Die Besiegten von 1945
BOOK
Cite BOOK
Style
Arndt, H. (1978). Die Besiegten von 1945. Versuch einer Politologie für Deutsche samt Würdigung der Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44238-6
Arndt, Hans-Joachim. Die Besiegten von 1945: Versuch einer Politologie für Deutsche samt Würdigung der Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44238-6
Arndt, H (1978): Die Besiegten von 1945: Versuch einer Politologie für Deutsche samt Würdigung der Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44238-6
Format
Die Besiegten von 1945
Versuch einer Politologie für Deutsche samt Würdigung der Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder | 12 | ||
Erster Teil: Die politische Lage der Deutschen nach 1945 | 13 | ||
I. Einleitung | 13 | ||
1. Die Fragestellung einer Politikwissenschaft in Deutschland | 14 | ||
2. Einwände und erste Entgegnung auf sie | 17 | ||
2.1. Erster Einwand: Die Grund-Lage der Besiegten ist der Sieger | 17 | ||
2.2. Zweiter Einwand: Die Niederlage ist nur ein Teil der Grund-Lage | 22 | ||
2.3. Dritter Einwand: Das Ausgehen von der Niederlage ist gefährlich und unstatthaft | 27 | ||
2.4. Vierter Einwand: Der Vorwurf ist unzutreffend und unhaltbar | 29 | ||
II. Entwicklung des eigenen Ansatzes in Abhebung von der etablierten Politikwissenschaft und ihrer etablierten Kritik | 32 | ||
3. Methodologische und wissenschaftstheoretische Vorbemerkung: Politische Wissenschaft als konkrete Lageanalyse | 33 | ||
3.1. Konkretheit historischer und Abstraktheit systematischer Wissenschaft: Das Dilemma der „Identität“ politischer Subjekte | 34 | ||
3.2. Das konkrete historische Subjekt wird vom Systemansatz ausgeblendet | 49 | ||
4. „Deutschland“ nach 1945 – Existenz, Lage und Folgerungen für eine Politische Wissenschaft | 61 | ||
4.1. Der Verbleib des Subjekts „Deutschland“ | 65 | ||
4.2. Elemente der deutschen Lage nach 1945 | 68 | ||
5. Hinweise auf die Erklärungskraft des Ansatzes für die deutsche Entwicklung nach 1945 | 76 | ||
5.1. Die Grund-Optionen deutscher Politik im anderen Licht | 77 | ||
5.2. Zurechtrücken des Forschungsinteresses im einzelnen | 86 | ||
5.3. Warnung und Verwahrung gegen national-revanchistische Mißverständnisse | 98 | ||
III. Politik und Politikwissenschaft für Deutsche nach 1945 | 103 | ||
6. Erkennen und Handeln aus der Niederlage heraus | 104 | ||
7. Anforderungen an eine Politikwissenschaft in dieser Lage | 107 | ||
Zweiter Teil: Politologie in der Bundesrepublik | 111 | ||
Politologie in der Bundesrepublik | 111 | ||
IV. Zum Werdegang einer Wissenschaft: Grundlegung, Rahmendaten und erste Tendenzübersicht | 116 | ||
8. 1949/50: Öffentliche Grundlegung mit bestem Gewissen, – die Konferenzen von Waldleiningen und Königstein | 117 | ||
9. Entwicklung der Personalstellen an Universitäten und ihre Besetzung | 134 | ||
9.1. Technische Vorbemerkung | 134 | ||
9.2. Entwicklung der Personalstellen im Fach Politikwissenschaft in der Bundesrepublik 1950 bis 1976 | 137 | ||
9.3. Berufungen und Ernennungen in Lebenszeit-Professuren | 139 | ||
9.4. Herkunft und Richtung der Lebenszeit-Professoren im Fach Politikwissenschaft 1976 | 146 | ||
9.5. Richtung, Spannung, Polarisierung des Lehrkörpers der einzelnen Universitäten | 153 | ||
10. Gestaltende Eingriffe des Staates und der Universitäten | 157 | ||
11. Die Studierenden der Politikwissenschaft, ihre Berufschancen und ihr Verbleib | 173 | ||
12. Die deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft | 186 | ||
13. Inhaltsanalyse von Zeitschriften als erste Tendenzübersicht | 211 | ||
13.1. Vita der ausgewerteten Zeitschriften | 213 | ||
13.2. Technische und methodologische Vorbemerkungen zur Inhaltsauswertung | 218 | ||
13.3. Inhaltsauswertung der Zeitschriften | 226 | ||
V. Die Erste Phase: Etablierung | 250 | ||
14. Die Politologen der Ersten Stunde und ihr Erbe | 253 | ||
15. „Demokratiewissenschaft“: Gemeinsamkeit über allen Differenzen Zwei Schulbeispiele | 265 | ||
16. Die ersten Schüler: Vielfalt der Ansätze und Themen, Einheit der Wertung | 274 | ||
17. Exkurs über die Political Science in den USA als Ausdruck amerikanischer Geschichtserfahrung | 282 | ||
VI. Die Zweite Phase: Von der Kritik am Etablierten zur etablierten Kritik | 297 | ||
18. Richtungsschwenk mit dem Generationswechsel | 302 | ||
19. Kennzeichnung des Lagers einer „Kritischen Politikwissenschaft“ | 313 | ||
20. Zwei Paradebeispiele: Die Jahrestagungen der DVPW 1973 und 1975 | 326 | ||
20.1. „Politik und Ökonomie – autonome Handlungsmöglichkeiten des politischen Systems.“ Hamburg 1973 | 328 | ||
20.2. „Legitimationsprobleme politischer Systeme.“ – Duisburg 1975 | 341 | ||
21. Die Ausbildungsfunktion der „Kritischen Politikwissenschaft“ im Lichte der „Theorie-Praxis-Debatte“ | 358 | ||
21.1. Materialien zum Universitäts-Alltag der Siebziger Jahre | 361 | ||
21.2. „Theorie-Praxis“ | 377 | ||
22. Der Normativismus am Rubikon: Die Verteidigung durch die Demokratiewissenschaft | 392 | ||
VII. Schluß und Fazit: Politikwissenschaft ohne die Illusion falscher Sicherheit | 411 | ||
Literaturverzeichnis | 427 |