152 | ||
a) Verfassungsrechtliche Anforderungen | 152 | ||
aa) Grundrechte der Lärmbetroffenen | 153 | ||
(1) Schutz der körperlichen Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 GG) | 153 | ||
(2) Eigentumsgewährleistung (Art. 14 Abs. 1 GG) | 155 | ||
(3) Verhältnis von Art. 2 Abs. 2 GG zu Art. 14 Abs. 1 GG | 156 | ||
(4) Interessen unterhalb der grundrechtlichen Gefahrenschwelle | 157 | ||
bb) Staatszielbestimmung Umweltschutz | 157 | ||
cc) Entgegenstehende Grundrechte der Betreiber | 158 | ||
dd) Andere öffentliche Interessen von Verfassungsrang | 160 | ||
b) Konkretisierung auf einfachgesetzlicher Ebene | 161 | ||
aa) Schutzpflicht und Abwehrrecht | 162 | ||
bb) Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers | 163 | ||
c) Einfachgesetzliche Anforderungen des § 9 Abs. 2 LuftVG | 164 | ||
aa) Schutznormcharakter | 165 | ||
bb) Immissionsschutzrechtlicher Charakter | 166 | ||
cc) Erweiterung des Schutzes auf erhebliche Belästigungen | 166 | ||
(1) Begrifflichkeiten | 167 | ||
(2) Uneinheitlichkeit der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 168 | ||
(3) Anpassung des Schutzbereichs des § 9 Abs. 2 LuftVG an das übrige Immissionsschutzrecht | 169 | ||
(4) Neue Nachtschutzziele | 171 | ||
dd) Kriterium der Zumutbarkeit | 172 | ||
2. Festlegung der Schädlichkeitsschwelle | 174 | ||
a) Naturwissenschaftliche Wertungsentscheidung | 174 | ||
b) Normativ-politische Wertungsentscheidung | 176 | ||
aa) Maßstab für die Entscheidung | 177 | ||
bb) Güterabwägung | 179 | ||
c) Typisierungen und Generalisierungen | 181 | ||
3. Rechtliche Fixierung der Grenzwerte | 182 | ||
a) Maßstab des verständigen Durchschnittsmenschen | 182 | ||
b) Grundstücksorientierter Schutz als Ausgangspunkt | 183 | ||
aa) Vereinbarkeit mit § 9 Abs. 2 LuftVG | 184 | ||
bb) Vereinbarkeit mit dem Grundrecht auf Gesundheitsschutz | 185 | ||
c) Wertende Differenzierungskriterien | 185 | ||
aa) Differenzierung nach der bauplanungsrechtlichen Qualifikation des Gebiets | 186 | ||
(1) Vereinbarkeit mit § 9 Abs. 2 LuftVG | 186 | ||
(2) Festlegung der Gebietsarten | 188 | ||
bb) Differenzierungen für besonders schutzbedürftige Einrichtungen | 191 | ||
cc) Differenzierungen zwischen Tag- und Nachtwerten | 191 | ||
dd) Differenzierung zwischen Außenwohnbereich und Innenwohnbereich | 192 | ||
ee) Differenzierung zwischen Dauerschallpegel und Maximalpegel | 193 | ||
d) Berücksichtigung von Lärmvorbelastungen | 194 | ||
aa) Tatsächliche Vorbelastungen | 195 | ||
(1) Möglichkeiten der Berücksichtigung | 195 | ||
(2) Rechtliche Bewertung | 197 | ||
bb) Plangegebene Vorbelastung | 201 | ||
e) Berücksichtigung der Summation mehrerer Lärmquellen | 203 | ||
aa) Segmentierung der Lärmquellen im Lärmschutzrecht | 203 | ||
bb) Grundsatz der Berücksichtigung von Lärmsummationen | 205 | ||
cc) Probleme der Lärmsummation im Rahmen der „Fluglärmschutzverordnung“ | 206 | ||
III. Festlegung des Berechnungsverfahrens | 209 | ||
IV. Zwischenergebnis | 211 | ||
C. Verhältnis von luftverkehrsrechtlicher Planung zum FluglSchG | 212 | ||
Fünfter Teil: Rechtsfolgen bei Überschreiten der Zumutbarkeitsschwelle | 214 | ||
A. Stufen des Lärmschutzes | 214 | ||
I. Aktiver und passiver Lärmschutz | 215 | ||
1. Relativer Vorrang des aktiven Lärmschutzes vor dem passiven Lärmschutz | 216 | ||
2. Maßnahmen des aktiven und passiven Lärmschutzes | 218 | ||
3. Sonderfall der Betriebsbeschränkungen | 219 | ||
a) Rechtsgrundlage von Betriebsbeschränkungen | 220 | ||
b) Inhaltsbestimmung oder Schutzauflage | 222 | ||
aa) Kriterium der rechtlichen Durchsetzbarkeit | 223 | ||
bb) Verhältnis von Inhaltsbestimmung und Schutzauflage | 224 | ||
c) Zwischenergebnis | 226 | ||
II. Entschädigungsregelungen | 226 | ||
1. Darstellung der Entschädigungsregelungen nach dem LuftVG | 226 | ||
2. Verhältnis zu den Entschädigungsregelungen nach dem FluglSchG | 228 | ||
III. Versagung der Planung | 229 | ||
IV. Zwischenergebnis | 229 | ||
B. Nachträgliches Überschreiten der Zumutbarkeitsschwelle | 230 | ||
I. Nachträgliche Schutzanordnungen | 230 | ||
1. Wesentliche Änderung | 230 | ||
2. Nachbesserungsklausel | 231 | ||
3. Teilwiderruf | 232 | ||
a) Rechtsgrundlage | 233 | ||
b) Sonderfall der nachträglichen Betriebsbeschränkungen | 233 | ||
4. Anspruch aus Grundrechten | 234 | ||
5. Erfordernis weiterer Sanierungsregelungen | 235 | ||
II. „Mittelbare Lärmsanierung“ | 235 | ||
III. Ergebnis | 236 | ||
Sechster Teil: Zusammenfassung | 237 | ||
Literaturverzeichnis | 248 | ||
Stichwortverzeichnis | 263 |