Die Rechts- und Staatslehre von Adam Smith und die Interessentheorie der Verfassung
BOOK
Cite BOOK
Style
Brühlmeier, D. (1988). Die Rechts- und Staatslehre von Adam Smith und die Interessentheorie der Verfassung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46395-4
Brühlmeier, Daniel. Die Rechts- und Staatslehre von Adam Smith und die Interessentheorie der Verfassung. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46395-4
Brühlmeier, D (1988): Die Rechts- und Staatslehre von Adam Smith und die Interessentheorie der Verfassung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46395-4
Format
Die Rechts- und Staatslehre von Adam Smith und die Interessentheorie der Verfassung
Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 40
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Erster Teil: Einleitung | 13 | ||
I. Säkuläre Interessen | 13 | ||
Einstieg ins Problem | 13 | ||
Inhaltliche Präzisierungen | 16 | ||
Warum gerade Adam Smith? | 16 | ||
Interesse | 19 | ||
Vorgaben, Perspektiven und Methoden | 25 | ||
Gang der Untersuchung | 30 | ||
Hauptteil: Die Rechts- und Staatslehre Adam Smiths | 31 | ||
II. Die philosophischen Grundlagen | 31 | ||
Anthropologische Grundvoraussetzungen | 31 | ||
Verletzbarkeit | 32 | ||
Soziabilität | 33 | ||
Selbstinteresse und dessen Schranken | 35 | ||
Eingeschränkte Urteils- und Handlungsfähigkeit | 37 | ||
Faktische Ungleichheit | 38 | ||
Smiths Konzeption des Rechts | 39 | ||
Diskursive Strukturierung | 39 | ||
Theoretische Begründung | 41 | ||
Rechtssystematik und einzelne Rechtsgebiete | 42 | ||
Schaubild zu den Rechtsgebieten | 46 | ||
Interesse in Staat und Politik | 48 | ||
Gesellschaftliche Ausgangslage | 51 | ||
Politische Minimaltugenden | 52 | ||
Der weise Staatsmann | 55 | ||
Politischer Utilitarismus | 59 | ||
III. Recht, Rechtsregeln und Rechtsprinzipien | 62 | ||
Der Kontext: Smiths Handlungstheorie | 63 | ||
Absichten, Handlungen und Handlungsfolgen | 63 | ||
Pflichtgehorsam oder Leitung durch Gefühle? | 65 | ||
Rechtsregeln („rules of justice“) | 67 | ||
Die äußeren Handlungen | 68 | ||
Regelformulierung | 70 | ||
Ausnahmen zu oder Modifikation von Regeln | 71 | ||
Exkurs I: Drei anglo-amerikanische „Ausnahme“-Fälle | 72 | ||
Rechtsprinzipien | 74 | ||
Regelbefolgung | 76 | ||
Analogie zum Bad Man? | 76 | ||
Und ein Ahne für Austins Straßenräuber? | 78 | ||
Von der Regelstatik zur Regeldynamik | 79 | ||
IV. Rechtliche und sozioökonomische Entwicklung am Beispiel des Eigentums | 81 | ||
Die privatrechtlich orientierte Analyse | 82 | ||
Das allgemeine Modell | 82 | ||
Occupatio und Vierstadienmodell | 84 | ||
Weitere Formen des Eigentumerwerbs | 87 | ||
Gegenüberstellung: Humes philosophische Theorie | 93 | ||
Exkurs II: Das geistige Eigentum | 95 | ||
Die Perspektive des öffentlichen Rechts | 97 | ||
Vom Ursprung staatlicher Macht | 98 | ||
Der Übergang zur republikanischen Staatsform | 101 | ||
Militärmonarchien | 104 | ||
V. Von der Verfassung Englands | 107 | ||
Die geschichtliche Entwicklung | 108 | ||
Feudalismus und dessen Folgen | 110 | ||
Parlamentsentwicklung | 113 | ||
Verhältnis zur Krone | 115 | ||
Zeitgenössisches Parlament und Regierungssystem | 118 | ||
Steuer- und Budgetsystem | 118 | ||
King in Parliament | 120 | ||
Wahlen und Wähler | 124 | ||
Das Gerichtswesen | 126 | ||
Anthropologisch-historische Vorstufen der Gerichte | 128 | ||
Die Justizreform Edwards I. | 129 | ||
Die Chancery, ihr Verhältnis zu den Richtern | 131 | ||
Richterkonkurrenz | 132 | ||
Geschworenengericht; dessen Auswahlverfahren | 135 | ||
Eine Verfassung der Freiheit | 138 | ||
Exkurs III: Smith und die Gemischte Verfassung | 141 | ||
VI. Souveränität, Ökonomische Analyse des Rechts, Staats- und Gerechtigkeitstheorie | 145 | ||
Souveränität | 145 | ||
Historische Brennpunkte: Religions- und Erfolgsgesetze | 147 | ||
Beschränkung der Souveränität | 148 | ||
Staatsvolk, Gefolgschaftsprinzip, Widerstand 151 – Äußere Souveränität und internationales Recht | 156 | ||
Ökonomische Analyse des Rechts | 158 | ||
Anreize für individuelles Handeln | 160 | ||
Überindividuelle gesellschaftliche Konsequenzen | 162 | ||
Smith als Kritiker der ÖAR | 166 | ||
Die Unsichtbare Hand | 169 | ||
Fortsetzung: Kritik an der ÖAR | 170 | ||
Staats- und Gerechtigkeitstheorie | 172 | ||
Smiths Lehre von den Staatsaufgaben | 172 | ||
Zwei denkbare Einwände 175 – Theorie der Gerechtigkeit | 178 | ||
Schlußteil: Adam Smith und die Interessentheorie der Verfassung | 182 | ||
VII. Ansätze zu einer Interessentheorie der Verfassung im Lichte Adam Smiths | 182 | ||
Skizze einer Interessentheorie | 182 | ||
Philosophische Verortung | 185 | ||
Interesse und Pluralismus in Staats- und Verfassungstheorie | 187 | ||
Das verfassungstheoretische Umfeld: Blackstone | 191 | ||
Der integrale Liberalismus | 196 | ||
I. Diceys legislative Paradigmentheorie: Das Modell | 197 | ||
Beitrag an die Interessentheorie | 202 | ||
Ein Legat Smiths bei Dicey? | 203 | ||
II. Max Webers Interessententheorie des Rechts | 204 | ||
Genetisch-historische Entwicklung | 206 | ||
Die entwickelte Marktwirtschaft als Terminus ad quem | 208 | ||
Der innere Zusammenhang der „Ermächtigungen“ | 209 | ||
Adam Smiths Bedeutung für die Rechtsprechung | 211 | ||
Von den Slaughterhouse Cases zu Richter Brandeis | 212 | ||
Constitutional Economics | 214 | ||
VIII. Einige moderne, teils kritische Ergänzungen zur Interessentheorie | 216 | ||
Die Entschädigung für Staatseingriffe (Michelman, Ackerman) | 217 | ||
Interne Erosion des (Wirtschafts)Liberalismus? (Kriele, Tribe, Kennedy) | 223 | ||
Krieles Kritik | 223 | ||
Tribes Verfassungstheorie | 225 | ||
Ein fundamentaler Widerspruch im Liberalismus? (Kennedy) | 230 | ||
Reichs „New Property“: Vom Kontrakt zurück zum Status? | 235 | ||
„Abwägung“ von Interessen | 236 | ||
Ihre staats- und sozialphilosophische Dimension | 237 | ||
Zusammenfassung/Summary | 241 | ||
Appendix: Glossar einiger wichtiger ethischer, rechtlicher und politischer Begriffe Adam Smiths | 244 | ||
Literaturverzeichnis | 250 |