Das Rechtswidrigwerden von Normen
BOOK
Cite BOOK
Style
Baumeister, P. (1996). Das Rechtswidrigwerden von Normen. Eine rechtsdogmatische Untersuchung zu den Grenzen der Wirksamkeit und Anwendbarkeit von Normen - Probleme des Spannungsverhältnisses von Recht und Zeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48665-6
Baumeister, Peter. Das Rechtswidrigwerden von Normen: Eine rechtsdogmatische Untersuchung zu den Grenzen der Wirksamkeit und Anwendbarkeit von Normen - Probleme des Spannungsverhältnisses von Recht und Zeit. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48665-6
Baumeister, P (1996): Das Rechtswidrigwerden von Normen: Eine rechtsdogmatische Untersuchung zu den Grenzen der Wirksamkeit und Anwendbarkeit von Normen - Probleme des Spannungsverhältnisses von Recht und Zeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48665-6
Format
Das Rechtswidrigwerden von Normen
Eine rechtsdogmatische Untersuchung zu den Grenzen der Wirksamkeit und Anwendbarkeit von Normen - Probleme des Spannungsverhältnisses von Recht und Zeit
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 693
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 21 | ||
§ 1 Einführung und Problemstellung | 21 | ||
A. Probleme aus dem Spektrum des Verhältnisses von Recht und Zeit | 21 | ||
B. Der Zusammenhang mit den Grenzen der Wirksamkeit und Anwendbarkeit von Normen | 28 | ||
I. Erste Fallbeispiele | 29 | ||
1. Wasserschutzgebiet ohne Trinkwasser | 29 | ||
2. Spielplatz ohne Platz | 30 | ||
3. Die fragliche Kirchturmbaulast | 30 | ||
4. Zweckentfremdungsverbot ohne Wohnraumnot | 31 | ||
5. Die betagte Baulinienfestsetzung | 31 | ||
II. Die Problematik sachgerechter Lösungsansätze | 32 | ||
1. Kasuistik in Rechtsprechung und Literatur | 32 | ||
2. Denkbare Folgen des Wandels von Umständen | 34 | ||
3. Denkbare Ursachen dieser Folgen und ihre Konsequenzen für die folgende Untersuchung | 35 | ||
4. Der Titel der Arbeit | 36 | ||
C. Die Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands | 36 | ||
I. Die "umgekehrte" Entwicklung | 36 | ||
II. Probleme des Rechtsschutzes | 37 | ||
D. Aufbau der Untersuchung | 38 | ||
I. Methodischer Aufbau | 38 | ||
II. Inhaltlicher Aufbau | 39 | ||
§ 2 Begriffserläuterungen | 41 | ||
A. Der Begriff der Norm | 41 | ||
B. Die Bezeichnungen der unterschiedlichen Auswirkungen eines Wandels der Verhältnisse | 42 | ||
I. Wirksamkeit und Unwirksamwerden | 43 | ||
II. Anwendbarkeit und Unanwendbarwerden | 43 | ||
ΙII. Geltung und Geltungswegfall | 43 | ||
IV. Rechtmäßigkeit, Rechtswidrigwerden und Verfassungswidrigwerden | 46 | ||
§ 3 Überblick über die Fallvarianten | 47 | ||
A. Einführung | 47 | ||
B. Die denkbaren Folgen eines Wandels im Überblick | 48 | ||
I. Die möglichen Fälle einer unanwendbar gewordenen Norm | 48 | ||
1. Einführung | 48 | ||
2. Die Voraussetzungen der Unanwendbarkeit nach wohl allgemeiner Ansicht | 49 | ||
II. Die möglichen Fälle des Geltungswegfalls einer Norm | 50 | ||
1. Die Fallgruppen von Wolfl/Bachof | 51 | ||
2. Die Fallgruppen nach § 2 Abs. 2 BRSammlG | 52 | ||
3. Sonstige in der Literatur diskutierte Fallgruppen | 53 | ||
4. Zusammenfassung der denkbaren Gründe für einen Geltungswegfall | 54 | ||
5. Erste Folgerungen | 54 | ||
ΙII. Die möglichen Fälle eines Unwirksamwerdens aufgrund nachträglicher Rechtswidrigkeit | 55 | ||
1. Die Bedeutung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 55 | ||
2. Denkbare Fallgmppen des Verfassungswidrigwerdens von Normen | 56 | ||
IV. Die Entstehung einer Aufhebungspflicht ohne Unwirksamwerden oder Unanwendbarwerden | 58 | ||
C. Ergebnis des Überblicks | 59 | ||
D. Der Gang der Untersuchung | 60 | ||
Teil 1: Das Rechtswidrigwerden von Normen | 61 | ||
§ 4 Ausgangsüberlegungen zur Möglichkeit des Rechtswidrigwerdens von Normen | 61 | ||
A. Das Rechtswidrigwerden als begriffliches Problem | 61 | ||
Β. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit einer Norm | 65 | ||
C. Die Untersuchung der begrifflichen Möglichkeit des Rechtswidrigwerdens von Normen unter Berücksichtigung der Diskussion des Parallelproblems bei Verwaltungsakten | 69 | ||
D. Die Anknüpfungspunkte für die Annahme eines Rechtswidrigwerdens rechtmäßig erlassener Normen | 75 | ||
I. Rechtswidrigkeit als Pflichtwidrigkeit | 76 | ||
II. Rechtswidrigwerden der Norm selbst | 78 | ||
E. Erste rechtsdogmatische Überlegungen zum Rechtswidrigwerden von Normen | 78 | ||
I. Die Normenkontrolle | 78 | ||
II. Die Fälle der grundrechtlichen Beseitigungspflicht des Staates gegenüber rechtmäßig erlassenen Normen | 81 | ||
1. Die Anerkennung von Beseitigungspflichten gegenüber staatlichen Eingriffen | 81 | ||
2. Die Herleitung und das Verhältnis von Unterlassungs- und Beseitigungspflicht | 82 | ||
3. Ergänzende Hinweise zu Inhalt und Reichweite der Beseitigungspflicht | 85 | ||
a) Ausnahme von der Beseitigungspflicht in Fällen bloßer Unvereinbarerklärungen? | 85 | ||
b) Inhalt des Beseitigungsanspruchs | 86 | ||
c) Die zeitlich begrenzte Reichweite des Beseitigungsanspruchs | 87 | ||
4. Die Rechtswidrigkeit des Eingriffs als Voraussetzung für eine grundrechtliche Beseitigungspflicht | 88 | ||
5. Konsequenzen für die Möglichkeit des Rechtswidrigwerdens von Normen | 88 | ||
ΙII. Der Folgenbeseitigungsanspruch | 89 | ||
F. Fortgang der Untersuchung | 90 | ||
§ 5 Rechtswidrigwerden aufgrund pflichtwidriger Aufrechterhaltung der Norm | 91 | ||
A. Kritik der Annahme der Identität | 91 | ||
B. Kritik der Annahme der logischen Folge | 93 | ||
I. Die Umkehrung von Ursache und Wirkung | 94 | ||
1. Ursache der Pflichtwidrigkeit der Aufrechterhaltung im Fall der Eingriffsnorm | 94 | ||
2. Ursache der Pflichtwidrigkeit der Aufrechterhaltung bei Leistungs- oder Schutznormen | 96 | ||
II. Kein Eingriff durch das Unterlassen der Aufhebung | 97 | ||
ΙII. Fazit | 98 | ||
C. Kritik der wertenden Gleichbehandlung | 98 | ||
I. Denkbare Gründe für eine Gleichbehandlung | 98 | ||
II. Kritische Betrachtung der herkömmlichen Stellungnahmen | 99 | ||
1. Kritikpunkte in der Literatur mit Stellungnahme | 99 | ||
a) Diverse Einwände gegen das Rechtswidrigwerden von Verwaltungsakten | 99 | ||
b) Erste Auseinandersetzung mit der Ansicht von Rupp | 100 | ||
aa) Die verschiedenen Unrechtslehren | 101 | ||
bb) Eine denkbare Argumentation | 103 | ||
cc) Bedeutung der Argumente für die These der wertenden Gleichbehandlung | 105 | ||
2. Kritische Betrachtung der Auffassung von Hans Schneider | 105 | ||
a) Die Ansicht Schneiders | 105 | ||
b) Kritische Betrachtung | 107 | ||
aa) Frist des § 93 Abs. 2 BVerfGG | 108 | ||
bb) Labilität der Geltung der Gesetze | 108 | ||
cc) Bindung an frühere Entscheidungen | 109 | ||
dd) Zufällige Ergebnisse | 109 | ||
ee) Forderung nach eindeutiger Rechtslage im Zeitpunkt des Erlasses | 109 | ||
ff) Vergleich zum Verwaltungsrecht und dem Verwaltungsakt | 109 | ||
gg) Handlungs- und nicht Erfolgsunrecht | 110 | ||
hh) Keine Prüfung vorkonstitutioneller Gesetze | 110 | ||
ii) Zusätzliche Einwände gegen die Auffassung Schneiders | 110 | ||
3. Mögliche weitere Einwände | 113 | ||
D. Fazit | 114 | ||
§ 6 Rechtswidrigwerden allein aufgrund eines nachtraglichen Widerspruchs zum höherrangigen Recht | 115 | ||
A. Einleitung | 115 | ||
B. Der Rechtswidrigkeitsbegriff als Gegenstand verschiedener Teilbereiche der Rechtswissenschaft | 118 | ||
C. Die Untersuchung des Rechtswidrigkeitsbegriffs | 121 | ||
I. These: Rechtswidrigkeit ausschließlich als Beurteilung menschlichen Verhaltens | 121 | ||
1. Der Sprachgebrauch | 122 | ||
2. Die geschichtliche Entwicklung der Begriffsverwendung | 124 | ||
3. Die Imperativentheorien und die Lehre vom Bestimmungssatz | 125 | ||
a) Recht als Regelung zwischenmenschlicher Beziehungen | 125 | ||
b) Die Imperativentheorien | 126 | ||
c) Die Lehre vom Bestimmungssatz | 130 | ||
4. Rechtswidrigkeit als Pflichtwidrigkeit | 131 | ||
5. Bindings Normentheorie | 133 | ||
6. Rechtswidrigkeit und Stufenbau der Rechtsordnung | 134 | ||
II. Antithese: Rechtswidrigkeit als von menschlichem Verhalten unabhängige rechtliche Beurteilung | 134 | ||
1. Erforderliche Reduzierung des Rechtswidrigkeitsbegriffs auf seine sachlichen Inhalte | 135 | ||
2. Widerspruch der Imperativentheorien zur herkömmlichen und sinnvollen Betrachtung des Rechts | 137 | ||
a) Widerspruch zum objektiven Erscheinungsbild des Rechts | 138 | ||
b) Widerspruch zum Sprachgebrauch | 139 | ||
3. Das Recht als Bewertungs- und Bestimmungsnorm | 139 | ||
4. Erlaubnisse und Freistellungen | 140 | ||
5. Ermächtigungen | 141 | ||
ΙII. Abwägung der Gesichtspunkte und Versuch der Synthese für einen rechtstheoretischen Rechtswidrigkeitsbegriff | 142 | ||
1. Ausgangspunkt des Meinungsstreits | 142 | ||
2. Der Sprachgebrauch | 144 | ||
3. Das Recht als Regelung zwischenmenschlicher Beziehungen | 145 | ||
4. Die Existenz von Erlaubnissen und Freistellungen | 146 | ||
5. Die Ermächtigungen und ihre Abgrenzung von den Verhaltensnormen | 149 | ||
6. Das Verhältnis von Recht und Pflicht | 156 | ||
7. Rechtswidrigkeit gleich Pflichtwidrigkeit? – Kritische Auseinandersetzung vor allem mit den Thesen von Rupp | 161 | ||
8. Rechtswidrigkeit, Stufenbau der Rechtsordnung und Derogation | 166 | ||
9. Das Recht als Bewertungsnorm und Bestimmungsnorm | 168 | ||
10. Zustände als sinnvoller Gegenstand rechtlicher Beurteilung? | 169 | ||
11. Versuch der Synthese | 170 | ||
IV. Erinnerung an die rechtsdogmatischen Argumente | 172 | ||
1. Unbestrittene Entstehung von Aufhebungs- oder Änderungspflichten bei rechtmäßig erlassenen Normen | 173 | ||
2. Der Prüfungsgegenstand bei der Normenkontrolle | 174 | ||
3. Hinweis auf Tatbestandsmerkmale "rechtswidrige Zustände" | 174 | ||
V. Fazit | 175 | ||
D. Exkurs: Keine Möglichkeit des Rechtmäßigwerdens | 175 | ||
E. Das Ergebnis der §§ 4 – 6 | 177 | ||
I. Die Konstruktion des Rechtswidrigwerdens | 177 | ||
II. Konsequenzen aus der Anerkennung des Rechtswidrigwerdens für die Prüfung von Normen | 179 | ||
ΙII. Rechtswidrigwerden ex nunc | 180 | ||
IV. Die Bedeutung der nachfolgenden Untersuchung der Fälle des Rechtswidrigwerdens von Normen bei Ablehnung der hier vertretenen Ansicht zum Rechtswidrigkeitsbegriff | 180 | ||
§ 7 Ursachen und Voraussetzungen des Rechtswidrigwerdens von Normen | 181 | ||
A. Ansätze zur Strukturierung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 181 | ||
I. Der Ausgangspunkt | 181 | ||
II. Erste Erläuterungen zu den Begriffen Eingriffs-, Leistungs- und Schutznorm | 184 | ||
ΙII. Beispiele aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 187 | ||
1. Rechtsanwaltsgebühren: Beispiel für die Möglichkeit des Rechtswidrigwerdens einer Eingriffsnorm bei rechtlichen Veränderungen | 187 | ||
2. Wahlkreiseinteilung: Eingriffsnorm und tatsächliche Veränderungen | 189 | ||
3. Werkfernverkehr: Eingriffsnorm und Fehlprognose | 190 | ||
4. Ruhegehalt: Leistungsnorm und tatsächliche Veränderungen | 192 | ||
5. Fluglärm: Schutznorm und tatsächliche Veränderungen | 193 | ||
6. Kalkar: Schutznorm und Fehlprognose | 194 | ||
IV. Problembeschreibungen | 196 | ||
B. Abgrenzung zu diversen "Rechtsfiguren" in der Judikatur des Bundesverfassungsgerichts | 197 | ||
I. Die Abgrenzung zu sog. Appellentscheidungen | 198 | ||
II. Die rechtswidrig gewordene und die "noch verfassungsmäßige" Norm | 200 | ||
ΙII. Die Abgrenzung zur gesetzgeberischen "Nachbesserungspflicht" | 201 | ||
1. Begriff und Inhalt der Nachbesserungspflicht | 201 | ||
2. Verbindungslinien zum Rechtswidrigwerden | 205 | ||
IV. Rechtswidrigwerden und gesetzgeberische Prognoseentscheidungen | 206 | ||
C. Die Voraussetzungen des Rechtswidrigwerdens von Normen | 207 | ||
I. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse zum Rechtswidrigwerden | 207 | ||
II. Ansatzpunkte zum Verständnis des Phänomens des Rechtswidrigwerdens von Normen | 209 | ||
ΙII. Die materiellrechtlichen Anforderungen des höherrangigen Rechts als Grenzen der fortbestehenden Rechtmäßigkeit einer Norm | 211 | ||
IV. Eingriffs-, Leistungs- und Schutznormen als Hauptfälle des Rechtswidrigwerdens von Normen | 214 | ||
1. Die Ausgangsüberlegungen | 214 | ||
2. Die Eingriffsnorm und der Wegfall des den Eingriff rechtfertigenden Grundes | 216 | ||
3. Nicht mehr ausreichende Erfüllung von Leistungs- und Schutzpflichten | 217 | ||
4. Sonstige denkbare Fallkonstellationen | 218 | ||
V. Überlegungen zur Art der Veränderungen | 221 | ||
1. Allgemeines | 221 | ||
2. Normative Veränderungen als Ursache für ein Rechtswidrigwerden? | 222 | ||
a) Änderung der niederrangigen Norm | 222 | ||
b) Änderung des höherrangigen Rechts | 223 | ||
c) Änderung sonstiger Rechtsnormen "aus dem Umfeld" | 225 | ||
3. Neue Erkenntnisse über tatsächliche Zusammenhänge | 227 | ||
4. Wandel der Rechtsauffassung und Rechtsprechungsänderungen | 229 | ||
VI. Zusätzliche Voraussetzungen für ein Rechtswidrigwerden | 232 | ||
1. Evidenz des Widerspruchs zum höherrangigen Recht | 233 | ||
2. Rechtswidrigwerden nur nach Anpassungsfrist? | 238 | ||
3. Längerdauernde oder dauerhafte Veränderung | 252 | ||
4. Bekräftigung des Ergebnisses durch die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 254 | ||
VII. Ergebnis: Die Voraussetzungen des Rechtswidrigwerdens | 255 | ||
D. Sonderfall: "Neuentscheidungspflicht" des Normgebers | 256 | ||
E. Betrachtung der Ausgangsfälle | 261 | ||
I. Rechtsanwaltsgebühren | 261 | ||
II. Wahlkreiseinteilung | 264 | ||
III. Werkfernverkehr | 264 | ||
IV. Ruhegehalt | 265 | ||
V. Fluglärm | 267 | ||
VI. Kalkar | 269 | ||
F. Folgen der nachträglichen Rechtswidrigkeit | 269 | ||
Teil 2: Der Geltungswegfall | 272 | ||
§ 8 Die "regulären" Grenzen der Normgeltung | 272 | ||
A. Die Begriffe Aufhebung und Derogation | 273 | ||
B. Die ausdrückliche Aufhebung (formelle Derogation) | 273 | ||
C. Die konkludente Aufhebung (materielle Derogation) | 274 | ||
D. Befristungen und Bedingungen | 279 | ||
I. Die rechtliche Bedeutung von Befristungen und Bedingungen | 279 | ||
II. Die ausdrückliche Bestimmung der zeitlichen Geltungsgrenze | 280 | ||
ΙII. Die Regelung der zeitlichen Geltungsgrenze in einer höherrangigen Norm | 281 | ||
IV. Konkludente Befristungen und Bedingungen | 283 | ||
E. Gerichtliche Feststellung der Nichtigkeit | 284 | ||
§ 9 Die außergewöhnlichen Grenzen der Normgeltung: Geltungswegfall bei einem Wandel oder Wegfall der der Norm zugrundeliegenden Verhältnisse? | 287 | ||
A. Der Stand der Diskussion | 287 | ||
I. Einführung in die Problematik | 287 | ||
II. Die Begründungsversuche | 288 | ||
1. Die Offensichtlichkeit | 288 | ||
2. Der Hinweis auf die angeblich unbestrittene Rechtsauffassung | 289 | ||
3. Der Eintritt grundlegender Veränderungen als konkludente Bedingung | 289 | ||
4. Clausula rebus sic stantibus oder Wegfall der Geschäftsgrundlage | 289 | ||
5. Normative Kraft des Faktischen | 290 | ||
6. Cessante ratione legis cessat lex ipsa | 290 | ||
7. Verstoß gegen höherrangiges Recht oder Rechtsprinzipien | 291 | ||
ΙII. Erste kritische Hinweise | 291 | ||
IV. Gang der Untersuchung | 293 | ||
B. Die Fallvarianten | 293 | ||
I. Der endgültige Wegfall des durch die Norm geregelten Sachverhalts ("Gegenstandsloswerden") | 293 | ||
II. Der Wegfall der der Norm zugrundeliegenden Verhältnisse | 295 | ||
III. Sonderfälle | 296 | ||
1. Der Wegfall der Ermächtigungsgrundlage | 296 | ||
2. Der Untergang des Normgebers | 296 | ||
C. Zwei Hauptanwendungsfälle | 297 | ||
I. Die Kirchenbaulast | 297 | ||
II. Der "funktionslos gewordene" Bebauungsplan | 297 | ||
D. Kritik der herrschenden Meinung und Darlegung des eigenen Lösungsansatzes | 299 | ||
I. Der Wegfall des geregelten Sachverhalts | 299 | ||
1. Logische Folgerungen und die gegenteilige Rechtsprechung | 299 | ||
a) Das Urteil des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 31.5.1955 | 301 | ||
b) Das Urteil des OVG Münster vom 22.12.1958 | 303 | ||
c) Die in den Entscheidungen zitierten Belegstellen | 305 | ||
2. Konsequenzen aus der Analyse der Rechtsprechung | 305 | ||
3. Zusätzliche Gründe gegen den Geltungswegfall | 307 | ||
4. Ergebnis | 308 | ||
II. Der Wegfall oder Wandel der Verhältnisse | 308 | ||
1. Kritische Betrachtung der Begründungsversuche | 308 | ||
a) Der Hinweis auf die unbestrittene Rechtsauffassung | 309 | ||
b) Offensichtlichkeit, clausula, Wegfall der Geschäftsgrundlage und normative Kraft des Faktischen | 309 | ||
c) Die konkludente auflösende Bedingung | 312 | ||
d) "Cessante ratione legis cessat lex ipsa" | 312 | ||
aa) Die historische Entwicklung | 312 | ||
bb) Die Auffassungen zur heutigen Bedeutung der Rechtsregel | 316 | ||
cc) Ergebnis: Unanwendbarkeit der Cessante-Regel | 318 | ||
2. Die eigene Lösung | 321 | ||
ΙII. Sonstige Veränderungen | 324 | ||
1. Wegfall der Ermächtigungsgrundlage | 324 | ||
2. Untergang des Normgebers | 325 | ||
E. Lösung der Hauptfälle | 326 | ||
I. Die Kirchenbaulast | 326 | ||
1. Einleitung | 326 | ||
2. Die Rechtsgrundlage der Kirchenbaulasten | 327 | ||
3. Die Fallgestaltungen | 329 | ||
4. Die Entwicklung der Rechtsprechung | 330 | ||
a) Das OVG Münster | 330 | ||
b) Das Bundesverwaltungsgericht | 333 | ||
5. Die Auffassungen in der (vor allem) kirchenrechtlichen Literatur | 336 | ||
6. Die eigene Lösung | 338 | ||
II. Der "funktionslos gewordene" Bebauungsplan | 340 | ||
1. Die Begründung der Rechtsprechung | 340 | ||
2. Die Stellungnahmen in der Literatur | 342 | ||
a) Grooterhorst | 342 | ||
aa) Geltungswegfall infolge objektiver Undurchführbarkeit des Plans (Wegfall des vom Plan geregelten Lebenssachverhalts) | 343 | ||
bb) Nachträglicher Verstoß gegen Art. 14 GG | 344 | ||
b) Zeiler | 344 | ||
c) Osthof | 345 | ||
4. Kritik der bisherigen Lösungsversuche | 346 | ||
a) Rechtsprechung | 346 | ||
b) Literatur | 347 | ||
aa) Geltungswegfall infolge objektiver Undurchführbarkeit des Plans | 347 | ||
bb) Anspruch auf Befreiungen nach § 31 Abs. 2 BauGB | 349 | ||
cc) Lockerung der Planbindung | 352 | ||
dd) Nachträglicher Verstoß gegen Art. 14 GG | 357 | ||
5. Eigene Lösung zum funktionslos gewordenen Bebauungsplan | 358 | ||
a) Die Möglichkeit eines nachträglichen Verstoßes gegen höherrangiges Recht | 359 | ||
b) Denkbare Einwände gegen die Möglichkeit des Rechtswidrigwerdens von Bebauungsplänen | 361 | ||
aa) Ausschluß des Rechtswidrigwerdens wegen des besonderen Charakters des Bebauungsplans? | 362 | ||
bb) Ausschluß des Rechtswidrigwerdens durch § 2 Abs. 3, 4 BauGB? | 362 | ||
cc) Ausschluß des Rechtswidrigwerdens durch § 214 Abs. 3 S. 1 BauGB? | 364 | ||
dd) Ausschluß des Rechtswidrigwerdens durch § 215 Abs. 1 Nr. 2 BauGB? | 366 | ||
ee) Unzumutbarkeit einer ständigen Kontrollpflicht? | 367 | ||
c) Voraussetzungen des Rechtswidrigwerdens von Bebauungsplänen | 368 | ||
Teil 3: Das Unanwendbarwerden und die fortdauernde Beachtlichkeit der Norm trotz Aufhebungspflicht | 371 | ||
§ 10 Das Unanwendbarwerden von Normen | 371 | ||
A. Unanwendbarwerden infolge eines Rechtswidrigwerdens | 371 | ||
B. Unanwendbarwerden ohne Rechtswidrigwerden? | 372 | ||
I. Die grundsätzliche Möglichkeit eines verbleibenden Anwendungsbereichs | 372 | ||
II. Erste kritische Überlegungen zu den möglichen Fallkonstellationen | 373 | ||
IIΙ. Zusätzliche Bedenken | 376 | ||
§ 11 Fortdauernde Beachtlichkeit der Norm trotz Aufhebungspflicht | 380 | ||
A. Anwendbarkeit der Norm trotz Rechtswidrigwerdens | 380 | ||
B. Aufhebungspflicht ohne Rechtswidrigwerden? | 381 | ||
Schluß | 384 | ||
§ 12 Schlußbemerkungen mit Anmerkungen zu den Einführungsfällen | 384 | ||
A. Hinweise zu den Einführungsfällen | 384 | ||
I. Wasserschutzgebiet ohne Trinkwasser | 384 | ||
II. Spielplatz ohne Platz | 385 | ||
ΙII. Die fragliche Kirchturmbaulast | 387 | ||
IV. Zweckentfremdungsverbot ohne Wohnraumnot | 389 | ||
V. Die betagte Baulinienfestsetzung | 390 | ||
B. Fazit | 392 | ||
Zusammenfassung | 399 | ||
Literaturverzeichnis | 407 | ||
Sachregister | 428 |