Menu Expand

Dauer von Untersuchungshaft

Cite BOOK

Style

Carstensen, T. (1981). Dauer von Untersuchungshaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44878-4
Carstensen, Thomas Peter. Dauer von Untersuchungshaft. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44878-4
Carstensen, T (1981): Dauer von Untersuchungshaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44878-4

Format

Dauer von Untersuchungshaft

Carstensen, Thomas Peter

Kriminologische Forschungen, Vol. 13

(1981)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 13
Erster Teil: Juristische Vor-Überlegungen 15
a) Einführung in die Problematik 15
b) Die allgemeine juristische Diskussion 16
c) Die spezielle juristische Diskussion zur Dauer der Untersuchungshaft anhand der §§ 121 ff. StPO 18
d) Zur Frage nach Kriterien 20
aa) Menschenrechtskonvention 20
bb) Verhältnismäßigkeit 21
cc) Beschleunigungsgrundsatz 21
dd) § 121 StPO 21
(1) Überlastung 21
(2) Allgemeine Kriterien 22
(3) Konkrete Kriterien 22
(4) Quantifizierte Kriterien 23
(5) Zusammenfassung 23
ee) Zusammenfassung der Kriterienfrage 24
Zweiter Teil: Methodische Vor-Überlegungen und Voraussetzungen 26
1. Allgemeine Situation der Studie 26
a) Rechtssoziologische Tradition 26
b) Kriminalsoziologische Tradition 27
c) Mögliche Zielsetzungen 30
2. Methodisches 33
a) Methodenwahl 33
b) Probleme der Methode 34
aa) Inhaltsanalyse 34
(1) Übersicht 35
(2) Quantitatives vs. qualitatives Vorgehen 35
(3) Folgen aus (2) 35
(4) Kategorienbildung 36
(5) Übergreifende Probleme 37
bb) Probleme der Aktenanalyse 37
(1) Spezielle Eigenschaften von (Straf-)Akten 38
(2) Mögliche Vorgehensweisen 39
(a) Entscheidungsverhalten 39
(b) Erhebung von Ablaufdaten 40
(c) Weitere Aspekte 40
(d) Übergreifende Probleme 41
cc) Generelle methodische Probleme 41
(1) „Normale, natürliche Schwierigkeiten“ 42
(2) „Soziale Konstruktion dokumentarischer Realität“ 42
(3) Zusammenfassung 44
3. Rahmen der Arbeit 45
a) Möglichkeiten der Untersuchung 45
aa) Legitimationsaspekt 45
bb) Kommunikationsaspekt 45
cc) Realitätsebenen 45
b) Zielsetzung 46
c) Untersuchungsschwerpunkte 46
aa) Zeitraum-Berechnungen 46
bb) Analyse von Zeiträumen 47
cc) Zeitbezogenes Handeln 47
dd) Einschränkungen 48
Dritter Teil: Ergebnisse 49
1. Materialbeschreibung 49
a) Grundgesamtheit 49
b) Bestimmung 51
c) Aussagen über fehlende Akten 52
d) Vorgehensweise 52
2. Personal-Daten 53
a) Haftdauer pro Häftling 53
b) Persönliche Charakteristika 55
aa) Altersverteilung 55
bb) Schichtzugehörigkeit 56
cc) Anwaltliche Vertretung 57
dd) Haftbefehle: Anlaßdelikte und Haftgründe 58
ee) Verfahrensergebnisse 59
ff) Vorzeitige Haftbeendigungen und Haftunterbrechungen 60
gg) Zusammenfassung 60
3. Verfahrensdaten 61
a) Angaben für alle Verfahren 61
aa) Haftdauer im Verfahren – allgemeine Daten 61
(1) Haftdauer im Verfahren insgesamt 62
(2) Haftdauer im Verfahren nach Gerichtszweigen 63
(3) ‚Volle‘ Verfahren 63
(4) Nicht ‚volle‘ Verfahren 66
bb) Besonderheiten, die alle Verfahren betreffen können 68
(1) Sachverständigenbeteiligung 68
(2) Haftprüfungen 69
(a) Übersicht 69
(b) Quoten 70
(3) Akteneinsichten 72
(4) Zusammenfassung 72
b) Verfahrensunterteilung 73
aa) Staatsanwaltschaftlicher Verfahrensabschnitt 73
(1) Dauer Ermittlungsverfahren mit Haft 74
(2) Dauer Haft im Ermittlungsverfahren 76
(3) Dauer Verfahren bis zum Abschluß der Ermittlungen 76
(4) Anklagezeiten 78
(5) Anlaufzeiten und ‚Vorlauf‘ 79
(a) Anlaufzeit 79
(b) ‚Vorlauf‘ 80
(6) Aktenaufenthaltszeit 81
(a) Begriff 81
(b) Angaben 82
(c) Quoten 82
(7) Polizei 84
(8) Haftprüfungen 85
(9) Akteneinsichten 87
(10) Ruhezeiten 88
bb) gerichtlicher Verfahrensabschnitt 90
(1) Dauer nach Gerichtsarten 90
(2) Anlaufzeit 92
(3) Dauer bis Eröffnungsbeschluß 92
(4) Terminsbestimmung 93
(5) Terminierungspraxis 93
(6) Aktenaufenthaltszeiten sowie Haftprüfungen und Akteneinsichten vor der letzten Terminsbestimmung 95
cc) Zusammenfassung 95
(1) Verhältnis beider Verfahrensabschnitte zueinander 95
(2) Durchschnittswerte 96
(3) Zusammenfassung und Überleitung 98
4. Sequenzen 100
a) Die Haupt-Sequenz 102
b) Zwischenereignisse 103
aa) Zwischenereignisse mit Aktenversendung 103
(1) Anlaufzeit 103
(2) Haftprüfungssequenzen 103
Exkurs: Netto-Bearbeitungszeit von Haftprüfungen 103
(3) Rückverfügungen an Polizei 104
(4) Sachverständige 105
(5) Akteneinsichten 105
(6) Geschäftsstellentätigkeit 106
bb) Wartezeiten 106
5. Gestaltung des Verfahrensablaufs durch seine Beteiligten 107
a) Haupt-Sequenz 108
(1) Festnahme 108
(2) Anklagefertigung 109
(3) Terminsbestimmung 109
(4) Hauptverhandlung 110
b) Handhabung einzelner Sequenz-Teile 111
(1) Haftbeendigung 111
(a) Haftbefehlsaufhebungen 111
(b) Haftverschonungen 112
(c) Haftunterbrechungen 112
(2) OLG-Haftprüfungen 115
(a) Die Praxis der Oberlandesgerichte 115
(b) Sequenz 116
(c) Stellungnahmen 116
(d) Argumentationsversuche 116
(e) Entscheidungen 117
(3) Sonstige Haftprüfungen 119
(a) Sequenzen 119
(b) Zurückziehen von Anträgen 120
(c) Argumentationsversuche 120
(d) Abgrenzungsprobleme 120
(4) Die Handhabung des Schlußgehörsangebots 120
(a) Verfahren ohne Angebot 121
(b) Verfahren mit Angebot 121
(5) Rückverfügungen an die Polizei 122
(a) Einsatz durch die StA 122
(b) Kooperationsformen 123
(c) Polizeiliche Tätigkeit 124
(6) Sachverständige 124
(a) Beauftragungspraxis 124
(b) Verhalten der Sachverständigen 124
(7) Akteneinsichten 125
(8) Privatkriege 125
(9) Ruhezeiten 127
(10) Doppelakten 128
(11) Zusammenfassung 129
c) Zeitbezogenes Handeln 129
(1) Definitionsmacht 129
(a) Bei Haftprüfungen 130
(aa) Mündliche Haftprüfung 130
(bb) Differenzen der Beteiligten 131
(cc) Rückfragen 131
(b) außerhalb von Haftprüfungen 131
(aa) Pflichtverteidigerbestellung 131
(bb) Schlußgehör 132
(cc) Verweisungen der Gerichte 132
(dd) Sonstiges 132
(2) Fristhandeln 133
(a) Dreimonatsfrist 133
(b) Sechsmonatsfrist 133
(aa) Terminierungspraxis 134
(bb) Haftbeendigungen 134
(cc) Schöffengerichte 135
(3) Rechtfertigungsvermerke 136
(a) Standardisierte Vermerke 137
(b) Geschäftsstellen 137
(c) Polizei 137
(d) Staatsanwaltschaft 138
(e) Gerichte 138
d) Zusammenfassung 139
6. Datenprobleme 139
a) Grundgesamtheit 140
b) Eingangsstempel 140
c) Verfügungen und Vermerke 140
d) Haftunterbrechungen 141
e) Aktenwege 141
f) Zusammenfassung 141
Vierter Teil: Abhilfen 142
1. Diskussion 142
a) Einleitung 142
b) Übergreifende Maßnahmen 143
aa) Doppelakten 143
bb) Sonderdezernate und Terminierung 144
cc) Absolute Fristen 145
c) Innerorganisatorische Maßnahmen 146
d) Arbeitsweisen und deren Bedeutung für die Praxis wie für die Forschung 146
aa) Quantitativer Zugang 147
bb) Prozeduraler Zugang (Sequenzen) 147
cc) Gestaltung des Verfahrensablaufs 149
(1) Haupt-Sequenz 149
(2) Sonder-Sequenzen 150
dd) Relevanzstrukturen der aufzeichnenden Organisationen 151
(1) Nicht-Ereignisse 151
(2) Zeitorientiertes Handeln 151
(3) Auswirkungen auf Handlungsweisen 152
(4) Methodologische Auswirkungen 153
e) Einschränkungen 153
2. Mögliche Effekte (Berechnungen) 154
a) Aktenaufenthaltszeiten 154
(1) Maximale Einsparungsmöglichkeiten 154
(2) Verfahrensunterteilung 154
(3) Einschränkungen 154
(4) Weitere Effekte 156
b) Haftprüfungen 156
c) Haftprüfungen und Akteneinsichten (minimale Einsparungsmöglichkeiten) 158
d) Weiteres zum gerichtlichen Verfahrensabschnitt 159
e) Weiteres zum staatsanwaltschaftlichen Verfahrensabschnitt 160
f) Feste Fristen 161
g) Veränderungen von Praktiken 161
Anhang 163
Literatur 191