Beweiserleichterungen und Auskunftsansprüche im Umwelthaftungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Sautter, A. (1996). Beweiserleichterungen und Auskunftsansprüche im Umwelthaftungsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48662-5
Sautter, Andreas Konstantin. Beweiserleichterungen und Auskunftsansprüche im Umwelthaftungsrecht. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48662-5
Sautter, A (1996): Beweiserleichterungen und Auskunftsansprüche im Umwelthaftungsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48662-5
Format
Beweiserleichterungen und Auskunftsansprüche im Umwelthaftungsrecht
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 67
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einführung: Zivilrechtliche Umwelthaftung – Geschichte und Bedeutung für den Umweltschutz | 15 | ||
Erster Teil: Sachproblem | 23 | ||
Zweiter Teil: Erleichterungen des Nachweises der haftungsbegründenden Kausalität im Umwelthaftungsrecht | 32 | ||
Erstes Kapitel: Regelmäßige Verteilung der Darlegungs- und Beweislast | 32 | ||
I. Beweislastnormen: Begriff, Bedeutung, Arten und rechtliche Einordnung | 32 | ||
II. Verteilung der Beweislast | 33 | ||
1. Verteilung nach der Normentheorie als allgemeiner Grundregel | 33 | ||
2. Modifizierte Normentheorie | 35 | ||
3. Andere Theorien der Verteilung der Beweislast | 36 | ||
a) Theorie der Wahrscheinlichkeit (Reinecke) | 36 | ||
b) Verteilung nach einer Vielzahl von Prinzipien (Wahrendorf) | 37 | ||
c) Theorie der Gefahrerhöhung (Deutsch) | 38 | ||
d) Gefahrkreistheorie (J. Prölss) | 40 | ||
4. Stellungnahme zur regelmäßigen Verteilung der Beweislast | 44 | ||
III. Verteilung der Darlegungslast | 44 | ||
Zweites Kapitel: Regelbeweismaß | 45 | ||
I. H.A. zum Regelbeweismaß | 45 | ||
II. Ansichten von Gottwald, Rüssmann, Rommé | 46 | ||
III. Ergebnis der Untersuchung zum Regelbeweismaß | 46 | ||
Drittes Kapitel: Instrumente der Beweiserleichterung | 47 | ||
I. Gesetzliche (Beweis-)Erleichterungen | 48 | ||
1. Verringerung der tatbestandlichen Anforderungen | 48 | ||
a) Wirkungsweise | 48 | ||
b) Anwendung im Umwelthaftungsrecht | 48 | ||
2. Vorverlagerung der Verantwortung durch Verkehrspflichten, Schutzgesetze, Unfallverhütungsvorschriften | 50 | ||
a) Wirkungsweise | 50 | ||
b) Anwendungsmöglichkeiten im Umwelthaftungsbereich | 52 | ||
c) Erweiterte Emissionsbeobachtungspflichten | 54 | ||
3. Ausweitung des Kreises der geschützten Rechtsgüter | 55 | ||
4. § 287 ZPO | 57 | ||
5. Weitere gesetzliche Beweismaßreduzierungen | 58 | ||
6. Gesetzliche Vermutungen | 59 | ||
a) Wirkungsweise, Arten, Widerlegung, dogmatische Einordnung | 59 | ||
b) Gesetzliche Vermutungen im Umwelthaftungsrecht | 60 | ||
II. Außergesetzliche Beweiserleichterungen durch Beweismaß-Reduzierung | 61 | ||
1. (Offene) Beweismaßreduzierung | 61 | ||
a) Generelle Beweismaßreduzierung | 62 | ||
b) Beweismaßreduzierung für haftungsbegründende Kausalität | 63 | ||
c) Beweismaßreduzierung für haftungsbegründende Kausalität speziell im Umwelthaftungsrecht | 65 | ||
2. Anwendung des § 287 ZPO auf die haftungsbegründende Kausalität | 66 | ||
3. Verringerte materiell-rechtliche Anforderungen | 68 | ||
4. Anscheinsbeweis | 70 | ||
a) Wirkungsweise, Rechtsnatur, Anwendungsbereich | 70 | ||
b) Rechtsfolge des Anscheinsbeweises, Erschütterung | 72 | ||
c) Verhältnis zur vollen richterlichen Überzeugung | 72 | ||
d) Einfache Erfahrungssätze als Anscheinsbeweis | 74 | ||
e) Anwendung des Anscheinsbeweises im Umwelthaftungsrecht | 76 | ||
5. Indizienbeweis | 77 | ||
a) Unterschied zum Anscheinsbeweis | 77 | ||
b) Wirkungsweise | 77 | ||
c) Erschütterung des Indizienbeweises | 78 | ||
d) Anwendungsmöglichkeiten in Umwelthaftungsrecht | 79 | ||
6. Stellungnahme zu den Beweiserleichterungen durch Beweismaßreduzierung | 81 | ||
III. Außergesetzliche Beweiserleichterungen durch Umverteilung der Darlegungs- und Beweislast | 82 | ||
1. Beweislastumkehr | 82 | ||
a) Wirkungsweise, Dogmatik, Anwendungsgebiete | 82 | ||
b) Entlastung | 85 | ||
c) Beweislastumkehr im Umwelthaftungsrecht | 85 | ||
2. Lehre von der sekundären Darlegungslast | 88 | ||
a) Voraussetzungen, Wirkungsweise, Anwendungsbereich | 88 | ||
b) Anwendung im Umwelthaftungsbereich | 89 | ||
c) Rechtsfolgen | 93 | ||
3. Stellungnahme zu dem Beweiserleichterungen durch Umverteilung der Darlegungs- und Beweislast | 94 | ||
Viertes Kapitel: Entlastungen für den Geschädigten im UmwHG | 95 | ||
I. Abriß der bisherigen Rechtslage | 95 | ||
1. Fortbestehende Bedeutung dieser Rechtslage (§ 18 UmwHG) | 95 | ||
2. Die einzelnen Anspruchsgrundlagen | 96 | ||
3. Beweisfragen | 98 | ||
II. Haftungssystem des UmwHG | 100 | ||
1. Anwendbarkeit des UmwHG | 100 | ||
a) Anlage unterfällt dem UmwHG (§§ 1, 2, 3) | 100 | ||
b) Zeitliche Anwendbarkeit des UmwHG (§ 23) | 101 | ||
2. Anlageninhaber als Verpflichteter (§§ 1, 2, 3) | 106 | ||
3. Gefährdungshaftung (§ 1) | 106 | ||
a) Verschulden | 106 | ||
b) Rechtswidrigkeit | 107 | ||
4. Schadensverwirklichung (§§ 1, 3) | 109 | ||
a) Formen der Umwelteinwirkung | 109 | ||
b) Art der Ausbreitung | 109 | ||
5. Schaden | 110 | ||
a) Geschützte Rechtsgüter (§ 1) | 110 | ||
b) Schaden | 111 | ||
6. Haftungsausschlüsse | 112 | ||
a) Im UmwHG geregelte (§§ 4, 5, 11) | 112 | ||
b) Weitere Haftungsausschlüsse | 112 | ||
7. Umfang des zu ersetzenden Schadens, Haftungshöhe (§§ 12–16) | 113 | ||
8. Versicherungspflicht zur Sicherstellung der Solvenz des Schädigers (§§ 19–22) | 113 | ||
9. Materiell-rechtliche Auskunftsansprüche (§§ 8–10) | 114 | ||
10. Stellungnahme zu den durch das Haftungssystem des UmwHG gewährten Entlastungen für den Geschädigten | 114 | ||
III. Erleichterungen für den Nachweis der haftungsbegründenden Kausalität gem. §§ 6, 7 UmwHG | 116 | ||
1. Kausalitätsvermutung des § 6 I UmwHG | 116 | ||
a) Anwendungsbereich | 116 | ||
b) Voraussetzungen | 117 | ||
c) Mitursächlichkeit | 118 | ||
d) Reichweite der Vermutungswirkung | 119 | ||
e) Beweisfragen | 120 | ||
2. Vermutungsausschluß bei bestimmungsgemäßem Betrieb gemäß § 6 II UmwHG | 120 | ||
a) Bedeutung der Privilegierung des bestimmungsgemäßen Betriebs | 120 | ||
b) Erfordernisse des bestimmungsgemäßen Betriebs | 121 | ||
c) Störfallbetrieb gem. § 6 II 2 UmwHG | 123 | ||
d) Beweisfragen im Zusammenhang mit dem Nachweis des bestimmungsgemäßen Betriebs gem. § 6 II 1 UmwHG | 124 | ||
e) Beweiserleichterungen für den Anlagenbetreiber durch Entlastungsvermutungen gem. § 6 IV UmwHG | 125 | ||
f) Entlastungsvermutung gem. § 6 IV Nr. 1 UmwHG | 125 | ||
g) Entlastung gem. § 6 IV Nr. 1 UmwHG durch eigenverantwortliche Selbstkontrolle | 126 | ||
h) Entlastungsvermutung gem. § 6 IV Nr. 2 UmwHG | 127 | ||
i) Beweisfragen in Zusammenhang mit den Entlastungsvermutungen | 128 | ||
j) Widerlegung der Vermutung des § 6 IV UmwHG durch den Geschädigten | 129 | ||
k) Rechtsfolgen im Falle des Eingreifens des Vermutungsausschlusses gemäß § 6 IV UmwHG | 130 | ||
3. Vermutungsausschluß gemäß § 7 II UmwHG | 130 | ||
a) Voraussetzungen des Vermutungsausschlusses gemäß § 7 II UmwHG | 130 | ||
b) Mitursächlichkeiten | 132 | ||
c) Rechtsfolge des Vermutungsausschlusses gem. § 7 II UmwHG | 133 | ||
d) Beweisfragen zu § 7 II UmwHG | 134 | ||
4. Vermutungsausschluß gemäß § 7 I UmwHG | 134 | ||
a) Kataloganlage als Alternativursache | 134 | ||
b) Maßgebliche andere Umstände, Beweisfragen | 135 | ||
5. Sonderproblem der anteilsmäßigen Haftungsverteilung bei Haftung mehrerer Schädiger | 136 | ||
6. Bewertung der Beweiserleichterungen der §§ 6, 7 UmwHG | 138 | ||
IV. Zusätzliche Erleichterungen des Nachweises der haftungsbegründenen Kausalität nach allgemeinen Standards | 143 | ||
1. Anwendbarkeit | 143 | ||
a) Anwendung auf den Nachweis der Vermutungsbasis des § 6 I 2 UmwHG | 143 | ||
b) Anwendbarkeit bei Nichteingreifen der Ursachenvermutung nach § 6 I 2 UmwHG | 145 | ||
c) Anwendbarkeit bei Ausschluß der Ursachenvermutung wegen nachgewiesenen Normalbetriebs gem. § 6 II, IV UmwHG | 145 | ||
d) Anwendbarkeit bei Ausschluß der Ursachenvermutung wegen Vorliegens eines anderen Umstandes gem. § 7 UmwHG | 147 | ||
e) Zwischenergebnis | 147 | ||
2. Differenzierung des Kausalitätsbegriffs | 147 | ||
3. Gemeinsame Lösungsansätze für alle Teilbereiche | 148 | ||
a) Verbesserung der Informationsbasis für den Geschädigten | 148 | ||
b) Verbesserungen der Beweislage durch Beweiserleichterungen | 149 | ||
4. Erleichterungen des Nachweises der “Eignungskausalität” | 150 | ||
a) Beweismaßreduzierung durch Theorie der wesentlichen Bedingung | 151 | ||
b) Anscheins- und Indizienbeweis | 152 | ||
c) Auskunftsansprüche | 152 | ||
5. Erleichterungen des Nachweises der “Initialkausalität” | 153 | ||
a) Verbesserung der Informationsbasis | 153 | ||
b) Beweiserleichterungen | 154 | ||
6. Erleichterungen des Nachweises der “Grundkausalität” | 155 | ||
a) Beweiserleichterungen | 156 | ||
b) Verbesserungen der Informationsbasis | 157 | ||
Fünftes Kapitel: Zusammenfassende Stellungnahme zu den Beweiserleichterungen im Umwelthaftungsrecht | 158 | ||
Dritter Teil: Auskunftsansprüche | 160 | ||
Erstes Kapitel: Auskunftsanspruch gem. § 8 UmwHG | 161 | ||
I. Voraussetzungen des Auskunftsanspruches gem. § 8 UmwHG | 161 | ||
1. Anwendbarkeit des UmwHG | 161 | ||
2. Schaden | 162 | ||
3. Durch Tatsachen begründete Annahme, daß der Schaden durch die Anlage des Inanspruchgenommenen verursacht wurde | 162 | ||
4. Erforderlicherkeit zur Feststellung eines Schadensersatzanspruches nach dem UmwHG | 164 | ||
II. Inhalt des Auskunftsanspruches gem. § 8 UmwHG | 166 | ||
1. Art der Auskunftsgewährung | 166 | ||
2. Inhaltliche Ausgestaltung der Auskunft | 166 | ||
a) Art der Aufbereitung | 166 | ||
b) Auskunftsthemen | 167 | ||
3. Verhältnismäßigkeit | 169 | ||
a) Kosten | 169 | ||
b) Erforschungspflicht | 170 | ||
III. Ausschluß-Tatbestand des § 8 II UmwHG | 176 | ||
1. Geheimhaltung aufgrund gesetzlicher Vorschriften | 176 | ||
2. Geheimhaltung aufgrund überwiegenden Interesses | 176 | ||
a) Strafechtliche Selbstbelastung | 177 | ||
b) Strafrechtliche Bezichtigung von Angehörigen | 178 | ||
c) Strafrechtliche Bezichtigung sonstiger Dritter | 179 | ||
d) Zivilrechtliche Selbstbelastung | 180 | ||
e) Zivilrechtliche Belastung von Angehörigen oder sonstigen Dritten | 180 | ||
f) Zusammenfassung | 181 | ||
3. Berufung auf Betriebs- und Geschäftsgeheimnis | 181 | ||
a) Definition | 181 | ||
b) Betroffensein eines Geheimnisses | 183 | ||
c) Konkrete Gefährdung des Geheimnisses | 184 | ||
d) Stufen des Geheimnisschutzes | 184 | ||
e) Geheimnisse Dritter | 185 | ||
4. Interessenabwägung | 186 | ||
a) Grade der Schutzwürdigkeit des Geheimhaltungsinteresses | 187 | ||
b) Grade der Schutzwürdigkeit des Geschädigten | 191 | ||
5. Lösungsmöglichkeiten bei Unzumutbarkeit der Verpflichtung zur Offenbarung des Geheimnisses | 195 | ||
a) Abwendung des Auskunftsanspruches durch Vergleich über Hauptanspruch | 195 | ||
b) außergerichtliches Stadium des Auskunftsverfahrens | 196 | ||
c) Lösungsmöglichkeiten im Rahmen des Klageverfahrens auf Auskunfterteilung | 197 | ||
d) Schutz gegenüber der allgemeinen Öffentlichkeit | 198 | ||
e) Schutz gegenüber dem Auskunftsbegehrenden | 198 | ||
f) Sachverständigenlösung | 199 | ||
g) Auskunft nur an zur Verschwiegenheit verpflichteten Prozeßbevollmächtigten (“Anwalts- oder counsel-only-Lösung”) | 202 | ||
h) Sonstige Möglichkeiten des Geheimnisschutzes gegenüber dem Auskunftsbegehrenden | 204 | ||
i) Stellungnahme | 204 | ||
IV. Einsichtsrecht gem. § 8 III UmwHG | 205 | ||
1. Voraussetzungen des Einsichtsrechts | 206 | ||
2. Umfang des Einsichtsrechts | 207 | ||
3. Ergänzungsrecht | 207 | ||
V. Eidesstattliche Versicherung gem. § 8 IV UmwHG | 208 | ||
Zweites Kapitel: Auskunftsansprüche gem. § 9 UmwHG | 209 | ||
I. Bedeutung | 209 | ||
II. Voraussetzungen und Umfang des Auskunftsanspruchs gem. § 9 UmwHG | 211 | ||
III. Ausschlußtatbestand des § 9 S. 2 UmwHG | 212 | ||
IV. Verfahrensfragen | 213 | ||
Drittes Kapitel: Auskunftsansprüche gem. § 10 UmwHG | 215 | ||
I. Voraussetzungen und Umfang des Auskunftsanspruchs gem. § 10 UmwHG | 215 | ||
1. Anspruchsinhaber | 215 | ||
2. Anspruchsgegner | 216 | ||
3. Erforderlichkeit | 216 | ||
4. Inhalt des Auskunftsanspruchs des Anlagenbetreibers gegen den Geschädigten | 217 | ||
II. Grenzen des Auskunftsanspruchs gem. § 10 UmwHG | 218 | ||
1. Verhältnis Anlagenbetreiber/Anlagenbetreiber | 219 | ||
2. Verhältnis Anlagenbetreiber/Behörde | 220 | ||
3. Verhältnis Anlagenbetreiber/Geschädigter | 220 | ||
a) Geschädigter ist Privatperson | 220 | ||
b) Geschädigter ist Gewerbetreibender | 223 | ||
Viertes Kapitel: Zivilrechtliche Auskunftsansprüche außerhalb des UmwHG | 224 | ||
I. Materielle Auskunftsansprüche | 225 | ||
1. Spezialgesetzlich geregelte zivilrechtliche Auskunftsansprüche | 225 | ||
2. Gesetzlich geregelte allgemeine materielle Auskunftsansprüche | 225 | ||
a) §§ 259–261 BGB | 225 | ||
b) § 809 BGB | 226 | ||
c) § 810 BGB | 227 | ||
3. Allgemeiner materiell-rechtlicher Auskunftsanspruch gem. § 242 BGB | 228 | ||
a) Anwendbarkeit des allgemeinen materiell-rechtlichen Auskunftsanspruchs gem. § 242 BGB im Umwelthaftungsrecht | 230 | ||
b) Fälle, in denen das Grundverhältnis “zugleich berührt” wird | 231 | ||
c) Materiell-rechtliche Auskunftsansprüche gem. § 242 BGB obwohl nur “Anhaltspunkte” für eine Sonderbeziehung vorliegen | 233 | ||
d) Materiell-rechtlicher Auskunftsanspruch gem. § 242 BGB bei Vorliegen von “Anhaltspunkten für Sonderbeziehung” im Umwelthaftungsrecht | 234 | ||
4. Kostensanktionierte Informationspflicht | 239 | ||
II. Prozessuale Auskunftsansprüche | 240 | ||
1. Spezialgesetzliche prozessuale Auskunftsansprüche der ZPO | 240 | ||
2. Allgemeine prozessuale Auskunftpflicht der nicht beweisbelasteten Partei | 241 | ||
Fünftes Kapitel: Öffentlich-rechtliche Auskunftsansprüche außerhalb des UmwHG | 244 | ||
I. Materielle Auskunftsansprüche | 244 | ||
II. Reformbestrebungen | 246 | ||
1. Entwurf eines Umweltinformationsgesetzes (UIG) | 246 | ||
a) Frage der direkten Anwendbarkeit der Richtlinie | 247 | ||
b) Inhalt der Umweltinformationsrichtlinie (UIRL) | 247 | ||
c) Stand des Gesetzgebungsverfahrens | 248 | ||
2. Umweltgesetzbuch (UGB) | 250 | ||
3. Weitere Reformbestrebungen | 250 | ||
Sechstes Kapitel: Durchsetzung des Auskunftsanspruchs | 251 | ||
I. Geltendmachung | 252 | ||
1. Außergerichtlich | 252 | ||
2. Leistungsklage | 252 | ||
3. Stufenklage | 253 | ||
II. Einreden | 257 | ||
III. Zwangsvollstreckung | 260 | ||
IV. Kostenfragen | 260 | ||
1. Streitwert | 260 | ||
2. Prozeßsituation und Kosten(last) | 262 | ||
3. Erstattungsfähigkeit von Gutachterkosten | 262 | ||
4. Rechtsschutzversicherung | 263 | ||
V. Einstweiliger Rechtsschutz | 263 | ||
Vierter Teil: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 264 | ||
Literaturverzeichnis | 270 |