Weisungsbefugnisse und Selbsteintritt
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Weisungsbefugnisse und Selbsteintritt
Eine verwaltungsorganisationsrechtliche Untersuchung
Schriften zur Verwaltungswissenschaft, Vol. 12
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungen | 14 | ||
| Teil 1: Einleitung | 17 | ||
| A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand | 17 | ||
| I. Begriffsbestimmungen | 18 | ||
| II. Abgrenzungen | 21 | ||
| B. Entwicklungslinien | 22 | ||
| I. Bis zum Ende des “Dritten Reiches” | 22 | ||
| II. Vom Wiederaufbau der Staatlichkeit bis zur Gegenwart | 25 | ||
| 1. Die Rechtsprechung | 25 | ||
| 2. Das Schrifttum | 28 | ||
| a) Ungeschriebenes Selbsteintrittsrecht | 28 | ||
| b) Geschriebene Selbsteintrittsrechte | 29 | ||
| III. Aktueller Stand | 30 | ||
| Teil 2: Der Selbsteintritt ohne ausdrückliches Eintrittsrecht | 32 | ||
| Vorbemerkung zur rechtlichen Einordnung des Selbsteintrittsphänomens | 33 | ||
| Kapitel 1: Der Selbsteintritt in durch Rechtsnorm geregelte behördliche Zuständigkeiten | 36 | ||
| A. Die Verbindlichkeit der Zuständigkeitsordnung | 36 | ||
| B. Das Fehlen eines ausdrücklichen Selbsteintrittsrechts | 41 | ||
| C. Bestehen eines ungeschriebenen allgemeinen Selbsteintrittsrechts? | 42 | ||
| I. Eintrittsrecht kraft sachlicher Zuständigkeit der übergeordneten Behörde? | 42 | ||
| II. Eintrittsrecht kraft der Befugnis zur Fachaufsicht? | 43 | ||
| 1. Enthalten die Zuständigkeitsnormen ein kraft Gesetzesvorrangs bindendes Selbsteintrittsverbot? | 44 | ||
| a) Argumentation mit der internen Entscheidungskompetenz der hierarchisch übergeordneten Behörde | 46 | ||
| b) Argumentation mit der Unzulässigkeit eines Wechsels des Entscheidungsträgers | 48 | ||
| c) Wahrung der sachlichen Zuständigkeit der untergeordneten Behörde als verfahrensrechtliches Element | 50 | ||
| aa) Verlust einer Widerspruchsinstanz | 50 | ||
| bb) Manipulation der verwaltungsgerichtlichen Zuständigkeit | 56 | ||
| cc) Beteiligung der sachlich zuständigen Behörde im Prozeß der Entscheidungsfindung | 60 | ||
| dd) Umgehung zwingender Verfahrensvorschriften | 68 | ||
| d) Berechenbarkeit der Zuständigkeitsordnung für den Bürger | 70 | ||
| e) Gewaltenhemmende Funktion der Zuständigkeitsordnung? | 73 | ||
| f) Zwischenergebnis: Der Selbsteintritt verletzt die sachliche Zuständigkeit | 76 | ||
| g) Herleitung eines ungeschriebenen allgemeinen Selbsteintrittsrechts mit Gesetzesrang? | 78 | ||
| aa) Selbsteintritt als Teil der gesetzlich zugewiesenen Aufsichtsbefugnisse | 78 | ||
| bb) Einheit der Verwaltung | 79 | ||
| cc) Sonstige Gesichtspunkte, insbesondere Gesetzesanalogie | 80 | ||
| h) Ergebnis: Zuständigkeitsnormen enthalten ein kraft Gesetzesvorrangs bindendes Selbsteintrittsverbot | 82 | ||
| 2. Positive Herleitung eines allgemeinen ungeschriebenen Selbsteintrittsrechts | 82 | ||
| a) Organisationsgewalt | 83 | ||
| b) Sonstige Gesichtspunkte | 84 | ||
| III. Ungeschriebenes Selbsteintrittsrecht und Gleichheitssatz | 85 | ||
| 1. Der Selbsteintritt als Ungleichbehandlung? | 86 | ||
| 2. Der Selbsteintritt als unzulässige Ungleichbehandlung – unter der Prämisse, daß die Zuständigkeitsnormen den Selbsteintritt tolerieren | 102 | ||
| 3. Der Selbsteintritt als unzulässige Ungleichbehandlung – unter der Prämisse eines einfachrechtlichen Selbsteintrittsverbots | 107 | ||
| IV. Ergebnis | 107 | ||
| D. Bestehen eines ungeschriebenen Selbsteintrittsrechts in besonderen Konstellationen? | 108 | ||
| I. Rechtliche Verhinderung der sachlich zuständigen Behörde wegen Befangenheit | 109 | ||
| 1. Rechtliche Verhinderung von Verwaltungsbehörden wegen Befangenheit? | 110 | ||
| 2. Selbsteintrittsrecht bei rechtlicher Verhinderung? | 113 | ||
| II. Tatsächliche Verhinderung der sachlich zuständigen Behörde bei Gefahr im Verzug | 117 | ||
| 1. Reaktion der Zuständigkeitsordnung auf Gefahr im Verzug | 119 | ||
| 2. Selbsteintrittsrecht bei Gefahr im Verzug? | 120 | ||
| III. Weisungsungehorsam der sachlich zuständigen Behörde | 125 | ||
| 1. Sonstige Reaktionsmöglichkeiten bei Weisungsungehorsam | 125 | ||
| 2. Selbsteintrittsrecht bei Weisungsungehorsam? | 128 | ||
| IV. Erfordernis einheitlicher Regelung für die Bereiche mehrerer sachlich zuständiger Behörden | 133 | ||
| V. Einverständnis der Beteiligten | 135 | ||
| VI. Zusammenfassung: Voraussetzungen eines ausnahmsweisen Selbsteintrittsrechts | 136 | ||
| Kapitel 2: Der Selbsteintritt in instruktionell geregelte behördliche Zuständigkeiten | 138 | ||
| A. Die Zulässigkeit und Verbindlichkeit instruktioneller Zuständigkeitsordnung | 138 | ||
| I. Einführende Gedanken: Notwendigkeit einer außenrechtlich verbindlichen generell-abstrakten Zuständigkeitsordnung? | 139 | ||
| II. Organisationsgewalt und Gesetzesvorbehalt | 141 | ||
| 1. Wesentlichkeitstheorie, Eingriffsvorbehalt und Außenrechtssatzvorbehalt des Gesetzes als mögliche Ausgangspunkte | 142 | ||
| 2. Der Umfang eines Verrechtlichungsgebots für Zuständigkeitsregeln | 158 | ||
| 3. Reichweite des allgemeinen sowie der institutionellen Gesetzesvorbehalte | 166 | ||
| 4. Ergebnis: Umfang der Zugriffspflicht des Gesetzgebers auf Zuständigkeitsregelungen | 171 | ||
| III. Die positive Kompetenz zum Erlaß instruktioneller Zuständigkeitsordnungen | 172 | ||
| IV. Die Verbindlichkeit instruktioneller Zuständigkeitsordnungen | 174 | ||
| 1. Die Selbstbindung an instruktionelle Zuständigkeitsordnungen | 174 | ||
| 2. Exkurs: Die nach der Rechtsprechung anzunehmende Verbindlichkeit gesetzesergänzender instruktioneller Zuständigkeitsordnungen und der Selbsteintritt | 181 | ||
| B. Das Fehlen eines ausdrücklichen Selbsteintrittsrechts | 182 | ||
| C. Existenz und Umfang eines ungeschriebenen Selbsteintrittsrechts | 182 | ||
| I. Die Durchbrechung instruktioneller Zuständigkeitsordnungen durch den Selbsteintritt | 183 | ||
| II. Die positive Zuständigkeitsbegründung der selbst eintretenden Behörde | 187 | ||
| D. Ergebnis: Zulässigkeit eines nicht vorgesehenen Selbsteintritts im Rahmen instruktioneller Zuständigkeitsordnung | 190 | ||
| Kapitel 3: Selbsteintritt des Behördenleiters in die innerbehördliche Geschäftsverteilung? | 191 | ||
| A. Behördenbegriff, Geschäftsverteilung und Selbsteintritt | 191 | ||
| B. Der Selbsteintritt bei instruktioneller Geschäftsverteilung | 193 | ||
| I. Die Zulässigkeit instruktioneller Geschäftsverteilung | 193 | ||
| II. Außenrechtliche Verbindlichkeit instruktioneller Geschäftsverteilung? | 194 | ||
| C. Der Selbsteintritt bei gesetzlicher Geschäftsverteilung | 196 | ||
| D. Ergebnis | 197 | ||
| Kapitel 4: Rechtsfolgen eines objektiv rechtswidrigen Selbsteintritts | 198 | ||
| A. Rechtsfolgen im Verhältnis zum Bürger | 198 | ||
| I. Nichtigkeit von Verwaltungsakten | 199 | ||
| II. Verletzung subjektiver Rechte – Anspruch auf gerichtliche Aufhebung eines Verwaltungsakts | 201 | ||
| 1. Der grundrechtliche Abwehranspruch gegen objektiv rechtswidrige Grundrechtseingriffe | 203 | ||
| 2. Die Reichweite des Abwehranspruchs bei Eingriffen in einfach-rechtlich konstituierte Positionen | 215 | ||
| a) Eingriffe unter Verstoß gegen zuständigkeitsbestimmende Rechtsnormen | 216 | ||
| b) Eingriffe unter Verstoß gegen instruktionelle Zuständigkeitsordnungen – Abwehrrechte wegen Verletzung des Gleichheitssatzes | 219 | ||
| 3. Ausschluß des Abwehranspruchs bei fehlender materieller Entscheidungsalternative | 220 | ||
| 4. Ergebnis | 223 | ||
| B. Rechtsfolgen im Verhältnis zur sachlich zuständigen Stelle | 223 | ||
| Teil 3: Verfassungsrechtliche Grenzen geschriebener Selbsteintrittsrechte | 228 | ||
| A. Geschriebene Selbsteintrittsrechte und Gleichheitssatz | 230 | ||
| B. Rechtsstaatliches Gebot der Einzigkeit der Zuständigkeitsordnung? | 234 | ||
| C. Gebot der Bestimmtheit der Zuständigkeitsordnung – Gesetzesvorbehalt | 237 | ||
| D. Ergebnis | 243 | ||
| Teil 4: Sonderfälle | 244 | ||
| A. Der Selbsteintritt in Zuständigkeiten von Selbstverwaltungskörperschaften, insbesondere von Gemeinden | 244 | ||
| I. Der Bereich der weisungsfreien Selbstverwaltungsangelegenheiten | 244 | ||
| II. Der Bereich der Weisungsaufgaben – der übertragene Wirkungskreis | 249 | ||
| 1. Der übertragene Wirkungskreis im dualistischen Aufgabenmodell | 249 | ||
| 2. Die Weisungsaufgaben im monistischen Aufgabenmodell | 253 | ||
| III. Rechtsschutz der Gemeinden | 255 | ||
| B. Der Selbsteintritt im Bund – Länder – Verhältnis | 256 | ||
| C. Der Selbsteintritt im Bereich der Regierung | 258 | ||
| I. Bundesregierung | 258 | ||
| II. Landesregierungen | 263 | ||
| D. Der Selbsteintritt bei exekutivischer Rechtsetzung | 265 | ||
| I. Rechtsverordnungen | 265 | ||
| II. Satzungen | 267 | ||
| E. Der Selbsteintritt im Widerspruchsverfahren | 267 | ||
| Thesenartige Zusammenfassung | 269 | ||
| Literaturverzeichnis | 277 |