Institution und technische Zivilisation
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Institution und technische Zivilisation
Symposion zum 65. Geburtstag von Johannes Chr. Papalekas
Editors: Pankoke, Eckart
Soziologische Schriften, Vol. 52
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
ECKART PANKOKE: Institution und technische Zivilisation. Einführung | 9 | ||
I. | 9 | ||
II. | 12 | ||
III. | 15 | ||
IV. | 16 | ||
V. | 17 | ||
WOLFGANG LIPP: Institution und Veranstaltung. Zur neueren Entwicklung institutionellen Bewußtseins in den Sozialwissenschaften | 31 | ||
Literatur | 45 | ||
HELMUT KLAGES: Gesellschaftlicher Wertwandel und institutionelles Engagement | 51 | ||
I. | 51 | ||
II. | 55 | ||
III. | 59 | ||
IV. | 62 | ||
ANASTASIOS KALLIS: Institution und Gemeinschaft. Überlegungen zur Autorität und Authentizität in orthodoxer Sicht | 67 | ||
I. Einleitung | 67 | ||
II. Die importierte Fragestellung | 68 | ||
III. Die Neubesinnung auf die orthodoxe Ekklesiologie | 70 | ||
IV. Lehrcharisma und consensus ecclesiae | 73 | ||
V. Kirche und Konzil | 77 | ||
VI. „Leib Christi“ – „Pfeiler und Grundfeste der Wahrheit“ | 80 | ||
VII. Schlußbemerkungen: Innerorthodoxe Selbstbestimmung und Ökumene | 83 | ||
WILHELM STERNEMANN: Kirche und Industriegesellschaft | 85 | ||
I. Die Hilfe der Kirche zur Überwindung der menschlichen Krise im Gefolge der Industrialisierung | 86 | ||
II. Die Herausforderung der Kirche in einer progressiven technischen Zivilisation | 87 | ||
III. Die kirchliche Institution und ihre Weltverantwortung | 88 | ||
OTTO KIMMINICH: Institutionen in der Rechtsordnung | 91 | ||
FRANZ RONNEBERGER: Die Institution Staat in der öffentlichen Meinung | 105 | ||
LUIGI VITTORIO GRAF FERRARIS: Institutionen in der internationalen Politik | 115 | ||
I. | 115 | ||
II. | 120 | ||
III. | 127 | ||
FRIEDRICH LANDWEHRMANN: Führung in der industriellen Gesellschaft | 133 | ||
I. | 133 | ||
II. | 134 | ||
III. | 135 | ||
IV. | 141 | ||
V. | 144 | ||
PAUL GERT VON BECKERATH: Der „Mensch im Mittelpunkt“. Zur Entwicklung von Personalwesen und Unternehmensethik | 147 | ||
I. Einige praktische Beispiele aus der Sozialgeschichte der Industrie | 147 | ||
II. Die Entstehung einer eigenständigen Personalfunktion | 149 | ||
1. Die Bedeutung W. Taylors für die personale Betriebsführung | 149 | ||
2. Der Beitrag der Sozialwissenschaften zur Durchsetzung der Personalfunktion | 151 | ||
3. Die Gestaltwerdung der Personalfunktion im Unternehmen | 153 | ||
4. Faktoren, die zur heutigen Situation der Funktion des Personalleiters beigetragen haben | 156 | ||
5. Zum Berufsethos eines Personalleiters | 159 | ||
MARION HÜCHTERMANN/WINFRIED SCHLAFFKE. Industrielle Institutionen in der technischen Zivilisation | 163 | ||
I. Technische Zivilisation | 163 | ||
II. Industrielle Institutionen | 165 | ||
1. Zum Begriff der ‚Institution‘ | 165 | ||
2. Die ‚Institution Unternehmen‘ | 167 | ||
3. Die Institution Unternehmen in der Gesellschaft: Ökonomische Bestandsicherung und soziale Verantwortung | 168 | ||
III. Unternehmenskultur und Unternehmensführung | 171 | ||
Literaturverzeichnis | 176 | ||
BERNARD WILLMS: Der Cid und der Großinquisitor oder: Was ist institutionelles Denken? | 179 | ||
I. Die zwei Arten politischen Denkens | 179 | ||
II. Der deutsche Protorealismus und seine institutionellen Konsequenzen | 199 | ||
1. Carl Schmitt | 199 | ||
2. Arnold Gehlen | 193 | ||
HANS WILHELM HETZLER: „Bewegung im erschwerenden Mittel“. Handlungstheoretische Elemente bei Carl von Clausewitz | 199 | ||
I. Entstehungszusammenhang | 199 | ||
II. Elemente der Handlungstheorie | 202 | ||
1. Bedingungen der Handlungssituation | 203 | ||
2. Persönlichkeitsbedingte Einflüsse | 208 | ||
III. Der Takt des Urteils | 210 | ||
KLAUS BARHEIER: „Haltende Mächte“ und „Sekundäre Systeme“. Zur Institutionenlehre Hans Freyers | 215 | ||
I. | 215 | ||
II. | 217 | ||
III. | 221 | ||
IV. | 224 | ||
V. | 227 | ||
ARNOLD ZINGERLE: Ehre und Demokratie. Überlegungen im Anschluß an Alexis de Tocqueville | 231 | ||
I. Einleitung | 231 | ||
II. Die Tempel einer Religion, an die man nicht mehr glaubt | 235 | ||
III. Der institutionelle Ort der Ehre im Wandel | 239 | ||
1. Zwischen normativem Partikularismus und Universalismus | 239 | ||
2. Die distinktive Physiognomie des Selbst | 242 | ||
3. Eine institutionelle Leerstelle | 248 | ||
JUSTIN STAGL: Die Ehre des Wissenschaftlers | 253 | ||
I. | 254 | ||
II. | 258 | ||
III. | 260 | ||
IV. | 262 | ||
V. | 266 | ||
VI. | 271 | ||
Autorenverzeichnis | 275 |