Menu Expand

Institution und technische Zivilisation

Cite BOOK

Style

Pankoke, E. (Ed.) (1990). Institution und technische Zivilisation. Symposion zum 65. Geburtstag von Johannes Chr. Papalekas. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47035-8
Pankoke, Eckart. Institution und technische Zivilisation: Symposion zum 65. Geburtstag von Johannes Chr. Papalekas. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47035-8
Pankoke, E (ed.) (1990): Institution und technische Zivilisation: Symposion zum 65. Geburtstag von Johannes Chr. Papalekas, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47035-8

Format

Institution und technische Zivilisation

Symposion zum 65. Geburtstag von Johannes Chr. Papalekas

Editors: Pankoke, Eckart

Soziologische Schriften, Vol. 52

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Vorwort 7
ECKART PANKOKE: Institution und technische Zivilisation. Einführung 9
I. 9
II. 12
III. 15
IV. 16
V. 17
WOLFGANG LIPP: Institution und Veranstaltung. Zur neueren Entwicklung institutionellen Bewußtseins in den Sozialwissenschaften 31
Literatur 45
HELMUT KLAGES: Gesellschaftlicher Wertwandel und institutionelles Engagement 51
I. 51
II. 55
III. 59
IV. 62
ANASTASIOS KALLIS: Institution und Gemeinschaft. Überlegungen zur Autorität und Authentizität in orthodoxer Sicht 67
I. Einleitung 67
II. Die importierte Fragestellung 68
III. Die Neubesinnung auf die orthodoxe Ekklesiologie 70
IV. Lehrcharisma und consensus ecclesiae 73
V. Kirche und Konzil 77
VI. „Leib Christi“ – „Pfeiler und Grundfeste der Wahrheit“ 80
VII. Schlußbemerkungen: Innerorthodoxe Selbstbestimmung und Ökumene 83
WILHELM STERNEMANN: Kirche und Industriegesellschaft 85
I. Die Hilfe der Kirche zur Überwindung der menschlichen Krise im Gefolge der Industrialisierung 86
II. Die Herausforderung der Kirche in einer progressiven technischen Zivilisation 87
III. Die kirchliche Institution und ihre Weltverantwortung 88
OTTO KIMMINICH: Institutionen in der Rechtsordnung 91
FRANZ RONNEBERGER: Die Institution Staat in der öffentlichen Meinung 105
LUIGI VITTORIO GRAF FERRARIS: Institutionen in der internationalen Politik 115
I. 115
II. 120
III. 127
FRIEDRICH LANDWEHRMANN: Führung in der industriellen Gesellschaft 133
I. 133
II. 134
III. 135
IV. 141
V. 144
PAUL GERT VON BECKERATH: Der „Mensch im Mittelpunkt“. Zur Entwicklung von Personalwesen und Unternehmensethik 147
I. Einige praktische Beispiele aus der Sozialgeschichte der Industrie 147
II. Die Entstehung einer eigenständigen Personalfunktion 149
1. Die Bedeutung W. Taylors für die personale Betriebsführung 149
2. Der Beitrag der Sozialwissenschaften zur Durchsetzung der Personalfunktion 151
3. Die Gestaltwerdung der Personalfunktion im Unternehmen 153
4. Faktoren, die zur heutigen Situation der Funktion des Personalleiters beigetragen haben 156
5. Zum Berufsethos eines Personalleiters 159
MARION HÜCHTERMANN/WINFRIED SCHLAFFKE. Industrielle Institutionen in der technischen Zivilisation 163
I. Technische Zivilisation 163
II. Industrielle Institutionen 165
1. Zum Begriff der ‚Institution‘ 165
2. Die ‚Institution Unternehmen‘ 167
3. Die Institution Unternehmen in der Gesellschaft: Ökonomische Bestandsicherung und soziale Verantwortung 168
III. Unternehmenskultur und Unternehmensführung 171
Literaturverzeichnis 176
BERNARD WILLMS: Der Cid und der Großinquisitor oder: Was ist institutionelles Denken? 179
I. Die zwei Arten politischen Denkens 179
II. Der deutsche Protorealismus und seine institutionellen Konsequenzen 199
1. Carl Schmitt 199
2. Arnold Gehlen 193
HANS WILHELM HETZLER: „Bewegung im erschwerenden Mittel“. Handlungstheoretische Elemente bei Carl von Clausewitz 199
I. Entstehungszusammenhang 199
II. Elemente der Handlungstheorie 202
1. Bedingungen der Handlungssituation 203
2. Persönlichkeitsbedingte Einflüsse 208
III. Der Takt des Urteils 210
KLAUS BARHEIER: „Haltende Mächte“ und „Sekundäre Systeme“. Zur Institutionenlehre Hans Freyers 215
I. 215
II. 217
III. 221
IV. 224
V. 227
ARNOLD ZINGERLE: Ehre und Demokratie. Überlegungen im Anschluß an Alexis de Tocqueville 231
I. Einleitung 231
II. Die Tempel einer Religion, an die man nicht mehr glaubt 235
III. Der institutionelle Ort der Ehre im Wandel 239
1. Zwischen normativem Partikularismus und Universalismus 239
2. Die distinktive Physiognomie des Selbst 242
3. Eine institutionelle Leerstelle 248
JUSTIN STAGL: Die Ehre des Wissenschaftlers 253
I. 254
II. 258
III. 260
IV. 262
V. 266
VI. 271
Autorenverzeichnis 275